Kategorien
Fashion

Anzeige – So findest Du den perfekten Sport-BH!

Es ist ja schon schwer genug, einen perfekt sitzenden BH für den Alltag zu finden, den man beim Tragen nicht spürt und der seinen Dienst so tut, dass die Kleidung darüber möglichst gut sitzt. Für den sportlichen Einsatz sind nochmal andere Hürden zu nehmen.

Als ich diesen Sport-BH im Sanitätshaus vor einigen Jahren gekauft habe, hatte ich in meiner Größe genau ein Modell zur Auswahl. Beim nächsten Mal schaue ich definitiv nach Sport-BHs bei Hunkemöller (Werbung), da werden mir im Onlineshop 16 (!) Modelle angeboten.

Grundsätzlich gibt es drei Levels an Stützkraft bei Hunkemöller von Level 1 bis 3. In meiner Größe 80F sind Modelle mit Level 2 und 3 im Sortiment. Mir reicht Level 2, denn ich mache keinen Sport, bei dem ich dauerhaft laufe, hüpfe oder springe. Es ist allerdings gut zu wissen, dass es selbst dafür inzwischen geeignete Unterwäsche gäbe.

7 Tipps zur Auswahl eines Sport-BHs

  1. Ermittle die passende Größe. Sport-BHs fallen genauso wie Badeanzüge manchmal anders aus als Alltags-BHs. Bestimme Deine Größe mit Unterbrustumfang und Brustumfang, wenn Du einen passenden BH trägst, und wähle in der Größentabelle die entsprechende aus.
  2. Wenn Du unsicher bist, ob Du die richtige Größe bestimmt hast oder zwischen zwei Größen liegst, probiere auch Kreuzgrößen an. Das sind bei 80F zum Beispiel 75G und 85E.
  3. Wähle den passende Level aus (man kann übrigens den und das Level sagen, ist beides richtig), damit Du den nötigen Halt bekommst, aber nicht unnötig eng eingepackt wirst.
  4. Schau beim Material darauf, dass es möglichst atmungsaktiv ist, damit sich keine Staunässe unter dem BH bildet, wenn Du beim Sport in Aktion bist.
  5. Bei der Anprobe achte darauf, dass sich der BH hinten nicht hoch zieht – dann wäre er zu weit – und sich in der Weite möglichst verstellen lässt. Im Idealfall hat der BH mehrere Häkchen und er passt beim Kauf im mittleren. Dann hast Du Luft in beide Richtungen, falls er im Lauf der Zeit etwas ausleiert oder Dein Umfang zunimmt.
  6. Bei den Trägern ist wichtig, dass sie in der Länge verstellbar sind, damit Du sie fest genug einstellen kannst. Wenn Du klein bist, sind sie manchmal nicht eng genug zu stellen, wenn Du lang bist, sind sie vielleicht zu kurz. In beiden Fällen kann eine Änderungsschneiderei helfen, indem die Träger entweder gekürzt werden oder ohne den Verstellmechanismus festgenäht werden. Weil dabei der doppelte Teil entfällt, wird Länge gewonnen.
  7. Sport-BHs sind in der Regel ohne Bügel und geben den Halt durch breite, feste Unterbrustbänder. Achte darauf, dass das Unterbrustband weder einschneidet, noch unter der Brust kippt. Im Idealfall liegt es glatt an, auch wenn Du Dich bewegst.

Was ist Dir bei einem Sport-BH am wichtigsten?

Kategorien
Fashion Outfits

Schokolade zum Anziehen

Den Titel gab es im Blog bereits 2016 als Blogparade zu Outfits mit der Farbe Braun. Erinnert hat mich daran Bloggerin HappyFace313, weil sie in ihrer aktuellen Februar-Serie mit 28 Tüchern einen Beitrag mit dem Schalknoten Twist für kleine quadratische Tücher verlinkt hat, deren Anleitung Du in ihrem Beitrag Schokolade zum Anziehen von 2016 findest.

Basisfarbe Braun für warme Farbtypen mit braunen Augen

Den Schalknoten bzw. die Tuchbindetechnik zeige ich Dir heute nicht. Stattdessen siehst Du mein Schnäppchen aus dem Februar: eine auf 30 Euro reduzierte Kaschmirstrickjacke, die farblich zum Titel passt. Ich liebe schokoladenbraune Oberteile von Nougat bis Zartbitter, weil sie schön zu meinen Augen passen. Oder in diesem Fall: zur Sonnenbrille. Die Farbklammer mit den Haaren ist wohl endgültig passé. Egal.

Und jährlich grüßt die Strickjacke

Im April 2021 habe ich einen Beitrag mit 10 Tipps zur Auswahl einer Strickjacke veröffentlicht. Bis auf dass das Material jetzt 100 % Kaschmir aus konventioneller Fertigung ist, könnte ich den Text komplett kopieren. Wenn Du also wissen möchtest, was Gründe für den Kauf dieser neuen Jacken waren, findest Du die im Vorjahresbeitrag.

Warum noch eine braune Strickjacke?

Zum einen ist die neue aus dünnerem Material und sieht damit feiner aus, zum anderen ist sie deutlich dunkler. Außerdem habe ich lieber ähnliche Dinge mehrfach als Vielfalt an Sachen, die mir nicht exakt gefallen. Zudem hat die aus 2021 leider bereits deutliche Tragespuren, so dass ich sie nur noch in der Freizeit trage.

Grüße vom Kuschelzausel

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Kaschmirstrickjacke Braun - Cordhose Dunkelblau - Chelseaboots Braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Vermutlich ist dem Zausel die Farbe meiner Jacke ziemlich egal, aber ich finde, mit der Jacke passe ich bestens zu ihm. Hund und Halter passen sich ja angeblich im Lauf der Jahre optisch an …

Sagst Du Strickjacke oder Cardigan zu dem Oberteil?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Abbie 2.0

Werbung – Rezensionsexemplar

Tot bist du perfekt von JP Delaney

Tot bist du perfekt
von JP Delaney

Taschenbuch, Broschur, 448 Seiten
ISBN 978-3-328-10787-3
Übersetzt aus dem Englischen von Sibylle Schmidt
Originaltitel The Perfect Wife, Originalverlag Ballantine Books, New York 2019
Erschienen am 09. November 2021 im Penguin Verlag (Werbung)
Leseprobe und Bestellmöglichkeiten findest Du auf der Verlagswebsite.

Auf immer und ewig. Ob du willst oder nicht.
Du schlägst die Augen auf und etwas stimmt nicht. Du weißt nicht, was dir passiert ist. Du liegst in einem fremden Bett. In einem Krankenhaus. Neben dir steht dein Mann Tim, ein erfolgreicher Unternehmer. Er hat Tränen in den Augen, weil du – seine geliebte, perfekte Frau – am Leben bist. Du denkst, du hättest einen schweren Unfall gehabt. Doch dann sagt Tim: Wir haben jahrelang daran gearbeitet, dass ich dich wiederbekommen konnte …

Du entdeckst dein Leben wie mit fremden Augen. Du ahnst Gefahr, aber du weißt nicht, wo genau sie lauert. Du weißt nur: Du musst wachsam sein. Denn irgendwo in deinem schönen Haus, bei deinen Liebsten liegt der Grund dafür – der Grund, warum du vor Jahren gestorben bist.“

Klappentext

Achtung Spoiler!

Es steht zwar der Form halber hier Spoiler drüber, aber keine Angst, ich verrate Dir nicht mehr, als Du bereits auf Seite 10 beim Lesen erfahren würdest: Die Hauptprotagonistin aus dem Klappentext ist ein Roboter. Ich nenne sie Abbie 2.0, denn sie ist eine Nachbildung in Form eines Roboters von Tims verschwundener Ehefrau Abbie – ausgestattet mit KI.

Ungewöhnliche Erzählperspektiven

Die Handlung wird primär aus der Sicht von Abbie 2.0 und den Mitarbeitern von Tim erzählt. Interessant ist die Perspektive, aus der die Gedanken von Abbie 2.0 geschrieben sind. Roboter-Abbie redet von sich selbst in der 2. Person, so wie man das macht, wenn man beim Fluchen Du Idiot zu sich selbst sagt. Der Klappentext gibt also ihre Perspektive wieder. Tims Angestellten seines Roboter-Entwicklungsunternehmens hingegen schreiben aus der Wir-Perspektive im Plural.

Warum gibt es Abbie 2.0?

Nach dem Verschwinden von Abbie lebt Tim mit ihrem gemeinsamen Sohn Danny, der als Kleinkind am Heller-Syndrom, erkrankt ist. In dem Thriller stellt sich die Frage, warum Tim Abbie 2.0 erschaffen hat.

Zum Ersatz für seine scheinbar perfekte Ehefrau? Um seine verschwundene Ehefrau zu finden? Um die Firma durch die bahnbrechende Entwicklung finanziell zu retten? Als Leserin begleitest Du Roboter-Abbie auf ihrem Weg, die Wahrheit herauszufinden und zu entscheiden, wie damit umzugehen ist.

Sci-Fi oder nur KI?

An sich mag ich keine Science-Fiction-Geschichten. Der Klappentext hörte sich für mich nicht nach Science-Fiction an, deshalb war ich nach den ersten Seiten etwas überrascht, was ich mir da zum Lesen ausgesucht habe.

Künstliche Intelligenz ist allerdings schon lange keine Science-Fiction mehr, sondern Realität. Hoffentlich ist sie nur noch nicht so weit, wie es in dem Thriller gekommen ist.

Das Gefühl, eine Science-Fiction-Geschichte zu lesen, hat sich bei mir in dem Moment gegeben, als Abbie 2.0 Gefühle entwickelt hat und ich mich damit auch in sie einfühlen konnte. Spannend! Absoluter Pageturner!

Am Rande

Interessant finde ich, dass man in der Danksagung (Seite 427 ff) am Ende erfährt, dass der Autor selbst einen autistischen Sohn hat. Bezüge zu im Buch dargestellten Behandlungs- und Umgangsmethoden mit autistischen Menschen wegen dort hergestellt und es gibt Hinweise zu deren Wahrheitsgehalt.

Etwas zum Lachen: Unterhaltung mit meinem Mann

Er: “ Oh, das Buch ist über Dich!“
Ich: „Welches Buch meinst Du?“
Er: „Das, was auf der Treppe liegt.“
Ich: „Wieso?“
Er: „Da steht Du bist perfekt.“
Ich: „Würdest Du mir bitte mal den ganzen Titel vorlesen und dann verraten, was Du mir damit sagen möchtest?“

Ist das ein Thriller für Dich?


Kategorien
Bloggen

Bloggen mit Redaktionsplan

13 Jahre hat es gedauert, bis ich es hilfreich finde, einen Redaktionsplan für diesen Blog zu entwerfen. Bisher fand ich das Wort alleine schon fehl am Platz, denn das hier ist weder eine Zeitung noch ein Magazin und eine 1-Frau-Bloggerin Redaktion zu nennen, ist albern.

Warum verwende ich dieses von mir zuvor als albern angetanes Wort jetzt doch? Weil mir kein treffenderes einfällt. Ich könnte es Blogplan nennen, aber das Wort Redaktionsplan dafür in der Bloggerwelt etabliert ist, verwende ich es nun auch.

Wofür ist ein Reaktionsplan?

Es geht darum, einen Überblick zu haben

  • welche Beiträge
  • wann
  • in welchem Rhythmus

erscheinen. Natürlich kann man dabei auch vermerken, wie sie illustriert werden sollen und wann man ggf. welche Bilder dafür erstellen möchte.

Mir geht es hier erst einmal nur um die Überblick der Struktur der Blogbeiträge, die im Lauf eines Jahres erscheinen. Konkrete Veröffentlichungsdaten und Posts in sozialen Netzwerken dazu spielen keine Rolle bei der Planung.

Warum jetzt?

Bisher hat es mir gereicht, Artikelideen als Entwürfe mit voraussichtlichem Erscheinungstermin zu speichern. Inzwischen ist die Themenvielfalt im Blog jedoch so komplex geworden, dass ich denke, dass mir Sachen durchrutschen können, die zum Beispiel nur jährlich dabei sind.

Bei der Überlegung, wie ich die Struktur der Beiträge für mich visualisieren kann, dachte ich zuerst an eine Tabelle mit Spalten und Zeilen. Als ich anfing, die auf Papier zu skizzieren, merkte ich, dass das nicht so übersichtlich wurde, wie ich es mir wünsche. Eine Liste entspricht meiner Blogstruktur besser.

Warum öffentlich?

Normalerweise veröffentlichen Blogger_innen keine Reaktionspläne, jedenfalls kenne ich keine, denn das gehört zu den Sachen, die im Hintergrund passieren.

Heute gebe ich Dir Einblick in meinen, weil ich denke, dass es für andere Blogger_innen interessant sein kann, wie ich mir den Überblick verschaffe, und das Leser_innen vielleicht Lust haben zu sehen, was an Planung im Hintergrund alles passiert, bevor sie, wie aus Geisterhand erschienen, dreimal pro Woche einen Beitrag lesen können.

Reaktionsplan meyrose – fashion, beauty & me 2022

Wenn ich für 2023 Beiträge plane, kann ich hier nachschauen, was für das Jahr an festen Beiträgen dabei sein kann. Die Ausarbeitung der Inhalte erfolgt ein bis zwei Wochen vor der Veröffentlichung.

Kooperationsanfragen kommen mit mehr und weniger Vorlauf, für einige Beiträge brauche ich erst Fotos, bevor ich sie fertigstellen kann. Weil es mir nicht um die Zuordnung der Beiträge zu konkreten Terminen geht, reicht mir dieser Überblick.

@Blogger_innen Wie planst Du Deine Beiträge?
@Leser_innen Wie viel Planung vermutest Du bei Bloggern?


Kategorien
Lifestyle

Kalligraphie: Momente voller Glück

Diese Kalligraphie mit dem Titel Momente voller Glück habe ich 2020 im Blog gezeigt. Sie kam, ebenso wie das Schriftbild Zauberhaft, bei vielen Leser_innen gut an. Im Original ist es von mir auf Aquarellpapier geschrieben und aquarelliert.

Auch von dieser Kalligraphie habe ich einen Druck auf glänzendem Acryl ohne Rahmen anfertigen lassen, der in unserer Küche hängt. Das Format ist 34,5 x 30 cm und die Farben wirken kräftiger als im Original auf Papier, wie Du in dem Ausschnitt sehen kannst.

"Momente voller Glück"- Kalligraphie von Ines Meyrose - Acryldruck - Ausschnitt

Weil das Bild damals im Blog und heute in unserer Küche gut ankommt, biete ich davon Abzüge davon zum Verkauf an. Ich lasse es bei einem Anbieter meiner Wahl drucken und berechne die Kosten nach Auslage zzgl. einer Gebühr für die Nutzung meiner Druckvorlage. Ein konkretes Angebot unterbreite ich auf Nachfrage, wenn ich die gewünschte Größe und Material kenne.

In welchen Raum würdest Du das Bild hängen?