Ein Overshirt ist eine Hemdjacke, also im Schnitt eine Mischung aus klassischen Herrenhemd und leichter Jacke. Es wird im Englischen auch Shacket genannt. Das ist ein Kofferwort der Begriffe Shirt und Jacket.
Overshirts bzw. Shackets sind in der Regel geknöpft. Wobei es als Basis auch Hemden oder Blazer mit Reißverschluss geben kann, was aber eher die Ausnahme ist. Weil der Look eher rustikal ist, sind die Knöpfe häufig eher groß. Der Stoff kann gestrickt oder gewebt sein.
Zusammengefasst: Ein Overshirt hat einen locker sitzenden Hemdenschnitt aus leicht wärmendem Material und ist mit Knöpfen zu schließen.
Wie kannst Du ein Overshirt kombinieren?
Overshirts sind mit ihrer Weite schön für einen Layering-Look. Auf den Bildern trage ich im Frühherbst nur ein schlichtes Shirt darunter und ein leichtes Seidentuch dazu.
Bei dem Seidentuch mit dem Krawattenmuster mag ich, dass es das Blau und Braun aufnimmt, was im Shirt steckt und sich in der Hose und den Boots wiederholt. Es passt zu ganz vielen meiner Kleidungsstücke.
Das Blau ist auf den Bildern schwer einzufangen. Der Farbton ist nicht so knallig, wie es auf den Tragebildern wirkt, und nicht so gedämpft, wie es auf dem Detailfoto herüberkommt. Die Wahrheit liegt in der Mitte.
Im späteren Herbst werde ich sicherlich einen Rollkragenpullover unter dem Overshirt und einen großen Schal dazu tragen, wenn es als Jacke dienen soll. Im Winter mutiert das Overshirt zum Cardigan und wird drinnen getragen. Je nach Temperatur kommt ein dunkelblaues kurz- oder langärmeliges T-Shirt darunter oder ein brauner Turtelneck-Kaschmirpullover. In der Kleiderschrankinventur wird es bei mir unter den Strickjacken eingetragen.
Das Overshirt aus 100 % Merino-Schurwolle habe ich im Juni im Sale mit Extrarabatt gekauft, als von den aktuellen Gaspreisen noch keine Rede war. Es war ein Beifang für mich beim Onlineshopping für eine Stammkundin.
Ich kann mir vorstellen, dass das Kuschelding in den nächsten Monaten im Homeoffice an mir festwächst, wenn die Heizung auf Sparflamme läuft. Wenn die Hände kalt sind, locke ich den Zausel zum Kraulen zu mir. In seinem flauschigen Kragen kann man sich die Hände wunderbar wärmen.
Wem steht der Trend?
Bei einem Shacket im Jahr 2022 von Trend zu sprechen, ist genau genommen viel zu spät. Im Herbst/Winter 2020 wuchsen die Dinger in der Modewelt wie blöd aus dem Boden. Inzwischen haben sie sich etabliert und sind nicht mehr neu, sondern im Mode-Alltag angekommen. Allerdings hießen sie 2020 Shacket und 2022 Overshirt. Mal wieder alter Wein in neuen Schläuchen sozusagen.
Für mich erinnern Overshirts an die Mitte der 1990er. Ich liebte sie damals ebenso wie heute. Die Silhouette steht jedem, der es oben herum gerne locker mag und bevorzugt schmale Hosen trägt, um ein bisschen Figur dazu zu zeigen. Klobige Boots bilden das Gegengewicht zum volumigen Overshirt.
Der Look ist sportlich und passt zu Menschen, die es gemütlich mögen. Auf die großen Klappen auf den Brusttaschen hätte ich verzichten können, aber wir wissen ja #irgendwasistimmer … Dafür finde ich gut, dass es hinten länger ist, weil das den Po schön warm hält.
Wie würdest Du Overshirts in diesem Herbst kombinieren?
“Ich finde das Thema Dresscode immer interessant. Auch so aus der heutigen Sicht. Ich glaube die Menschen sind nicht gern under- oder overdressed und suchen vor Events nach Informationen.”
Dazu habe ich im Juli den Beitrag Dresscode Sommerfest für Frauen veröffentlicht. Jetzt waren wir im August auf einer Feier anlässlich eines 10. Hochzeitstag von Bekannten in einer ländlichen Mühle eingeladen. Dieser Hochzeitstag wird Rosenhochzeit oder auch hölzerne Hochzeit genannt.
Dresscode: Schau auf die Einladung oder frage das Ehepaar
Auf der Einladung, die wir zur Rosenhochzeit erhalten haben, stand
„Alles außer Jogginghose geht klar.“
Dresscode
Verraten kann ich: Alle haben sich daran gehalten und keiner kam zum Scherz in Jogginghose. Mein Mann hatte eine hellgraue Jeans, petrolfarbenes Businesshemd und schwarze Halbschuhe an. Vom kompletten Anzug war bis zu Jeans und T-Shirt bei den Männern alles zu sehen.
Im Stil der Kleider von Street One (Werbung) waren einige Frauen schön angezogen. Es gab auch Kombinationen mit Jeans und Blazer oder Chino mit schickem Top.
Ich habe mich an dem Tag für ein luftiges Sommerkleid in Maxilänge mit langem Arm entschieden. Wenn nichts anderes auf der Einladung vermerkt ist, würde ich mich für den Anlass so kleiden wie für ein Sommerfest, denn schließlich ist es nicht die eigentliche – grüne oder weiße – Hochzeit.
Da die meistens großen Hochzeiten zwischen Mai und September gefeiert werden, fallen auch die Rosenhochzeitstage in diese Zeit, deshalb gehe ich für den Beitrag davon aus. Wenn es für ein Sommerkleid zu kalt ist, würde ich mich so anziehen, wie ich zu einer Weihnachtsfeier oder in ein teures Restaurant zum Abendessen gehen würde.
Froh war ich im Nachhinein, dass die goldenen Pumps mit Blockabsatz, in die ich mich kürzlich verliebt hatte, nicht gepasst haben. In einer Mühle von 1856 sind nicht nur die Holzböden uneben und schief, sondern auch die Treppen schmal und steil. Die Wahl der Sandalen stellte sich als perfekt für diesen Anlass heraus. In den Pumps hätte ich weder die Treppen unfallfrei gehen noch tanzen können.
Bräuche verändern sich
In Norddeutschland war es bis vor wenigen Jahren üblich, nach 12,5 Jahren die Petersilienhochzeit zu feiern, die Freunde und/oder Trauzeugen als Überraschung für das Ehepaar auszurichten hatten. Der Brauch verschwindet langsam in der Versenkung.
Er wurde davon abgelöst, dass das Ehepaar groß zum 10. Hochzeitstag einlädt, häufig in ähnlichem Rahmen, wie bereits die Hochzeit stattgefunden hat. Das wäre dann bei uns ein Essen zu viert mit den beiden Trauzeugen gewesen, aber das ist ein anderes Thema.
Was macht ein Sommerkleid zum Anlasslook?
Die Accessoires und das Make-up. Zum täglichen Standard der Perlenohrringe kam die Perlenkette dazu. Ich bin stärker geschminkt als im Alltag, trage roten Lippenstift, und habe mir nicht nur die Mühe gemacht, die Fußnägel zu lackieren, sondern auch passend dazu die Fingernägel.
Ob man die Nägel an Füßen und Händen gleich oder verschieden lackiert, ist Geschmackssache. Wenn beides rot ist, finde ich es hübscher, wenn es derselbe Lack ist, denn sonst sieht es wie knapp daneben aus. Wenn zum Beispiel eins rot und eins nude ist, finde ich das auch schön – also generell die Kombination aus dezenter und auffälliger Farbe, wenn es nicht gleich dieselbe ist.
Ein Tuch habe ich an dem Tag nicht gebraucht und mit Schuhen und kleiner Tasche, zum Beispiel in Gold oder Silber, hätte man ein Sommerkleid weiter upgraden können. Aber: Schuhe: siehe oben, Tasche lies dies
„Warum schleppst Du immer eine so große Handtasche mit Dir herum? Ach, kannst Du bitte mal eben einstecken …“
Es folgen per Handübergabe ein eines Schlossgeistes würdiges Schlüsselbund, dickes Portemonnaie, ein riesiges Sonnenbrillenetui, eine Lesebrille ohne Etui und ein Smartphone. Also ungefähr das alles, wofür frau eine Handtasche hat … Kennst Du das?
Wie hättest Du den Fußboden in die Schuhwahl einbezogen?
Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Zu einer Farbberatung gehört, dass Du eine Übersicht über die Farben bekommst, die Dir am besten stehen. Mit der Übersicht kannst Du zu Hause und unterwegs beim Einkaufen einschätzen, ob Farben damit harmonieren oder nicht.
Wenn Du die Farbberatung online bei mir machst, bekommst Du die Übersicht als digitale Farbrahmen zu Deinem Gesicht. Bei allen umfassenden Farbberatungen in Präsenz bekommst Du von mir einen Farbfächer SIC Color Pocket 2sides von ColorCircus (Werbung). Der hat auf der Vorderseite 40 Farben und auf der Rückseite 120 Nuancen, also insgesamt 160 Farbbeispiele.
Zuerst noch ein paar Worte zu SIC und dann zeige ich Dir, wie Du mit dem Fachfächer arbeiten kannst, denn der ist nicht zum Einstauben gedacht, sondern als Arbeitsmittel. Gerade in der ersten Zeit nach der Farbberatung ist er hilfreich, die passenden Farben zu finden. Später erinnert ein Blick auf ihn an Farben aus dem Spektrum, die in Vergessenheit geraten sind.
Farbberatung mit SIC
SIC steht für Sophisticated Color & Image Consultation System, kurz Sophi oder SIC, und wurde von ColorCircus entwickelt. Seit dem Sommer 2021 arbeite ich damit und bin begeistert, wie feinstufig sich die Farbtypen bestimmen lassen.
Ein Farbtyp besteht bei SIC aus ein bis drei gleichwertigen Farbqualitäten. Gerade bei Kund_innen, bei denen nur ein oder zwei Farbqualitäten relevant sind, kommt das System super an, weil es mehr Spielraum bietet als die Jahreszeitentypen und deren Mischungen, weil die immer drei Komponenten enthalten. Details dazu kannst Du in meinem Blogbeitrag Farbberatung neu gedacht – und umgesetzt lesen.
Die Farbqualitäten sind
warm – kühl (Temperatur)
hell – dunkel (Helligkeit)
gedämpft – klar (Intensität).
In der Analyse werden die Optionen der Farbqualitäten wie durch einen Trichter gefiltert. Dabei kann das Ergebnis sein, dass jemandem
eine Dominanz aus den sechs Farbkontrasten am besten steht, zum Beispiel helle Farben.
oder eine Kombination aus zwei gleichwertigen Farbqualitäten perfekt ist, zum Beispiel helle, leuchtende Farben.
oder eine Kombination von drei gleichwertigen Farbqualitäten am schönsten ist, zum Beispiel helle, leuchtende, warme Farben.
Es gibt folglich 6 +12 +8 = 26 Farbtypen im Sophisticated Color & Image Consultation System. Für jeden der 26 Farbtypen habe ich einen passenden Farbfächer. Weil das bei 26 verschiedenen Farbfächern meine Lageroptionen übersteigt, wird der Farbfächer von ColorCircus in meinem Namen nach der Beratung versendet.
Einsatz des Fachfächers
Der Farbfächer ist ein Werkzeug! Ja, kein Schraubendreher oder Drehmomentschlüssel, aber dennoch ein Tool. Ein Tool, mit dem Du schauen kannst, welche Farben Du schön kombinieren kannst. Ein gutes Beispiel dafür ist dieser karierte Webstoff aus Thailand, der von seiner Farbvielfalt lebt.
Bei den vielfältigen SIC-Fächern kannst Du als erstes einfach mal schauen, ob das gestreifte Deckblatt mit dem Farbenauszug zu dem Stoff passt. Wenn der kleine Eindruck noch nicht reicht, fächere den Farbpass komplett auf und lege ihn auf den Stoff.
Passt der Farbkreis insgesamt dazu? Probe bestanden. Lenken nicht im Stoff enthaltende Farben aus dem Farbfächer ab? Dann klappe die störenden Farben wieder ein und schau Dir nur den Bereich der in Frage kommenden Töne an.
Das kann bereits reichen für die Bestimmung, denn es kommt nicht darauf an, einzelne Nuancen aus dem Fächer exakt zu treffen, sondern die Farbe des Stoffs braucht sich bloß einzufügen. Im Idealfall sieht es so aus, als ob die einzuschätzende Farbe Teil des Fächers sein könnte.
Die Farben auf der Vorderseite des Fächers sind etwas zu kräftig und Du möchtest mehr Nuancen zum Abgleich haben? Drehe den Fächer um. Auch das funktioniert im Komplettbild und in der Auswahl einzelner Farbelemente.
Wenn es Dir darum geht, spannende Farbkombinationen für Deine Kleidung zu finden oder herauszufinden, zu welchem Outfit ein Tuch farblich alles passen kann, versuche die Farben aus dem Accessoire im Fächer zu finden und schaue sie Dir zusammen an.
Mein Farbtyp: warm – dunkel
Mir stehen dunkle Farben besonders gut und warme Farben. Ob die Farben gedämpft oder klar sind, spielt keine nennenswerte Rolle bei mir.
Zuerst schaue ich, ob der Farbfächer mit der Vorderseite zu dem Stoff passt. Da die Schattierungen auf der Rückseite in jedem Kreis heller werden, ist mir die Rückseite oft zu hell, für einzelne Nuancen aber dennoch manchmal einen Blick wert.
Meine Hauptfarben für großflächige Kleidung liegen ganz deutlich auf der Vorderseite, die helleren Nuancen taugen für Hingucker wie Accessoires. Da helle Farben den Blick zum Gesicht lenken, nehme ich gerne auch mal helle Tücher zu ansonsten dunklerer Kleidung, wenn ich mal nicht Ton-in-Ton unterwegs bin.
Wenn ich zu hellen (dem Gegenteil meiner dunklen) Farben greife, achte ich sehr darauf, dass sie warm sind, zum Beispiel Elfenbeinweiß, Sonnenblumengelb, Lachs, Orange. Wenn ich zu kühlen (dem Gegenteil meiner warmen) Farben greife, achte ich darauf, dass sie dunkel sind, zum Beispiel Navy, Anthrazit, Zartbitterschokoladenbraun, tiefes Lila.
Ich sehe also zu, dass in Gesichtsnähe immer mindestens der Faktor warm oder dunkel erfüllt ist. Du wirst bei mir deshalb freiwillig keine hellen, kühlen Farben großflächig in Gesichtsnähe sehen wie Hellgrau, Rosa, Himmelblau, Flieder, Schneeweiß, denn die sind das komplette Gegenteil zu meinem Farbtyp.
Als Beispiele zeige ich Dir Fotos von Tüchern aus meinem Sortiment mit meinem Farbfächer. Gleich weißt Du, warum das Tuch mit Petrolblau, Gelb, Anthrazit und Braun zu meinen allerliebsten gehört. Mit dem Blauanteil nimmt es die Farbe meiner geliebten Jeansoutfits auf, wie es viele meiner Tücher machen.
Bei meinem Kooperationspartner da sempre (Werbung) finde ich immer wieder schöne Tücher – für mich und für Kund_innen. Ein Teil der Tücher in diesem Beitrag wurde mir als PR-Muster für frühere Beiträge zur Verfügung gestellt, andere habe ich selbst dort gekauft.
Bei den Tüchern und Schals kannst Du im Onlineshop bei da sempre die Farben gut einordnen, denn sie sind im Detail fotografiert und beschrieben. Und wenn nicht: nachfragen hilft!
Nachtrag 29. August 2022: Die Gewinnerin ist benachrichtigt und der Kommentare entsprechend markiert. Die Kommentarfunktion wurde nach Ablauf der Verlosung geschlossen.
Erinnerst Du Dich noch an Deinen 13. Geburtstag? Meinen habe ich mit zwei Freundinnen auf einer Rollschuhbahn verbracht. Das war schön! Rollerskates waren damals in und ich hatte welche. Was habe ich es geliebt, damit zu fahren.
Nachdem ich in den letzten Jahren im August Beautyprodukte zum Blog-Geburtstag verlost habe, kannst Du in diesem Jahr zur Abwechslung etwas aus dem Bereich Accessoires gewinnen: einen Handtaschen-Organizer.
Zu gewinnen: ein Handtaschen-Organizer
Wer gerne seine Taschen passend zum Outfit oder Anlass wechselt, kennt das Thema des Umräumens: Es kostet Zeit und am Ende steckt das Portemonnaie noch in der Seitentasche der vorherigen Tasche, was man erst an der Kasse beim Bäcker bemerkt …
Die Lösung für das Problem sind Taschenorganizer. So eine Tasche in der Tasche sorgt dafür, dass Du den Inhalt Deiner Tasche mit einem Griff umladen kannst. Es gibt solche Taschenorganizer in verschiedenen Materialien und Größen. Ich habe für die Verlosung ein Modell in mittlerer Größe in der Farbe Hellgrau gekauft. Warum in einer hellen Farbe? Weil man in hellen Taschen Sachen besser sehen und finden kann.
Der Handtaschen-Organizer ist mit einem Reißverschluss oben zu schließen. Außen hat er sechs Steckfächer, innen fünf Steckfächer und ein Reißverschlussfach. Innen hat er ein Schlüsselband, außen zwei Metallringe, an denen man auch eine eigene Schlüsselkette befestigen könnte.
In der zu verlosenden Größe M hat er diese Maße: untere Länge 27 cm, Höhe 19 cm, Weite 10 cm. Der Hersteller gibt dazu noch ein Maß für obere Länge mit 33 cm an. Die hat der Organizer oben aber nur, wenn Du den Reißverschluss schließt und flach legst.
In dem Moment, wo der Organizer gefüllt ist und er oben so weit ist wie unten, sind die 27 cm Länge die entscheidende Länge. Damit passt er super in mittelgroße Taschen und in größere, wenn Du neben ihm noch Sachen in der Tasche transportieren möchtest.
Teilnahmebedingungen für die Verlosung
Hinterlasse zwischen dem 20. und 28. August 2022 deutscher Zeit einen Kommentar bei diesem Beitrag und schreibe darin, wie Du Deine Taschen bisher organisierst. Jeder, der einen solchen Kommentar schreibt, wird bei der Verlosung berücksichtigt, wobei es pro Person nur ein Los gibt.
Bitte gib beim Kommentieren eine gültige E-Mailadresse an, an die ich die Gewinnbenachrichtigung schreiben darf. Die E-Mailadresse ist nicht öffentlich sichtbar.
Die Gewinner_in wird innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf der Teilnahmefrist von mir ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und eine Empfängeradresse in Deutschland hat.
Der Ausgang der Verlosung ist unabhängig von Erwerb von Produkten und Dienstleistungen.
Teilnehmer_innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kommentar-Name im Fall des Gewinns auf der Webseite www.meyrose.de veröffentlicht wird.
Innerhalb von zwei Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung brauche ich von der Gewinner_in per E-Mail eine Antwort als Bestätigung, dass sie den Gewinn annimmt, und Vorname, Name, Lieferanschrift für den Versand, der durch mich erfolgt. Wenn ich das nicht innerhalb von zwei Tagen erhalte, lose ich neu aus.
Der Versand erfolgt unversichert. Bei Verlust oder Beschädigung auf dem Versandweg wird kein Ersatz geliefert.
Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Meine persönliche Uniform im Sommer 2022
Wenn Du regelmäßige Leser_in dieses Blogs bist, kennst Du meine Vorliebe für persönliche Uniformen. Sie schaffen einen Wiedererkennungswert, machen das Ankleiden einfach und sind für Minimalisten wie mich wie geschaffen.
Im Frühling 2021 habe ich Dir meinen Einheitslook mit blauer Bluse vorgestellt und im Lauf des Jahres weitere Outfits damit gezeigt, die unter dem Schlagwort blaue Bluse zu finden sind. Die Blusen habe ich bis weit in den Herbst hinein getragen und im Frühling 2022 sofort wieder, als es warm genug dafür war.
Nun sind die vier Blusen nach unzähligen Wäschen abgenutzt und ausgewaschen, so dass sie jetzt aussortiert werden. Die eine längere dunkelblaue Bluse 2.0 im Tunikaschnitt mit 3/4-Arm ist noch schön, die habe ich aber auch geschont.
Die Frage war nun, wie ich die vier langärmeligen dunkelblauen Blusen ersetzen wollte. Dazu habe ich eine neue langärmelige dunkelblaue Bluse von Basler bei Peter Hahn gekauft. Sie ist recht lang und passt ganzjährig gut zu schmalen Hosen. Weil sie hochpreisig ist, habe ich mir davon nur eine gegönnt.
Gleichzeitig habe ich mir eine dunkelbraune Tunika mit Lochstickerei bei Gerry Weber ebenfalls dort gekauft. Die war schon etwa 50 % reduziert. Nach einigem Tragen gefiel sie mir so gut, dass ich sie direkt noch zweimal gekauft habe. Bei Peter Hahn war Größe 42 dann ausverkauft, aber bei Gerry Weber direkt habe ich sie in der passenden Größe zum Glück noch gefunden und ebenso für etwa den halben Preis erstanden dank des Sales.
Nachteile der braunen Tuniken
Sie haben nur 3/4-Ärmel und sind deshalb nur ab gewissen Temperaturen tragbar.
Sie sind dünner, was sie ebenso sommerlicher macht – deshalb auch Sommer-Einheitslook und nicht Frühlings-Einheitslook.
Mit den weiten Ärmeln passen sie nicht unter jede Jacke, aber das ist für mich nicht störend, weil ich außer Regenjacken im Sommer eh kaum Jacken trage und darunter passen sie. Pullover oder Strickjacken mag ich über Blusen eh nicht tragen.
Die eingesetzten Ärmel könnten für meinen Geschmack auf das Überschnittene verzichten, aber das ist bei dieser Bluse so gedacht. Muss ich durch – den Kompromiss gehe ich ein für die folgenden Vorzüge.
Vorzüge der braunen Tuniken
Das Material ist 100 % Baumwolle ohne Elasthan.
Sie sind auch an heißen Tagen wunderbar tragbar.
Sie knittern relativ wenig. Die Fotos sind am späten Nachmittags nach einem Tag mit Regenjacke und Umhängetasche entstanden. Ja, frisch gebügelt sähe sie besser aus, aber für die Umstände bin ich mit dem Knitterzustand wirklich zufrieden.
Mit der Lochstickerei und den Bändern am Kragen bringen sie mal wieder eine leicht verspielte Note in meinen Stil.
Sie sind dunkelbraun! Ich habe etwa zehn Jahre darauf gewartet, dass es endlich wieder dunkelbraune Oberteile gibt!
Nach dem Abwägen der Vor- und Nachteile freue ich mich, zu einem guten Preis drei schöne Tunikablusen erstanden zu haben. Sie werden mich durch den August und September begleiten und ich freue mich schon jetzt darauf, sie an den ersten warmen Tagen im Frühling 2023 wieder anzuziehen.
Wenn Du mich im Moment in einer der braunen Tuniken triffst, trage ich dazu wahrscheinlich eine Sommerhose in Dunkelblau, Rot oder Hellbeige mit weißen Sneakern oder Sandalen.
An dem Tag, als die Fotos entstanden sind, habe ich mit Nicole vom Blog Life with a glow einen Ausflug in Hamburg um die Alster herum unternommen. Wir waren spazieren, Kuchen essen, sind zwei Stationen Alsterdampfer gefahren, haben in kleinen Läden gebummelt, nichts gekauft und haben erfolgreich einen halben Tag verquatscht. Danke, liebe Nicole, für Deinen Besuch und die Fotos!
Die Hose und ihre Tücken
Die dunkelblaue Chino in 6/8-Länge von Gardeur, die ich auf den Bildern trage, ist ein etwas schwieriges Thema. Sie wird bei der Aufstellung Gute Käufe – schlechte Käufe 2022 bei den Fragezeichenteilen landen. Sie ist kein Fehlkauf, denn ich trage sie gerne. Aber sie hat ihre Tücken, so dass ich sie zum Originalpreis nicht erneut kaufen würde.
Der Baumwollmix trägt sich fantastisch, auch bei Hitze. ABER die Nähte ziehen sich in der Wäsche extrem zusammen. Es hilft auch nicht, wenn man in nassem Zustand versucht, sie wieder lang zu ziehen. Außerdem zieht sie Staub und Fussel an wie die Pest. Die Fusselrolle ist ihr bester Freund.
Ich habe die Hose hier vor Ort bei SiNN gekauft und bereits einmal reklamiert. Ehrlich gesagt ist der Grund, warum ich sie nicht nochmal reklamiert habe, neben den schönen Trageeigenschaften der Preis der Austauschhose.
Die erste hat 100 Euro gekostet, dafür darf das nicht sein. Bei der Reklamation wurde der Betrag erstattet und die Hose war inzwischen reduziert und kostete mit Kundenkarte nur noch 50 Euro. Es war nicht mein Ansinnen bei der Reklamation die Hose günstiger zu bekommen, das war einfach Glück.
Für 50 Euro kann ich mit dem Manko leben, da sind meine Ansprüche geringer. Für 100 Euro hätte ich auch den zweiten Versuch reklamiert. Zum Glück war die Anerkennung der Reklamation an sich und Gutschrift der Zahlung völlig unkompliziert.
Es war vereinbart, dass ich auch die zweite Hose problemlos nach einigem Tragen (und vor allem Waschen) mit Geldrückgabe reklamieren dürfte. Es war also meine Entscheidung, sie trotz der negativen Seiten zu behalten. Wenn ich sie trage, fühle ich mich wohl darin. Das ist die Hauptsache.