Kategorien
Fashion Minimalismus

Kleiderschrankinventur Frühjahr 2021

Herzlich willkommen Frühling!

In Hamburg hatten wir im Februar eine traumhafte Woche mit Frühlingswetter, dann kam der Winter nochmal so richtig zurück mit Schnee, Wind, Kälte und Regen. So langsam möchte ich bitte mal wieder etwas anderes als dicke Jacken und Boots tragen können.

Kleiderschrankinventur Frühjahr 2021 - Minimalismus in der Praxis

Aus Vorfreude auf den Frühling, um sicher zu sein, dass ich kleidungstechnisch dafür gerüstet bin und um eine Wunschliste für Herbst-/Wintersachen für 2021 erstellen zu können, um im Herbst keine unnötigen Sachen zu kaufen, habe ich mich an die traditionelle Kleiderschrankinventur gemacht.

Kleiderschrankinhalt im März 2021

OberbegriffDetailsStückzahlZwischensumme
HosenJeans5
Stretchhosen2
Shorts29
ShirtsTop1
T-Shirts Kurzarm5
T-Shirts 3/4 + 1/1-Arm814
Tuniken & Blusen55
Pullover & Co.Sweatshirts/-jacken3
Schlichte Pullover1
Strickjacken3
Rollkragenpullover2
Pullunder211
Blazer22
KleiderWinter-/Ganzjahreskleider3
Sommerkleider47
Jacken & MäntelWollmäntel2
Winterjacken/-mäntel1
Westen4
Leichte Steppjacken1
Regenjacken/-capes4
Jeansjacke1
Sommermäntel114
TextilaccessoiresSchals & Tücher19
Ponchos2
Hüte & Kappen & Mützen8
Handschuhe4
Handstulpen134
SchuheStiefel2
Stiefeletten6
Sneaker1
Halbschuhe0
Sandalen/-etten2
Wanderschuhe2
Loafer2
Pumps116
Handtascheninkl. Abendtaschen1111

Summe: 123 Teile

Nicht enthalten in der Tabelle sind Unterwäsche, Strumpfhosen, Leggings, Schlafzeug, Sportbekleidung, Hausschuhe, Gürtel, Schmuck und Brillen.


Veränderungen im Vergleich zum Herbst 2020

Im Vergleich zum Herbst 2020 sind das acht Teile weniger. Die Schuhe werden nicht ersetzt, bei den Hosen könnte eine leichte Sommerhose dazu kommen.

Kleiderschrankinventur Frühjahr 2021 - Veränderungen in Stückzahlungen im Vergleich zum Herbst 2020 - Minimalismus in der Praxis

Leider haben mich haben in diesem Winter fünf Pullover verlassen und ein Kaschmirrolli ist schon gestopft, der wird privat noch einen Winter lang auftragen. Bei dreien war das vorhersehbar, weil sie alle gleich alt und entsprechend abgetragen waren, einen hat der Fusselrasierer vorzeitig getötet. Einen anderen habe ich verwaschen bzw. unerlaubterweise vertrocknert.

Ersetzt habe ich von den fünf Pullovern bisher nur zwei durch einen braunen Oversized-Hoodie und eine braune Strickjacke aus einem Wolle-Baumwoll- Mix. Ein oder zwei schöne Pullover könnte ich also jetzt oder zum Herbst/Winter durchaus noch gebrauchen, gerne in kräftiger Farbe.

Insgesamt bin ich damit zufrieden, dass sich das Sortiment weiter verkleinert hat. Es sind jetzt 18 Teile weniger als im Frühjahr 2020 und sogar 33 Teile weniger als im Herbst 2019.

Konsequenzen aus der Kleiderschrankanalyse

Beim Blick auf die Schuhe bleibt die Feststellung vom Herbst 2020: Ich habe ziemlich viele Stiefeletten, die aber alle getragen werden und etwas unterschiedlich sind => das Stiefeletten-Kaufverbot bleibt bestehen. Das Geld gebe ich besser für schöne Pullover aus.

Ganzjähriger Minimalismus versus saisonale Capsule Wardrobe

Mein minimalistischer Kleiderschrank entspricht quasi einer ganzjährigen Capsule Wardrobe. Genau genommen besteht er aus zwei Kapseln: einer für Frühling/Sommer und einer für Herbst/Winter.

Bei dem Projekt 333 zum Beispiel werden 33 Teile für 3 Monate aus dem Schrank ausgewählt werden und alles andere ist tabu. Man käme dann maximal auf 132 Teile. In meinem ganzen Schrank sind nur 123 Teile.

So gesehen ist meine minimalistisch gehaltene Garderobe, die ohne den Hund mit noch weniger Jeans und Regenjacken auskäme, ein Praxisbeispiel dafür, wie man mit einer Capsule Wardrobe leben kann, ohne Einschränkung zu empfinden und vierteljährlich Entscheidungen zu treffen.

Kennst Du den Inhalt Deines Kleiderschranks?

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Du möchtest nicht alleine an die Inventur gehen? Dann buche mich für Deine Kleiderschrankinventur, die große Aufräumaktion in Deinem Schrank! Hinterher weißt Du, wovon Du zu viel, in der richtigen Menge oder zu wenig hast und kannst gezielter Shoppen. Das spart Zeit und Geld, weil Du Deine Einkaufsfallen dabei erkennst und lernen kannst, sie zu umschiffen.

Ob Du Minimalist oder Maximalist ist, spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist, dass Deine Art und Menge an Bekleidung und Accessoires zu Dir passt. Auf dem Weg, das herauszufinden, möchte ich Dich begleiten. Weitere Beiträge dazu findest Du unter dem Schlagwort Kleiderschrankinventur.

Wie bist Du für den Frühling ausgestattet?


Kategorien
Fashion

dies & das #5

Werbung für da sempre/Ahmaddy mit PR-Muster, andere Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ als Loop.

Feedback zur Anleitung zum Binden von Schals und Tüchern

Hast Du die Blogbeiträge zu Schalknoten hier bei mir im Blog und bei meinem Kooperationspartner da sempre gesehen? Mit diesem großen gold-blauen Tuch von Ahmaddy habe ich bei da sempre im Blog (Werbung) nicht nur den Schalknoten drunter & drüber gezeigt, sondern auch Variationen als Dreieckstuch.

Tücher binden - Anleitung im Kleiderschrank - Copyright Foto Gabriele
Copyright Foto: Gabriele

Leserin Gabriele gefällt mein Gastbeitrag bei da sempre so gut, dass sie sich nicht nur das Tuch Quadrato Patch bei da sempre gegönnt hat, sondern sich die Ideen für das Binden eines so großen Tuchs direkt in den Kleiderschrank geklebt hat.

So kann sie immer einen Blick darauf werfen, wenn sie ein Tuch aus ihrem Sortiment auswählt. Über dieses Feedback zum praktischen Nutzen des Blogbeitrags freue ich mich sehr.

Kundenstimme zur Online-Farbberatung

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Die Online-Farbberatungen wurden in diesem Winter gut gebucht. Für mich ist dabei super, dass der Kundenkreis nicht nur Hamburg und Umgebung beschränkt ist, sondern mich jeder mit einem Internetzugang buchen kann.

Seit dem 8. März 2021 darf ich unter bestimmten Bedingungen auch wieder live mit Privatkunden arbeiten, aber das Onlineangebot bleibt selbstverständlich bestehen.

Zur Online-Farbberatung gibt es eine neue Kundenstimme bei image&impression von einer Kundin, die sich einige Wochen nach dem Beratungstermin gemeldet und erzählt hat, wie es ihr mit der Umsetzung der Beratung ergeht.

Mode und Inklusion

In der Süddeutschen Zeitung habe ich online einen Beitrag gelesen, bei dem es um Mode für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geht: Mode für mehr Selbstbestimmung. Wenn man als ansonsten körperlich gesunder Mensch sich schon eingeschränkt fühlt bei der Kleidung, wenn man mal einen Verband hat, wie geht es erst Menschen im Rollstuhl?

Ein wichtiges Thema!


Kategorien
Fashion Stilberatung

Stilberatung: Die perfekte Länge von Shorts, Bermudas, Capri- und 3/4-Hosen

„Mit Blick auf Frühling und Sommer denke ich an kürzere Hosen … Caprihosen, so hießen sie früher … Bermudas (finde ich sehr schön in der Freizeit), Shorts (für mich nur noch am Strand). Dreiviertellange sehen oft unschön aus, kommt auf die Wade an. Du weißt schon …“

Themenidee von Susa Berg

Ja genau, es kommt darauf an, wo eine Hose aufhört, ob sie die Beine schön betont oder unförmig wirken lässt. Worauf kannst Du bei der Hosenlänge achten? Das Auge des Betrachters schaut immer dort hin, wo etwas endet, also in dem Fall auf den Hosensaum. Kurz gesagt: Lass eine Hose an einer Stelle des Beins enden, auf die man gerne schauen darf.

Stilberatung Hosen für Damen

In diesem Beitrag gehe ich ausschließlich auf die Wirkung der Länge von Hosen und Bezeichnungen von Hosentypen ein. Ob die Hose

  • hell oder dunkel
  • uni oder gemustert
  • in der Farbe und/oder Muster des Oberteils ist oder im Kontrast dazu steht und welche Form etc. das Oberteil dazu hat
  • schmal oder weit, gerade geschnitten, nach unten zulaufend (Karotte) oder auslaufend (Schlag)
  • aus dünnem oder dickem, fließendem oder festem Stoff ist
  • barfuß oder mit sichtbaren Socken bzw. Strümpfen kombiniert wird
  • in der Wirkung mit den Schuhen (Farbe, Stil, Absatzhöhe) steht oder die Schuhe sich neutral einfügen in der Farbe der Hose oder des Beins

lasse ich dabei außer Acht. An diesen unzähligen Aspekten kannst Du sehen, dass ein Blogbeitrag keine individuelle Stilberatung ersetzt.

Bei der Wahl einer Hose ist für den gewünschten Gesamteindruck der Trägerin zu beachten, ob sie insgesamt oder nur am Ober- /Unterkörper länger oder kürzer, schmaler oder breiter wirken möchte und welche Stellen betont werden mögen. Das ist nicht nur mit der Hosenlänge zu erreichen, sondern mit den eben genannten Aspekten, die ein Kleidungsstück und seine Kombination als Outfit hat.

Definition von Hosenlängen – die Sache mit den Achteln

Wenn von menschlichen Proportionen die Rede ist, liegt denen in der Regel der vitruvianische Mensch zugrunde, von dem Du bestimmt die berühmte Zeichnung von Leonardo da Vinci kennst.

In der Mode und Stilberatung wird mit einer Achtelung des Körpers in der Länge gearbeitet, die Mitte liegt dabei etwa auf Schritthöhe. Daraus ergibt sich die Frage, ob eine in der Mode als 3/4-lange bezeichnete Hose bis zu 3/4 der Gesamtkörperlänge geht – also bis etwa bis zum Knie – oder bis zu 3/4 der Beinlänge, was Mitte der Wade wäre. Tatsächlich sind sich nicht mal die Modemenschen einig darüber. Einige gehen von der Gesamtlänge aus, andere von der Beinlänge .

Mir persönlich liegt bei Hosen, gilt auch für Röcke und Kleider, die Sichtweise näher, dass sich die 8/8-Konstruktion auf die Unterkörperlänge bezieht. Eine Hose in 1/2-Länge geht demnach bis zum Knie und eine mit 3/4-Länge bis zur Mitte der Wade.

Shorts

Hot Pants bedecken gerade mal so eben den Po. Meiner Ansicht nach gehören die nur an den Strand.

Shorts gibt es in verschiedenen Längen. Kurze Shorts bedecken mindestens den Oberschenkelansatz, längere enden etwas oberhalb des Knies wie meine blau gemusterte. Achte darauf, dass sie an einer schmalen Stelle des Oberschenkels endet, wenn Du schlank wirken möchtest. Kurze Shorts sind Freizeithosen.

Tückisch finde ich bei Shorts, dass sie im Stehen oft eine schöne Länge haben, im Sitzen aber unschön ins Beinfleisch einschneiden und durch Hochrutschen mehr nackten Oberschenkel zeigen, als beabsichtigt war. Auch meine Shorts auf dem Foto sehen im Stehen schöner aus als im Sitzen, deshalb trage ich sie nur privat.

Ines Meyrose – Outfit 2020 mit Bermuda, Ringelshirt, Jeansajcke, Sommerstiefeletten – Copyright Foto HappyFace313
Copyright Foto: HappyFace313

Bermudas gehen bis zum Knie. Im Original enden Bermuda-Shorts etwa 5 cm oberhalb des Knies, in der Praxis gibt es auch längere, die das Knie umspielen. Mit der Länge können Bermudas durchaus bürotauglich sein, wenn der Stoff im Stil zum Job passt, denn sie zeigen nicht mehr als ein knieumspielender Rock. Mit Bluse oder Blazer lassen sich Bermudas sogar richtig schick stylen.

Caprihosen

Caprihosen können eine Länge von unterhalb des Knies bis zur Mitte der Wade haben, der Saum ist immer geschlitzt. Typisch für Caprihosen ist eine schmale Form.

Wenn eine Caprihose direkt unter dem Knie an der schmalen Stelle zwischen Knie und Wade endet, entspricht das der sogenannten italienischen Länge bei Röcken. Diese Länge steht bei Hosen und Röcken fast jeder Frau, denn unabhängig vom Körpergewicht und der sonstigen Form der der Beine haben die meisten Frauen genau dort eine schmale Stelle, die sich mit der Hosenlänge betonen lässt.

Ines Meyrose - Outfit 2017 - weiße Caprihose und Sandaletten

Ist eine Capri ein bisschen länger als kniebedeckend – siehe Foto -funktioniert das optisch auch noch gut, weil das Ende immer noch im schmalen Bereich liegt. Der Vorteil an dieser Länge ist, dass das Knie auch im Sitzen bedeckt bleibt.

Je mehr sich die Caprilänge der Wadenmitte nähert, umso breiter wirkt die Wade und damit das ganze Bein. Wenn Du Deine Beine zu zierlich findest: anziehen. Wenn Du Deine Wade nicht betonen oder nicht breiter wirken lassen möchtest: Finger weg davon.

3/4-Hosen

3/4-Hosen sind das Pedant zu Midi-Röcken: schwierig. Da die wenigsten Frau ihre Beine optisch dicker machen und in der Länge stauchen möchten, ist diese Länge bei den meisten Frauen keine gute Wahl. Eine 3/4-lange Hose hört genau an der breitesten Stelle der Wade auf und betont den Wadenmuskel.

Dazu kommt noch, dass das Bein zu 3/4 bedeckt ist und nur 1/4 herausschaut, was keine schönen Proportionen macht. Das Auge bevorzugt 1/3 zu 2/3 – in welcher Reichenfolge auch immer: Stichwort Goldener Schnitt.

Wer 3/4-Hosen oder Midi-Röcke tragen möchte, tut sich einen Gefallen damit, sie etwas länger zu wählen, so dass sie unterhalb des breiten Teils des Wadenmuskels enden und sich eher den 7/8 nähern.

7/8-Hosen

7/8-lange Hosen enden oberhalb des Fußgelenks. Das ist eine Stelle, ebenso wie die direkt unter dem Knie, die bei vielen Frauen im Verhältnis zum restlichen Bein schmal ist, auch wenn die Person an sich kräftigere Beine hat.

Ines Meyrose - Outfit Sommer 2019 - weiße Tunikabluse mit Batiktuch in orange zur cropped Jeans mit offenem Saum - Ü40 Bloggerin

Deshalb ist das eine Körperstelle, die sich eignet, um den Blick dahin lenken, wenn man von runderen Stellen ablenken möchte. Im Zusammenspiel mit den Schuhen kannst Du mit 7/8-Hosen schöne Outfits kreieren, die moderner und schicker wirken als mit langen Hosen.

Aktuell werden Jeans mit dieser Länge als Cropped Jeans bezeichnet. Cropped heißt übersetzt auf Deutsch abgeschnitten. Im Fall meiner Hose auf dem Foto passt das wortwörtlich, denn den offenen Saum habe ich selbst erzeugt, in dem ich eine lange Bootcut, die ich in der Länge zu wenig getragen habe, zur Cropped geändert habe.

Lange Hosen

Im Beitrag zur perfekten Hosenlänge für lange Hosen kannst Du sehen, wie lang eine Hose idealerweise bei Dir ist, wenn Du die volle 8/8-Länge haben möchtest. Je nach bevorzugter Absatzhöhe kannst Du kürzere und längere Hosen im Sortiment haben.

Perfekte Hosenlänge - Copyright Foto: Gunda Fahrenwaldt
Copyright Foto: Gunda Fahrenwaldt

Weil meine aktuellen Schuhe maximal Absätze mit 5 cm haben, brauche ich keine überlangen Hosen. Meine bevorzugten Längen sind die volle Länge und 7/8, auf die sich etwas zu kurze Hosen außerdem gut krempeln lassen.

Worauf achtest Du bei Hosenlängen? Was ist Deine liebste?


Kategorien
Fashion

Schalknoten drunter & drüber mit Variationen

Werbung für da sempre/Ahmaddy mit PR-Mustern

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Der drunter & drüber ist mein absoluter Lieblingsschalknoten. Er funktioniert mit festen und leichten Stoffen in den Tuchformaten längliches Rechteck, Trapez und sogar einem Dreieckstuch, wenn man das Dreieck in den Nacken legt. Der Schal hat im Idealfall für diesen Knoten eine Länge von mindestens 160 cm.

Ein Beitrag hier – einer bei da sempre

Heute zeige Dir hier bei mir im Blog, wie Du den Knoten schlingen kannst und mit einem rechteckigen Seidentuch variieren kannst. Bei da sempre – Ihr Onlineshop für schöne Dinge (Werbung) im Blog zeige ich Dir in einem Gastbeitrag, wie Du ein großes quadratisches Tuch mit Muster- und Materialmix ebenso drunter & drüber schlingen kannst und was mir dazu sonst noch so eingefallen ist an schönen Bindetechniken.

Schalknoten drunter & drüber – Fotoanleitung mit einem Tau

Wie lernt und zeigt der Segler Knoten? Mit einem Tau. Was für Segler gut ist, ist es für auch für meinen Blog. Und außerdem lässt sich ein kurzes Tau übersichtlicher fotografieren als ein luftiger Schal …

Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 1/4
Lege den Schal so um den Hals, dass etwa 25 % der Länge links von Dir herunterhängen.
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 2/4
Schlinge die lange Seite einmal von rechts nach links um den Hals.
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 3/4
Führe die die lange Seite erst unter der kurzen durch …
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 4/4
… und dann von unten durch die Schlaufe hoch. Richte die etwa gleich langen Enden so aus, wie es Dir gefällt.

Schalknoten drunter & drüber mit einem leichten Seidenschal

Ines Meyrose zeigt Schalknoten.

Auf den folgenden Bildern siehst Du immer diesen Schalknoten in der Grundbindetechnik, aber ich wandle Details ab. Der orange-weiß gemusterte Seidenschal von Ahmaddy aus dem Onlineshop von da sempre (Werbung) hat das Format 105 x 200 cm. In der Diagonalen ergibt das eine Länge von 226 cm.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Wenn der Schal rechteckig ist, hast Du unten gerade Abschlüsse, die den Oberkörper optisch verbreitern können.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Ist der Schal trapezförmig, entstehen spitze, schmalere Abschlüsse, die streckend wirken. Wenn Du einen rechteckigen Schal zum Trapez machen möchtest, halte ihn an einer Ecke fest, schwinge ihn locker vor Dir her und streiche mit der Hand einmal den Schal entlang. Dann entsteht am anderen Ende ebenso eine Spitze.

Du siehst auf dem Foto, das derselbe Schal auf einmal viel länger geworden ist, weil die Diagonale eines Rechtecks natürlich länger ist als die lange Kante. Wie erinnern uns an Wurzel aus (a2 + b2) …

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Wenn Du es zwar schön findest, dass der Schal spitze Enden bekommen hat, aber Dich die Länge optisch oder haptisch stört, schlinge das Tuch einfach zweimal um den Hals, bevor Du das Ende unter und über die andere Seite führst. Das Auge des Betrachters schaut immer auf Eckpunkte. Also ziehe zu, dass der Schal an einer Stelle endet, die Du betonen möchtest.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ als Loop.

Falls Dir die Enden eines Schals zu kurz sind, so dass sie auf dem Busen aufliegen, oder Du lieber Loops magst, aber keinen dicken Knoten dafür in das Rechteck machen möchtest, kannst Du diesen Schal zum Loop machen, indem Du die kurzen Enden vorne in Richtung der Seiten unter den Schalknoten schiebst.

Meine Favoriten

Mir gefällt bei diesem Schal die Bindetechnik mit der doppelten Lage um den Hals und den spitzen Enden für meine Statur am besten. Die geraden Abschlüsse betonen den Busen zu sehr, die langen Enden strecken zwar schön, aber lenken den Blick zur Hüfte und stören mich im Alltag bei meinen Bewegungen.

Die kürzeren spitzen Enden lenken den Blick eher zur Taille und haben durch die eindeutig vertikale Ausrichtung dennoch eine streckende Wirkung. Die Loopform trage ich auch oft, gerade wenn ich mich viel bewege.

Weiter geht es bei da sempre im Blog!

Im Blog von da sempre (Werbung) zeige ich Dir heute in einem Gastbeitrag, wie Du diesen Schalknoten auf ein großes Tuch in quadratischem Format anwenden kannst. Das Tuch Quadrato Patch von Ahmaddy (Werbung) in gold-blau, das ich dafür ausgesucht habe, ist aus einem Mix aus zarter Seide und fester Baumwolle gefertigt. Außerdem siehst Du in meinem Gastbeitrag, wie sich ein Outfit im Gesamteindruck verändern kann, wenn Du nur ein Accessoire austauschst.

Welche Variation passt am besten zu Dir?


Kategorien
Fashion

Wann geht die Modemathematik auf?

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

„Mich würde interessieren, wann für dich die Modemathematik aufgeht? Je nach Kleidungsstück wird das ja vermutlich sehr unterschiedlich sein, oder? Gibt es bei dir klare Regeln oder ist es eher eine Entscheidung nach Gefühl, wann sich der Kauf gelohnt hat?“

fragt Stephanie beim Beitrag Was Du schon immer über mich wissen wolltest

Auf meine Rückfrage, ob es eine bestimmte Art Kleidungsstück gibt, bei dem ihr Entscheidungen dazu besonders schwer oder leicht fallen, konkretisiert sie

„Ich überlege meistens bei Sommersachen, ob ich es wirklich benötige. Zum Beispiel Leinenhosen oder einen Maxi-Rock. Bisher habe ich erfolgreich die Sommerzeit ohne diese beiden Varianten verbracht aber denke immer mal wieder daran, ob es nicht eine sinnvolle Ergänzung wäre.

Im Grunde kann ich die Frage aber nicht auf eine bestimmte Kategorie einschränken, da ich mich auch bei einem Cocktailkleid für Hochzeiten frage, ob da je die Modemathematik aufgehen wird und wenn ja, wie die wohl aussieht.

Bei Blusen für die Arbeit, Stoffhosen oder Unterwäsche fällt es mir leichter, da alles regelmäßig zum Einsatz kommt. Wenn ich so drüber nachdenke bin ich überwiegend bei saisonaler und anlassbezogener Kleidung zögerlich.

Teilweise frage ich mich auch, ob man nicht für Unterwäsche am meisten Geld ausgeben sollte bzw. auf die beste Qualität achten sollte, weil man sie nicht nur täglich auf der Haut trägt, sie gewaschen wird und dann wieder getragen wird, sodass es gut sein kann, dass ich Unterwäsche/Socken jede Woche aufs Neue trage, sie also quasi im Dauereinsatz sind.“

Stefanie

Weil ich die Fragen umfassend beantworten möchte, bekommt das Thema einen eigenen Beitrag und wird nicht im Ursprungsbeitrag mit den Fragen an mich beantwortet.

Was ist Modemathematik?

Zur Begriffsklärung für alle, denen der Begriff Modemathematik nicht geläufig ist: Ich verwende die Formulierung, dass die Modemathematik aufgeht, wenn die Kosten pro Tragen bei einem Teil für mich wie beim Kauf erwartet oder geringer sind.

Ein Beispiel: Wenn ich beim Kauf eines T-Shirts für 30 Euro denke, dass ich es dreißigmal tragen werde, kostet es pro Tragen 1 Euro und das ist O.K. für mich. Wenn es 30 Tragetage oder mehr geschafft hat, geht für mich die Modemathematik auf.

Löst es sich aber vorher in irgendeiner Form auf und verlässt mich, bevor ich es dreißigmal tragen konnte oder wollte, geht die Modemathematik nicht auf. Auf Englisch wird das im Netz auch gerne als costs per wear bezeichnet.

Wann geht die Modemathematik auf?

Es ist je nach Kleidungsstück unterschiedlich, wann die Modemathematik für mich aufgeht. Das lässt sich nicht an einem Euro-Betrag pro Tragen festmachen. Ein Anlasskleid wird mich pro Tragen immer mehr kosten als eine Jeans, weil ich gar nicht so viele Anlässe für schicke Kleider habe oder mir schaffen möchte, wie zum Tragen von Jeans oder derben Boots. Es gibt für mich keine klaren Regeln, wann sich der Kauf gelohnt hat. Das ist eine Mischung aus Gefühl und einer Überschlagskalkulation.

Saisonale Kleidung

Bei der von Stefanie eventuell gewünschten Sommerkleidung – konkret Leinenhose oder Maxi-Rock – würde ich vor der Anschaffung fragen, welche Teile sie dafür weniger tragen würde, ob die dann immer noch genug getragen würden oder ob die Leinenhose oder der Maxirock Vorteile bieten können, die der Bestand nicht hat.

Konkret: Nehmen wir an, Du hast sieben Sommerkleider für wirklich sommerliches Wetter. Die trägst Du jeweils an einem Tag pro Woche. Bei zehn Wochen Sommer wird jedes Kleid zehnmal getragen. Nun kaufst Du eine Leinenhose und einen Maxi-Rock.

Hast Du passende Oberteile dazu? Oder kommen da Folgeanschaffungen hinzu? Würdest Du die Oberteile nur dazu tragen oder auch zu anderen Röcken oder Hosen? Wenn Du jetzt an einem Tag pro Woche die Hose trägst – danach muss sie eh in die Wäsche, weil sie verknüllt ist – und an einem Tag den Maxi-Rock, werden zwei Kleider pro Woche weniger getragen. Für den Maxi-Rock spricht, dass er vermutlich nicht nach einmal Tragen in die Wäsche kommt.

Wenn Du die Kleider dafür länger im Sortiment hast und sie dennoch trägst, bis sie auseinanderfallen, schadet das deren Modemathematik nicht. Wenn Du aber deutlich zu- oder abnimmst oder sie Dir modisch irgendwann nicht mehr zusagen und Du sie deshalb vor dem Ende ihrer Lebenszeit weggibst, werden ihre Kosten pro Tragen für Dich höher, als wenn Du auf die Leinenhose und/oder den Maxi-Rock verzichtet hättest.

Auch wenn Du bisher erfolgreich ohne die beiden Teile durch den Sommer gekommen bist, haben sie vielleicht aber ungeahnte Vorteile, die Dir das Sommerfeeling verschönen können. Leinenhosen sorgen dafür, dass die Beine weder im Stehen noch im Sitzen aneinanderkleben. Schön, oder? Maxiröcke lassen blasse Beine im Frühling (oder auch im Sommer je nach Typ …) verschwinden und geben Deinem Stil vielleicht eine legere Hippie-Note?

Mein Tipp: Gönn Dir erstmal eins der beiden Teile, wenn Du Dich für die Sortimentserweiterung entscheidest. Wenn Du eher der Hosentyp bist, nimm die Leinenhose. Bist Du eher der Rocktyp, nimm den Maxi-Rock. Bist Du Kleiderträgerin, kauf es nur, wenn Du mindestens zwei passende Oberteile dazu hast.

Anlasskleidung

Cocktailkleider für Hochzeiten, Abendkleider für Bälle oder andere wirklich festliche Outfits sind die Pest für die Modemathematik. Wenn Du nicht gerade Hochzeitsrednerin oder -planerin bist wirst Du nie genug Gelegenheiten haben, um die Kleider aufzutragen oder auch nur ihrem Preis ansatzweise gerecht häufig zu tragen. Was ist die Lösung?

Sorge wenigstens dafür, dass Deine Schuhe, Schmuck und Abendtasche zu mehreren Kleidern passen, damit Du sie über Jahre hinweg anziehen kannst, selbst wenn die Kleider wechseln. Dafür empfehle ich Sandaletten und eine Clutch in Gold oder Silber je nach Farbtyp.

Du kannst ein billiges Kleid kaufen, damit es pro Tragen nicht so teuer wird. Nachteil: Der Stoff wird sich nicht gut anfühlen, es wird vermutlich nicht toll sitzen und am Ende haben vielleicht noch andere Frauen das Kleid auf der Veranstaltung an, wenn es ein großer Ball ist. Habe ich alles schon gesehen und meistens treffen Größe 34 und 44 aufeinander … für beide nicht schön. Man denke an Samantha in SATC, der das mit Jung und Alt im gleichen Kleid passiert ist – sie hatte Glück, dass die junge Frau es mit Humor genommen und beide gerettet hat.

Wenn absehbar ist, dass es in den nächsten zwei bis drei Jahren mehrere Anlässe zum Tragen gibt, würde ich ein schönes Kleid kaufen und im mittleren Preissegment schauen. In Deinem Freundeskreis steht eine Hochzeit nach der anderen an oder die großen Silberhochzeiten gehen los? Trage immer das gleiche Kleid!

Die Zeiten, in denen man in einem Kleid nur einmal gesehen werden durfte, wenn man Stil hatte, sind sowas von vorbei! Das ist gelebte Nachhaltigkeit. Dabei ist es egal, ob es das kleine Dunkelblaue oder das pinkfarbene Cocktailkleid ist. Man darf Dich wiedererkennen. Dann bist Du halt die, die wieder mal das pinkfarbene Kleid trägt. Egal.

Eine Freundin von mir trägt seit zehn Jahren das gleiche schwarze mittelalterliche Samtkleid zu feierlichen Anlässen. Ich freue mich jedes Mal, sie darin zu sehen, weil sie in dem Kleid fantastisch aussieht! Und wenn Dir das zu langweilig ist, kaufe halt ein paar bunte Sandaletten oder Pumps zur Abwechslung, die Du zum Feiern auch mal in einer Bar zu Jeans oder dunklen Hosen tragen kannst.

Du gehst davon aus, dass das die einzige Festlichkeit auf absehbare Zeit bleibt und möchtest dennoch kein Kaufhausfähnchen, sondern ein richtig tolles Kleid tragen? Dann leih Dir eins aus! Das erscheint im ersten Moment teuer, ist aber billiger als kaufen, wenn Du es wirklich nur einmal trägst.

In Hamburg gibt es schöne Läden dafür, die Kleider verkaufen und ausleihen. Es steht der Leihpreis auf dem Kleid und auch der Übernahmepreis, falls Du es doch behalten möchtest. Das ist die nachhaltigste Lösung, bei der die Kosten pro Tragen vorher feststehen und kein Glücksspiel werden. Oder Du hast ganz viel Glück und kannst eine Freundin oder Schwester fragen, ob sie Dir ein Kleid borgt.

Pflichtblusen und -hosen

Bei Blusen und Stoffhosen für die Arbeit und Hosen schreibt Stefanie, dass es ihr da leicht fällt, Entscheidungen zu treffen. Das kann ich gut verstehen. Wenn man im Grunde neun Monate – also in Hamburg ist das meistens so, ich weiß aber nicht, wo Stefanie lebt – die gleichen Sachen im Büro trägt, weil im drinnen durchgehend ähnliches Raumklima herrscht, lernt man schnell abzuschätzen bei der Anprobe, welche Teile man gerne und oft tragen wird und welche nicht gut sind.

Man findet seine Marken und kauft bei denen meistens jahrelang ähnliche Sachen. Ob eine Bluse dann 60 oder 80 Euro kostet oder eine Hose 80 oder 120 Euro ist dann fast egal, weil die Sachen bis zum Auseinanderfallen getragen werden.

Ein teureres Teil aus dem Sortiment wird durch ein Sale-Schnäppchen ausgeglichen. Am Ende kosten die Teile pro Tragen alle etwas das gleiche. Bei solchen Sachen denke ich auch nicht lange nach. Brauche ich? Gefällt mir? Kaufe ich.

Unterwäsche und Socken

Stefanie fragt sich, ob sie nicht vielleicht für Unterwäsche und Socken am meisten Geld ausgeben bzw. auf die beste Qualität achten sollte, weil man sie nicht direkt auf der Haut trägst, sondern Lieblingsteile davon wirklich jede Woche trägt.

Dazu gebe ich meine volle Zustimmung. Nichts ist direkter auf der Haut als Unterhosen, BHs, Unterhemden und Socken bzw. Kniestrümpfe, Strumpfhosen, Leggings. Und deshalb ist es mir dort besonders wichtig, dass Haptik und Qualität stimmen. Das sind die Kleidungsstücke, die man häufigsten trägt und die deshalb die größte Aufmerksamkeit verdienen.

Außerdem macht die Unterwäsche etwas damit, wie wir uns fühlen. Rutschende oder einschneidende Unterhosen oder Socken können einem definitiv den Tag verderben, oder? Dazu kommt, dass die Unterwäsche die Basis für die Oberbekleidung ist. Die sauber grundierte Fläche für den Lack sozusagen. Je besser das Darunter sitzt, umso schöner fällt das Darüber.

Ich trage all die genannten Unterwäscheteile nur einen Tag. Ich weiß von einer früheren Umfrage, dass viele Leserinnen BHs mehrfach tragen. Das habe ich mit zwei Tagen versucht, aber das funktioniert für mich nicht, weil mir die BHs dann schon zu ausgeleiert sind und im Sommer auch zu verschwitzt. Also gehe ich bei der Modemathematik von einem Tragetag aus.

Konkret bedeutet das, dass ich bei Unterwäsche, Socken & Co primär auf die Qualität achte und der Preis ein untergeordnete Rolle spielt. Meine Unterhosen sind von Schiesser Modell Panty seamless Invisible light und kosten regulär 15 Euro. Es gibt sie aber ab und an für 7 Euro im Angebot in bestimmten Farben und dann ist es mir egal, dass ich eigentlich schwarze kaufen wollte, aber für weniger als den halben Preis himbeerfarbene bekomme. Beim Schreiben des Beitrags sind gerade zwei Blautöne im Angebot, auch hübsch. So wichtig mir Farben bei Oberbekleidung sind, so flexibel bin ich da bei Unterhosen. Da die etwa zwei Jahre halten, sind die Kosten je Unterhose am Ende zu vernachlässigen. Trotzdem freue ich mich natürlich, wenn ich über 50 % dabei sparen kann.

BHs gehören zu den teuersten Sachen in meinem Schrank, weil sie im Durchschnitt 80 Euro kosten, Bodys noch mehr. Länger als zwei Jahre halten sie aber leider nicht … Das Tragen eines gut sitzenden BHs, über dem die Kleidung gut aussieht und der mich nicht umbringt, kostet mich pro Tag etwa 75 Cent. Das sind Momente, in denen ich vor Neid platzen könnte auf alle Frauen, die mit Bustiers aus dem Wäsche-Discounter auskommen, weil sie einen kleinen Busen haben, der mehr oder minder von alleine bleibt, wo er sein soll. Meine liebsten und neuesten sind von PrimaDonna, die sitzen mit Abstand am besten.

Als Unterhemden kaufe ich bei Palmers locker fallende Tanktops aus Viskosejersey. Die fühlen sich wie Seide an, halten seit Jahren – bisher ist keins kaputt. Die 30 Euro pro Stück sind die sowas von Wert! Die Unterhemden lasse ich mir meistens aus einem Palmers-Laden in Hamburg gegen Rechnung portofrei nach Hause schicken, denn im Onlineshop gibt es nicht.

Socken und Kniestrümpfe von dünner Ware bis zu Wandersocken und Strumpfhosen kaufe ich am liebsten von Falke, Sportsocken bei Aldi, Sneakersocken von nur die. Bei dünnen Socken und Kniestrümpfen nehme ich die aus der Serie Cotton Touch von Falke, bei Wandersocken Walkie light. Selbst die dünne Ware hält unzählige Jahre.

Um die Kosten zu minimieren, kaufe ich meistens drei bis fünf Paar gleiche Socken in einem Schwung, dann bleiben noch lange Paare übrig, wenn einzelne Socken sich am Zeh oder der Ferse verabschiedet haben. Auch das trägt dazu bei, die Kosten pro Tragen insgesamt zu verringern.

Mein Tipp: Kaufe Dir die hochwertigste Unterwäsche, die Du bezahlen kannst. Auch hier gilt wer billig kauft, kauft zweimal, weil billig hergestellte Sachen meistens nicht so lange halten.

Modemathematik bei Alltagskleidung

Zurück zur Eingangsfrage von Stefanie: Es gibt bei mir keine klaren Regeln, was etwas pro Tragen am Ende gekostet haben darf. Eine Unterhose wird bei mir pro Tragen immer billiger sein als ein BH, eine Jeans immer billiger als eine Seidenbluse.

Beim Kauf versuche ich abzuschätzen, wie lange das Teil in meinem Kleiderschrank sein wird, wie oft ich es in der Zeit tragen werde und wie viel Freude es mir dabei machen wird. Wenn ich nach Abwägung der Kaufkriterien auf meiner Checkliste zu der Entscheidung komme, dass das Teil mir gefällt und ich es haben möchte, überschlage ich die Möglichkeiten, es zu Tragen.

Wenn mir entweder viele Alltagsanlässe oder einige besondere Termine spontan einfallen, ist das für mich ausreichend, um mich den Kauf zu entscheiden. Zur Orientierung, was meine Sachen etwa kosten und wie lange ich sie trage

  • T-Shirts von Armor Lux je 60 Euro halten vier Jahre, wenn ich sie nicht vorher verfärbe (ist mir nur einmal passiert …) und werden von Frühling bis Herbst viel getragen. Pro Tragen sind sie am Ende günstiger als der hohe Kaufpreis es erwarten lässt. Ich vermute, dass sie etwa 120 Wäschen überstehen. Wenn ich eins im Jahr nachkaufe, hält sich die Investition in Grenzen.
    Wie lange die neuen T-Shirts aus 2020 von ARMEDANGELS für 30-40 Euro halten, weiß ich noch nicht. Ich bin mir aber nach einigen Wäschen sicher, dass es keine vier Jahre sein werden, ich tippe auf maximal zwei Jahre. Dafür sind sie nachhaltig produziert. Dass sie dafür schneller im Müll landen werden, was wenig nachhaltig ist, ist ein anderes Thema, dass der Nachhaltigkeitsmathematik. So können Dinge, die konventionell hergestellt werden, bei gleichen Kosten pro Tragen auf Dauer nämlich durchaus umweltfreundlicher sein als Öko-Fashion.
  • Jeans von s.Oliver oder Lands‘ End für 80 Euro halten zwei Jahre bei regelmäßigem Tragen. Mittlere Waschungen überleben länger als dunkle, sind als pro Tragen preiswerter. Wenn ich eine Jeans quasi nur trage, ist die auch mal nach sechs Monaten hinüber, aber dafür wurden andere in der Zeit dann ja nicht abgetragen. Durchschnittlich zwei Jahre Tragezeit kommt hin.
  • Blusen für 60 Euro halten im Schnitt drei Jahre (günstigere nur ein bis zwei, hochwertigere vier bis fünf Jahre), werden aber nicht so viel wie T-Shirts getragen (bisher – für 2021 gibt es das Projekt der vier gleichen Blusen, aber das ist ein anderes Thema).
  • Kaschmirrollis für 130 Euro (mal Originalpreis, mal nach Abzug von 50 %) trage ich zwischen drei und fünf Jahren, im Schnitt also vier Jahre. Eine Kaschmirstrickjacke hat sogar 200 Euro gekostet, die war ein Weihnachtsgeschenk meines Mannes 2014. Die trage ich dafür aber auch schon im siebten Winter und sie sieht noch sehr gut aus. Die Kosten pro Tragen werden am Ende also auch da gleichen sein wie bei den Pullis, die nach drei bis vier Jahren ihr Leben aushauchen, weil sie unter den Armen vom Deo zu verfilzt sind, Motten zugeschlagen haben (zum Glück scheint das Problem derzeit gelöst zu sein!) oder sie irgendwann beim vielen Tragen und Waschen doch die Formstabilität oder ihre Flauschigkeit verloren haben. Wenn ich einen Kaschmirrollkragenpullover pro Winter 30 Mal über vier Winter hinweg trage, bin ich bei etwa 1 Euro pro Tragen.

Weil ich wenige Sachen habe, die viel getragen und gewaschen werden, sind meine Sachen schneller hinüber als bei Menschen, die einen vollen Schrank haben. Die meiste Oberbekleidung dürfte zwischen 50 Cent und 1 Euro pro Tragen liegen. Das gilt auch für Jacken. Westen trage ich seltener, die dürften höher liegen. Ein Grund, nicht noch eine zu kaufen, wenn mich mal wieder eine anlacht.

Wie wichtig sind Dir die voraussichtlichen Kosten pro Tragen bei einer Kaufentscheidung?