Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Wenn man die Jugendliebe im Internet wiederfindet …

Werbung – Rezensionsexemplar

Alles wird gut von Nina Lykke

Alles wird gut
von Nina Lykke

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Norwegischen von Sylvia Kall und Ina Kronenberger
Originaltitel Full spredning, Originalverlag Forlaget
Hardcover mit Schutzumschlag, 352 Seiten
ISBN 978-3-442-75934-7
Erschienen am 16. August 2021 im btb Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Wie konnte es so weit kommen? Elin – Mitte 50, Allgemeinärztin seit 20 Jahren und genauso lange verheiratet mit Aksel – ist kurzerhand in ihre Praxis gezogen. Während Aksel jede freie Minute mit Skilanglauf verbringt, schickt Elin eines Abends schon leicht angeschickert eine Nachricht an ihren Jugendfreund Bjørn – der antwortet prompt. Elin fühlt sich das erste Mal seit Langem wieder richtig lebendig. Aus Alltagsresignation wird erwartungsvolle Aufbruchsstimmung. Doch eine langjährige Ehe und das gutsituierte Leben im Reihenhaus lassen sich nicht so leicht abschütteln. Das ist die Ausgangssituation des vielfach ausgezeichneten Romans, der mit entlarvender Ehrlichkeit das Beziehungsleben der modernen Großstädter in mittleren Jahren unter die Lupe nimmt.“

Klappentext

Bis zu Zeiten des Internets war es unwahrscheinlich, alten Liebschaften nach vielen Jahren wieder über den Weg zu laufen. Ein Schultreffen war noch die eheste Möglichkeit. Aber wer schaut im Netz nicht ab und an mal, ob der eine oder andere Verflossene dort zu finden ist, was aus ihm wurde und wie er (oder sie) jetzt aussieht? Von nur mal online gucken bis sich in eine Affäre sondergleichen zu stürzen ist da alles drin …

Der Roman hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen. Die Geschichte liest sich wie ein ergreifender Monolog. Das Spannende dabei ist, dass die Leserin weiß, dass Elin während des Monologs in der Praxis lebt, aber eben nicht, wie es dazu kam und wie es enden wird. Stückweise setzt sich die Geschichte zusammen.

Etwas lerne ich bei der Lektüre von Elin, was mir selbst ungemein schwer fällt: Dinge auszusitzen, die man eh nicht will. Man muss nicht immer sofort antworten, sich nicht um alles kümmern. Man kann sich einfach mal zurücklehnen und sehen, was ohne das eigene Zutun passiert.

„Mit jeder Minute, die verstrich, ohne dass ich antwortete, wurde ich ruhiger, und jetzt ärgerte es mich, dass ich mehr als ein halbes Jahrhundert auf dieser Welt zubringen musste, um es zu begreifen, dass es am besten und am effektivsten ist, wenn ich gar nichts sage oder mache.“

Seite 16

Schön sind auch die Szenen, nachdem es Elin nicht gelungen ist, sich zusammenzureißen. Als Ärztin muss es definitiv eine Herausforderung sein, einige Patienten zu ertragen und ihnen nicht ungeschminkt die Meinung zu ihrem gesundheitlichen Lebensstil an den Kopf zu werfen.

„Der Deckel meines inneren Dampfkochtopfs ist wieder fest verschraubt, denn ich habe heute schon mein Kontingent an tolerierten Entgleisungen für das ganze Jahr, vielleicht für mein ganzes Berufsleben ausgeschöpft.“

Seite 201

Und letztlich kann es einem genauso ergehen wie Elin.

„In jeder einzelnen Minute und Sekunde kann alles zusammenbrechen, niemand ist sicher in diesem sogenannten Alltag, den wir für in Stein gemeißelt halten, der aber in Wirklichkeit in Sand geschrieben ist, und bald kommt der Tsunami. Aus der Entfernung wirkt die Welle sie kraftlos und ungefährlich. Erst wenn sie sich über dich erhebt, erkennst du, wie riesig sie ist, aber dann ist es zu spät.“

Seite 210

Nichts im Leben ist sicher, alles kann von heute auf morgen einstürzen – physisch im Umfeld oder Körper, psychisch in Beziehungen. Ich mag Beständigkeit und deshalb gehört zu meine größten Ängsten, dass das passieren kann. Das Einzige, was relativ sicher ist: Für die meisten Menschen geht es irgendwie dann am Ende doch gut weiter, auch wenn sie unfreiwilligen Veränderungen ausgesetzt sind.

Den Spruch alles wird gut kann ich dennoch nicht leiden. Warum? Er wird meistens in Momenten verwendet, wo der Betroffene gar keine Ahnung hat, wie etwas wieder gut werden soll. Es wird anders fände ich viel passender. Ob es für Elin am Ende des Buchs gut wird, findest Du am besten selbst heraus, indem Du den Roman liest.

Hast Du Erfahrung damit, alte Liebhaber nach vielen Jahren wieder zu treffen?


Kategorien
Bloggen

Top 10 Blogbeiträge und spätsommerliche Gemütlichkeit

Der Blog schaltet in den nächsten Wochen in eine spätsommerliche Gemütlichkeit mit spontanen Beiträgen. Du findest hier also nicht wie gewohnt dienstags, donnerstags und samstags einen frischen Beitrag, sondern nach Lust und Laune verteilt.

Keine Sorge, auch im September werde ich viel lernen und Dich zum Monatswechsel daran teilhaben lassen. Es wird Lesetipps geben, hier warten schon drei Bücher auf mich. Ich habe zwei neue Pullover für den Herbst/Winter, mit denen ich Dir Outfits zeigen kann, wenn das Wetter für Fotos passt.

Es wird eine Kleiderschrankinventur zum Herbst geben, wenn die Sommersachen eingemottet sind, und bestimmt fallen mir besondere Dinge ins Auge für die Rubrik Ohne Worte. Aber eben nicht nach Plan, sondern spontan.

Falls Du zwischen den Beiträgen Lust auf Worte oder Bilder von mir hast, schau mal in die beliebtesten Beiträge der letzten Jahre. Da ist bestimmt etwas dabei, was Du noch nicht kennst oder nicht mehr erinnerst.

Top 10 Blogbeiträge auf meyrose – fashion, beauty & me

  1. Farben für Silver Ladies in Mode und Make-up
  2. Wie läuft eine Farbberatung ab?
  3. Qualitätsmerkmale guter Kleidung
  4. 10 Gründe für diese Wachsjacke
  5. Stilberatung: 25 Tipps für kleine Frauen, um größer auszusehen
  6. Reklamieren mit Erfolg
  7. Farbberatung online mit digitalen Fotos – ein Test
  8. Standpunkt: Schönheitsoperationen
  9. Warum diese 6/8-Cordhose ein Fehlkauf ist
  10. Schalknoten drunter & drüber mit Variationen

Ansonsten werden auch immer noch Artikelwünsche für 2021 angenommen. Ich freue mich, wenn ich erfahre, was Du hier gerne lesen möchtest.

Ich wünsche Dir einen entspannten September!


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #16

Schwarzäugige Susanne

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – August 2021

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Farbberatungstücher
  1. 96 Farbberatungstücher neu sortiert. Sehen im Stapel wunderschön aus. Warum? Verrate ich demnächst!
  2. GLS hat ein Paket für mich bei Hausnummer 22 g abgestellt anstatt 20 g, was ich nicht ahnen konnte. Der Nachbar hat es mir später netterweise gebracht. GLS war allerdings bis dahin nicht in der Lage, beim Auffinden der Ware zu helfen. Der Hinweise per E-Mail, dass ich bitte den Erhalt der Ware erneut prüfen möge und dass ich mich bitte an den Absender wenden möge, wenn die Sendung weiterhin fehle, ist nicht hilfreich. Woher soll bitte der Absender wissen, wo der Bote das Paket falsch abgestellt hat? So viele Möglichkeiten gib es hier vor der Haustür auch gar nicht … Bei Amazon bekommt man wenigstens Fotos davon, da hat man eine Chance, die Bank vor der Haustür beim falschen Nachbarn zuzuordnen. Was ich dabei gelernt habe? GLS hat einen miesen Kundenservice und bekommt keine Abstellgenehmigung mehr.
  3. WLAN Passwort geändert. Gelernt habe ich, wo das überall hinterlegt ist. Ich lebe vernetzter im Haus, als mir bewusst war.
  4. Rot ist immer eine gute Wahl für Arbeitskoffer. Die Farbe sieht man gut und sie macht mir gute Laune. Mein Koffer mit den Farbtüchern brauchte nach etwa zehn Jahren mal wieder ein Update. Bei der vielen Verwendung unterwegs ist das O.K., der alte hat bis zu seinem Ende gut gehalten.
  5. Tatsächlich Liebe kann man gut im Sommer gucken, obwohl es ein Weihnachtsfilm ist.
  6. Liebe braucht keine Ferien ebenso.
  7. Wiederentdeckung frischer Tomatensoße zu Pasta, inzwischen allerdings lieber kernlos – ist divertikelfreundlicher.
  8. Grünlippmuschelpulver riecht extrem fischig. Was erträgt man nicht alles für des Zausels Gräten.
  9. Bei P&C in Hamburg in der Mönkebergstraße kostet der Besuch der Kundentoilette jetzt 1 Euro. Verkaufspersonal bekommt keine Provision mehr, dafür muss man ohne Sammeltasche mit allen Sachen über dem Arm durch den Laden laufen, weil nichts mehr zwischendrin zur Kasse gebracht wird. Beratung fiel auch aus wegen war nicht. Das alles war vor Corona erheblich besser. Dennoch gab es schöne Sachen und ich werde da weiter mit Kunden einkaufen. Aber ein bisschen weniger gern.
  10. Ich werde in Lebensmittelläden noch lange freiwillig Masken tragen. Menschen mit Husten und Schnupfen ohne Abstand im öffentlichen Raum empfinde ich als persönliche Zumutung
  11. Der Film 25 km/h hat mir gefallen.
  12. Das englische Wort nasturtium heißt Kapuzinerkresse und ist die Farbbezeichnung meines neues Winterwollpullis. Frost kann kommen.
  13. Monsieur Claude und seine Töchter ist ein lustiger Film.
  14. Wenn man Sterillium auf Lederschuhe kippt, ändert sich die Lederfarbe dauerhaft.
  15. Der Plural von Kragen ist Kragen. Nicht so in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Da sagt man Krägen. Was sagst Du?
  16. Ich liebe antisaisonale Schnäppchenkäufe. Wenn Nappalederstiefel aus chromfrei gegerbtem Leder von Werner Schuhe mit Lederinnensohle und Wollfutter von 220 auf 155 Euro reduziert sind, kann man das Schnäppchen nennen, oder? Freue mich auf kühle Herbsttage darin! Verlassen haben mich dafür blaue Stiefeletten, die nach zwei Jahren verlatscht waren und in denen mir die Füße zu schmerzen begonnen haben.
  17. Bin ich eigentlich die Einzige, die Grillen blöd findet?
  18. Was Interogativpronomen sind: wer, was, wem, wessen … in Fragesätzen
  19. Es gibt hier in der Gegend neue Wanderrundwegtouren, die Heideschleife heißen.
  20. Bei Easy-Trolley habe ich am Telefon einer super Beratung bekommen, um den für meine Firmenbedürfnisse genau passenden Hackenporsche bestellen zu können. Der alte hat nach 13 Jahren sein Leben ausgehaucht. Was ich damit mache? Seminarunterlagen vom Haus zum Auto und vom Auto zum Kunden transportieren. Jetzt ist zusammen mit dem Koffer – siehe @4 – alles wieder auf Stand. Der Trolley ist grasgrün. Backbord und Steuerbord sozusagen.
  21. Unwesentlich ist ein schönes Wort.
  22. Du bist eine Regenwolke anstatt Gute-Laune-Staubsauger zu sagen. Also nicht Du, sondern …
  23. Sonnenblume heißt auf Französisch tourne sol. Passt.
  24. Meine Jeansbermuda hat nach sieben Jahren ihr Leben ausgehaucht mit Löchern an beiden Taschen und auf aufgelöstem Stoff an der Naht am Po. Sie hat absurde 100 Euro gekostet – immerhin nachhaltig produziert – und ich habe sie 2015 trotz des Preises gekauft, weil sie die einzige passende war, die ich gefunden habe. Die Modemathematik ist allerdings absolut aufgegangen. Mit 100 Euro : 7 = 14 Euro ist ein Preis pro Saison erreicht, der unter vielen Preisen von Fast Fashion liegt. Ich werde sie im Frühjahr 2022 nicht durch eine Bermuda ersetzen, sondern eher durch eine leichte Sommerhose, wenn mir dann etwas fehlt.
  25. In der Süddeutschen Zeitung habe ich online gelesen, dass Canadian Tuxedo Fashion-Sprech für Denim-Outfits von Kopf bis Fuß ist. Ob Kanadier das wissen?
  26. Schönen Spruch gehört: „Termine sind dafür da, um verschoben zu werden.“
  27. Wenn man eine überreife Himbeere auf dem Weg in den Mund gaaanz vorsichtig mit spitzen Fingern anfasst, um sie nicht zu zerdrücken, und sie dann aus den Fingern gleitet und über die lachsfarbene Volantbluse hüpft, kann man die Bluse hinterher a) gebatikt oder b) ruiniert nennen. Volants sind eh out, oder?
  28. Dass ein Prank ein Streich/Scherz ist.
  29. Guacamole passt hervorragend zu Ofen-Frikadellen. Für Guacamole matsche ich eine reife Avocado, eine frische zerlegte Knoblauchzehe, 100 g Schmand, Salz, Piment d’Espelette und etwas Zitronensaft zusammen. Dazu gab es Erbsen-Reis. Lecker.
  30. Urlaub für 2022 gebucht. Hahahahaha …
  31. Der Spitzname von Keith Richards ist Keef. Gelernt bei Bloggerin Sunny im Nachruf auf Charlie Watts. Ich hielt Keef zuerst für einen Fehler der Autokorrektur.

Kaffeekasse

Kaffeekasse Ines Meyrose bei PayPal

Im PayPal-Konto der Kaffeekasse für den Blog siehst Du jetzt ein neues Profilbild. Paul und ich danken gemeinsam herzlich für alle Einzahlungen!

Heideblüte mit Hund Paul 2021

Was hast Du im August gelernt?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Aus dem Leben eines Lehrers

Werbung – Rezensionsexemplar

In den Ferien fahren wir in die Bredouille von Maximilian Laempel

In den Ferien fahren wir in die Bredouille
Geheime Notizen eines Lehrers
von Maximilian Lämpel

Originalausgabe
Taschenbuch, Broschur, 256 Seiten, 2-farbig
ISBN 978-3-442-17854-4
Erschienen am 21. Juni 2021 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Maximilian Lämpel ist Lehrer an einem Berliner Gymnasium und erlebt jeden Tag die schrägsten Geschichten. Endlich lüftet er seine geheimen Notizen und erzählt das Beste aus dem Schulalltag: Tragödien, Komödien … und noch mehr Tragödien! Alles, was Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer wirklich bewegt – natürlich top secret.

»Nices Buch! Aber muss echt meine Pubertät darin ausgebreitet werden? Uncool, Lämpel, uncool.« Carl, 10b

»Den Graffiti-Vandalismus so zu verherrlichen finde ich sehr bedenklich. Das könnte dem Ruf unserer Schule schaden.« Beate Pfaif-Böhring, Stellvertretende Schulleiterin

»10 von 10 Punkten!« Tobias Eilers, Sportlehrer

Klappentext

Das Buch ist lustige Unterhaltungsliteratur für alle, die nicht mehr zu Schule gehen müssen/sollen/dürfen oder über ihren Job als Lehrer_in lachen können. Der Autor gibt amüsante Einblicke in das, was er an einem Berliner Durchschnittsgymnasium mit Schüler_innen, Eltern und Kolleg_innen erlebt.

Die kurzen Kapitel sind in sich abgeschlossen, so dass sich das Buch auch gut für alle lesen lässt, die nur mal ein paar Minuten Lust oder Zeit zum Lesen haben. In einem Rutsch kann man es natürlich trotzdem lesen :).

Natürlich macht sich Maximilian Lämpel über die Protagonisten lustig – aber auch über sich selbst, denn er gehört dazu. Deshalb ist es kein Dumme-Schüler-Bashing, sondern ein durchaus reflektierter Blick auf die Gesellschaft – demographisch gesehen, weil Kontakt mit allen möglichen Generationen besteht in der Schüler, Lehrer-, Elternschaft, und in Bezug auf das soziale Spektrum, denn die Schüler haben Eltern aus allen Gesellschaftsgruppen.

Ist das ein Buch für Dich?