Kategorien
Fashion Outfits

Pullunder oder Shirt?

In der Reihe Meine Kleider – Pullover & Co. sind die beiden Oberteile in der Kategorie Pullunder gelandet, weil der Hersteller sie als solche verkauft. Sie sind aus 100 % leichter Merinowolle gestrickt.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Pullunder - Shirt - Merinowolle - Nickituch - blau-braun

Ja, man könnte ein Longsleeve oder eine schmale Bluse darunter tragen. Schmal deshalb, weil das Bündchen keinen großen Spielraum für Oversized-Layering lässt. Nein, ich werde das nicht tun. Meine beiden geringelten Longsleeves gefallen mir darunter nicht und eine schmale Bluse besitze ich nicht. Was Mona darüber denkt? Keine Ahnung.

Jagdterrier Mona mit Sicherheitsgeschirr und Rollleine in Orange

Gekauft habe ich die Oberteile für mich als Shirts, bei denen ich mich daran erfreue, dass an den Seiten niemand hineinblicken kann und sie locker fallen. Im Gegensatz zu Shirts aus Viskose oder Baumwolle trage ich sie drei bis vier Tage knitter- und müffelfrei anstatt nur einen. Das gleicht den Aufwand aus, dass ich sie im Wollwaschprogramm wasche und nicht wie Shirts in der bunten Feinwäsche.

Im Winter kombiniere ich sie unter dem Overshirt wie die untere Schicht eines Twinsets; im Frühling trage ich sie solo als Shirt und unter einem offenen Jeanshemd. Die Farben sind Navy und Petrol – beiden wollen sich nicht originalgetreu von der Kamera einfangen lassen. Ein Tuch mit Braun und Blau im Muster ist für mich immer eine gute Idee dazu.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Pullunder - Shirt - Merinowolle - petrolblau

Was sind das für Dich? Pullunder oder Shirts?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Von einem gelebten Leben lernen

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Sonne scheint immer Fuer die Wolken kann ich nichts von Hubertus Meyer-Burckhardt

Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.
Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte
Hubertus Meyer-Burckhardt

Originalausgabe, Gebundenes Buch, Schutzumschlag, 208 Seiten mit Fotos
ISBN 978-3-453-21888-8
Erschienen am 26. März 2025 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„»Wenn Sie unbedingt auf Ihr Volk stolz sein möchten, empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers.« Mit diesem Satz prostete Christel Vollbrecht, Jahrgang 1898 und die Großmutter von Hubertus Meyer-Burckhardt, ihrem Gegenüber in der Weinstube Boos zu, wo sie nahezu jeden Abend saß. Wenn sie nicht gerade im Beiwagen einer Moto Guzzi kauerte und dem Fahrer befahl: »Schneller. Fahren Sie doch bitte endlich schneller!«

Ein Leben auf der Überholspur, rebellisch, unangepasst, voller Lebensfreude und unglaublich stark und mutig: So erinnert sich Hubertus Meyer-Burkhardt – TV-Produzent, Bestsellerautor und Gastgeber der NDR-Talkshow – an seine geliebte Großmutter, die ihn wie kein anderer Mensch geprägt hat. Wie ging sie mit der Welt um, die zweimal vor ihren Augen zerbrach? Was gab sie ihrem Enkel mit auf seinen Lebensweg? Und wäre es nicht wunderbar, hätten wir in der heutigen Zeit wieder mehr Menschen ihres Kalibers? Menschen mit einer unbedingten Liebe zum Leben, mit Witz, Widerspruchsgeist und Charakter. Hubertus Meyer-Burckhardt erzählt in autobiographischen Episoden von einer Frau, die ihrer Zeit voraus war: eine zärtliche Liebeserklärung und eine Spurensuche nach den Antriebsfedern des eigenen Lebens.“

Verlagstext

Es ist schwer, diesem ausführlichem Verlagstext etwas hinzuzufügen, ohne ins Detail des Buchs zu gehen. Habe ich es gerne gelesen? Ja. Haben mir Osis pointierte Sichtweisen und Hubertus Meyer-Burckhardts Interpretationen gefallen? Ja, Hätte das Buch vielleicht ein bisschen kürzer sein können für meinen Geschmack? Ja, ein bisschen.

„Sag, wat de denkst. Sag, wat de brauchst. Sag. wovor de Angst hast. Sag, wat de willst.“

Hubertus Meyer-Burckhardt, Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.
Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte, Position 230 im E-Book.

Kluge Frau! Sehr liebe ich das im Buch zitierte Gedicht Das Ideal von Kurt Tucholsky aus dem Jahr 1927 (einfach mal googeln, dann findest Du es). Das gilt heute immer noch … Das ideale Leben gibt es nicht, Du kannst Dir Dein Leben nur so schön machen, wie es irgendwie geht. Und der beste Plan hilft nichts, das Leben hat keine Generalprobe, da muss man einfach durch.

Interessant finde ich Osis Sichtweise darauf, dass man die Zeit nicht aufhalten kann und welchen Wert wir einer Dauer von Beziehungen oder dem langjährigen Bestand von Unternehmen geben. Hubertus Meyer-Burckhardts Erkenntnis ist daraus unter anderem

„Und es gab lange Freundschaften, die irgendwann aufhörten, weil die Beziehung zu Ende erzählt war.“

Hubertus Meyer-Burckhardt, Die Sonne scheint immer. Für die Wolken kann ich nichts.
Was meine Großmutter mir über das Leben erzählte, Position 911 im E-Book.

Die Kunst besteht aus meiner Sicht darin zu erkennen, wo der Bestand es (noch) wert ist, erhalten zu werden, und wo der Bestand einfach nur Gewohnheit ist. Das ist ein Thema, was mich in den letzten Jahren immer wieder beschäftigt. Wobei es selbst bei Gewohnheiten bekanntlich gute und schlechte gibt …

Das Buch besteht aus großmütterlichen Lebensweisheiten gepaart mit deren Überprüfung in der Praxis durch ihren erwachsenen Enkel, der offenbar ein intensives und bewusstes Leben führt. Es ist unterhaltsam und regt zum Nachdenken und Schmunzeln an.

Ist das ein Buch für Dich?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp – Das perfekte Brot mit Hefe

Werbung – Rezensionsexemplar

Brot backen in Perfektion mit Hefe von Lutz Geissler


Brot backen in Perfektion mit Hefe
Das Plötz-Prinzip! Vollendete Ergebnisse statt Experimente
70 Brotklassiker – Lutz Geißlers Brotbacksensation mit einer einfachen Methode
Lutz Geißler

Paperback, Broschur, 608 Seiten
ISBN 978-3-442-18041-7
Erschienen am 19. März 2025 im Goldmann Verlag (Werbung)
Originaltitel Brot backen in Perfektion mit Hefe
Originalverlag Becker Joest Volk
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Das Plötz-Prinzip ist ein Segen für Neueinsteiger und für alle, deren Brote bisher nie so schön und knusprig waren wie vom Bäcker. Brotpapst Lutz Geißler hat dafür spezielle Tricks und äußerst präzise Rezepte entwickelt, die fehlendes Equipment, das sonst nur Bäcker haben, komplett überflüssig machen. Ein normaler Ofen und handelsübliches Mehl genügen. Nicht mal eine Knetmaschine ist für ein perfektes Backergebnis notwendig. Über 70 Klassiker wie Baguettes, Brötchen, Hörnchen, Körner- und Mischbrote, Pizza und Focaccia lassen sich so einfach und sicher selbst backen. Mit den präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Lutz Geißler gelingen die schönsten Krusten und grobporigen Krumen wie von selbst!“

Verlagstext

Nachdem ich die Soften Brötchen mit Joghurt inspired by Naan blogbereit perfektioniert habe, ist jetzt Brot an der Reihe. Ich kann durchaus Hefebrot backen, das mir schmeckt. Perfekt wurde es bisher nicht immer. Daran arbeite ich nun!

Das Grundprinzip des Hefeteigs von Lutz Geißler basiert darauf, den Teig kalt und lange gehen zu lassen unter der Verwendung von wenig Hefe. Dabei kommt es nicht auf die exakten 24 Stunden Gehzeit an und auch nicht darauf, dass der Teig nach genau 8 und 16 Stunden bearbeitet wird.

Wichtig sind die Dauer an sich und dass er immer mal wieder gefaltet wird. Das Falten mache ich im Gegensatz zum Autor mit einem nassen Löffel in der Schüssel, in der der Teig zum Gehen liegt. Das erspart mir Teigklebsehände. Die Rezepte sind mehrheitlich einfach gehalten und gut umzusetzen. Die von mir ausprobierten haben bestens funktioniert.

Zwei Sachen aus dem Buch setze ich nicht um: In meinem Backofen kann ich nicht mit zwei Blechen arbeiten, von denen eins umgedreht auf das andere gelegt wird, um einen Muscheleffekt zu erzielen, so dass die Feuchtigkeit mehr innerhalb des Hohlraum zwischen den Blechen bleibt.

Und meine gusseisernen Töpfe, in denen ich vorher schon erfolgreich gebacken habe, vertragen am Deckelgriff nur 200 Grad. Dafür gibt es inzwischen Austauschdeckel, die 250 Grad überleben. Davon werde ich einen kaufen, um auch mit höheren Temperaturen im Ofen Brot im Topf backen zu können.

Brioche

Deshalb habe ich bisher nur die Brioche im Topf gebacken, die sich mit 180 Grad zufrieden gibt. Uns hat die mehr als zufrieden gemacht! Das Buch empfehle ich jedem, der gerne entspannt Brot oder Brötchen backt und fluffige Ergebnisse liebt.

Brioche

Wie sind Deine Erfahrungen beim Backen von Brot mit wenig Hefe und langer Gehzeit?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Fashion Outfits

Streifenhörnchen 2025 mit Braun und Orange

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Nachdem mich meine beiden braun-cremeweiß gestreiften Oversized-Hemden im Herbst 2024 mit zerschubbelten Kanten verlassen haben, war ich offen für den Impuls von Nicole vom Blog Life with a glow, mir dieses Hemd bei COS in ähnlichen Farben genauer anzusehen. Da im Lauf des Sommers zwei braune Tuniken den Weg alles Irdischen gehen werden, kann ich eine Bluse gut gebrauchen.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Streifenbluse braun-weiß - Portrait - Foto Sabine Gimm
Foto: Sabine Gimm

Parallel hat es das lässige Baumwoll-Hemd, wie der Hersteller es nennt, auf die Kleiderstange von Bloggerin Fran-tastic geschafft. Sie kombinierte es im März mit weißer Jeans. Sabine vom Blog Lifestyle by Bine war so lieb, beim letzten Treffen in Hamburg Fotos von mir zu machen. Bei mir ist die Kombination farbenfroher als bei Fran ausgefallen.

Ebenso wie meine Vorgängerhemden ist das Teil in Größe 38 #findedenfehler. Im Onlineshop steht, dass es normal ausfällt. Aha. Das Besondere an dem Hemd ist, dass das Vorderteil zusammen mit den Ärmeln aus einem Stück geschnitten ist, auf der Rückseite hingegen die Schulterpartie eingesetzt ist.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Streifenbluse braun-weiß - Jogpant Orange - Foto Sabine Gimm
Foto: Sabine Gimm
Ines Meyrose - Outfit 2025 - Streifenbluse braun-weiß - Jogpant Orange - Sneaker Orange - Foto Sabine Gimm
Foto: Sabine Gimm
Ines Meyrose - Outfit 2025 - Streifenbluse braun-weiß - Jogpant Orange - Sneaker Orange - Foto Sabine Gimm
Foto: Sabine Gimm

Dass das Rückenteil länger geschnitten ist als das Vorderteil kommt mir gelegen, weil ich gerne Sachen trage, die über den Po gehen. Das Hemd knittert zum Glück nur wenig, obwohl es aus 100 % Baumwolle ist.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Jogpant Orange - Sneaker Orange - Foto Sabine Gimm
Foto: Sabine Gimm

Die Sneaker von Gabor rolling soft sind die Nachfolger für meine alten von On. Die halten hoffentlich länger. Die Orange-Nuance gefällt mir äußerst gut.

Was für Blusenschnitte trägst Du am liebsten?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – April 2025

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

  1. Ab dem 1. April 2025 müssen Autofahrer und Motorradfahrer in Deutschland ihre Fahrzeugpapiere nicht mehr im Original mitführen. Wieder zwei Dokumente weniger im Portemonnaie.
  2. KI = keine Intelligenz. Man könnte auch KI = keinen Respekt vor dem Urheberrecht sagen.
  3. Die erste rote Karte gab es in der Fußballbundesliga in der Saison 1970/71.
  4. Mit einem Schmutzradierer lässt sich wasserfester Stift von einer glatten Oberfläche entfernen.
  5. Die Anfrage von Shopping-Queen für ein Hamburg-Spezial habe ich dankend abgelehnt.
  6. Wie der Diamant-Knoten mit vier Strängen zu knüpfen ist.
  7. Takelgarn, das für Taklings zu dünn ist, lässt sich in drei Farben kombiniert schön als Geschenkbank verwenden. Könnte man dann sogar nachhaltig wiederverwenden.
  8. In Christians Blog hmbl den Satz „Noch ist es nur meins, ich muss das erstmal alleine lieben.“ Bei mir ist es kein Tattoo, sondern etwas anderes wunderschönes.
  9. Erster Aldi-Einkauf seit 2020 ohne Maske. Fühlte sich ungut an.
  10. Brauner Bio-Zucker aus heimischen Zuckerrüben von Nordzucker ist eine exzellente Alternative zu Rohrzucker aus Übersee. Das Tonkabohneneis schmeckt damit noch besser als mit weißem Zucker. Es bekommt durch den braunen Zucker eine leicht karamellige Note.
  11. Meine letzten spitzen Stiefeletten mit einem Absatz von 4 cm Höhe sind Geschichte. Meine Füße mögen das einfach nicht mehr. Beides.
  12. Bei COS wird seit dem 6. März 2025 eine Rücksendegebühr von 3 € von der Rückerstattung abgezogen bzw. bleibt als offene Forderung beim Kauf auf Rechnung, wenn man Onlinebestellungen zurückschickt.
  13. Wenn Fliesen nicht plan sind an der Oberfläche, sondern sich durchbiegen, sagt man, dass sie schüsseln.
  14. In Sibylles Blog miteigenenhaenden einen Trick, wie enghalsige Flaschen zu reinigen sind.
  15. Wie elegant ich rückwärts in Zeitlupe über einen abmontierten Winterreifen fallen kann.
  16. Neuer Rekord. Bereits seit gestern bin ich mit dem Sommer durch und freue mich auf den Frühherbst im September. Bei der wärmenden Sonne der letzten Tage haben sich so viele Achtbeinige gezeigt, wie noch nie um diese Jahreszeit. Auch das ist ein Teil des Klimawandels. Gruselig, das alles.
  17. Der Umgang mit dem Messerschärfer fällt mir leichter, wenn ich ihn um 90 Grad gedreht mit der schmalen Seite zu mir stelle. Die Messer von links nach rechts gleichmäßig durchzuziehen ist einfacher, als sie zu sich zu ziehen.
  18. Bei modernen Anzeigetafeln der S-Bahn wird visualisiert, wie voll die einzelnen Waggons der einfahrenden Bahn sind.
  19. Wie beeindruckend das Balzgehabe eines Pfaus ist. Mona war auch gebührend beeindruckt.
  20. Gurkensalat schmeckt mit Schnittlauch anstatt Dill auch lecker.
  21. Oleogustus heißt Fettsäuregeschmack. Wusste bis heute weder auf Deutsch noch Lateinisch, dass es den gibt.
  22. Cordovan ist Pferdeleder.
  23. Sneaker mit Goretex haben in der Heide auch an trockenen Tagen einen entscheidenden Vorteil: Es kommt kein Sand durchs Mesh-Gewebe rein.
  24. Bei doppelter Staatsbürgerschaft bin ich dafür, dass man nur in dem Land wählen darf, in dem man Steuern zahlt. Frei nach dem Motto: Wer zahlt, bestimmt die Musik.
  25. Mein zu verschenkendes Kleid – siehe Kleiderschrankinventur – war innerhalb von 24 Stunden aus der Verschenkstation entnommen. Jetzt wird es hoffentlich wieder getragen und hängt nicht nur herum.
  26. Wie ich mit nur 2 g Hefe eine perfekte Brioche im Schmortopf backe.
  27. Die neue Mega-Shopping-Mall Westfield im Übersee-Quartier ist gar nicht so scheußlich, wie ich befürchtet hatte. Es gibt außen schöne Hintergründe für Blogfotos – siehe Beitragsbild. Dass Sabine und Nicole es mit mir zusammen erkundet haben, hat einen positiven Teil dazu beigetragen. Vermutlich sind die Geschäfte in der Hamburger Innenstadt nicht mehr zu retten. Was tot ist, ist tot.
  28. Hinterm Hauptbahnhof gibt es Parkplätze für E-Roller.
  29. Die Europa Passage hat einen direkten Zugang zur Bahnstation Jungfernstieg.

Was hast Du im April gelernt?

Der Beitrag gefällt Dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich – klassische Bankverbindung auf Anfrage. Herzlichen Dank!