Der Shelly Bay Ladies Schwimmclub von Sophie Green
Taschenbuch, Broschur, 528 Seiten ISBN 978-3-442-49053-0 Übersetzt von Claudia Franz Originaltitel The Shelly Bay Ladies Swimming Circle, Originalverlag Hachette Australia Deutsche Erstausgabe Erschienen am 21. Juni 2021 im Goldmann Verlag (Werbung) Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Vier Frauen und das Meer. Das Schwimmen führt sie zusammen, und durch ihre Freundschaft meistern sie das Leben. Beim Schwimmen in der Shelly Bay an Australiens Küste finden vier höchst unterschiedliche Frauen zueinander: die patente Theresa, die immer nur für andere da ist; die Witwe Marie, die im Meer Trost und Kraft findet; die scheue Leanne, der ein traumatisches Erlebnis auf der Seele liegt; und schließlich die Engländerin Elaine, die in ihrer neuen Heimat keine Wurzeln schlagen kann und Trost im Alkohol sucht. Allmählich wächst eine tiefe Freundschaft zwischen ihnen. Gemeinsam meistern sie Krankheit und Verlust, geben einander Mut und Hoffnung, feiern Momente des Glücks und finden durch die Hilfe der anderen am Ende auch zu sich selbst.“
Verlagstext
Auf das Buch bin durch den Tipp von Leserin Claudia und die Vorschlagsliste im Bloggerportal des Verlags gekommen. Nachdem ich jahrelang selbst eine Schwimmfreundin hatte, fand ich alleine den Titel – von den Ladies abgesehen – schon ansprechend.
Warum steht ein Fragezeichen hinter Lesetipp in der Überschrift? Das Buch war mir schnell zu kitschig. Ich habe fast zwei Wochen für die gut 500 Seiten gebraucht, obwohl ich Zeit zum Lesen hatte. Das alleine spricht schon nicht für den Roman.
Die Autorin vermengt dermaßen viel persönliches Drama und Aufopferung der Protagonistinnen mit dem Entstehen der engen freundschaftlichen Bande zwischen den vier Frauen, dass mir das einfach too much war. Jedes Einzelschicksal hätte davon aus meiner Sicht für ein eigenes Buch gereicht. Ins inhaltliche Detail möchte ich dazu nicht gehen, weil das zu viel spoilern würde für diejenigen, die den Roman noch lesen möchten.
Die Originalausgabe erschien 2019, der Roman spielt allerdings zwischen 1982 und 1984. Ich verstehe den Grund nicht, warum er in der Zeit zurück versetzt wurde. Vielleicht, weil die Menschen heute etwas offener in Bezug auf die Geschehnisse in dem Roman reagieren und er dann nicht mehr funktionieren würde?
Die Idee des Freundinnen-Romans hat mir gefallen; es gab durchaus schöne Momente beim Lesen, aber ich war letztlich froh, als die Geschichte vorüber war.
Gerade, wenn mir etwas nicht so gefallen hat, interessiert mich umso mehr die Meinung anderer Leserinnen dazu. Manchmal ist man sich einig – manchmal war ich vielleicht nicht in der richtigen Stimmung für ein Buch.
Ist das ein Roman für Dich? Wenn Du ihn kennst: Wie hat er Dir gefallen?
Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Es gibt von Falke Wollsocken in den Modellen Walkie und Walkie light. Ich habe dreimal das Modell Falke Walkie light denim bestellt. Frage: Wie dick sind die Socken und welche Farbe haben sie?
Was Etagen-Adel ist. Das sind Adlige, die auf der Etage in einer Wohnung leben oder einem Haus, aber nicht in ihrem Schloss.
Basilikum überlebt drinnen im Topf bestens, wenn man ihn aus dem Plastiktopf nimmt und mit mehreren cm Unterschicht Blähton direkt in einen Übertopf pflanzt. Dann kann man ihn kaum zu viel oder wenig gießen.
Pesto schmeckt mit gerösteten Cashewkernen anstatt Pinienkernen lecker. Die sind zudem günstiger und einfach im Discounter als Bioware zu bekommen.
Wie gekippter Mozzarella schmeckt. Widerlich säuerlich. Der Hund hatte Glück, dass ich so gierig war, zuerst zu kosten beim Kochen, bevor er seinen Anteil bekommen hat. (Mir ist eine Kugel zu viel und er bekommt immer etwas ab, wenn ich alleine Mozzarella esse. Er liebt Käse in jeder Form.)
Einen Syltkrimi auf Sylt zu schauen, ist lustig.
Der Reinigungsschaum von Avène ist nicht reisetauglich. Er läuft trotz maximal fest verschraubtem Behältnis aus.
Es hat sich seit dem letzten Urlaub auf Sylt Anfang März 2020, als Corona in Deutschland lediglich primär ein NRW-Karnevalsproblem war, einiges geändert. Davon ist leider aus meiner Sicht nichts positiv. Stammlokale geschlossen, andere wurden durch neue Betreiber seelenlos und die Preise sind jenseits von absurd. Und wenn das jemand sagt, der Sylt seit 1976 regelmäßig von Jugendherberge bis Hotel bereist hat, ist das so. => Neues hundefreundliches Reiseziel (Ferienwohnung) an der deutschen Nordseeküste mit Sandstrand ohne Fährfahrt mit Autoanreise gesucht. Bitte nicht SPO, das mochte ich noch nie. Hat jemand Tipps? Cuxhaven vielleicht?
Das Leben ist ein Todesurteil.
Eine Cordhose ist erheblich wärmer bei kaltem Wind als eine Jeans.
Microsoft 365 und ich näheren uns einer freundschaftlichen Beziehung an.
Kaffeebohnen entfernen übertünchen erfolgreich Hundemief aus einer Holzschublade. Sie riecht jetzt nach Kaffee, aber das mir angenehmer als der vorherige Geruch.
Paul bei einem Besuch im Hospiz mitzunehmen, mischt den Laden positiv auf. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie fröhlich viele alte Menschen auf Tiere reagieren.
Mein Hängehintern ist nicht mehr nur ein optisches Thema. Was man da sieht, ist ein gekippter Beckenboden.
Im Korb des Aktenvernichters kann man eine Mülltüte einsetzen, so dass man beim Leeren kein papierpuderbestäubtes Büro hat.
Es ist hilfreich, Schminken gelernt zu haben, bevor die Altersweitsichtigkeit allzu sehr zugeschlagen hat, damit man sich später nach Gefühl schminken kann.
Was der Unterschied zwischen Ammonit und Nautilus ist, habe ich bei Science19.com (Werbung) gelernt.
Es gibt Weihnachtsmärkte mit Abstands- und Maskenpflicht. Finde den Fehler. Gab es jemals Abstand auf Weihnachtsmärkten? Wurden die Flächen dafür vielleicht verzehnfacht?
Wie intensiv roter Nagellack die Nagelplatten in wenigen Tagen einfärbt, wenn man keinen Unterlack verwendet.
Wie leicht sich nach acht Jahren Lebenszeit der alten eine neue Computermaus bewegen lässt, obwohl es das gleiche Modell ist.
Den Begriff seelische Behinderung, dazu zählen neben bleibenden psychischen Beeinträchtigungen als Folge von psychischen Erkrankungen auch geistige Auswirkungen des Altersabbaus wie Demenzerkrankungen. Was man alles so lernt, wenn man sich mit Betreuungsrecht beschäftigt …
Meine Bauchform, oben flach – unter der Taille vorstehend – nennt sich Hormonbauch. Bin mir unsicher, ob ich das lernen wollte.
Curry und Lauch harmonieren erstaunlich gut miteinander. Merken.
Jetzt haben die Motten meinen gelben Kaschmirpullover erwischt. Unfassbar, was für Löcher die knuspern können. Es war der teuerste Pullover meines Lebens – in der Anschaffung und der Modemathematik. Er hätte nämlich länger als zwei Jahre halten sollen … Was aber mal wieder umso mehr dafür spricht, nichts aufzusparen. Man weiß vorher nie, wann Motten oder Fleckenteufel zuschlagen. Mehr als über den Sommer frisch gewaschen in einer Hülle dunkel mit Mottenfallen und Lavendelsäckchen lagern, kann man nicht tun. Vakuumieren möchte ich meine Stricksachen nicht, denn davon werden die Fasern nicht besser. Oder vielleicht im nächsten Sommer doch mal probieren?
Wie man WhatsApp Web auf dem PC verwenden kann. Praktisch für lange Nachrichten und viele Anhänge, wenn ein Empfänger keine E-Mails möchte.
Der zu verschenkende Panama-Hut findet bei Bloggerin Tina ein neues Zuhause.
Mit Einkaufszetteln ist es wie mit Spickzetteln. Wenn man sie geschrieben hat, braucht man sie nicht mehr. Macht also nichts, sie aus Versehen zu Hause liegen zu lassen.
Den Begriff Gaslighting für eine bestimmte Form psychischer Gewalt bzw. Missbrauch bei der Opfer gezielt desorientiert, manipuliert und zutiefst verunsichert werden damit ihr Realitäts- und Selbstbewusstsein stückweise deformiert bzw. zerstört wird. Die Form der Gewalt war mir bekannt, neu ist mir der Begriff dafür.
Endlich wird der Paragraph 219a, der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verbietet, gestrichen!
Kaffeekassensturz und windige Zauselgrüße
Paul und ich danken herzlich für alle Kaffeekassenbeiträge! Für mich und meinen Mann gab es u.a. diverse Espressi im Urlaub und für den Zausel allerbeste Leckerlis.
Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Die Coronazeit mit all ihren Einschränkungen und Lockdowns habe ich intensiv genutzt, um mein Geschäft auszubauen und auf Stand zu halten. Im Frühjahr 2020 begann es mit Onlineberatungen, die vor allem auch erfolgreich laufen, weil sie für Menschen mit kleinerem Budget erschwinglich sind und den Kundenkreis räumlich immens erweitert haben. Im Sommer 2021 habe ich mein Farbberatungssystem auf den Prüfstand gestellt.
Immer: Farbberatung auf Basis von Farbqualitäten
Es gibt verschiedene Modelle in der Farbberatung, die letztlich alle aus bestimmten Gewichtungen und Kombinationen der kontrastierenden Farbqualitäten bestehen
warm – kühl (Temperatur)
hell – dunkel (Helligkeit)
gedämpft – klar (Intensität).
Vorher: zehn feste Farbtypen
Bis zum Sommer 2021 habe ich mit den darauf basierenden sogenannten Jahreszeitenfarbtypen und sich daraus ergebenden Mischtypen gearbeitet. Es gab dabei die zehn Farbtypen
Frühling (warm, hell, klar)
Sommer (kühl, hell, gedämpft)
Herbst (warm, dunkel, gedämpft)
Winter (kühl, dunkel, klar)
Frühling/Herbst (Dominanz warm)
Sommer/Winter (Dominanz kühl)
Frühling/Sommer (Dominanz hell)
Herbst/Winter (Dominanz dunkel)
Frühling/Winter (Dominanz klar)
Herbst/Sommer (Dominanz gedämpft).
Das funktionierte meistens gut, aber es gab immer wieder einzelne Kunden, bei denen eine Facette fehlte. Wenn die Frühlingsfarben zu leuchtend und die Herbstfarben zu dunkel waren, kam der der Mischtyp Frühling/Herbst = warmer Farbtyp dabei heraus.
Was aber, wenn vom Frühling der warme und helle Teil passen, nur der klare zu viel war? Oder vom Herbst das warme und dunkle ideal sind, aber anstatt des gedämpften Faktors ein leuchtender gut gewesen wäre? Das wurde alles im warmen Farbtyp zusammen gefasst, es ging also unter Umständen ein Aspekt verloren.
Jetzt: 26 individuelle Farbtypen
Bei ColorCircus, meinem bewährten Anbieter für Farbpässe und Farbtücher, habe ich im Sommer das neue Sophisticated Color & Image Consultation System (Werbung), kurz Sophi oder SIC, entdeckt, eine Weiterbildung dazu besucht und mein Arbeitsmaterial für Präsenzberatungen erweitert.
SIC bringt maximale Individualität in die Kombination der Farbqualitäten. Während vorher die Analyse mit Einzelfarbtyptüchern gemacht wurde, gibt es für SIC spezielle gestreifte Analysetücher, die jeweils das ganze Farbspektrum der einzelnen Farbtypen abbilden.
Erst nach der Farbtypbestimmung mit den gestreiften Analysetüchern wird mit Einzeltüchern gearbeitet, um aus dem jeweiligen Spektrum besonders schöne Farben oder Kombinationen aufzuzeigen. Deshalb habe ich meine Farbberatungstücher nicht mehr in Bündeln nach Analysefarben und Farbtypen sortiert, sondern lose nach Farben ans sich.
Das Besondere an SIC ist, dass alle sechs Farbqualitäten als gleichwertig betrachtet werden. Es stehen nicht die Dominanzen warm oder kühl im Vordergrund wie bei den Jahreszeiten, sondern hell oder dunkel bzw. gedämpft oder klar können jeweils ebenso wichtig sein.
Daraus ergeben sich 6 +12 +8 = 26 Farbtypen. In der Analyse werden die in Frage kommenden Farbqualitäten selektiert. Dabei ist das Ergebnis, dass für jemandem
eine Dominanz aus den Farbqualitäten am besten ist. Das sind die sechs Farbtypen
DCQ (Dominat Color Quality) warm
DCQ kühl
DCQ hell
DCQ dunkel
DCQ gedämpft
DCQ klar.
oder eine Kombination aus zwei gleichwertigen Farbqualitäten am schönsten ist. Das sind die zwölf Farbtypen
CQ2 (Color Quality 2) warm + light
CQ2 warm + dunkel
CQ2 warm + gedämpft
CQ2 warm + klar
CQ2 kühl + hell
CQ2 kühl + dunkel
CQ2 kühl + gedämpft
CQ2 kühl + klar
CQ2 hell + gedämpft
CQ2 hell + klar
CQ2 dunkel + gedämpft
CQ2 dunkel + klar.
oder eine Kombination von drei gleichwertigen Farbqualitäten am ideal ist. Das sind die acht Farbtypen
CQ3 (Color Quality 3 )warm + hell + gedämpft
CQ3 warm + hell + klar
CQ3 warm + dunkel + gedämpft
CQ3 warm + dunkel+ klar
CQ3 kühl + hell + gedämpft
CQ3 kühl + hell + klar
CQ3 kühl + dunkel + gedämpft
CQ3 kühl + dunkel + klar.
Das klingt im ersten Moment komplex, ist live in der Beratung aber ganz einfach zu verstehen und vor dem Spiegel zu erkennen, wenn ich Dich mit den Tüchern durch die Dominanzen leite.
26 SIC-ColorPocket-2sides-Farbfächer
Zu den 26 Farbtypen gibt es passende Farbfächer. Neu ist dabei, dass die handlichen Farbfächer nicht nur einseitig bedruckt sind, sondern die 40 Farbfächerelemente beidseitig bedruckt sind, so dass insgesamt 160 Nuancen sichtbar sind – 40 vollflächig auf der Rückseite und 120 in Abstufungen auf den Rückseiten.
Auf dem Deckblatt der besonderen SIC-ColorPocket-2sides ist zusätzlich ein Auszug der Farben zu sehen, so dass es selbst nur mit dem Deckblatt bereits möglich ist, dazu passende Farben zu bestimmen, ohne den Farbpass komplett aufzufächern. Bilder der Farbfächer und Analysetücher kannst Du auf der Website von ColorCircus (Werbung) sehen. Bestellen können dort nur professionelle Beraterinnen, keine Endverbraucher.
Bis 2021 haben Kunden in einer Einzelberatung bei mir den Farbfächer sofort bekommen, weil ich für zehn Farbtypen ausreichend Material vorhalten konnte. Bei 26 Farbtypen ist das nicht wirtschaftlich möglich. Deshalb wird bei einer Beratung mit dem SIC-System der Farbfächer nach der Beratung direkt von ColorCircus in meinem Auftrag an Dich versendet.
Online-Farbberatung
Für Online-Farbberatungen, habe ich ein System entwickelt, bei dem ich mit einem Foto von Dir arbeite und es mit Farbrahmen am Computer versehe. Wie das aussieht, kannst Du hier sehen: Farbberatung online.
Dabei bekommst Du eine Einschätzung, welche Farbeigenschaft Dir am besten steht. Dabei wird ebenso in warme, kühle, helle, dunkle, gedeckte und klare Farben unterschieden. Du siehst, welche dieser sechs Eigenschaften, auch Dominanzen genannt, bei Deiner Garderobe die Nummer 1 ist.
Wenn sich aus Deinem Foto mit den Vignetten ableiten lässt, welche Farbeigenschaften Deine Nummer 2 und/oder 3 sind, bekommst Du dazu ebenfalls eine Einschätzung. Ob das online möglich ist, hängt davon ab, wie eindeutig die Dominanzen bei Dir sind.
Nachtrag 27. November 2021: Der Hut hat ein neues Zuhause gefunden.
Kennst Du den Spruch Das frisst doch kein Brot, wenn jemand Dinge behält, die er aktuell nicht braucht oder verwendet? Doch, Dinge fressen im übertragenen Sinn Brot. Letztlich steht der Spruch dafür, dass es kein Geld kostet, Dinge aufzubewahren und das ist nicht immer die Wahrheit.
Was Dich Aufbewahrung kostet
Du kaufst Schränke und Regale, vielleicht noch Kisten und Kartons, um die Sachen zu verstauen.
Die Schränke und Regale stehen in Räumen, die Du dafür gekauft oder gemietet hast. Ein Haus mit gleicher Wohnfläche ist ohne Keller billiger als eins mit. Bei einer Wohnung sind der Dachboden und/oder Keller eingepreist – ohne kostet sie weniger.
Selbst wenn Raum und Schrank vorhanden sind, wollen sie gepflegt werden. Staubwischen auf den Dingen kostet Zeit und Putzzeug.
Minimalismus spart Geld
Wie kam ich 2019 auf den Gedanken? Beim Schreiben eines Artikels zur Grundausstattung mit Taschen habe ich festgestellt, dass meine Taschenschublade zu schwer beladen ist. Das führt bei diesem Schrank alle paar Jahre dazu, dass die Lager der Schublade erneuert werden müssen, was mühsam und teuer ist.
In der Folge habe ich mich lieber von diversen Taschen und anderen Sachen aus der Schublade getrennt, die ich nicht mehr verwendet habe, als die Schublade wieder kaputt gehen zu lassen. 2021 kann ich sagen, dass mir keine der 2019 ins Sozialkaufhaus gebrachten Taschen auch nur eine Sekunde gefehlt hat. Ich habe sie in den Jahren zuvor nicht verwendet und hätte es auch bis heute nicht getan.
Warum soll ich Taschen aufbewahren, die ich nicht benutze, und Geld für die Reparatur des Schranks bezahlen, die nur anfällt, weil die unnützen Taschen darin liegen? Das meine ich, wenn ich sage, dass Dinge doch Brot fressen. Etwas anderes wäre es, wenn ich noch Freude an den Dingen hätte – und sei es nur an deren Betrachtung. Dann würde ich auch in deren Lagerung investieren.
Anfang der 2010er, als ich noch mehr Kleidung besaß, stand ich vor der Frage, ob ich einen größeren Kleiderschrank kaufe, weil meine Sachen nicht mehr hinein passten. Ich habe das Geld lieber gespart, Dinge aufgetragen und weniger neue Sachen gekauft, so dass jetzt sogar Luft im Kleiderschrank ist. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Kleidung mag luftige Lagerung, denn sie zerknautscht sich nicht gegenseitig. Staubwischen im Schrank geht schneller, weil man überall gut herankommt. Das mache ich zwar nur zweimal im Jahr, bei jeder Kleiderschrankinventur, aber dann schätze ich es, dass es schnell geht.
Keller? Gerne! Voller Keller? Nein Danke!
Auf unseren Keller möchte ich dennoch nicht verzichten. Dinge wie Schlafsäcke, ältere Dokumente im Rahmen der Aufbewahrungspflicht, Fachbücher, die man vielleicht doch noch mal braucht (und das kommt vor) lagern dort.
Stühle, die wir nur für viel Besuch brauchen, stehen dort und Werkzeug braucht auch seinen Platz. Ein paar Küchenartikel, die nur selten verwendet werden, dürfen da liegen. Ein Schuhschrank für die Schuhe, die gerade nicht zur Saison passen, ist praktisch. Schmutzige Sportschuhe stehen da besser als an der Garderobe.
Dennoch ist mir wichtig, auch im Keller nur so wenig wie möglich lagert. Alle paar Jahre gehe ich auch im Keller Unterlagen durch und gucke, was davon weg kann. Mir gibt luftige Ordnung ein Gefühl von Leichtigkeit.
Hut zu verschenken
Beim letzten Blick in die Taschenschublade störte mich, dass dort ein cremefarbener Panama-Hut liegt, den ich seit 2004 nicht getragen habe. Es ist ein faltbares Modell, dass man zum Formen nass macht und auf Reisen einfach zusammenrollen kann. Der Hut ist ein Original aus Ecuador.
Er hat an einer Stelle einen kleinen Riss im Geflecht, das stört beim Tragen aber nicht. Bei dem leicht unebenen Geflecht fällt das nicht auf. Es ist eine Unisexgröße in kegeliger Form, die auch auf große Köpfe passt. Die Krempe kann man nach unten und oben formen. Hat jemand Interesse daran? Auf Anfrage sende ich gerne Fotos per E-Mail.
Paperback , Klappenbroschur, 448 Seiten ISBN 978-3-8090-2722-5 Übersetzt von Annika Krummacher Originaltitel Goda Grannar, Originalverlag Bokförlaget Forum Deutsche Erstausgabe Erschienen am 09. November 2021 bei Limes (Werbung) Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Mikael ist mit seiner Familie in ein kleines Nest in Südschweden gezogen, wo er einen Neuanfang wagen will. Die Nachbarn sind ausgesprochen reizend, doch die heile Vorstadtidylle trügt: Jeder verbirgt dunkle Geheimnisse, heimliche Sehnsüchte und sogar kriminelle Schandtaten. Dann ereignet sich ein schrecklicher Unfall. Mikaels Frau wird von einem Auto angefahren und ringt mit dem Tod. Sein Verdacht erhärtet sich: Es war kein Unglück, sondern eine vorsätzliche Tat. Doch welcher Nachbar will Mikaels Frau tot sehen – und welches Geheimnis hütet er selbst?“
Klappentext
Von dem Autoren habe ich bereits Der unschuldige Mörder (Rezensionsexemplar) und Die Lüge (selbst gekauft) gelesen und Dir vorgestellt. Ich war sehr gespannt auf das neue Buch. Es nennt sich Roman, ist für mich jedoch fast eher Krimi oder Thriller. Die Art der Erzählung passt zu einem Roman, die perfiden Ereignisse, die stückweise an Tageslicht kommen, wären der Bezeichnung Thriller würdig.
„Das Leben ist selten so gelaufen, wie ich es mir vorgestellt habe. Doch ich nehme an, das geht den meisten so.“
Gedanken von Nachbarin Jaqueline auf Seite 90
Tja, wer kennt das nicht? Wobei anders ja nicht schlechter bedeuten muss.
Warum das Buch Die Bosheit heißt, kann ich Dir leider nicht verraten. Zwischenzeitlich hatte ich eine Idee, was titelgebend sein kann, auf die finale Lösung bin ich dabei allerdings nicht gekommen. Dreck haben die Leute irgendwie alle am Stecken.
„Wenn sich Lügen und Geheimnisse schon einen Weg in Dein Leben gebannt haben, fällt es Dir nicht besonders schwer, einem weiteren Geheimnis Zutritt zu gewähren.“
Mikaels Gedanken auf Seite 330
Erzählt wird die Geschichte aus den Perspektiven von drei Protagonisten – einem Mann, einer Frau, einem Kind. Das ist spannend gemacht, denn der Leser bekommt so stückweise Einblick in die verschiedenen Sichtweisen. Warum bekommt der Roman von mir nur vier anstatt fünf Sterne, obwohl er bis zur letzten Seite spannend bleibt?
Ab der Hälfte ließ für mich die anfängliche Spannung nach, so dass ich mich fragte, was noch passieren würde. Die Geschichte wurde mir etwas zu langsam erzählt. Zum Schluss war ich allerdings wieder wirklich gefesselt, so dass es eindeutig ein Lesetipp ist. Nach der Spannung brauche ich jetzt erst einmal einen Liebesroman zur Entspannung!