Kategorien
Rezepte

Vanillopresso-Eis

Diese Eis-Kreation ist aus Versehen entstanden, weil ich die Espressobohnen zu lange in der Vanille-Eismasse habe ziehen lassen. 2 Stunden heben den Geschmack von Vanille, 24 Stunden machen Vanilleeis zu Espressoeis. Oder wie wir die Sorte hausintern getauft haben: Vanillopresso. Extrem lecker – wenn man Espresso mag.

Zubehör

Du brauchst für das Eis eine Eismaschine mit einem Behälter für 1500 ml, der zu 2/3 – also mit 1000 ml – gefüllt wird, und eine Schüssel mit Deckel, in die Du das Eis direkt nach der Zubereitung umfüllst. Diese Schüssel stellst Du am besten bereits einige Stunden vor der Eiszubereitung zusammen mit den Servierschüsseln ins Tiefkühlfach.

Vorlaufzeit 1 Tag

Weil dieses Eis mit einer gekochten Masse zubereitet wird, bereitest Du die Eismasse am Tag vor der Eiswerdung zu und lässt sie 24 Stunden ziehen. Wichtig: Verbrauche das Eis innerhalb weniger Tage, weil Ei drin ist und damit das Eis im TK keine Eiskristalle bildet.

Zutaten für 4 Portionen

  • 6 frische Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 1 gute Prise Salz
  • 200 g Bio-Schlagsahne
  • 400 ml Bio-Vollmilch
  • 2 ganze Espressobohnen
  • 2 Messerspitzen gemahlene Bourbon-Vanille
Vanillezucker selbst machen mit Bourbon-Vanille-Pulver

Zubereitung

  • Eier trennen – mit dem überschüssigen Eiweiß kannst Du zum Beispiel Zitronensorbet, Schokoladenmousse, Mandelhörnchen oder Zimtsterne zubereiten. Eigelb, Zucker und Salz in einen Rührbecher geben und mit den Rührstäben des Mixers hellgelb aufschlagen, bis der Zucker aufgelöst ist.
  • Sahne, Milch, Vanillepulver und Espressobohnen in einem Kochtopf auf dem Herd leicht erwärmen. Die Zucker-Ei-Mischung schrittweise mit einem Schneebesen unterrühren und auf 75 Grad erhitzen. Das nennt man auch zur Rose abziehen oder simmern. Wenn Du Angst hast, dass Dir das Ei gerinnt, kannst Du auch erst die Milch erwärmen und langsam unter die Eimasse rühren und die Masse dann erst mit der Sahne und den Aromaten im Kochtopf auf 75 Grad bringen.
  • Abkühlen lassen, 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • 3 Stunden vor dem Verzehr die Espressobohnen entfernen und die Masse in die Eismaschine geben, die maximal 60 Minuten für die Zubereitung braucht. Direkt nach der Fertigstellung das Eis aus der Maschine in die gefrorene Schüssel aus dem TK umfüllen und 2 Stunden im TK nachkühlen. Das geht in einem richtigen Gefrierschrank deutlich besser als in einem kleinen 3-Sterne-Fach des normalen Kühlschranks, weil ein Gefrierschrank die neu hinzugefügten Waren erheblich schneller herunterkühlt. Falls das Eis dann zu hart sein sollte, um Kugeln zu formen, kannst Du es im 15-30 Minuten Kühlschrank etwas weicher werden lassen.
  • Genießen – gerne mit Erdbeeren dazu!

Bist Du im Team Vanilleeis oder kann ich Dich mit Vanillopresso hinter dem Ofen hervorlocken?

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Monats-Memo August 2023

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Es grüßt: Das Heideblütenprinzenpaar 2023 Amy & Paul
Es grüßt: das Heideblütenprinzenpaar 2023. Einer davon im Regenmantel. Finde den Fehler.
Hunde Paul, Koda und Jazz - Hütehundmischling und Elos - in der Fischbeker Heide zur Heideblüte 2023
Paul und Puschelfreunde
Herz auf Steinboden
Wer genau hinschaut, findet überall Herzen.
Hortensie Farbenspiel des Verblühens
Hortensie im Farbenspiel des Verblühens. So schön zu sterben, ist eine Kunst für sich.

Kochmonat

Einen köstlichen Abend habe ich im August in der Kochschule Hamburg verbracht. Das Thema war Genussküche und ich bestätige: Das Essen war ein Genuss! Aber nicht nur das, auch die Location und die Mitarbeiter_innen waren zauberhaft. Es folgen ein paar Bilder aus dem 4-Gänge-Menü zum neidisch machen …

Genussküche 1. Gang Burrata auf Tomatensalat mit frittiertem Ruccola
Burrata auf Tomatensalat mit frittiertem Ruccola
Genussküche 2. Gang Hummer-Ravioli in Krustentiersud
Hummer-Ravioli in Krustentiersud
Genussküche 3. Gang Geschmorte Kalbsbäckchen mit Portweinsauce, Pfifferlingen, Rotweinschalotten und getrüffeltem Kartoffelpüree
Geschmorte Kalbsbäckchen mit Portweinsauce, Pfifferlingen, Rotweinschalotten und getrüffeltem Kartoffelpüree
Genussküche 4. Gang Geeistes Törtchen mit Pfirsichspalten und Beeren
Geeistes Törtchen mit Pfirsichspalten und Beeren

Von den Ravioli hatte ich die doppelte Portion, weil ich da schon wusste, dass ich das Kalbsbäckchen verschenken würde. Ich mag den Geschmack von Rindfleisch nicht. Die Soße war allerdings zum Hineinlegen.

Weil Reste des Menüs den Teilnehmenden zum Mitnehmen angeboten wurden, hatten mein Mann und ich am nächsten Tag beide noch eine große Portion vom Nachtisch. Das war eine leckere Belohnung für meinen Mann fürs Abholen seiner Frau.

Dieses Herz ist für Dich!

Handherz

Beim Löschen der Fotos in meinem Instagram-Account ist mir dieses besonders ins Auge gesprungen, denn es steht für den Gedanken, mit dem ich vor zehn Jahren bei Instagram angefangen habe: Herzen verteilen.

Für Instagram habe ich nach Problemen mit einem Fake-Account, der Bilder von mir verwendet hat, kein Herz mehr und sage Instagram ade. Die Zeit, die ich in den letzten Jahren auf Instagram verbracht habe, verbringe ich künftig lieber lesend oder schreibend.

14. Blog-Geburtstag

Herzlichen Dank für die wertschätzenden Kommentare zum 14. Blog-Geburtstag und das große Interesse an der Buch-Verlosung. Dass ich mit 14 strafmündig war, wurde mir damals übrigens auch sehr eingeschliffen. Die Gewinnerin ist Ann-Katrin Ott. Der Kommentar ist dort entsprechend markiert und das Buch macht sich heute auf dem Weg zur Gewinnerin.

Kaffeekassensturz

Vanille-Espresso-Eis mit frischen Erdbeeren serviert

Lieben Dank für die Kaffeekassenbeiträge, die ich in diesem Monat vollständig in Eiszutaten investiert habe. Was das Besondere an diesem Eis hier ist, verrate ich Dir am Donnerstag.

Wie war Dein August?

Kategorien
Rezepte

Vanilleeis

Vanilleeis wähle ich niemals in einer Eisdiele. Da finde ich es langweilig im Vergleich zu anderen Sorten. Zu Hause ist es meine Lieblingssorte. Vanilleeis mit echter Bourbon-Vanille passt zu Früchten, verträgt Schokostreusel und schmeckt pur bereits köstlich. Demnächst gibt es hier ein Rezept für eine Abwandlung von diesem Vanilleeis, die aus Versehen entstanden ist.

Zubehör

Eine Eismaschine mit einem Behälter für 1500 ml, der zu 2/3 – also mit 1000 ml – gefüllt wird, und eine Schüssel mit Deckel, in die Du das Eis direkt nach der Zubereitung umfüllst. Diese Schüssel stellst Du am besten bereits einige Stunden vor der Eiszubereitung zusammen mit den Servierschüsseln ins Tiefkühlfach.

Vorlaufzeit

Weil dieses Eis mit einer gekochten Masse zubereitet wird, bereitest Du die Eismasse einige Stunden vor der Eiswerdung zu – das kannst Du auch am Vortag machen. Wichtig: Verbrauche das Eis innerhalb weniger Tage, weil Ei drin ist und damit das Eis im TK keine Eiskristalle bildet.

Zutaten für 4 Portionen

  • 6 frische Eigelb
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Bio-Schlagsahne
  • 400 ml Bio-Vollmilch
  • 2 Messerspitzen gemahlene Bourbon-Vanille

Zubereitung

  • Eier trennen – mit dem überschüssigen Eiweiß kannst Du zum Beispiel Zitronensorbet, Schokoladenmousse, Mandelhörnchen oder Zimtsterne zubereiten. Eigelb, Zucker und Salz in einen Rührbecher geben und mit den Rührstäben des Mixers hellgelb aufschlagen, bis der Zucker nahezu aufgelöst ist.
  • Sahne, Milch und Vanillepulver in einem Kochtopf auf dem Herd leicht erwärmen. Die Zucker-Ei-Mischung schrittweise mit einem Schneebesen unterrühren und auf 75 Grad erhitzen.
  • Abkühlen lassen, in den Kühlschrank stellen.
  • 3 Stunden vor dem Verzehr die Masse in die Eismaschine geben, die maximal 60 Minuten für die Zubereitung braucht. Direkt nach der Fertigstellung das Eis aus der Maschine in die gefrorene Schüssel aus dem TK umfüllen und 2 Stunden im TK nachkühlen.
  • Genießen – gerne mit Erdbeeren und Schlagsahne dazu. Dann ist es ein richtiger Eisbecher!

Welche Eissorte hast Du zu Hause am liebsten?

Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

10 Gründe für diese Bauchtasche

Werbung für WAXWERKE mit PR-Muster

Ines-Meyrose - Outfit-2023 - mit Bauchtasche Annett aus Cord von WAXWERKE

Der Trend geht derzeit zu kleineren Taschen. Die Zeit der Ich-schleppe-meinen-Hausstand-mit-mir-herum-Beuteltaschen ist passé. Aber nur, weil die Taschen kleiner geworden sind, gibt es nicht weniger Gründe, auf die Details zu achten.

Ines-Meyrose - Outfit-2023 - mit Bauchtasche Annett aus Cord von WAXWERKE

Eine kleine Tasche möchte genauso sorgsam ausgewählt werden wie eine große. Im Onlineshop der Manufaktur WAXWERKE (Werbung) findest Du eine schöne Auswahl an Umhängetaschen in unterschiedlichen Größen und Formen.

Ines-Meyrose - Outfit-2023 - mit Bauchtasche Annett aus Cord von WAXWERKE

10 Gründe für die Bauchtasche Annett von WAXWERKE

  1. Sie ist leicht. 205 g sind nichts für eine Tasche.
  2. Du kannst die Tasche Dank des verstellbaren Gurtes als Crossbody Bag – also als Umhängetasche, Bauchtasche und Schultertasche tragen.
  3. Durch den Reißverschluss mit zwei Schiebern hast Du die Öffnung immer dort, wo Du sie haben möchtest – egal ob Links- oder Rechtshänder_in, Links- oder Rechtsträger_in.Ines-Meyrose - Outfit-2023 - mit Bauchtasche Annett aus Cord von WAXWERKE - Detailfoto
  4. Es gibt eine Innentasche, in der mein Smartphone einen kratzsicheren Platz findet.
  5. Annett ist groß genug, um Smartphone, Schlüssel, Brillenetui -ohne Lesebrille verlasse ich das Haus nur noch ungern …, Taschentücher und Kleinkram wie Lippenstift oder Gassibeutel locker zu beherbergen.Waxwerke Bauchtasche Annett aus Cord mit Inhalt
  6. Annett ist klein genug, damit Du Dir nicht den halben Hausstand umhängst.
  7. Das Innenfutter aus Cordura Light ist abwischbar, strapazierfähig und langlebig.
  8. Der Stoff ist weich und schmiegt sich an den Körper an. Wer lieber festeren Stoff mag, kann die Tasche aus gewachster Baumwolle bekommen – siehe Infos weiter unten zu den Stoffen.
  9. Fertigung in einer Manufaktur in Halle durch die Designerin persönlich.
  10. Und natürlich sieht sie gut aus! Findet der Zausel auch.
Ines-Meyrose - Outfit-2023 - mit Bauchtasche Annett aus Cord von WAXWERKE - Ü50-Bloggerin mit-Hund-Paul

Annetts Grundwerte

Es gibt die Bauchtasche, im Fachjargon heißt diese Taschenart übrigens Slingbag, in zwei Stoffsorten und einigen Farben

  • Waxed Cotton, wie Du es von den Wachsjacken kennst, in Braun, Bordeauxrot und Marineblau
  • Cord in den Farben leuchtend Marineblau, Terra Heaven, Maigrün und Beere. Schön finde ich die Farben alle!

Die komplette Auswahl an Accessoires findest Du im Onlineshop der WAXWERKE (Werbung).

Ines-Meyrose - Outfit-2023 - mit Bauchtasche Annett aus Cord von WAXWERKE - Ü50-Bloggerin mit-Hund-Paul

Was für Taschen verwendest Du am liebsten?

Kategorien
Rezepte

Schokoladeneis

Damit das Eis gelingt, brauchst Du eine Eismaschine mit einem Behälter für 1500 ml, der maximal zu 2/3 – also mit 1000 ml – gefüllt wird, und eine Schüssel mit Deckel, in die Du das Eis direkt nach der Zubereitung umfüllst.

Dafür nehme ich eine flache, rechteckige Aufbewahrungsschüssel aus Glas mit einem fest schließenden Kunststoffdeckel. Diese Schüssel stellst Du am besten bereits einige Stunden vor der Eiszubereitung zusammen mit den Servierschüsseln ins Tiefkühlfach.

Zutaten für 4 Portionen

  • 400 g Bio-Schlagsahne
  • 200 ml Bio-Vollmilch
  • 100 g Bio-Schokolade Zartbitter mild pur mit 60 % Kakaoanteil

Zubereitung

  • Sahne, Milch und in Stücke gebrochene Schokolade in einem Topf erwärmen, so dass die Schokolade sich auflöst. Wenn sie sich nicht vollständig auflöst, verbleiben kleine Schokostückchen im Eis, was durchaus auch lecker ist.
  • Masse abkühlen lassen, ggf. in den Kühlschrank stellen, wenn Du genug Zeit hast.
  • 2 Stunden vor dem Verzehr die Masse in die Eismaschine geben, die maximal 60 Minuten für die Zubereitung braucht. Direkt nach der Fertigstellung das Eis aus der Maschine in die gefrorene Schüssel aus dem TK umfüllen und 1 Stunde im TK nachkühlen. Das geht in einem richtigen Gefrierschrank deutlich besser als in einem kleinen 3-Sterne-Fach des normalen Kühlschranks, weil ein Gefrierschrank die neu hinzugefügten Waren erheblich schneller herunterkühlt.
  • Genießen!

Clean Eating: bei Eis nicht immer einfach

Der Grund, warum ich seit diesem Sommer unser Eis bevorzugt selbst mache, ist die Vermeidung von Zusatzstoffen, die Eis zu einem hochverarbeiteten Lebensmittel machen.

Deshalb achte ich besonders bei der Sahne auf Bio-Qualität, weil konventionelle Sahne meistens Carrageen oder andere Stabilisatoren enthält. Erst recht bei konventioneller Schokolade ist die Zutatenliste unnötig lang.

In der verwendeten Bio-Schokolade sind immerhin nur Kakaomasse, Rohrohrzucker, Kakaobutter und Vanille-Extrakt. Das ist jetzt auch kein wirklich pures Lebensmittel, aber im Vergleich zu konventioneller Schokolade besteht sie aus erheblich weniger hochverarbeiteten Zutaten, denn sie kommt ohne Sojalecithine als Emulgator aus. Zudem steht Zucker steht nicht an erster Stelle der INCI und es ist kein Milchpulver enthalten.

Ist das ein Eis nach Deinem Geschmack?