Kategorien
Fashion Stilberatung

Dresscodes für Damen & Herren

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Casual? Smart? Black & White? Das hat weniger mit Freizeit, Nettigkeit und süßen Hunden zu tun als viel mehr mit anlassgerechter Kleidung. Es kommt vor, dass auf Einladungen ein Dresscode vermerkt ist. Wenn das so ist, gebietet es die Höflichkeit, sich daran zu halten.

Der Gastgeber hat sich etwas dabei gedacht und als Gast bringst Du dem Einladenden mit der Befolgung des Dresscodes Respekt entgegen. Dazu ist es wichtig, den Code korrekt zu entschlüsseln.

Auch wenn Du bewusst dagegen verstoßen möchtest, erfordert es die Kenntnis des eigentlich gewünschten Looks. Nimm bitte die folgenden Aussagen nicht zu wortwörtlich, sondern übersetze sie für Deine Bedürfnisse. Das gleiche gilt, wenn Du Dich keinem dieser beiden Geschlechter zuordnest.

Dresscode Casual

Gepflegte Freizeitkleidung, d.h. heißt nicht legerer Sofa-Look, sondern für Männer lange Hose mit Hemd oder Poloshirt. Dazu passen moderne Halbschuhe. Frauen tragen Hose oder Rock mit schickem Oberteil, z.B. einer Bluse oder Seidentunika. Ein sportlicher Blazer über einem T-Shirt ist auch adäquat. Ein unkompliziertes Kleid passt ebenso. Bei diesem Look sind Jeans und Chinos ausdrücklich erlaubt.

Dresscode Smart Casual

Eine Mischung aus schicker Freizeitkleidung und Büro macht diesen Dresscode aus, der in der Medienbranche auch als Creative Casual bekannt ist. Ein Anzug ist nicht erforderlich.

Damen sind mit Stoffhose und Bluse oder Cardigan gut angezogen. Über einem T-Shirt macht ein Blazer oder eine feine Lederjacke das Outfit tauglich. Kostüm oder Hosenanzug sind ebenfalls möglich.

Männer tragen eine Kombination aus Anzughose, Sakko und Hemd mit Halbschuhen. Der oberste Hemdknopf bleibt offen, im Winter passt auch ein leichter Rollkragenpullover. Es darf gerne etwas Farbe im Spiel sein.

Hosen können alternativ Chinos oder im Winter Cord- oder Samthosen sein. Wenn Jeans oder Sneaker zum Look der Branche gehören, wähle dabei eher schlichte Modelle.

Dresscode Come as your are

Business wäre eine passendere Bezeichnung für diesen Dresscode. Es ist gemeint so zu kommen, wie man nach Büroschluss aussieht – also typischer After-Work-Look. Die Krawatte können Männer abnehmen, Frauen den Blazer ausziehen – jeder, wie er mag, aber immer noch nach Büro aussehend.

Wie förmlich es am Ende ist, hängt davon ab, wie die Kleidung in der Firma des Einladenden oder seinem persönlichen Umfeld üblich ist. Da kannst Du auch in Jeans kommen, wenn das in der Branche üblich ist. Rein formal sind allerdings bei dem Look Jeans ausgeschlossen.

Dieser Dresscode ist am schwersten zu entschlüsseln, weil Businesskleidung in der praktischen Umsetzung sehr frei ausgelegt wird. Die Zeiten, in denen nur Anzüge und Kostüme mit Hemden bzw. Blusen getragen wurden, sind in vielen Branchen vorbei, Krawatten sind kaum noch zu sehen. Wer unsicher ist, achtet auf hochwertige Schuhe, die etwas förmlicher gehalten sind.

Dresscode Cocktail

Dieser Look wurde früher tagsüber auf Feierlichkeiten getragen und hat es heute bis in den Abend geschafft, wenn es nicht allzu formell ist. Frauen tragen ein Cocktailkleid, das knielang ist. Alternativen dazu sind das kleine Schwarze oder ein Etuikleid aus feinem Stoff. Männer tragen dazu einen dunklen Anzug und Krawatte. Die Krawatte kann farbig sein.

Dresscode Black Tie

Wie der Name schon sagt, wird eine schwarze Fliege erwartet, was in jedem Fall Smoking für den Mann bei dieser Abendgarderobe bedeutet. Der darf auch gerne nachtblau anstatt schwarz sein. Je nach Förmlichkeit des Anlasses tragen moderne Männer auch farbige Fliegen und Kummerbund, was allerdings gewagter ist und nicht dem eigentlichen Dresscode entspricht.

Das Hemd wird in einem zum Hauttyp passenden Weiß getragen. Lackschuhe sind möglich, hochglänzende Lederschuhe mit feiner Sohle ebenfalls. Damen tragen ein Abendkleid, das mindestens knöchellang ist. Vom Schnitt kann es gerne schlicht gehalten sein.

Dresscode White Tie

Eine weiße Fliege ist Pflicht für Herren. Ein Frack mit Lackschuhen ist das feinst-mögliche Outfit für den Abend. Früher wurde dazu draußen ein Zylinder getragen, der heute oftmals weg gelassen wird. Eine Taschenuhr ist stilvoll dazu.

Damen tragen dazu ein langes Abendkleid, das mehr Stoff haben darf. Es kann voluminös sein wie ein Ballkleid. Echtschmuck mit viel Glitzer macht den Look glamourös. Dazu gehören offene, hohe Sandaletten mit schmalem Absatz.

In der Praxis

Diese Dresscodes gelten unabhängig vom Anlass. Sie finden Anwendung im privaten und geschäftlichen Umfeld, vom Dinner über Hochzeiten bis zur Weihnachtsfeier.

Bezeichnungen und Auslegungen der Dresscodes verändern sich mit der Zeit. Wenn Du unsicher bist, was der Gastgebende sich vorstellt, frage am besten konkret nach oder kleide Dich einen Hauch besser, als es vermutlich erforderlich ist.

PS:

Diesen Text habe ich frei aus meinem Wissen formuliert. Er besteht aus unzähligen überlieferten Informationen, für die ich keine Quelle kenne, die es erfunden hat.

Wenn jemand eine Ursprungsquelle für mich hat, freue ich mich über eine Nachricht und werde die Quelle dann selbstverständlich hier ergänzen. Weitere Informationen, geschichtliche Hintergründe und Interpretationen findest Du online beispielsweise bei Knigge und Wikipedia.

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Pullover

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur einen Pullover haben dürfte, wäre es dieser dunkelblaue Pullover Modell Maila von Drykorn. Hier im Blog war er 2022 im Beitrag Herbstliche City-Looks zu sehen.

Der Pullover ist aus 85 % Baumwolle und 15 % Kaschmir gestrickt. Trotz der Fledermausärmel passt er einigermaßen unter meine Jacken, weil die zum Glück nicht so enge Armlöcher haben.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - herbstlicher City-Look in Dunkelblau und Braun mit legerem Pullover- High Class Leger Chic – Portrait - Copyright Foto Sabine Gimm
Foto: Sabine Gimm

Am liebsten kombiniere ich den Strickpullover so, wie Du es auf dem Foto siehst: mit Jeans und Braun. In Hamburg ist er ganzjährig tragbar, am besten aber im Herbst und Frühling. An kühlen Sommerabenden habe ich ihn schon genauso getragen wie im Winter mit einem wärmenden Wollschal dazu.

Der Pulli passt zu meinen Lieblingsfarben, Dunkelblau geht immer, er sieht im Alltag angezogen aus und ist flexibel einsetzbar. Deshalb wäre er meine Wahl, wenn ich nur einen Pullover haben dürfte.

Welchen Pullover würdest Du auswählen?

Kategorien
Fashion Outfits

Schalknoten einfache Krawatte

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Samstag habe Dir die verdrehte Schalschlaufe gezeigt, heute ist eine einfache Krawatte an der Reihe. Der leichte Wollschal In the Trees in Blau-Orange-Rost mit Blättermuster aus 100 % mulesingfreier Schurwolle ist ca. 70 x 180 cm groß. Schals dieser Art findest Du in toller Auswahl bei da sempre im Onlineshop (Werbung).

In Blau ist In the Trees ist nach meinem Beitrag von Samstag bereits ausverkauft, aber es ist – Stand heute – noch einmal in Braun im Sortiment. Das hat auch eine schöne Farbzusammenstellung. Das Tuch Flower Market aus dem Samstagsbeitrag ist inzwischen auch noch in zwei anderen Farben im Sortiment bei da sempre: Türkis und Royalblau.

Kommen wir zum heutigen Schalknoten, den ich einfache Krawatte nenne: Diesen Schalknoten trage ich sowohl drinnen als auch draußen. Er ist gut geeignet, um einen Kragen zu füllen, wie Du neulich bei meinem Blazer sehen konntest und hier am Beitragsende beim Wintermantel.

Dieser Schal ist an kalten Tagen drinnen angenehm zu tragen, an wärmeren Wintertagen ist er draußen ausreichend wärmend. Von Oktober bis April trage ich ständig leichte Wollschals. Am liebsten sind mir dabei rechteckige Formate, weil sie sich am flexibelsten binden lassen.

Einfache Krawatte – Fotoanleitung

Ines Meyrose - Schalknoten einfache Krawatte Anleitung Schritt für Schritt
Nimm vom rechteckigen Schal eine Ecke in die Hand und schüttle den Schal einmal, so dass er eine Trapezform annimmt. Dadurch wird der Schal länger und die Enden fallen lockerer, wenn der Schalknoten fertig gebunden ist. So beginne ich die meistens Schalknoten mit rechteckigen Tüchern.
Ines Meyrose - Schalknoten einfache Krawatte Anleitung Schritt für Schritt
Lege Dir den Schal um den Hals.
Ines Meyrose - Schalknoten einfache Krawatte Anleitung Schritt für Schritt
Schlinge den Schal einmal locker um den Hals herum.
Ines Meyrose - Schalknoten einfache Krawatte Anleitung Schritt für Schritt
Mache unter der Schlinge einen Knoten und behalte ein Ende des Schals in der Hand.
Ines Meyrose - Schalknoten einfache Krawatte Anleitung Schritt für Schritt
Ziehe das sich in der Hand befindende Ende von unten durch die Schlinge nach oben.
Ines Meyrose - Schalknoten einfache Krawatte Anleitung Schritt für Schritt
Lege das durch die Schlinge gezogene Ende über das andere.
Ines Meyrose - Schalknoten einfache Krawatte Anleitung Schritt für Schritt
Zupfe die Schlinge und die beiden Enden des Schals so hin, dass es Dir gefällt.
Ines Meyrose - Schalknoten einfache Krawatte Anleitung Schritt für Schritt
Weil das Volumen des Schals direkt unter dem Gesicht liegt, kannst Du mit diesem Schalknoten offene Kragen ideal optisch füllen und dafür sorgen, dass es nicht in den Mantel hineinzieht, ohne dass im Brustbereich etwas aufträgt.

Was ist Dein liebster Schalknoten in offenen Kragen?

Kategorien
Fashion Outfits

Schalknoten verdrehte Schalschlaufe

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Heute zeige ich Dir einen Schalknoten, mit dem Du große Tücher gut bändigen kannst. Die verdrehte Schalschlaufe funktioniert mit Tüchern, die mindestens 160 cm lang sind und locker fallen.

Der leichte Wollschal Flower Market von Djian in Blau-Gelb mit Blütenmuster aus 100 % mulesingfreier Schurwolle ist ca. 70 x 180 cm groß. Schals dieser Art und Flower Market in weiteren Farben findest Du in toller Auswahl bei da sempre im Onlineshop (Werbung).

An kalten Tagen ist so ein Schal drinnen angenehm zu tragen, an wärmeren Wintertagen ist er draußen als Schal ausreichend. Von Oktober bis April ist so ein leichter Schal bei mir oft im Einsatz.

Verdrehte Schalschlaufe – Fotoanleitung

Ines Meyrose - Schalknoten verdrehte Schalschlaufe Anleitung Schritt für Schritt
Nimm vom rechteckigen Schal eine Ecke in die Hand und schüttle den Schal einmal, so dass er eine Trapezform annimmt. Dadurch wird der Schal länger und die Enden fallen lockerer, wenn der Schalknoten fertig gebunden ist.
Ines Meyrose - Schalknoten verdrehte Schalschlaufe Anleitung Schritt für Schritt
Halbiere den Schal. Halte ihn dazu am besten auf Brusthöhe. Offene Enden halte in Deiner linken Hand, das geschlossene Ende in Deiner rechten.
Ines Meyrose - Schalknoten verdrehte Schalschlaufe Anleitung Schritt für Schritt
Fasse mit der linken Hand die losen Enden zusammen. Stecke die rechte Hand bis zum Handgelenk durch das geschlossene Ende bzw. Schlaufe. Halte den Schal weiterhin dabei vor Dir auf Brusthöhe. Kreisle nun die rechte Hand drei- bis viermal, je nach Schalstärke und -länge, rechts um Dein Handgelenk und drehe den Schal zu einer Art Kordel. Wichtig ist, dass Du rechts herum im Uhrzeigersinn drehst. Deine Hand bleibt weiter bis zum Handgelenk in der entstandenen Öse.
Ines Meyrose - Schalknoten verdrehte Schalschlaufe Anleitung Schritt für Schritt
Lege den Schal in der gleichen Haltung hinter den Hals. Halte ihn vorne mit den jeweiligen Händen noch fest.
Ines Meyrose - Schalknoten verdrehte Schalschlaufe Anleitung Schritt für Schritt
Stecke das untere Kordel durch die Öse. Das geht am besten, wenn Du mit der rechten Hand danach greifst und es durch die Öse ziehst.
Ines Meyrose - Schalknoten verdrehte Schalschlaufe Anleitung Schritt für Schritt
Zupfe das lose Ende der Kordel in die Nähe des anderen und rücke die Enden fluffig hin, so dass es Dir gefällt.

Die verdrehte Schalschlaufe trage ich gerne mit Schals, die ich in Innenräumen anbehalte. Durch den gedrehten Teil bekommt der Schal etwas Abstand zum Hals und engt nicht ein. Zu Rollkragenpullovern binde ich Schals ebenso gerne mit der Technik wie im Sommer über Blusen.

Am Dienstag zeige ich Dir einen weiteren Schalknoten: die einfache Krawatte. Den trage ich sowohl drinnen gerne als auch draußen.

Wie trägst Du Schals am liebsten drinnen in dieser Jahreszeit?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Ein brutaler Krimi mit Lokalkolorit

Werbung – Rezensionsexemplar

Tod auf der Elbinsel von Linn Greve

Tod auf der Elbinsel – ein Hamburg-Krimi
von Linn Greve
Kommissarin Dorothee Anders ermittelt (Band 2)

Originalausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 368 Seiten
ISBN 978-3-328-10685-2
Erschienen am 11. Januar 2024 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Zwischen Alster und Elbe: Hauptkommissarin Dorothee Anders ermittelt in ihrem zweiten Fall
Versteckt auf dem Gelände eines stillgelegten Wasserwerks auf einer Elbinsel in Hamburg wird die Leiche der überaus erfolgreichen Modebloggerin Isabell Graumann gefunden. Für Hauptkommissarin Dorothee Anders, deren Privatleben ihr gerade gehörig über den Kopf wächst, rückt sofort »Bellas« größte Konkurrentin in den Mittelpunkt ihrer Ermittlungen, schließlich weht hinter der glänzenden Instagram-Fassade ein überaus rauer Wind. Doch mehr und mehr zeichnet sich ab, dass die Spur in eine ganz andere, düstere Richtung führt. Mitten hinein in eine abgeriegelte und eingeschworene Onlinecommunity, deren Mitglieder vor nichts zurückschrecken.“

Verlagstext

Den ersten Band der Reihe Mord in der HafenCity kenne ich nicht, aber das hat beim Lesen nicht geschadet. Ich hatte nicht das Gefühl, dass mir Informationen aus dem Umfeld von Doro fehlen. Beim Titel Tod auf der Elbinsel dachte ich sofort an Wilhelmsburg, aber nein – es ist die Mini-Insel Kaltehofe gemeint.

Elbe bei Hamburg mit Blick Richtung Sperrwerk Billwerder Bucht
Kaltehofe ist die Insel mit den Bäumen in der Mitte des Bildes.

Erzählt wird der Krimi am Anfang aus der Perspektive von Polizistin Doro und der eines psychopatischen Frauenhassers aus der Incel-Szene, die mir bis dahin gar nichts sagte. Bei der Gedanken und Worten des Frauenhassers offenbarten sich mir zuweilen menschliche Abgründe, die mir beim Lesen Übelkeit verursacht haben. Positives Reframing: Es hat meinen geistigen Horizont erweitert.

„Doch wie es so war, wenn man sich mit abgeklärten Männern umgab: Ein Schaumbad aus Empathie wurde einem nicht eingelassen.“

Linn Greve, Tod auf der Elbinsel, Penguin, Seite 190 im E-Book

Die bildhafte Sprache der Autorin hat sich im Gruseligen ebenso wie im Schönen einen Weg in mein Gehirn gebrannt. Ich habe eindeutig zu viele Spiegelneuronen, ich fühle das beim Lesen wirklich.

„Lothar Zilz öffnete die wulstigen Lippen und züngelte ihr entgegen.“

Linn Greve, Tod auf der Elbinsel, Penguin, Seite 305 im E-Book

Der Fall an sich hat einige Wendungen und wird im Lauf des Krimis komplexer, weil sich mehrere Stränge verbinden. Das hat mir gefallen. Insgesamt war mir die Sprache zu eindringlich. Wer das mag, kann Spaß beim Lesen haben und gedanklich dabei durch Hamburg wandern.

Warst Du schon mal auf der Elbinsel Kaltehofe?