Kategorien
Fashion Stilberatung

7 Outfitsünden?

Nicole vom Blog Life with a glow hat sich und ihre Leserinnen im Juni in einem Blogbeitrag gefragt, ob es etwas gibt, das man mit Ü50 nicht mehr tragen sollte.

Das ist eine beliebte Clickbait-Frage, um Schreistürme auszulösen, denn natürlich lässt sich nicht alles am Alter festmachen, was einem steht und man es daher vielleicht tragen möchte, und auf das Wort sollen reagiere nicht nur ich allergisch. Ich brauche genauso wenig wie Nicole jemanden, der mir vorschreibt, was ich zu tragen habe.

Rat hingegen schätze ich durchaus. Wertschätzendes Feedback oder anregende Ideen von Personen aus meinem Umfeld oder kompetentem Verkaufspersonal empfinde ich als wertvoll. Es bleibt ja dennoch mir überlassen, ob oder wie ich etwas davon umsetze.

Am Ende von Nicoles Beitrag steht die Frage, was den Meinungen ihrer Leserinnen nach gar nicht geht. Das führte mich in Gedanken umgehend zu einem Beitrag, den ich 2017 veröffentlicht und dafür einen gepflegten Shitstorm kassiert habe. Es ging um sieben Sachen, die mir immer wieder – für mein Auge negativ – auffallen, wenn ich in der Fußgängerzone stehe und Menschen vorbeigehen sehe.

7 Outfitsünden

  1. Zu kurze Hosen
  2. Zu lange Ärmel
  3. Zu enger tiefer Hosenbund mit Muffin-Effekt
  4. Ausgebeulte Hosen
  5. Zu tiefer Ausschnitt
  6. Zu enger Schmuck
  7. Ungeputzte Schuhe

Das alles sehe ich auch heute noch an Menschen jeden Alters, bei denen ich mir sicher bin, dass ihnen ihr Äußeres nicht egal ist. Am Gesamtbild ist schnell zu erkennen, dass sich jemand an sich Gedanken über das Outfit gemacht hat. Das Geschlecht spielt dabei keine Rolle.

2017 nahm ich an, dass die meisten Menschen ein Korrektiv um sich herum haben – Freund_innen, Bekannte, Partner_innen, Familie, Nachbar_innen, wen auch immer – das ihnen bei Gelegenheit freundlich sagt, dass bestimmte Elemente ihrer Outfits deutlich schöner wirken würden, wenn sie passen würden oder heil wären.

Auf genau diese Aspekte laufen meine Kritikpunkte heraus. Es geht nicht darum, ob jemand Leomuster schön findet, Neonfarben liebt oder mit 80 Jahren kurze Röcke trägt. Es geht darum, dass die Kleidung zum Körper passt und gepflegt wirkt.

Was nützen die schicksten Pumps, wenn die Spitzen angeschraddelt sind? Die schönste Hüfthose verliert ihren Charme auch ohne Muffin-Effekt, wenn man beim Bücken das Bauarbeiter-Dekolleté sieht.

Wie kommt man an erwünschtes Feedback?

Gerade Menschen, denen anzusehen ist, dass ihnen ihr äußeres Auftreten nicht egal ist, freuen sich vielleicht, wenn jemand ihnen jemand auf freundliche Weise sagt, dass es aus seiner Sicht etwas gibt, was die Sache noch runder machen würde.

Vielleicht ist das aber auch nur meine Perspektive als Beraterin, die davon lebt, dass sie von anderen Menschen für ihre Sichtweise bezahlt und auch privat oft nach ihrer Meinung gefragt wird? Mag sein.

Gelernt habe ich 2017 nach der Veröffentlichung des Beitrags, dass es weitaus mehr Menschen gibt, als ich geahnt habe, die wirklich auf sich alleine gestellt sind und niemanden im Umfeld haben, der auf freundliche Weise Feedback gibt. Denen wollte ich damit selbstverständlich nicht auf die Seele treten.

Für diese Menschen ist es schwierig, alleine an ihrem Erscheinungsbild zu arbeiten. Dafür gibt es in der virtuellen Welt inzwischen viele Gruppen in den Socials, in denen man sich gegenseitig unterstützen kann. An der Stelle verdienen die Socials ihren Namen. Wer das nicht möchte, kann immer noch eine individuelle Beratung buchen oder in einem Geschäft mit kompetenter Beratung einkaufen.

Am Ende zählt der persönliche Geschmack

Zur Frage, ob das wirklich Outfitsünden sind: Für mich sind Modesünden keine Sünden im theologischen Sinn, genauso wenig wie es eine Modepolizei gibt. Was Wort Sünde steht für mich in dem Zusammenhang vielmehr dafür, dass es so schön hätte sein können, wenn der Patzer das Gesamtbild nicht verdorben hätte.

So wie es für mich eine Sünde ist, Ketchup auf Katenschinkenbrot zu schmieren, weil das Ketchup mit seinem BÄHM den feinen Geschmack des Schinkens erschlägt, machen für mich unter anderem die oben genannten sieben Punkte ein Outfit optisch kaputt. Das eine betrifft den optischen Geschmack, das andere den gustatorischen.

Wer das so leiden mag, möge so glücklich sein. Es ist auch nicht verboten, sich Ketchup auf Katenschinkenbrot zu schmieren. Wer sich aber fragt, warum andere Menschen irgendwie immer ein bisschen schicker aussehen als man selbst, tut gut daran, auf solche Details einen Blick zu werfen.

Wenn ich jemanden auf Punkte dieser Art – oder was auch immer – ungefragt hinweisen möchte, frage ich nach Möglichkeit übrigens immer, bevor ich den Kritikpunkt anspreche, ob ich dazu etwas sagen darf. Frei nach dem Grundsatz:

Keine Beratung ohne Auftrag!

Kategorien
Stilberatung

Stilberatung: Jeans zwischen lässig und nachlässig

“Thema Jeans! Letztens hast Du geschrieben, dass eine Deiner vier Jeans auf den letzten Metern läuft. Das führte zu meinen Gedanken, dass ich meine sechs Jeans schon sehr viele Jahre trage, die älteste ist von 2010… ich mag gerne den verschlissenen, dünnen Jeansstoff auf der Haut aber es ist ein schmaler Grad zwischen lässig (das mag ich sehr) und nachlässig/ungepflegt.

Jeans sind ja auch schwierig (für die Umwelt) in der Herstellung, deshalb sollte eine lange Tragezeit schon angestrebt werden. Ich sortiere sie in jedem Fall aus, wenn sie einen Elastan-Anteil haben, dieser altert und wellig wird.

Wie ist Deine Meinung? Jeans makellos oder wieviel Abgeranztheit darf es sein? Ich meine jetzt überhaupt nicht die Jeans, die schon mit Löchern, Schäden oder franseligen Säumen verkauft werden (für teuer Geld).” – Susa

Fragt Susa bei der Wunschliste für Beiträge in 2023

Interessante Frage, auf die es bestimmt von zehn Menschen zwölf Meinungen dazu gibt. Bei meiner konkreten Jeans im Beitragsbild, die im April angezählt war, hat sich der Stoff an Nähten bzw. Nieten aufgelöst, so dass Löcher entstanden sind. Es waren die hinteren Taschen betroffen. Beim gleichen Modell hatte ich zuvor das Problem an der Mittelnaht am Po, obwohl die Jeans nicht zu eng war.

Innenansicht der sich auflösenden Jeans

Stilberatung : Jeans löst sich auf - Wo ist der Grat zwischen lässig und nachlässig?
Stilberatung : Jeans löst sich auf - Wo ist der Grat zwischen lässig und nachlässig?

Außenansicht der sich auflösenden Jeans einen Tag später

Stilberatung : Jeans löst sich auf - Wo ist der Grat zwischen lässig und nachlässig?

Shabby Chic oder hinüber?

Eindeutig hinüber! Ich trage keine Jeans, bei der ich Gefahr laufe, dass die Jeans am Po entlang der Tasche oder der Mittelnaht einen langen Riss bekommt, wenn ich mich bewege.

Man könnte die Jeans stopfen oder einen Flicken über die betroffenen Stellen setzen. Das mache ich nicht, weil die Hose bei genauer Betrachtung von innen gegen Licht gehalten an so vielen Stellen dünn wurde, dass man sie gleich komplett doppeln könnte.

Flicken an der Taschenniete mögen noch gut aussehen bzw. von Pullovern verdeckt werden, an der Mittelnaht am Po möchte ich die nicht sehen oder spüren.

Wann eine Jeans für mich hinüber ist

Stilberatung : Jeans löst sich auf - Wo ist der Grat zwischen lässig und nachlässig?
  • Der Elasthan-Anteil löst sich auf und der Stoff wird wellig, wie Du auf diesem Bild sehen kannst. Wenn das an Stellen ist, die beim Tragen verdeckt sind, trage ich sie weiter. Wenn es an den Beinen im sichtbaren Bereich ist, entsorge ich die Jeans. Diese darf noch bleiben, weil es am Schritt beim Tragen nicht auffällt.
  • Der Stoff an Nähten oder Nieten hat sich aufgelöst, wie es auf den Bildern oben im Beitrag zu sehen ist.
  • Die Jeans leiert beim Tragen innerhalb eines halbes Tages soweit aus, dass die Beine zu schlabberig werden, sie am Po hängt oder die Knie ausgebeult aussehen.

Letztlich halte ich vermutlich ähnlich wie Susa mit der Einschätzung, wann eine Jeans zu verschlissen ist. Weichgetragenen Stoff mag ich bei Jeans ebenso. Das Problem ist, dass er mir dann meistens beim Tragen an den Knien zu schnell und stark ausbeult, wenn er diese Trageweichheit erreicht hat.

Wenn Jeans so aus der Form geraten beim Tragen, wirkt das auf mich immer etwas wie ungewaschen, auch wenn die Hose sauber ist, denn normalerweise bekommt sie diese Tragebeulen von langem Tragen. Diese ungepflegte Wirkung vermeide ich tunlichst.

Warum halten meine Jeans nicht so lange wie bei Susa? Eine These: Ich trage meine intensiver, weil ich nicht so viele auf einmal habe, sie außer im Sommer täglich trage und sie nach etwa drei Tragetagen wasche, weil sie dann am Saum dreckig sind von Hunderunden. Ich vermute, dass ich sie einfach intensiver nutze.

Wie viel Abgeranztheit darf sein?

Für mich dürfen Jeans für den Privatgebrauch farblich verwaschen sein und angeschubbelte Stellen haben in der Art, wie sie bereits fertig destroyed zu kaufen sind. Jeans mit Löchern trage ich weder selbst erarbeitet noch gekauft.

Weil ich nicht mehr als eine Hose für die Gartenarbeit brauche, werfe ich Jeans, die diese Kriterien nicht mehr erfüllen, in den Müll. Die sehen dann so aus, dass die im Sozialkaufhaus auch keiner mehr haben möchte. Ich würde mir im Rahmen der Nachhaltigkeit wünschen, dass Jeans bei mir länger halten, aber sie tun es eben nicht.

Bei intensivem Tragen halten meine Jeans zwischen ein und zwei Jahren. Nach sechs Monaten, also etwa 30 Wäschen sinkt ihr Ansehnlichkeitsstern überproportional mit jeder Wäsche. Vermutlich ist das von Herstellern exakt so eingeplant.

Kleiner Exkurs: Ein Hemdenhersteller hat mir mal verraten, dass die Hemden 30 Wäschen halten müssen und man kalkuliert, dass sie nach 50 Wäschen spätestens kaputt sind. Bei wöchentlichen Tragen sollen sie also im Klartext genauso lange halten, bis sich für Reklamationen die Beweislast der Schuld an dem Mangel umgekehrt, was es für die Kunden schwerer macht, mit Erfolg zu reklamieren. Wobei ich Jeans durchaus schon erfolgreich nach Ablauf der sechs Monate reklamiert und das Geld zurück bekommen habe.

Die Jeans mit den Rissen oben auf dem Foto hat gerade mal neun Monate gehalten. Sie war von vornerein aus einem eher dünnen Jeansstoff, der für mich nicht strapazierfähig genug war. Sie wurde etwa einmal pro Woche gewaschen. Ich würde sie sogar dennoch erneut kaufen, weil sie sich wahnsinnig gut getragen hat, aber es gibt das Modell nicht mehr.

Nachhaltig für die Umwelt werden Jeans daher bei mir in absehbarer Zeit leider nicht, egal wie umweltfreundlich sie hergestellt werden. Es bleibt das Problem der zu kurzen Nutzungsdauer bei intensivem Gebrauch. Mehr Hosen im Schrank, die dann über einen längeren Zeitraum ordentlich blieben, würden die Nachhaltigkeitsmathematik auch nicht verbessern, denn es würde in Summe für mich pro Tragen die Umwelt genauso belastet werden.

Wann ist eine Jeans für Dich hinüber?

Kategorien
Farbberatung Fashion Outfits Stilberatung

Trendfarbe Orange, Half Tuck & Taschen auf Jeans

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ines Meyrose - Outfit 2023 - Jeans, Pullover Orange, Sneaker Creme, Dreieckstuch bunte Orange-Rottöne

Nach dem bunten Jahr 2022 geht im Frühjahr 2023 direkt mit kräftigen Farben in der Mode weiter. Dass Orange in allen Variationen dabei ist, gefällt mir als warmem Farbtyp natürlich. Gerade dieses satte Orange, das fast ein Zinnoberrot ist, liebe ich. Es ist eine sonnige Gute-Laune-Farbe für mein Gemüt.

Kein Zufall ist also, dass der Pullover mich an einem überraschend kalten, nassen, verschneiten Tag in einem Laden magnetisch angezogen hat, als ich beim Bloggertreffen mit Nicole, Sabine und Fran in Ottensen war.

Levi's Jeans 724 high-raise - slim -straight - stretch

Nachdem ich mir planmäßig diese Jeans gekauft habe – äußerst angenehm, als Personal Shopper selbst mal von drei Frauen schöne Sachen in die Kabine gereicht zu bekommen samt kritischer und bestätigender Blicke auf die verschiedenen Jeansmodelle – durfte der Pullover aus leichter Merinowolle im nächsten Laden spontan mit.

Das Wolltuch habe ich schon einige Jahre und trage es besonders gerne zu Orange und Rot. Die hellen Sneaker habe ich im letzten Herbst auf Vorrat für diese Saison erworben. Ich finde zu blassen Beinen und warmen Farbtypen cremefarbene Schuhe erheblich smarter als schneeweiße. Die Füße wirken damit weniger abgehackt.

Stylingtrick: Half Tuck bei kurzem Oberkörper

Ines Meyrose - Outfit 2023 - Jeans, Pullover Orange, Sneaker Creme mit Bloggerhund Paul

Normalerweise stecke ich nie Oberteile in Hosen, weil mein Oberkörper extrem kurz ist. Der würde dann noch kürzer wirken, was in Kombination mit mehr Busen schnell zum optischen Kasten wird.

Bei diesem Pullover waren sich die drei Begleiterinnen einig, dass mit ihm ein Half Tuck funktioniert, weil die Figur damit etwas mehr Linie bekommt, als wenn er komplett herunterhängt.

5 Gründe, warum dieser Half Tuck funktioniert

Ines Meyrose - Outfit 2023 - Stylingtrick für einen Half Tuck bei einem kurzen Oberkörper: Nimm den Gürtel in der Farbe des Oberteils!
  1. Der Gürtel hat die gleiche Farbe wie der Pullover. Damit nimmt das Auge die 3 cm Gürtelbreite als Verlängerung des Oberkörpers war.
  2. Der V-Ausschnitt des Pullovers verlängert den Oberkörper und lässt den Busen kleiner wirken.
  3. Die vertikale Mittelnaht am Pullover verlängert den Oberkörper und lässt ihn schmaler wirken durch die Teilung.
  4. Die Hose ist verkürzt. Sie hat eh nur eine 28er-Länge und ist hier zudem zweimal umgeschlagen. Dadurch wirken die Beine kürzer und die Proportionen stimmen mit dem kurzen Oberkörper im Verhältnis besser überein. Ich wirke zwar mit dem Look insgesamt kleiner als ich bin, aber das Missverhältnis mit den zu langen Beinen in Bezug auf den kurzen Oberkörper wird ausgeglichen. Das nimmt dem Oberkörper das Kastige.
  5. Die Schuhe haben eine andere Farbe als die Hose und verkürzen damit die Beine zusätzlich.

3 Tipps für Jeanstaschen bei einem breiten Po

Ines Meyrose - Outfit 2023 - perfekte Jeanstaschen am Po, wenn Dein Po kleiner wirken soll: gerade angesetzt, eher tief angesetzt und nicht zu klein!

Mein Po gehört zu den birnenförmigen, typisch für Figurtyp A. Breite Hüften, breiter Po … ist nun mal so. Wird sich in diesem Leben nicht mehr ändern, außer das er mit jedem Jahr flacher wird und tiefer rutscht trotz Sport. Was ich beeinflussen kann, ist die Form der Taschen auf dem Po, die ich für meine Jeans auswähle.

  1. Bei diesen Taschen ist gut sehen, dass sie eher groß sind. Sie verlieren sich nicht auf dem Po, sondern bedecken in ordentlich.
  2. An den Seiten sind sie relativ senkrecht geschnitten. Durch diese gerade aufgesetzten Taschen wirkt der Po schmaler, weil das Auge eher von oben von unten schaut, als wenn sie schräg angesetzt wären und das Auge nach gelenkt würde.
  3. Von der Seite kannst Du sehen, dass sie etwas tiefer angesetzt sind. Dadurch sieht der Po von der Seite kleiner aus.
Ines Meyrose - Outfit 2023 - perfekte Jeanstaschen am Po, wenn Dein Po kleiner wirken soll: gerade angesetzt, eher tief angesetzt und nicht zu klein!

Wie ist Dein Verhältnis zu Orange, reingesteckten Oberteilen und worauf achtest Du bei Taschen auf Deinen Hosen am Po?

Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Kleid mit Tücken

Dieses ungefütterte Kleid in A-Linie aus 100 % Lyocell habe ich im Herbst 2021 gekauft. Bei den guten & schlechten Käufen habe ich bereits beschrieben, warum ich es damals wieder gekauft hätte, es jedoch deutliche Einschränkungen dabei gibt.

Drei Gründe für dieses Kleid

  1. Der Stoff trägt sich bequem und klebt nicht an Nylonstrumpfhosen.
  2. Die A-Form ist im Alltag praktisch – große Schritte und so. Den Bewegungsspielraum schätze ich bei Kundenterminen, in Seminaren und beim Essengehen.
  3. Der V-Ausschnitt hat eine ideale Länge für mich und lässt sich schön mit Ketten und Tüchern kombinieren.

Drei Gründe gegen dieses Kleid

Ines Meyrose – Outfit 2023 – Kleid in Petrol - Portrait
  1. Der Stoff ist nicht farbstabil. Beim Kauf war es tief dunkelgrün und hatte eine leicht glänzende Oberfläche. Bereits nach der ersten Wäsche war der Glanz weg – meiner Erfahrung nach typisch für Lyocell, und mit jeder Wäsche wurde die Farbe heller und man sieht helle Farbverläufe an Knautschfalten vom Waschen, obwohl ich es nur mit flüssigem Colorwaschmittel auf 30 Grad im Feinwaschprogramm mit 900 Umdrehungen wasche und hängend trockne. Der Hersteller nennt die tiefdunkle Farbe vintage green – allerdings wurde bei mir nach wenigen Wäschen eher der ganze Stoff vintage. Inzwischen habe ich es in Petrol nachgefärbt und auch diese Farbe blutet mit jeder Wäsche erneut aus und man sieht Knicke vom Waschen, die sich auch nicht vollständig herausbügeln lassen. Es entstehen helle, unebene Stellen.
  2. Es lässt sich an den Nähten teilweise nicht mehr vollständig glattbügeln, weil sich die Nähte etwas zusammengezogen haben.
  3. Das Kleid ist vorne und hinten gleichlang geschnitten, so dass es im Stehen vorne bei mir erheblich kürzer ist, wenn ich mich gerade hinstelle, weil der Busen im Schnitt in der Länge nicht eingeplant ist. Oben ist in der Weite der Platz dafür im Kleid da – bei einer Frau mit weniger Busen wäre es vorne zu weit. Da das bei meinen Kleidern oft ein Manko ist, habe ich darüber beim Kauf hinweg gesehen.

Reklamiert habe ich das Kleid nicht aus Nachhaltigkeitsgründen. Ich möchte nicht, dass es vernichtet wird, obwohl ich es im Grunde gerne trage. Es ärgert mich aber, dass es mit der verwaschenen Farbe nicht mehr als feineres Kleid funktioniert.

Was die Qualitätsmerkmale guter Kleidung angeht, fällt das Kleid leider in diesen Punkten durch. Bei einem Anbieter nachhaltiger Mode habe ich für 100 Euro ein wertigeres Kleid erwartet, an dem ich länger Freude habe.

Kombinieren von Accessoires zum Kleid

Ines Meyrose – Outfit 2023 – Kleid in Petrol - Bündchen

2022 hatte Susa sich einen Beitrag zum Kombinieren von Schmuck gewünscht. Meine Accessoires sind ein gutes Beispiel für die in dem Beitrag von mir aufgeführten Punkte

  • Alle Teile haben runde Formen.
  • Die Schmucksteine im Armband passen in Farbe und Form zu den Ohrsteckern.
  • Die Kette und der Anhänger passen in der Metallfarbe zum Armband.
  • Das Tuch nimmt die Farbe der Schmucksteine auf und ergänzt mit den hellblauen Details das Petrolfarbspektrum des Kleid.

Wie gewichtest Du die Vor- und Nachteile dieses Kleids?

Kategorien
Fashion Stilberatung

Anzeige – 7 Tipps zum BH-Kauf

Wenn man einmal den passenden BH gefunden hat, kann selbst eine Maximalistin zur Minimalistin werden und dasselbe Modell mehrfach kaufen, oder?

Das ist ein großer Vorteile an Online-Shops wie Astratex, dass dort BHs (Werbung) in breiter Auswahl zur Verfügung stehen und bei Bedarf gleich in mehreren Ausführungen bestellt werden können.

Wenn Du die richtige Größe ausgemessen hast, stehen Dir viele verschiedene Schnitte zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise den Busen da halten wollen, wo er mal war oder bleiben soll, wenn bei Dir die Schwerkraft noch nicht zugeschlagen hat.

7 Tipps zur Auswahl Deines Lieblings-BHs

  1. Bralette-BHs (Werbung) unwattiert und ohne Bügel sind das Richtige für kleine Brüste, die nur geringen Halt brauchen. Sie geben leichten Halt und sind bequem zu tragen, weil sie sich gut an den Körper anpassen. Auch für größere Brüste können Bralettes geeignet sein, wenn das Unterbrustband breit genug ist und beim Tragen nicht kippt. Mein Tipp: Hüpfprobe machen bei der Anprobe!
  2. Sport-BHs sind meistens fest gearbeitet, haben eher mehr Stoff und drücken den Busen zusammen. Der Halt kommt durch feste, breite Unterbrustbänder. Sie können sowohl zum Sport getragen als auch als Minimizer eingesetzt werden. Dass sie besonders atmungsaktiv sind, schätzen einige Trägerinnen durchaus auch im Alltag.
  3. Bügel-BHs sind mir die liebsten. Wenn der BH die richtige Größe hat sitzt der Bügel an der richtigen Stelle und drückt nicht. Wenn der Bügel auf der Innenseite weich gepolstert ist, scheuert da auch bei Hitze nichts. Bügel-BH mit Materialmix
  4. Vorderverschlüsse sind praktisch, wenn Du ein ganz breites Unterbrustband hinten schätzt und Dich beim An- und Ausziehen nicht verrenken möchtest.
  5. Trägerlose BHs sind toll für Tops oder Kleider, die komplett schulterfrei sind. Wenn Du solche Kleidungsstücke hast, reicht dafür ein BH dieser Art. Es gibt auch Modelle, bei denen Du die Träger wahlweise abmachen kannst. Das ist gut, wenn Du ihn nur selten mal wirklich ohne Träger haben möchtest.
  6. T-Shirt-BHs haben eine glatte Oberfläche und sorgen dafür, dass sich im Idealfalls nichts vom Busen oder der Unterwäsche unter glatten, anliegenden Stoffen abzeichnet. Optisch passen T-Shirt-BHs am besten zu sportlichem oder schlichtem Kleidungsstil.
  7. Spitzen-BHs bestehen ganz oder teilweise aus Spitze. Sie passen gut zu verspielteren Looks und wirken gerade in großen Größen leichter, weil der Stoff durch die Spitze optisch aufgelockert wird. Ich trage am liebsten einen Materialmix aus glatten Stoffen mit Spitzenbesatz, wie Du es auf den Beitragsbildern sehen kannst.BH-Spitzenabschluss am Körbchen

Was für ein BH-Modell bevorzugst Du im Alltag?