Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Blusen-Stufenkleid

Im Sommer 2022 gibt es Stufenkleider in den Läden in verschiedenen Längen, Farben und Mustern. Mich hat im März bereits dieses in der Farbe Butter mit kleinen Rüschendetails angelacht.

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

7 Tipps zum Kauf eines Stufenkleids

  1. Gesamtlänge – an schmaler Stelle des Beins aufhören lassen. Bei meinem ist es unter dem Wadenmuskel, dort wird die Wade wieder schmaler.
  2. Ärmellänge – lenkt den Blick an die Stelle, an der der Ärmel aufhört. Deshalb trage ich keine überlangen Ärmel, weil die den Blick auf meine breiten Hüften lenken, und freue mich, dass dieses mit 3/4-Ärmeln den Blick mehr nach oben lenkt.
  3. Weite – trotz der Gesamtweite des Kleides ist es im Bereich zwischen Schultern und Taille figurnah geschnitten. Damit umspielt es die Figur und betont feminine Formen.
  4. Schulterbreite – eingesetzte Schultern, bei denen die Naht an der echten Schulter sitzt, lassen die Haltung automatisch aufrechter wirken als Raglanärmel oder überschnittene.
  5. Ausschnitt – achte auf eine zu Deinem Gesicht passende Ausschnitt-Tiefe und -Form. Ich mag zu meinem ovalen Gesicht, kurzem Oberkörper mit großem Busen am liebsten nicht zu tiefe V-Ausschnitte leiden. Die machen zwar schmalere Schultern als runde oder gerade Ausschnitte, aber damit kann ich leben und gleiche das mit den eingesetzten Ärmeln aus.
    Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Portrait - Ü50 Bloggerin
  6. Farbe – mir stehen warme und dunkle Farben am besten. Der warme Butterton passt zu meinem Farbtyp.
  7. Stoff – gewebter Baumwollstoff, ggf. mit leichtem Elasthananteil, gibt Deiner Figur Stand und trägt sich oft luftiger als anschmiegsamer Jersey.

Fazit – Trend-Check bestanden

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

Wenn Du auf die Punkte achtest, spielt es keine Rolle mehr, ob Du klein oder groß, schlank oder rund bist – dann ist ein Blusen-Stufenkleid ein schönes Sommerkleid für Dich, das Dich an warmen Tagen mit der Stoffbewegung am Unterkörper wie ein Fächer kühlen kann. Fühlst Du Dich wohl darin, siehst Du immer gut aus! Auch wenn Dir eine Wäscheschur vor der Nase hängt ;).

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit hellem Blusen-Stufenkleid in Midilänge - Ü50 Bloggerin

Was denkst Du über den Trend der Blusen-Stufenkleider?


Kategorien
Fashion Stilberatung

Trend-Check Sommermode 2022

Puh, die Sommermode 2022 empfinde ich persönlich als schwierig. Ich hatte im Frühjahr Einkaufsbegleitungen und war einerseits überrascht von der Buntheit in den Läden und anderseits von den großen Mustern. Oberteile und Kleider sind vielfach weit. Warme Farben dominieren.

Insgesamt empfinde ich die Sommermode für Frauen in diesem Jahr als laut. Damit entspricht sie nicht meinem persönlichen Geschmack, aber darum geht es bei Mode nicht. Mode passt zum einen nie zu allen und zum anderen braucht das Auge manchmal etwas Zeit, um sich an neue Sehgewohnheiten anpassen.

Heute zeige ich Dir keine Looks von mir zu den aktuellen Trends, sondern schicke Dich auf eine kleine Lesereise in meine Bloggerwelt. Mit Klicks auf die verlinkten Beiträge kannst Du sehen, wie Frauen Ü50 aus meiner Leseliste die Modetrends 2022 für die warme Jahreszeit umsetzen, und lesen, was sie darüber denken.

Modetrends 2022 bei Ü50-Bloggern

  • Sunny’s side of life zeigt erst eine Plissee-Culotte mit lässigem Shirt und dann anders kombiniert mit einem Oversized-Blazer.
  • Bei Claudias Welt gibt es zu dem Thema eine ganzjährige Serie. Bei ihren Beiträgen mit dem Titel Schaufensterpuppe stellt sie monatlich Trends vor, schreibt ihre Meinung dazu und fordert ihre Leserinnen dazu auf, den Look nachzustellen. Die Beiträge der Leserinnen dazu findest Du jeweils in einem Link up im Beitragsende der Schaufensterpuppen. Bei der Crossbody Bag bin ich dabei.
  • Mira’s World setzt auf Kleider und zeigt, wie Du Seidenkleider im Frühsommer kombinieren kannst.
  • Tinaspinkfriday präsentiert im Gegensatz zum Blognamen auf die Trendfarbe Grün.
  • Life with a glow schwört auf für Beige und bringt damit Ruhe in die lauten Trends.

Das einzige Teil, dass bei mir bisher eingezogen ist, das unter modisch läuft, ist ein helles Blusen-Stufenkleid. Das zeige ich Dir im Juni, wenn bis dahin das Wetter für Fotos davon passt. Blusen-Stufenkleider von einfarbig bis bunt gemustert sieht man in den Läden gerade so viele, dass die definitiv ein Sommertrend sind, der es von der Theorie der Designer und Modezeitschriften in die Läden geschafft hat.

Was ist Dein Sommertrend 2022?


Kategorien
Fashion Hund Outfits Stilberatung

10 Gründe für diesen Windbreaker

Werbung für WAXWERKE – Mäntel für Frau und Hund – mit PR-Muster

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Windbreaker Holly von WAXWERKE in braun

In der Manufaktur WAXWERKE (Werbung) findest Du für Regenwetter und windige Tage perfekte Jacken und Mäntel aus gewachster Baumwolle mit Fleecefutter, Softshell und neuerdings auch das luftige Modell Holly für Frühling und Sommer, wenn Du einen Mantel gegen Wind oder leichten Regen brauchst.

10 Gründe für den Windbreaker Holly von WAXWERKE

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Windbreaker Holly von WAXWERKE in braun
  1. Der Mantel fühlt sich wie ein leichtes Zuhause an. Er ist relativ weit, was mir aber gerade im Sommer durchaus angenehm ist, damit man nicht so leicht schwitzt, wenn es regnet. Außerdem passt gut eine Weste oder Pulli drunter, wenn man layern möchte. Zur Orientierung: Der Mantel ist in L und ich bin 1,65 m groß.
  2. Der bewährte Schnitt des Mantels bietet Spielraum für Bewegung. Durch die A-Linie schenkt er gerade gebauten Frauen Kurven und bietet kurvigen Frauen Platz für selbige.
  3. Der besondere Stoff besteht aus GOTS zertifiziertem Baumwolltuch aus kontrolliertem Anbau, sogenanntem EtaProof, welches in der Schweiz von der Firma Stotz hergestellt wird. Die Baumwolle wird aus Extra-Langstapelfasern speziell weich gesponnen und gezwirnt und dann in höchstmöglicher Dichte verwoben. Der Stoff ist laut Hersteller winddicht, wasserabweisend und atmungsaktiv. Er wurde in den 1930ern in England entwickelt und wird heute in dieser Form nur noch von Stotz produziert – auch für Briten. Zusätzlich zu den natürlichen Eigenschaften der Baumwolle ist der Stoff PFC-frei imprägniert, was nach einer kalten Handwäsche mit leichtem Bügeln wieder aktiviert werden kann.
  4. Der Stoff raschelt nicht. Ich liebe geräuschfreie Kleidung! Außerdem ist er trotz der wetterfesten Webart angenehm weich und fühlt sich auf der Haut gut an.
  5. An Schulterpartie und Kapuze liegt der Stoff doppelt, so dass an den empfindlichen Stellen des Körpers mehr Wetterschutz besteht, die Leichtigkeit der Jacke aber erhalten bleibt. Wegen der Leichtigkeit ist Holly wunderbar zum Mitnehmen eignet – im Rucksack bei Wanderungen oder im Koffer auf Reisen.
  6. Holly hat nicht nur eine Kapuze, sondern sie ist auch noch in der richtigen Größe.
  7. Der 2-Wege-Reißverschluss gibt maximale Flexibilität beim Tragen. Ich schließe solche Mäntel oft nur in der Mitte, deshalb sind mir 2-Wege-Reißverschlüsse wichtig.
  8. Die Taschen fassen alles, was ich unterwegs brauche, wenn ich keine Handtasche mitnehme.
  9. Der Reißverschluss ist mit einer schönen Jacquardborte eingefasst.
  10. Fertigung in einer Manufaktur in Halle durch die Designerin persönlich.
WAXWERKE Windbreaker Holly in Braun - Jacquardborte

Wer braucht noch einen Trenchcoat, wenn man Holly hat?

Der puristische Schnitt ohne Schnick und Schnack passt genau zu meinem Stil: High Class Leger Chic: hochwertige Sachen, schöne Details, entspannt kombiniert. Diesen Mantel kann ich zum Hundespaziergang im Wald ebenso gut tragen, wie zum Bummeln in der Stadt.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Windbreaker Holly von WAXWERKE in braun

Als Minimalistin ist mir wichtig, dass meine Kleidungsstücke für die meisten meiner Lebenslagen tauglich sind und gut kombinierbar sind. Das ist Holly eindeutig. Im Onlineshop von WAXWERKE (Werbung) findest alle Details zu lieferbaren Größen, Anpassungsmöglichkeiten und Farben.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Windbreaker Holly von WAXWERKE in braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Die Frage für mich ist jetzt nur noch, wann der Zausel einen Hundemantel aus dem Stoff (Werbung) bekommt, denn er soll es ja nicht schlechter haben als ich, oder?

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Windbreaker Holly von WAXWERKE in braun - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Was ist Dir bei einer sommerlichen Wetterjacke wichtig?


Kategorien
Fashion Stilberatung

Woran erkenne ich guten oder schlechten Stil?

Als Stilberaterin werde ich oft gefragt, was für mich guten oder schlechten Stil ausmacht. Das ist weder in einem Satz noch für jeden Menschen und jede Lebenslage passend beantwortbar. Dasselbe gilt für das Gegenteil: schlechten Stil.

Ein konkretes Beispiel

Im April waren mein Mann und ich in einem Konzert. Es war bestuhlt, es galten wegen 3G und Maskenpflicht keine Abstandregeln bei den Sitzplätzen. Wir hatten Glück, dass es recht spärlich besucht war, so dass wir einen Seitenflügel fast für uns hatten.

Nach Beginn des Konzertes schneite eine Frau hektisch hinein und setzte sich mit ihrem Begleiter ein paar Reihen vor uns hin. Im ersten Moment dachte ich: attraktive Erscheinung, kraftvolle Ausstrahlung. Dann hatte ich im Lauf des Konzerts Gelegenheit, das Ganze genauer zu betrachten.

Der erste optische Eindruck bröckelte schneller als zu trockener Sandkuchen dahin. Anhand dieses konkreten Beispiels verrate ich Dir, was für mich für guten und schlechten Stil ausmachen kann.

Was steht für mich für schlechten Stil?

  • Unpünktlichkeit. Man stört andere Menschen mit dem Zuspätkommen bei einem Konzertbesuch mit Sitzplätzen. Unpünktlich kann man mal sein – im Dunkeln hätten wir das Kulturzentrum vielleicht sogar auch zu spät gefunden. Aber sich dann hinzusetzen und minutenlang eine Lage nach der anderen raumgreifend auszuziehen und laut in der riesigen Tasche zu kramen, finde ich extrem unhöflich.
  • Der optische Eindruck verdarb mit jeder entfernten Kleidungsschicht weiter. Am Ende kamen nackte Oberarme in einem latent zu engen Top zum Vorschein, die ich so lieber nicht gesehen hätte. Die Frau trug vermutlich Größe 44, hatte sich aber in 40 oder 42 gezwängt. In einem passenden Top hätten die weichen Arme weniger gequetscht und damit für mein Auge angenehmer ausgesehen. Es geht mir hier nicht um Größe 44 und das Zeigen nackter Arme. Es geht mir um den Rahmen dafür. Das Top – nicht das Konzert. Der Rest der Kleidung sah durchaus schick aus. Insgesamt hat das zu enge Top aber den Look ruiniert.
  • Die riesige Logoprinttasche stellte sich auf den zweiten Blick meiner Ansicht nach als Fake heraus. Fakes von Designertaschen finde ich einfach nur peinlich. Von der Straftat der Produktpiraterie abgesehen, sehen Fakes im Detail oft billig gemacht aus. Und billig wirkende Accessoires sind nie stilvoll. Wenn es sich dann noch um eine Logoprinttasche handelt, finde ich es noch schlimmer, als wenn nur Formen oder andere Elemente nachgeahmt werden. Dazu kam noch, dass die Tasche größentechnisch mit der Frau spazieren ging und nicht die Frau mit der Tasche.
  • Die blondierte lange Mähne hatte schon länger keine frische Farbe mehr gesehen. Deutlich sichtbare Ansätze sehen ungepflegt aus. Zum Thema ungepflegt wurde es noch durch offensichtlich nicht gewaschene Haare getoppt. Beim Reinkommen fielen sie noch locker. Im Sitzen sah man dann von oben die fettigen Ansätze.
  • Das rücksichtslose Zuspätkommen wurde abgerundet durch ein langes Absetzen der Maske zum Weingenuss – durchgehend bis das Glas Schluck für Schluck geleert war. Dass ihr Begleiter sich an der Bar bei mir vorgedrängelt hat, passt ins Gesamtbild.

Wie hätte das in gutem Stil aussehen können?

  • Wenn man aus gutem Grund unpünktlich ist, das kann jedem mal passieren, ist es rücksichtsvoll, sich leise und unauffällig zu verhalten beim Einnehmen der Plätze.
  • Kleidung in passender Größe wirkt schöner als zu enge. Zu weite Kleidung sieht vielleicht auch nicht gut aus, aber das fällt weniger auf als zu enge. Das eine wirkt leger, das andere eingequetscht.
  • Handtaschen in Größe und Form zur eigenen Statur passend zu wählen. Hier wäre das mittelgroß anstatt riesig gewesen. In eine mittelgroße Tasche passt mit ein wenig Mühe bei Bedarf auch der halbe Hausstand.
  • Keine Fakes! Kaufe bitte Originale oder nichts. Wenn Du Dir Originale neu nicht leisten kannst oder willst, denke über 2. Hand nach.
  • Wenn Du Deine Haare färbst, habe einen Blick auf den Ansatz. Wenn regelmäßige Friseurbesuche zeitlich oder finanziell nicht drin sind und Du nicht selbst färben möchtest, bleibe lieber bei Deiner Naturhaarfarbe.
  • Nimm Rücksicht auf die Gesundheit und das Wohlbefinden anderer Menschen und schau, wann Du an der Reihe bist.

Was macht für Dich guter oder schlechter Stil aus?


Kategorien
Fashion Stilberatung

Anzeige – So findest Du den perfekten Sport-BH!

Es ist ja schon schwer genug, einen perfekt sitzenden BH für den Alltag zu finden, den man beim Tragen nicht spürt und der seinen Dienst so tut, dass die Kleidung darüber möglichst gut sitzt. Für den sportlichen Einsatz sind nochmal andere Hürden zu nehmen.

Als ich diesen Sport-BH im Sanitätshaus vor einigen Jahren gekauft habe, hatte ich in meiner Größe genau ein Modell zur Auswahl. Beim nächsten Mal schaue ich definitiv nach Sport-BHs bei Hunkemöller (Werbung), da werden mir im Onlineshop 16 (!) Modelle angeboten.

Grundsätzlich gibt es drei Levels an Stützkraft bei Hunkemöller von Level 1 bis 3. In meiner Größe 80F sind Modelle mit Level 2 und 3 im Sortiment. Mir reicht Level 2, denn ich mache keinen Sport, bei dem ich dauerhaft laufe, hüpfe oder springe. Es ist allerdings gut zu wissen, dass es selbst dafür inzwischen geeignete Unterwäsche gäbe.

7 Tipps zur Auswahl eines Sport-BHs

  1. Ermittle die passende Größe. Sport-BHs fallen genauso wie Badeanzüge manchmal anders aus als Alltags-BHs. Bestimme Deine Größe mit Unterbrustumfang und Brustumfang, wenn Du einen passenden BH trägst, und wähle in der Größentabelle die entsprechende aus.
  2. Wenn Du unsicher bist, ob Du die richtige Größe bestimmt hast oder zwischen zwei Größen liegst, probiere auch Kreuzgrößen an. Das sind bei 80F zum Beispiel 75G und 85E.
  3. Wähle den passende Level aus (man kann übrigens den und das Level sagen, ist beides richtig), damit Du den nötigen Halt bekommst, aber nicht unnötig eng eingepackt wirst.
  4. Schau beim Material darauf, dass es möglichst atmungsaktiv ist, damit sich keine Staunässe unter dem BH bildet, wenn Du beim Sport in Aktion bist.
  5. Bei der Anprobe achte darauf, dass sich der BH hinten nicht hoch zieht – dann wäre er zu weit – und sich in der Weite möglichst verstellen lässt. Im Idealfall hat der BH mehrere Häkchen und er passt beim Kauf im mittleren. Dann hast Du Luft in beide Richtungen, falls er im Lauf der Zeit etwas ausleiert oder Dein Umfang zunimmt.
  6. Bei den Trägern ist wichtig, dass sie in der Länge verstellbar sind, damit Du sie fest genug einstellen kannst. Wenn Du klein bist, sind sie manchmal nicht eng genug zu stellen, wenn Du lang bist, sind sie vielleicht zu kurz. In beiden Fällen kann eine Änderungsschneiderei helfen, indem die Träger entweder gekürzt werden oder ohne den Verstellmechanismus festgenäht werden. Weil dabei der doppelte Teil entfällt, wird Länge gewonnen.
  7. Sport-BHs sind in der Regel ohne Bügel und geben den Halt durch breite, feste Unterbrustbänder. Achte darauf, dass das Unterbrustband weder einschneidet, noch unter der Brust kippt. Im Idealfall liegt es glatt an, auch wenn Du Dich bewegst.

Was ist Dir bei einem Sport-BH am wichtigsten?