Kategorien
Farbberatung Lifestyle

dies & das #3

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Bei image&impression habe ich seit Januar die Onlineberatungen um virtuelles Personal Shopping ergänzt. Die Konditionen dafür findest Du in der Preisliste. Ich gehe, wie so viele Leser_innen, lieber vor Ort oder im Urlaub shoppen. Beides ist aber Dank des Lockdowns in absehbarer Zeit nicht oder nur stark eingeschränkt möglich.

Daher wird sich unser aller Leben leider noch länger online anstatt offline abspielen, wenn wir neue Frühlingssachen haben oder Schnäppchen im Winter-Sale finden möchten. Ich unterstütze Dich gerne mit einer virtuellen Einkaufsbegleitung.

Ablauf des virtuellen Personal Shoppings

  • Du schreibst mir per E-Mail, was für Art von Kleidung in welcher Konfektionsgröße Du suchst und welche Farben oder Materialien dafür in Frage kommen. Alternativ gibst Du mir den Anlass auf, für den die Outfits bestimmt sind, und wie Du dabei wirken möchtest.
  • Ich maile Dir Links zu in Frage kommenden Teilen in Onlineshops und kommentiere die Links kurz mit einem Hinweis, warum ich das Teil empfehle oder worauf bei der Anprobe zu achten ist.
  • Wenn Du vor der Bestellung Fragen zu den Sachen hast, können wir das per Videochat oder am Telefon besprechen.

Kosten für das virtuelle Personal Shopping

  • Du gibst mir vor Start meiner Recherche auf, wie viel Zeit ich maximal investieren darf. Wenn Dir bei den Empfehlungen von mir etwas gefällt, stelle ich meinen kompletten Zeitaufwand in Rechnung. Wenn nichts für Dich dabei ist, verbuche ich das unter Marktrecherche für meinen Job; dann war die Aktion für Dich kostenfrei.
  • Die Abrechnung erfolgt minutenweise auf Basis von EUR 60,- pro Stunde inkl. 19 % MwSt. für Privatkunden, gültig bis 31. Dezember 2021, es gelten die AGB von image&impression.

Neue Kundenstimme zur Online-Farbberatung

Copyright Foto in der Grafik: Sabine Gimm
Portraitfoto in der Collage: Sabine Gimm von Blog Lifestyle by Bine

Du findest bei image&impression unter den Kundenstimmen ein weiteres Feedback Online-Farbberatung. Die Online-Farbberatung verkauft sich, seit ich sie 2020 entwickelt habe, regelmäßig. Sie hat einen anderen Charme als eine Präsenzberatung, aber neben den geringeren Kosten für Kund_innen einen entscheidenden Vorteil: Das Ergebnis mit den einzelnen Farbrahmen kann jederzeit später nochmal angeschaut werden und auch anderen Personen gezeigt werden.

Natürlich mache ich gerne auf Wunsch bei persönlichen Farbberatungen vor Ort ein Abschlussfoto von Kunden mit allen passenden Tüchern zusammen oder von ein paar Einzeltüchern, aber das ist zeitlich nicht mit allen Farben möglich. So hat die digitale Farbberatung eine Facette, die die analoge nicht zu bieten hat.

Das Besondere an der Kundenstimme, die ich heute verlinkt habe, ist, dass es meine erste interkontinentale Mutter-Tochter-Online-Farbberatung war: Mutter in den USA, Tochter und ich in Deutschland an verschiedenen Orten.

Für die Online-Farbberatung mit zwei Personen habe ich von beiden vorher die Fotos und Antworten auf meinen Fragenkatalog bekommen, die Farbrahmen von beiden an beide gemailt und die Besprechung als Dreier-Videokonferenz moderiert. Das hat super geklappt und freue ich mich über die bestätigende Rückmeldung der Kundin dazu.

Pressespiegel 2020

Bei image&impression findest Du den vollständigen Pressespiegel seit 2005 zu allen Veröffentlichungen von mir, mit mir und über mich. Hier im Blog gebe ich jahresweise immer einen kurzen Überblick. Leider darf ich aus rechtlichen Gründen die Beiträge aus den Zeitschriften hier nicht als PDF verlinken, weil ich sie exklusiv an den Verlag zur Nutzung verkauft habe, und sie sind nicht online auf den Verlagsseiten. Aber zumindest bekommst Du einen kleinen Einblick, mit was ich mich über das Jahr hinweg alles beschäftigt habe.

HAND & NAILS
Februar 2020, Ausgabe 02/2020
“Die Mischung macht´s”
Mit dem richtigen Marketing-Mix zum Erfolg
Autorin des Zeitschriftenartikels zum Titelthema

KOSMETIK international
Februar 2020, Ausgabe 2/2020
“Generation 50 Plus – Neue Schminkroutinen”
Best Look für Best Ager – Schönheit ist in jedem Alter anders, auch das Make-up
Autorin des Zeitschriftenartikels zum Titelthema

Windkante – Der Radsport Podcast
22. Januar 2020, No. 19
Farbenfroher Radsport
Ein Blick auf die neuen Trikotdesigns der Saison 2020 ab Minute 30:28

Für die Windkante habe ich gerade ein aktuelles Interview gegeben, das ich nach Veröffentlichung gerne ebenso verlinke. Nachtrag 5. Februar 2021: Du findest es jetzt unter

Windkante – Der Radsport Podcast
29. Januar 2021, No. 62
Gut gekleidet
Ein Blick auf die neuen Trikotdesigns der Saison 2021 ab Minute 42:45

Wirst Du deine Frühlingssachen online kaufen oder auf die Ladenöffnungen warten?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #5

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Containerschiff auf der Elbe Höhe Stade auf dem Weg nach Hamburg vor einem winterlichen Regenschauer

Kategorien
Beauty Lifestyle Minimalismus

gesucht & gefunden #1

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Aus der Blogserie Suchbegriffe, die auf diesen Blog geführt haben wird nach dem Reboot jetzt gesucht & gefunden. Weil Suchmaschinen Bloginhalte brauchen, auf die sie Suchende verweisen können, hat es ein bisschen gedauert nach dem Neustart, bis wieder Besucher über Suchbegriffe auf diesen Blog gekommen sind.

Inzwischen ist aber offenbar wieder genug Content da, den die Suchmaschinen empfehlenswert finden. Das freut mich, denn jeder Suchtreffer hat das Potenzial, den Kreis der regelmäßigen Leser_innen zu erweitern.

Kosmetikinventur 2021

Lippenstiftständer im Bad

Dazu gibt es bisher keinen Beitrag, also beantworte ich die Frage hier. Disclaimer: Alle Tipps sind ohne Gewähr – Umsetzung auf eigene Gefahr! Gerade weil so viele Kosmetikartikel zu Hause und unterwegs in der Handtasche gerade seit fast einem Jahr kaum genutzt werden, ist der Jahresstart ein guter Moment, um jetzt eine vollständige Kosmetikinventur zu machen.

Ob es um Kosmetik, Klamotten oder Haushaltsartikel geht, spielt bei der Vorgangsweise der Inventur keine Rolle. Am Ende hast Du jedes Teil einmal in der Hand gehabt und die Entscheidung getroffen, ob

  • es bleiben darf.
  • es in den Müll kommt.
  • es einen neuen Besitzer bekommen soll – auf welchem Weg auch immer.

Beim Kleiderschrank oder Haushaltsartikeln gehe ich Rubrikweise vor. Bei Kosmetik schaue ich alles in einem Rutsch an, weil die Menge überschaubarer ist. Sollte das mit der Menge bei Dir anders sein, kannst Du es natürlich auch in pflegende Kosmetik und dekorative Kosmetik einteilen und sie Dir in zwei getrennten Einheiten vornehmen.

  • Als erstes überlege, wo Du überall Kosmetikprodukte hast. Bei mir ist das in der Dusche, in meinem Bad, im Gäste-WC, im Auto, meiner Handtasche, der Schreibtischschublade und im Wohnzimmer. Im Sommer bei über 25 Grad lagert Nachschub im kühleren Keller. Das sind viele Orte, oder?
  • Trage alle Sachen an einem Ort zusammen. Dazu bieten sich das Bett, Esstisch oder eine Küchenarbeitsfläche an.
  • Putze alle Schrankfächer, Utensilos und Ablageorte, an denen die Dinge lagern. Kosmetiktäschchen in der Handtasche schüttele ich zumindest einmal aus zur Säuberung. Wenn das nicht reicht, nehme ich ein neues.
  • Sortiere die Sachen nach Rubriken – Lippenstifte, Haarpflegeprodukte, Cremes etc.
  • Prüfe alle Produkte auf ihren Haltbarkeitszustand. Wenn kein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf dem Produkt steht, gibt es einen aufgedruckten Tiegel, der die Haltbarkeit nach dem Öffnen angibt, 3M sind zum Beispiel drei Monate. Und dann gibt es auch noch Produkte, die zwar ein MDH haben, aber dennoch die Haltbarkeit nach dem Öffnen eingeschränkt ist. Bei Lebensmitteln werfen die Deutschen noch genießbare Produkte zu schnell weg, weil das MHD überschritten ist. Anstatt eine Riech- und Sichtprobe zu machen und vorsichtig zu kosten, geht der abgelaufene Joghurt zu oft direkt in den Müll (allerdings nicht bei uns). Bei Kosmetikartikeln werden Dinge viel zu lange verwendet, weil sie selten wirklich bis zum Ende aufgebraucht werden. Aber auch wenig verwendete Produkte können ein Brutkasten für Bakterien sein, Mascara ist da ein Paradebeispiel. Wenn Du unsicher bist, ob ein Produkt noch gut ist, prüfe es wie bei Lebensmitteln und übernimm selbst die Verantwortung dafür: Je cremiger oder fettiger, umso eher wird etwas ranzig, zum Beispiel Mascara, flüssige oder cremige Foundation, Cremelidschatten und Lippenstifte. Je trockener ein Produkt ist, also eher zucker- oder mehlartig, je länger hält es.
    Außerdem kommt es auf die Lagerung an. Ein Sommer mit 39 Grad im Bad kann viele Produkte schneller verderben lassen. Schau die Sachen an, rieche daran und entscheide dann. Je dichter ein Produkt am Auge verwendet wird, Mascara – Kajal – Lidschatten, umso eher entscheide ich mich für den Müll und gegen eine weitere Verwendung. Wenn ein Lippenstift ranzig ist, schmecke ich das sofort, aber es hat mir noch keinen gesundheitlichen Schaden eingebracht. Eine Augeninfektion durch überlagerte Mascara möchte ich aber keinesfalls riskieren.
  • Sortiere alles aus, was überlagert ist oder Du auch in absehbarer Zeit im Rahmen der Haltbarkeit nicht verwenden wirst.
  • Entscheide dann bewusst, welche Teile wieder an ihre alten oder neuen Orte wandern dürfen. Dabei kannst Du vielleicht Produkte austauschen, die an einem Ort mehr verwendet werden als an anderen. Ein Beispiel für Homeoffice-Menschen, die vor März 2020 außer Haus gearbeitet haben: Handcreme. Die Tube aus Deiner Handtasche wird in den letzten Monaten kaum verwendet worden sein. Die Tube im Bad oder Wohnzimmer ist vielleicht gerade fast leer oder frisch aufgestellt. Tausche die beiden aus, so dass die aus der Handtasche nicht irgendwann halbvoll überlagert ist, während Du im Bad oder in der Küche eine Tube nach der anderen verbrauchst.
  • Wenn Du bei der Inventur feststellst, welche Produkte Du zehnfach in Reserve hast, erteile Dir am besten ein Kaufverbot dafür. Arbeitest Du mit digitalen Einkaufszetteln? Dann kannst Du bei dem Drogeriezettel einen Vermerk machen, dass zum Beispiel Shampoo ausreichend vorhanden ist, wenn das ein Produkt ist, dass Du sonst sicherheitshalber immer im Vorbeigehen kaufst.

Was tun mit Ehering nach Tod?

Statementring aus den Eheringen für die Witwe

Dafür gibt es in dem aus einer ehemaligen Blogreihe zusammengefassten Beitrag Ideen für den Ehering Verstorbener Anregungen, was Witwen, Mütter und Töchter mit geerbten Ringen angestellt haben.

Graue Haare Stilberatung

Über das Thema haben meine Typberater-Kollegin Angela Kneusels und ich uns vor einem Jahr unterhalten. Den Dialog findest Du im Beitrag Farben für Silver Ladies in Mode und Make-up. Der Suchbegriff Graue Haare Lidschatten ist damit ebenso beantwortet.

Warum

Das wüsste ich manchmal auch gerne …

Was ist Dein Tipp für die Kosmetikinventur?


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Roman für Hamburgerinnen, die ein Herz fürs Kino haben

Werbung – Band 1 ist selbst gekauft, aber mit der Verlagsgruppe kooperiere ich ansonsten mit Rezensionsexemplaren. Band 2 habe ich später als Rezensionsexemplar von der Autorin erhalten.

Das Kino am Jungfernstieg - Die Kino-Saga 1 - von Micaela Jary

Das Kino am Jungfernstieg
Die Kino-Saga 1
von Micaela Jary

Originalausgabe
Paperback, Klappenbroschur, 368 Seiten
ISBN 978-3-442-48848-3
Erschienen am 15. Juli 2019 im Goldmann Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„November 1946: Die Film-Cutterin Lili Paal kehrt aus Berlin in ihre Heimatstadt Hamburg zurück. In der im Krieg zerbombten Innenstadt besitzt ihre Mutter ein ehemals glamouröses, nun wenig erfolgreiches Kino, das Lilis Halbschwester Hilde und deren Mann unbedingt schließen möchten. Lili will keinesfalls aufgeben, wurde im elterlichen Lichtspielhaus doch ihre Leidenschaft für den Film geweckt. Gleichzeitig sucht sie nach den Negativen eines im Krieg verschollenen Streifens, den sie restaurieren möchte. Dabei lernt Lili sowohl den smarten britischen Offizier John Fontaine als auch den charismatischen Regisseur Leon Caspari kennen. Bringt der gesuchte Film Licht in einen mysteriösen Todesfall, der Lili mehr betrifft, als sie ahnt?“

Verlagstext


Für Hamburg-Fans

Das Besondere an dem Roman sind für mich die Spaziergänge durchs Nachkriegshamburg. Die Kino-Saga spielt primär um die Alster – Esplanade, Jungfernstieg, Rothenbaumchaussee … und bedingt durch die Nachkriegssituation läuft Lili zu Fuß durch ihre Stadt, in die aus Berlin zurück kehrt, als ihre Mutter im Sterben liegt.

Natürlich sind die Bilder des zerstörten Hamburgs 1946 und die Kälte der Winter schrecklich, aber dennoch mochte ich es lesen, weil damals die Grundlagen für das heutige Hamburg, der einigen Stadt auf der Welt, in der ich leben möchte, gelegt wurden. Außerdem gibt es ja für Lili noch den schönen und geheimnisvollen John und einen Ehemann, der noch nicht aus Krieg wieder zu Hause angekommen ist. Es ist also für Unterhaltung fürs Herz dabei.

Ich denke bei dem Kino in dem Roman an das Streit’s, aber das gab es damals noch nicht. Dieses fiktive ist Kino dort, wo heute die Passage Hamburger Hof angesiedelt ist, also ein paar Meter weiter.

Das Kino am Jungfernstieg - Der Filmpalast - Die Kino-Saga 2 - von Micaela Jary

Am Ende wünsche ich mir, dass die Geschichte bitte auf der nächsten Seite direkt weitergehen möge. Das tut sie nicht, aber am 15. Februar 2021 erscheint Teil 2 der Kino-Saga Das Kino am Jungfernstieg – Der Filmpalast. Vielleicht habe ich ja Glück, das als Rezensionsexemplar zu bekommen. Ansonsten muss ich wohl leider schon wieder ein Buch kaufen …

Nachtrag 4. März 2021: Ich hatte Glück und habe Band 2 direkt von der Autorin als Rezensionsexemplar erhalten. Die Buchvorstellung findest Du im Beitrag Lesetipp: Band 2 des Romans für Frauen mit Herz fürs Kino.

Ist das ein Roman für Dich?



Kategorien
Beauty Fashion Lifestyle

Rund ums Video-Meeting

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

„Zoom-Meeting am PC: Wie schminke ich mich? Was ziehe ich an, um vor der PC-Kamera besser zu wirken? Wie muss ich sitzen, damit man mich gut am Bildschirm erkennt? Wie soll das Licht fallen?“

fragt Gwen bei der Wunschliste für Beiträge in 2021

Wie viel Arbeit über Video-Meetings sinnvoll zu erledigen ist, Arbeitswege, Außer-Haus-Essen und Lebenszeit gespart werden können, hat vor März 2020 niemand für möglich gehalten, oder? Klar ist das manchmal nur eine Notlösung und vielen Menschen fehlt der persönliche Kontakt.

Viele Arbeitnehmer_innen konnten durch diese Notlage unter Beweis stellen, dass sie reibungsfrei von zu Hause aus arbeiten können und der eine oder andere Arbeitgeber hat jetzt außer seiner Kontrollsucht wirklich kein Argument mehr gegen das Homeoffice – und sei es nur für ein paar Tage im Monat. Da stellt sich die Frage:

Was ist dabei außer der Technik zu beachten?

  • Weil die Videokameras in der Regel eher Licht schlucken als es zu verstärken, würde ich mich keinesfalls weniger schminken als sonst. Wenn ich farblich wirken möchte wie im persönlichen Kontakt, darf es – wie für Fotos – sogar also gerne etwas mehr Schminke sein. Nimm gerne auch im Alltag einfach mal einen roten Lippenstift und nicht immer nur den harmlosen rosenholzneutralfarbenen. Das wirkt gleich fröhlicher!
  • Um vor der Kamera gut zu wirken, sind hellere oder mittlere Farben aus Deiner Farbpalette besser geeignet als dunkle. Warum? Dunkle Farben schlucken das Licht und sind vor der Kamera mit Abstand kaum auseinanderzuhalten. Da wirkt das liebevoll ausgewählte Tannengrün, Schokoladenbraun oder Marineblau schnell wie tristes Schwarz. Muster finde ich nur dann problematisch, wenn Du Dich vor der Kamera viel bewegst, dann kann das zu unruhig wirken. Ansonsten funktionieren Muster am Schreibtisch genauso wie live.
  • Wichtig finde ich, vor der Kamera ein komplettes Outfit zu tragen und nicht nur vom Kopf bis zur Schreibtischkante zu denken. Warum? Vielleicht stehst Du im Meeting auf, um etwas aus dem Regal oder Schrank zu nehmen und bist dann bis zum Knie zu sehen? Außerdem macht die Kleidung etwas damit, wie wir uns fühlen und bewegen. Ich fühle mich in Kuschelhose entspannter als in einer Jeans. Im Blazer haben wir eine andere Haltung als im Pullover. Auf Absätzen stehe ich gerader als auf flachen Schuhen. Schau, was die Kleidungsstücke sind, die Dich in den körperlich-geistigen Arbeitsmodus bringen. Gegen Hausschuhe im Schreibtisch-Videomeeting habe ich übrigens nichts, solange sie gutem Zustand sind, aber selbst das kann in Einzelfällen ungut sein, wenn eben die Schuhe der Arbeitsgefühlsfaktor bei Dir sind. So wie ich mich hinstelle bei einem wichtigem Telefonat, um meiner Stimme einen selbstbewussten Klang und Auftreten zu geben, so als ob mir die Person gegenüber steht, schaue ich ebenso bei der Kleidung, was mich unterstützt.
  • Bei der Sitzposition ist das eine, wie ich sitze, das andere der Kamerawinkel. Ich stelle entweder mein Smartphone für den Call hochkant gegen den Laptopbildschirm oder verwende die eingebaute Laptopkamera, deren Aufnahmewinkel ich durch die Neigung des Bildschirms steuern kann. Der Kamerawinkel hat Einfluss darauf, was vom Hintergrund zu sehen ist. Ich stelle also erst den Kamerawinkel ein. Dann positioniere ich mich so, dass mein Gesicht möglich gerade von vorne aufgenommen wird, um mir möglichst wenig Doppelkinn zu verpassen. Dafür stelle ich meinen Schreibtischstuhl deutlich niedriger ein, als es zum Tippen angenehm ist.
  • Zu beachten finde ich auch noch, was im Hintergrund zu sehen ist. Also bitte keine Ordner, die mit vertraulich zu behandelnden Namen oder Vorgängen beschriftet sind zum Beispiel.
  • Das Licht fällt am besten seitlich zur Kamera. Kommt es von vorne, wirst Du geblendet. Kommt es von hinten, liegst Du im Schatten und Deine Videokolleg_innen werden geblendet. Du brauchst sicher keinen perfekten 90-Grad-Lichteinfallswinkel, aber sich dem zu nähern, ist gut. Wenn es draußen dunkel ist, ist Deckenlicht gut, wie Du bei mir sehen kannst.

Was beachte ich selbst davon?

Ines Meyrose Portrait Videomeeting

Ich trage dennoch dunkle Rollkragenpullover im Winter in Videocalls, einfach weil die meine Winteruniform sind und ich mich außerordentlich wohl darin fühle. Auf den beiden Selfies der Videokamera wie im Chat siehst Du jedoch deutlich den Unterschied, wie es wirkt, wenn die Lippen nur Lippenpflege abbekommen haben, wie für das Schreiben dieses Beitrags, oder ob ich roten Lippenstift trage und meine Haare mit den Fingern ein bisschen ordentlicher für Dich gewuschelt habe. Zwischen den Bildern war ich nur kurz im Bad, um den Lippenstift aufzutragen und die Haare zu richten.

Hat sich gelohnt, oder?

Ines Meyrose Portrait Videomeeting

Worauf achtest Du bei Dir und anderen im Video-Meeting?