Kategorien
Fashion Outfits

Regenjacke Nummer … oder auch: der Windbreaker

Wie die eine oder andere bei der Kleiderschrankinventur zum Herbst nicht zum ersten Mal angemerkt hat, habe ich die eine oder andere Regenjacke mehr an der Garderobe hängen als die eine oder andere Leserin. Warum? Ich lebe in Hamburg. Wenn es regnet, weht es.

Auf dem Weg zu Kundenterminen habe ich keine Hand frei für einen Schirm. Draußen mit Hund ebenso wenig. Außerdem bin ich nicht aus Zucker und gehe sogar freiwillig auch ohne Hund im Regen Nordic Walken. Genau das ist der Haupt-Anwende-Zweck dieses Windbreakers: Es ist meine Sportjacke.

Angeschafft habe ich den Windbreaker Anfang September 2019 spontan vor dem Harzurlaub, als die Temperaturen schlagartig in den Keller gingen und Feuchtigkeit von oben dazu kam. Ich wollte nicht mit langer Softshelljacke Wandern gehen, weil die zu warm gewesen wäre und im Rucksack zu viel Platz eingenommen hätte.

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Windbreaker - leichte Regenjacke - Übergangsjacke - Accessoires Orange

Diese Schlupfjacke aus einem leicht gewachsten Baumwoll-Mischgewebe habe ich im Outdoorladen zu Hause vor Ort gefunden. Die Funktion war mir wichtiger als Form und Farbe. Die große Bauchtasche, die von beiden Seiten vertikal mit einem Reißverschluss zu öffnen ist, ist ebenso praktisch wie der linke lange Reißverschluss, durch den etwas mehr Luft reingelassen werden kann und das An- und Ausziehen erleichtert wird.

Lustigerweise bin ich schon oft auf die Jacke zum Nachkaufen angesprochen worden, aber es gibt sie nicht mehr neu zu kaufen. Es ist ein Unisexmodell, bei dem ich am Saisonende die Wahl zwischen S (schmaler) und L (megaweiter 1980er-Look) hatte. Wie Du siehst, habe ich mich für S entschieden.

Die Ärmel sind bereits gekürzt, sie waren noch viel länger. Bei dieser Jacke habe ich sie ausnahmsweise länger als sonst gewählt, so dass die Handschlaufen beim Nordic Walking oder Wandern im Ärmel verschwinden. Die Hände bleiben so trockener und wärmer im Herbst/Winter. Im Sommer krempele ich sie meistens um.

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Windbreaker - leichte Regenjacke - Übergangsjacke - Accessoires Orange

Auch 2024 gab es im September einen Temperatursturz. In der Nacht vom 8. auf dem 9. hat ein Gewitter den Sommer schlagartig beendet und ich war froh, die Jacke im Urlaubsgepäck zu haben. Wir haben uns eine kleine Auszeit an der See gegönnt. Gewissermaßen ist dieser Windbreaker also eine der berühmt-berüchtigten Übergangsjacken.

Trägst Du Windbreaker, die über den Kopf zu ziehen sind?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die verschwundene Frau

Werbung – Rezensionsexemplar

Nacht der Verraeter von Horst Eckert

Nacht der Verräter
Horst Eckert

Originalausgabe
Paperback, Klappenbroschur, 400 Seiten
ISBN 978-3-453-42941-3
Erschienen am 11. September 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Polizist Max Bauer fällt aus allen Wolken, als während einer Party am helllichten Tag seine Frau Julia spurlos verschwindet. Sie hatte seit ihrem Kennenlernen ein Geheimnis um ihre Vergangenheit gemacht. Er nahm das in Kauf, denn ihre Liebe half ihm aus einer Krise nach einem traumatischen Einsatz. Aber wo soll er bei seiner Suche nun ansetzen? Zugleich konfrontieren ihn Kollegen der Kripo mit einem bösen Verdacht: Seine Brüder, Polizeibeamte im Streifendienst, sollen in den aktuell boomenden Handel mit Kokain aus den nahen Häfen Antwerpen und Rotterdam verstrickt sein. Von Max wird verlangt, seine Familie zu bespitzeln, anderenfalls würde man ihn als Mittäter verfolgen. Ein lebensgefährlicher Seiltanz mit ungewissem Ausgang beginnt.“

Verlagstext

Julia hatte von Anfang an Vorbehalte gegen Max‘ Familie, genau genommen den russischen Teil seiner Familie. Zum Hintergrund: Max‘ Vater hat die Ehe mit Anne verlassen, als Max ein Kind war. Er ist ein paar Häuser weiter gezogen zu Teresa, einer Deutschrussin. Teresas Söhne sind älter als Max und haben ihn sofort von Herzen als kleinen Bruder in die Familie aufgenommen. Auch Teresas Bruder Albert hat Max sofort als Neffen angenommen.

Julia hat zu Anne ein Vertrauensverhältnis, nicht aber zu Max‘ russischer Familie – die genau genommen auch deutsch ist, sich aber russisch fühlt, obwohl Max‘ Brüder nicht mal Russisch sprechen oder schreiben können. Die Vorbehalte beruhen auf Gegenseitigkeit.

Max‘ Vater war ebenso Polizist und ist vermeintlich als Held gestorben. Dass das eher eine Geschichte für die Öffentlichkeit war, hat Max schon länger herausgefunden. Dass sein Vater vielleicht generell nicht so sauber gearbeitet hat, wie er dachte, kommt erst später ans Licht.

Nun zum Beginn des Thrillers: Julia verschwindet spurlos auf der Geburtstagsparty. Ihre kleine Tochter Emilia, genannt Millie, war zu dem Zeitpunkt in der Obhut von Oma Anne, weil Julia den Umgang mit den Kindern von Max‘ Brüdern für Millie nicht wünscht. Sie sind ihr zu grob und unerzogen.

Nicht nur, dass Max keine Ahnung hat, warum Julia verschwunden ist und ob sie entführt wurde oder untergetaucht ist, es kommen noch Entführungsversuche von Millie dazu. Ob diese glücken und warum/wie Julia verschwunden ist, verrate ich Dir nicht.

Zeitgleich gerät Max ins Visier der internen Ermittlung. Seine Brüder sollen in ein riesiges Kokainschmuggelnetzwerk eingebunden sein und es besteht der Verdacht, dass er ein Teil davon ist. Der internen Ermittlung kann er kaum entkommen, ohne seinen Job zu riskieren.

Die Frage ist, ob er seine Brüder verrät oder sich in beiden Lagern einnistet. Erstaunt hat mich, wie selbstverständlich die Brüder ihm gegenüber ihre Geschäfte zugegeben haben und offenbar Null schlechtes Gewissen dabei im Spiel ist. Für sie ist einfach nur eins klar: Er ist jetzt dabei und damit ist es gut.

Das Buch ist spannend, schnell zu lesen und hat interessante Wendungen. Der Cliffhanger am Ende spricht für eine Fortsetzung, die ich gerne lesen würde.

Ist das ein Thriller für Dich?

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Jacke/Mantel

Werbung für WAXWERKE – Der Mantel wurde von meinem Mann dort für mich als Geschenk gekauft, aber ich kooperiere ansonsten mit der Firma über Produktvorstellungen.

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur eine Jacke oder Mantel haben dürfte, dann wäre es dieser Wachsmantel Selma mit Fleecefutter aus der Manufaktur WAXWERKE (Werbung).

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Rollkragenpullover, Loop, Stulpen, Jeans, Halbschuhe und Wachsmantel

Was das Besondere an den Jacken und Accessoires von WAXWERKE ist, kannst Du in den Beiträgen 10 Gründe für diese Wachsjacke, 10 Gründe für diesen Windbreaker und 10 Gründe für diese Bauchtasche lesen.

Natürlich hätte ich gerne selbst als Minimalistin gerne eine leichte Jacke für den Sommer und eine warme für den Winter. Wenn ich mir aber vorstelle, dass ich wirklich nur eine Jacke haben dürfte, würde ich im Sommer ohne gehen – zur Not halt mit Schirm.

Den Fokus würde ich darauf legen, dass die Jacke im Frühling, Herbst und Winter funktioniert und das tut diese. Außen Dunkelblau – innen Dunkelbraun: genau meine Lieblingsfarben bei Kleidung! Damit passt der Wachsmantel perfekt in meine Farbwelt. Orange kombiniere ich als Akzentfarbe am liebsten dazu.

Im April an den letzten kalten Frühlingstagen ist so ein mit Fleece aus Baumwolle gefütterter Wachsmantel ebenso angenehm zu tragen wie im Oktober an den ersten kalten Herbsttagen. Im Winter ist er mit einem dicken Pullover und Schal warm genug. Er begleitet mich seit dem Winter 2022 und ich trage ihn sehr gerne.

Was in Hamburg wichtig ist: Der Wind pfeift nicht rein und der Mantel hat eine Kapuze. Dass er mit dem Parka-Schnitt länger ist als eine Jacke, ist praktisch, wenn man sich unterwegs irgendwo hinsetzen und keinen kalten Po bekommen möchte, zum Beispiel beim Spazierengehen oder an der Haltestelle des ÖPNV.

Was für eine Jacke/Mantel würdest Du würdest Du auswählen?

Kategorien
Fashion

Ich bin nicht süß!

Aktualisierte Fassung des Beitrags vom 16. August 2016

Weil Bloggerin Tina seit dem Lesen dieses Beitrags in der ersten Fassung bei Schleifen an Unterwäsche an mich denkt, veröffentliche ich den Beitrag heute nochmal aktualisiert.

Neben meinen Käufen von Oberbekleidung stellt Unterwäsche einen nennenswerten Posten dar. Mal davon abgesehen, dass ich BHs und Bodys nicht gerne kaufe, weil die Passform immer wieder ein Akt ist, stellt sich mir jedes Mal die Frage

Warum sind Schleifen an Unterwäsche von Frauen?

Diese kleinen Schleif(chen) – alleine das gedachten chen dabei – haben für mich etwas niedliches, zartes, mädchenhaftes. Nun ist meine Unterwäsche aber ansonsten nicht mädchenhaft, sondern erwachsen. Warum ist selbst an schlichten, sportlich-reduziert wirkenden Bodys und BHs in der Mitte der Cups in den meisten Fällen eine Schleife oder ein Blümchen aufgenäht? Warum ist an der Unterhose oben im Bild eine Schleife?

Meistens trenne ich diese Schleifen sofort ab. Sie sind oft mit dickem Garn angenäht, was nicht zum Garn des restlichen Wäscheteils passt und sich im Lauf der Wäschen farblich anders als die Unterwäsche verändert. Das stört mich zusätzlich.

Zurück zum Thema: Warum verzieren Unterwäschehersteller die Sachen so? Will die Kundschaft das? Wollen das die Trägerinnen? Oder finden die Partner_innen der Trägerinnen das schön? Ich kenne durchaus Männer, die das niedlich finden. Niedlich bin ich aber ebenso wenig wie süß. Stelle ich mich an? Deshalb frage ich Dich

Magst Du Schleifchen an Unterwäsche?

Kategorien
Fashion Minimalismus

Kleiderschrankinventur Herbst 2024

Hallo Herbst,

der August war heiß, jetzt gehen wir im September vom Spätsommer in den Frühherbst über und ich freue mich auf tolles Herbstlicht und raschelndes Laub im Wald. Eine halbjährliche Kleiderschrankinventur bringt mir in Erinnerung, was ich für Bekleidung für die kommende Saison habe und was mir fehlt.

Kleiderschrankinhalt im September 2024 in Stückzahlen

Kleiderschrankinventur Herbst 2023 - Minimalismus in der Praxis
OberbegriffDetailsStückzahlZwischensumme
HosenJeans3
Stretchhosen4
Cordhose0
Sommerhosen411
ShirtsTop0
T-Shirts Kurzarm8
T-Shirts 3/4 + 1/1-Arm311
Tuniken & Blusen1010
Pullover & Co.Fleece-/Sweatshirts/-jacken1
Pullover4
Strickjacken3
Rollkragenpullover2
Pullunder111
Blazer11
Kleider
Winter-/Ganzjahreskleider3
Sommerkleider5
Anlasskleider08
Jacken & MäntelWollmäntel1
Winterjacken/-mäntel2
Westen2
Leichte Steppjacken1
Regenjacken/-capes6
Jeansjacke1
Sommermäntel114
TextilaccessoiresSchals & Tücher23
Ponchos1
Hüte & Kappen & Mützen7
Handschuhe4
Handstulpen237
SchuheStiefel1
Stiefeletten4
Sneaker2
Halbschuhe2
Sandalen/-etten3
Wanderschuhe2
Loafer1
Pumps115
Handtascheninkl. Abendtaschen1111

Summe: 129 Teile

Nicht enthalten in der Tabelle sind Unterwäsche, Strumpfhosen, Leggings, Schlafzeug, Sportbekleidung, Hausschuhe, Gürtel, Schmuck und Brillen.

Veränderungen im Vergleich zum Frühjahr 2024

Kleiderschrankinventur Herbst 2024 - Veränderungen in Stückzahlungen im Vergleich zum Frühjahr 2024 - Minimalismus in der Praxis

Die Summe ist gleich, es haben sich nur Zahlen innerhalb des Bestands verändert. Die offenen Posten von der Wunschliste für Frühjahr/Sommer 2024 wurden erfüllt.

Es kam nicht nur eine Sommerhose dazu, sondern zwei. Die gestreiften Hemdblusen, eine der brauen Tunikablusen und ein paar T-Shirts haben sich aufgelöst und wurden ersetzt. Das rote Sweatshirtkleid war durch, dafür ist ein anderes Kleid eingezogen, von dem immer noch die Ganzkörper-Tragefotos fehlen.

Ein Paar Sandalen hat mich spontan angelacht, dafür war ein Paar Sneaker abgelaufen. Ein Paar Halbschuhe und eine Handtasche mehr verträgt ein so kleiner Bestand wie meiner auch ohne Anlass.

Fazit

Die Bedarfsliste ist leer. Wenn etwas kaputt geht, wird es ersetzt. Für einen schönen Spontankauf bin ich bei Pullovern offen, zu einem Feincordhemd würde ich ebenso nicht nein sagen.

Wie bist Du für den Herbst/Winter 2024 ausgestattet?