Kategorien
Fashion Outfits

Trend-Check Market-Bag

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse, Jeans, Sneaker, Market-Bag

Vom Trend Market-Bag, als der Markttasche, habe ich bei Bloggerin Sunny im Beitrag Taschentrends 2021 #2 gelesen. Dass die Häkelbeutel aus den 1970ern wieder in sind, hatte ich letztes Jahr schon vernommen. Dass jetzt aber auch große Jutetaschen dazu gehören, war mir neu.

Eine echte Market-Bag 😉

Market-Bag - Jutetasche vom Wochenmarkt Neugraben - mit Jund Jazz
Hunde dürfen nicht auf den Markt, aber man könnte ja etwas für sie dabei haben …

Meine Market-Bag ist vom Neugrabener Wochenmarkt und ich gehe regelmäßig mit ihr einkaufen. Wir wohnen in Hamburg im südwestlichen Stadtteil Neugraben-Fischbek, wo dreimal pro Woche ein Wochenmarkt stattfindet, auf dem es viele regionale Waren aus dem Alten Land und den Vier- und Marschlanden aus und um Hamburg gibt.

Seit der Corona-Pandemie kaufen wir auf dem fußläufig nahen Markt noch mehr als vorher ein, weil ein Einkauf unter freiem Himmel angenehmer ist als in einem Laden und ich jetzt mittags für zwei Personen koche anstatt für mich alleine, weil man Mann seit über einem Jahr fast durchgehend im Homeoffice arbeitet. Dadurch verbrauchen wir deutlich mehr frische Lebensmittel als vorher.

Der Vorteil meiner Market-Bag liegt darin, dass sie etwas kleiner ist als übliche Taschen dieser Art, so dass ich sie auch bis zu Rand gefüllt noch gut tragen kann, und sie beim Treppensteigen am ausgestreckten Arm nicht gegen die Stufen scheppert.

Market-Bag Inhalt

Ich käme allerdings nichts auf die Idee, sie anstatt einer Handtasche zu verwenden. Um ein paar Dinge mit zum Fotoshooting für die blaue Bluse mit Sneakern zu nehmen, taugt sie jedoch durchaus. Es ist für mich eine praktische Einkaufs- und Transporttasche.

Trägst Du Market-Bags als Handtaschen?


Kategorien
Fashion

Trend-Check Kufiya-Muster

Das Kufiya-Muster kennen wir alle, aber woher kommt es eigentlich? Und noch viel mehr stellt sich mir die Frage, wofür es steht. Unter Kufiya versteht man ein quadratisches Kopftuch, das ursprünglich von Männern in der arabischen Welt getragen wird.

Das typische Muster dieser Tücher, meistens weiß-rot oder weiß-schwarz gehalten, findet sich seit einigen Jahren allerdings auch vermehrt auf Kleidern und Tuniken für Frauen in der westlichen Welt in bunten Farben wieder. Es wird auch als Kufiya-Muster bezeichnet.

Besonders in weiß-gelb, wie Du es zum Beispiel bei Bloggerin Tina im Beitrag Kufiya Sommerkleid sehen kannst, mag ich es gerne leiden. Die Frage ist, ob man diesen Trend mitmachen möchte oder nicht.

Wie politisch ist Mode?

So gefällig ich das Muster optisch finde, so zucke ich gleichzeitig zusammen, wenn ich es sehe, weil ich mich frage, wofür es steht. Was möchte der Träger damit sagen? Oder ist es einfach nur ein modisches Accessoire ohne politischen Hintergrund?

Eine Abiturientin antwortete auf meine Frage, warum sie das Tuch mit dem Muster trage: Wieso? Ist halt ein Pali-Tuch. Wofür Pali in dem Wort stand und was es damit auf sich hat, wusste sie nicht. Fand ich ziemlich peinlich für die junge Dame. Ihr war das egal.

In Anbetracht der aktuellen Lage im Israelisch-Palästinensischen Konflikt habe ich am Wochenende etwas zu den Hintergründen gelesen. Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, diesen Konflikt vollständig zu verstehen.

Dabei habe ich das Israel-Thema sogar ein Semester lang in der Oberstufe in Geschichte gehabt. Es wurden allerdings lieber einzelne UN-Resolutionen im Wortlaut auseinandergenommen und kleinteilige politische Handlungen bewertet, als die Einordnung ins Weltgeschehen und die Zusammenhänge vor Ort betrachtet. Das Meiste davon habe ich vergessen.

Beim Lesen im Netz über die Geschichte des Israelisch-Palästinensischen Konflikts sah ich natürlich unter anderem Bilder von Jassir Arafat, dem vermutlich berühmtesten Träger der Kufiya. Durch ihn wurde die Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol bekannt.

Wofür steht das Kufyia-Muster heute in Deutschland?

Ausgelöst durch die Bilder von Arafat und weil ich das Muster immer wieder im Internet bei Damenkleidung sehe, habe ich mir Gedanken dazu gemacht, was Menschen in Deutschland mit dem Kufyia-Muster verbinden. Auf Wikipedia steht dazu unter anderem

„Seit den Tagen des außerparlamentarisch organisierten Studentenprotests der 68er Jahre ist in der linken Jugend- und Subkultur das Palituch als Zeichen der Solidarität mit der PLO ein beliebtes Zeichen zum Ausdruck der persönlichen Zugehörigkeit insbesondere zur antiimperialistischen Strömung innerhalb des politisch linken Lagers und der alternativen Szene. Es wird dort als Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit verstanden. Auch von Hippies wird es in diesem Sinne getragen.“

Kyfia – Wikipedia

Nun ist es allerdings so, dass ich mich mit der PLO so gar nicht identifizieren kann. Mit dem politischen Verhalten Israels in weiten Teilen aber auch nicht. Ein Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit finde ich allerdings eine feine Sache.

Inzwischen wird das Palästinensertuch in westlichen Ländern auch ohne politischen Symbolbezug als Modeaccessoire verwendet – siehe mein oben geschildertes Erlebnis mit der Abiturientin. Ist das naiv oder einfach der Lauf der Zeit?

Umgehauen hat mich bei der Recherche dazu allerdings, dass in Deutschland seit Ende der 1990er Jahre die Kufiya vermehrt auch von Rechtsextremisten und Neonazis als Halstuch getragen wird.

Dass die Rechte die Symbole der Linken verwendet, um sich als sozialistisch oder revolutionär darzustellen, finde ich mehr als absurd. Allerdings finde ich extrem linke und rechte politische Sichtweisen gleichermaßen inakzeptabel. Da passt es dann schon fast, sie an denselben Symbolen erkennen zu können.

Lässt sich das Kufiya-Muster entpolitisieren?

Bei einem Kleidungsstück wie der Kufiya – als Tuch getragen oder als scheinbar daraus gefertigtes feminines Kleidungsstück – ist für mich der Symbolgehalt so hoch, dass ich nicht in der Lage bin, das unpolitisch zu sehen und als reines Modeaccessoire zu tragen.

Selbst wenn ich es als ein Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit tragen würde, wäre mir Stand heute die Gefahr zu groß, von politisch denkenden Menschen in eine mir nicht entsprechende geistige Ecke gestellt zu werden. Von daher bin ich froh, dass es das tolle gelb-weiße Kleid von Tina nicht in meiner Größe gab, so dass ich nicht vor der Versuchung stand, das Muster doch zu tragen.

Ich habe bewusst Stand heute geschrieben, weil ich mir vorstellen kann, meine Meinung dazu ändern, wenn ich zu der Erkenntnis komme, dass die Menschen in Deutschland mehrheitlich unpolitisch auf das Muster reagieren. Schließlich trage ich auch einen Trenchcoat, ohne mich in einen Schützengraben werfen zu wollen, und Shirts der französischen Marine, ohne der anzugehören.

Das für den Beitrag fotografierte Tuch befindet sich sogar in unserem Haus, aber ich wollte nicht einmal für Anschauungszwecke ein Tragefoto mit meinem Gesicht ins Netz stellen. Es gehört meinem Mann und liegt normalerweise in einer Erinnerungstruhe im Keller. Es ist ein echtes traditionelles Tuch aus dem Jemen, das meinen Mann 1988 neun Monate in der Wüste vor Sand geschützt hat, als er dort gearbeitet hat.

Was verbindest Du mit dem Kufyia-Muster? Trägst Du es?


Kategorien
Fashion Stilberatung

gesucht & gefunden #2

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Statementring aus den Eheringen für die Witwe

Witwe Ring rechts oder links?

Die aus einer Blogreihe zusammengefassten Beitrag Ideen für den Ehering Verstorbener sind nach wie vor unter den Top-Artikeln bei den Blogbesuchen. Das scheint ein Thema zu sein, was viele umtreibt, denn viele Menschen verlieren ihren Ehepartner im Lauf des Lebens oder erben Eheringe der Eltern.

Die Frage, ob man einen Witwenring rechts oder links trägt, kann ich tatsächlich gar nicht beantworten. Ich weiß nur, dass es je nach Land andere Usancen gibt, ob ein Ehering rechts oder links getragen wird. In Deutschland ist es üblich, den Ehering rechts zu tragen, als Frau einen Verlobungsring bis zur Eheschließung links und dann weiter links oder als Vorsteckring zum Ehering an der rechten Hand.

Dazu kommt, dass mir persönlich solche Usancen ziemlich egal sind, aber aus Gründen der Allgemeinbildung interessiert mich Antwort auf die Frage nun doch. Im Netz habe ich auf t-online einen Beitrag zu Ursprung und Bedeutung der Eheringfrage (Werbung) gefunden und an welcher Hand man ihn trägt. Dort habe ich zwar einiges über regionale Unterschiede und mögliche Herleitungen gelernt, aber zur Witwenfrage auch nichts gefunden.

Meine persönliche Meinung dazu ist, dass das jeder so machen möge, wie es ihm am besten damit geht. Mein Mann und ich tragen nicht nur Ringe in verschiedenen Metallfarben, ich trage meinen auch noch rechts und er links. Und genau diese Freiheit, das nach persönlicher Vorliebe zu entscheiden, empfehle ich jeder Witwe.

Schmuck umarbeiten in offenen Ring

Ehering verstorbener Eltern umgearbeitet mit Saphir

Offene Ringe haben den Vorteil, temperatur- und gewichtsbedingte Schwankungen der Dicke des Fingers besser auszugleichen als geschlossene Ringe. Außerdem finde ich sie persönlich besonders schön, weil sie nie Mainstream sind.

Wie sich bestehende Ringe in offene Ringe umarbeiten lassen, würde ich immer in einem inhabergeführten Goldschmiedebetrieb besprechen, bei dem mir die Designs des Goldschmieds gefallen. Dann wird sich eine schöne Lösung finden.

Graue Haare Lippenstift

Ja! Ja! Ja! Wie Du an den beiden Selfies von mir sehen kannst, die ich im Beitrag Rund ums Video-Meeting gezeigt habe, macht es einen riesigen Unterschied, ob die Lippen nackt oder rot geschminkt sind. Unabhängig vom Farbtyp ist es zu grauen Haaren gut, die Lippen im passenden Rotton von Zinnober, Tomate, Himbeere, Kirsche bis zu Pink zu betonen.

Warum? Bei den meisten Menschen lässt die Lippenfarbe mit zunehmendem Alter nach. Wenn dann auch noch die Haare ihre natürliche Tönung verlassen, ist ein Farb-Kick auf den Lippen eine einfache Lösung, um die verlorene Farbe am Kopf auszugleichen.

Wintertyp graue Haare

Passt! Winterfarbtypen stehen am besten kühle, intensive Farben. Je klarer und silbriger der Grauton ist, umso schöner sieht das aus. Der silbrigen Note kannst Du mit speziellen Shampoos für graue Haare nachhelfen, um einen durch Leitungswasser entstandenen Gelbschimmer unsichtbar zu machen. Gegen Chlorwasserschäden kenne ich leider keine Geheimwaffe.

Im Beitrag Farben für Silver Ladies in Mode und Make-up findest Du konkrete Tipps von meiner Typberater-Kollegin Angela Kneusels und mir, worauf Du bei grauen Haaren achten kannst.

Beerdigung bunte Kleidung erwünscht

Wünsche von Verstorbenen oder Hinterbliebenen sollte man (und so sehr ich die Worte sollen und müssen meide, hier finde ich das Wort sollte durchaus passend) respektieren. Wenn also für eine Beerdigung bunte Kleidung gewünscht wird, würde ich aus Respekt dem Verstorbenen und den Hinterbliebenen gegenüber versuchen, diesem Wunsch auf einem Weg nachzukommen, der es mir selbst dennoch auch möglich macht, den Moment gut zu überstehen.

Im Beitrag Dresscode Beerdigung für Frauen habe ich geschrieben, was ich unter zeitgemäßer Trauerkleidung verstehe. Neben der klassischen dunkel gehaltenen Kleidung gibt es inzwischen vermehrt die Angaben auf den Traueranzeigen keine Trauerkleidung erwünscht oder bunte Kleidung erwünscht.

Wenn keine Trauerkleidung gewünscht wird, kannst Du theoretisch in Deiner farblich für Dich normalen Kleidung dort hingehen. Wenn Du immer Schwarz trägst, kannst Du das dann natürlich auch dort machen, aber eine schwarze Krawatte würde ich zum Beispiel dann dennoch nicht wählen. Persönlich würde ich dennoch Kleidung in gedeckten Farben wählen, denn nur weil keine explizite Trauerkleidung erwünscht ist, steht da nichts von bunten oder fröhlichen Farben.

Wenn die Einladenden explizit bunte Kleidung wünschen, würde ich versuchen, dem im für Dich üblichen Rahmen nachzukommen. Wenn Du das Gefühl hast, durch die bunten Farben dem Anlass nicht gerecht zu werden, kannst Du das ausgleichen, indem Du Dich etwas eleganter kleidest, als Du es vielleicht in dunkler Kleidung machen würdest.

Ich war 2019 zum ersten Mal selbst auf einer Trauerfeier in einem Friedwald für eine junge Frau, die bei einem Motoradunfall ums Leben gekommen war, bei der um bunte Kleidung gebeten wurde. Obwohl ich auch für meine eigene Beerdigung um bunte Kleidung bei den Gästen bitte, fiel mir die Umsetzung ungewöhnlich schwer.

Letztlich habe ich keine wirklich bunte Kleidung getragen, sondern eine olivfarbene Jacke und dunkelblaue Hose, aber immerhin einen hellen Schal. Die meisten Gäste waren farblich ähnlich gekleidet, was vielleicht auch an den kalten Temperaturen lag – viele Menschen tragen im Herbst/Winter eher dunkle Kleidung.

Dass die Trauerrednerin passend zum Sonnenblumenschmuck auf der Urne und am Rednerpult eine sonnenblumengelbe Jacke und Schal trug, fand ich jedoch absolut angenehm. Beim nächsten Mal, wenn dieser Dresscode gilt, werde ich mich trauen, zumindest einen wirklich leuchtenden Schal zu tragen.

Wie geht es Dir mit dem Dresscode bunt für eine Beerdigung?


Kategorien
Fashion

dies & das #5

Werbung für da sempre/Ahmaddy mit PR-Muster, andere Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ als Loop.

Feedback zur Anleitung zum Binden von Schals und Tüchern

Hast Du die Blogbeiträge zu Schalknoten hier bei mir im Blog und bei meinem Kooperationspartner da sempre gesehen? Mit diesem großen gold-blauen Tuch von Ahmaddy habe ich bei da sempre im Blog (Werbung) nicht nur den Schalknoten drunter & drüber gezeigt, sondern auch Variationen als Dreieckstuch.

Tücher binden - Anleitung im Kleiderschrank - Copyright Foto Gabriele
Copyright Foto: Gabriele

Leserin Gabriele gefällt mein Gastbeitrag bei da sempre so gut, dass sie sich nicht nur das Tuch Quadrato Patch bei da sempre gegönnt hat, sondern sich die Ideen für das Binden eines so großen Tuchs direkt in den Kleiderschrank geklebt hat.

So kann sie immer einen Blick darauf werfen, wenn sie ein Tuch aus ihrem Sortiment auswählt. Über dieses Feedback zum praktischen Nutzen des Blogbeitrags freue ich mich sehr.

Kundenstimme zur Online-Farbberatung

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Die Online-Farbberatungen wurden in diesem Winter gut gebucht. Für mich ist dabei super, dass der Kundenkreis nicht nur Hamburg und Umgebung beschränkt ist, sondern mich jeder mit einem Internetzugang buchen kann.

Seit dem 8. März 2021 darf ich unter bestimmten Bedingungen auch wieder live mit Privatkunden arbeiten, aber das Onlineangebot bleibt selbstverständlich bestehen.

Zur Online-Farbberatung gibt es eine neue Kundenstimme bei image&impression von einer Kundin, die sich einige Wochen nach dem Beratungstermin gemeldet und erzählt hat, wie es ihr mit der Umsetzung der Beratung ergeht.

Mode und Inklusion

In der Süddeutschen Zeitung habe ich online einen Beitrag gelesen, bei dem es um Mode für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geht: Mode für mehr Selbstbestimmung. Wenn man als ansonsten körperlich gesunder Mensch sich schon eingeschränkt fühlt bei der Kleidung, wenn man mal einen Verband hat, wie geht es erst Menschen im Rollstuhl?

Ein wichtiges Thema!


Kategorien
Fashion

Schalknoten drunter & drüber mit Variationen

Werbung für da sempre/Ahmaddy mit PR-Mustern

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Der drunter & drüber ist mein absoluter Lieblingsschalknoten. Er funktioniert mit festen und leichten Stoffen in den Tuchformaten längliches Rechteck, Trapez und sogar einem Dreieckstuch, wenn man das Dreieck in den Nacken legt. Der Schal hat im Idealfall für diesen Knoten eine Länge von mindestens 160 cm.

Ein Beitrag hier – einer bei da sempre

Heute zeige Dir hier bei mir im Blog, wie Du den Knoten schlingen kannst und mit einem rechteckigen Seidentuch variieren kannst. Bei da sempre – Ihr Onlineshop für schöne Dinge (Werbung) im Blog zeige ich Dir in einem Gastbeitrag, wie Du ein großes quadratisches Tuch mit Muster- und Materialmix ebenso drunter & drüber schlingen kannst und was mir dazu sonst noch so eingefallen ist an schönen Bindetechniken.

Schalknoten drunter & drüber – Fotoanleitung mit einem Tau

Wie lernt und zeigt der Segler Knoten? Mit einem Tau. Was für Segler gut ist, ist es für auch für meinen Blog. Und außerdem lässt sich ein kurzes Tau übersichtlicher fotografieren als ein luftiger Schal …

Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 1/4
Lege den Schal so um den Hals, dass etwa 25 % der Länge links von Dir herunterhängen.
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 2/4
Schlinge die lange Seite einmal von rechts nach links um den Hals.
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 3/4
Führe die die lange Seite erst unter der kurzen durch …
Schalknoten drunter & drüber Anleitung Bild 4/4
… und dann von unten durch die Schlaufe hoch. Richte die etwa gleich langen Enden so aus, wie es Dir gefällt.

Schalknoten drunter & drüber mit einem leichten Seidenschal

Ines Meyrose zeigt Schalknoten.

Auf den folgenden Bildern siehst Du immer diesen Schalknoten in der Grundbindetechnik, aber ich wandle Details ab. Der orange-weiß gemusterte Seidenschal von Ahmaddy aus dem Onlineshop von da sempre (Werbung) hat das Format 105 x 200 cm. In der Diagonalen ergibt das eine Länge von 226 cm.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Wenn der Schal rechteckig ist, hast Du unten gerade Abschlüsse, die den Oberkörper optisch verbreitern können.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Ist der Schal trapezförmig, entstehen spitze, schmalere Abschlüsse, die streckend wirken. Wenn Du einen rechteckigen Schal zum Trapez machen möchtest, halte ihn an einer Ecke fest, schwinge ihn locker vor Dir her und streiche mit der Hand einmal den Schal entlang. Dann entsteht am anderen Ende ebenso eine Spitze.

Du siehst auf dem Foto, das derselbe Schal auf einmal viel länger geworden ist, weil die Diagonale eines Rechtecks natürlich länger ist als die lange Kante. Wie erinnern uns an Wurzel aus (a2 + b2) …

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ in Variationen.

Wenn Du es zwar schön findest, dass der Schal spitze Enden bekommen hat, aber Dich die Länge optisch oder haptisch stört, schlinge das Tuch einfach zweimal um den Hals, bevor Du das Ende unter und über die andere Seite führst. Das Auge des Betrachters schaut immer auf Eckpunkte. Also ziehe zu, dass der Schal an einer Stelle endet, die Du betonen möchtest.

Ines Meyrose zeigt den Schalknoten „drunter & drüber“ als Loop.

Falls Dir die Enden eines Schals zu kurz sind, so dass sie auf dem Busen aufliegen, oder Du lieber Loops magst, aber keinen dicken Knoten dafür in das Rechteck machen möchtest, kannst Du diesen Schal zum Loop machen, indem Du die kurzen Enden vorne in Richtung der Seiten unter den Schalknoten schiebst.

Meine Favoriten

Mir gefällt bei diesem Schal die Bindetechnik mit der doppelten Lage um den Hals und den spitzen Enden für meine Statur am besten. Die geraden Abschlüsse betonen den Busen zu sehr, die langen Enden strecken zwar schön, aber lenken den Blick zur Hüfte und stören mich im Alltag bei meinen Bewegungen.

Die kürzeren spitzen Enden lenken den Blick eher zur Taille und haben durch die eindeutig vertikale Ausrichtung dennoch eine streckende Wirkung. Die Loopform trage ich auch oft, gerade wenn ich mich viel bewege.

Weiter geht es bei da sempre im Blog!

Im Blog von da sempre (Werbung) zeige ich Dir heute in einem Gastbeitrag, wie Du diesen Schalknoten auf ein großes Tuch in quadratischem Format anwenden kannst. Das Tuch Quadrato Patch von Ahmaddy (Werbung) in gold-blau, das ich dafür ausgesucht habe, ist aus einem Mix aus zarter Seide und fester Baumwolle gefertigt. Außerdem siehst Du in meinem Gastbeitrag, wie sich ein Outfit im Gesamteindruck verändern kann, wenn Du nur ein Accessoire austauschst.

Welche Variation passt am besten zu Dir?