Kategorien
Bloggen

Wunschliste 2025 – eure Ideen, meine Antworten – Teil 2

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Nachdem ich im August die erste Zusammenstellung der Beiträge verbloggt habe, in denen ich Wünsche für 2025 bereits erfüllt habe – ganz schön viele sind das!, kommt jetzt der zweite Teil. Am Samstag wird die Wunschliste für 2026 eröffnet. Du kannst dir schon mal überlegen, was du da gerne hättest.

Erfüllte Wünsche 2025 – Teil 2

Kaltenhofer Moor
Ausflugstipps in Norddeutschland hat Sieglinde erbeten und im Monats-Memo September bekommen. Die im August angekündigte Kurzreise nach Cuxhaven haben wir auf 2026 verschoben. Das gibt dann im nächsten Jahr bestimmt hoffentlich Ausflugstipps und Leuchtturmbilder für die Gegend.
Outfitinspiration 2025 - Grobstrickcardigan lang kombinieren - Bild KI-generiert
KI-generiert
Wie man Grobstrickjacken und -pullover gut kombiert habe ich für Sylvia KI-bildreich erklärt.
Warme Orangetöne und kaltes Rosa, Pink und Rot im Warm-Kalt-Kontrast - Bild mit KI-generiert
KI-generiert
Wie ich schnell erkenne, ob eine Farbe warm oder kalt ist, habe ich für Sylvia erklärt.
Ines Meyrose - Outfit 2017 - weiße Caprihose und Sandaletten
Welche Länge zu ihrer Größe passt (Haare, T-Shirt, Hosen, Röcke, Kleider etc.), damit die Proportionen stimmen, möchte Sylvia wissen. Die Antwort entspräche einer individuellen Stilberatung, die ich im Rahmen der Wunschliste nicht kostenfrei anbiete. Zu Hosenlängen gibt es Informationen im Beitrag Die perfekte Hosenlänge von Shorts, Bermudas, Capri- und 3/4-Hosen. In der Kategorie Stilberatung sind im Blog weitere Tipps zu finden.
Ines Meyrose – Outfit 2022 – mit roter Kleidung, Accessoires und Lippenstift den Farbverlust grauer Haare ausgleichen
Tipps wie Farben, Make-up und Haare angepasst werden können, wenn die natürlichen Veränderungen des Alters sich bemerkbar machen, findet Sylvia in den Beiträgen Farben für Silver Ladies in Mode und Make-up und Graue Haare & Rot.
essie Nagellacke
Wie man Nägel richtig lackiert und dafür sorgt, dass der Lack lange hält, habe ich im Beitrag dies & das #18 für Sylvia erklärt.
Ines Meyrose - Outfit 2024 - Nickituch und Ringelshirt in Orange, Blau und Weiß - Portrait
Für Uli Wendl habe ich Outfitideen mit der 3-Teile-Regel zusammengestellt: So wirken Looks mit Accessoires komplett.

Samstag geht die Wunschliste für 2026 online!

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Das Fuchserl

Werbung – Rezensionsexemplar

Rauhnaechte von Ellen Sandberg

Rauhnächte
Ellen Sandberg

Originalausgabe, Hardcover mit Schutzumschlag, 352 Seiten
ISBN 978-3-328-60437-2
Erschienen am 12. November 2025 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Ellen Sandberg ist das Pseudonym von Inge Löhnig. Unter ihrem bürgerlichen Namen veröffentlicht sie Kriminalromane. Dem Roman Raunächte liegt der 2014 im Arena Verlag unter dem Titel Die Flammen flüstern dein Lied von Inge Löhnig veröffentliche Jugendroman zugrunde. Die Geschichte wurde als Raunächte von der Autorin vollständig neu erzählt. Falls dir das Buch bekannt vorkommt, hast du es in der früheren Fassung vielleicht bereits gelesen.

Leider finden sich diese Hinweise nur im Buch selbst und nicht auf der Website des Verlags. Das finde ich schade, denn ich habe wegen solcher Überarbeitungen und neuem Titel schon mehrfach Bücher gekauft, die sich mir inhaltlich bereits bekannt herausgestellt haben. In diesem Fall hatte ich Glück: Das Lesevergnügen war ein frisches für mich und Raunächte ist absolut verschlingenswert.

„„Sie darf das nie erfahren. Du hast es mir versprochen!“ Wie ein Faustschlag trifft dieser Satz die 22-jährige Pia an Heiligabend, als sie ein Streitgespräch ihrer Eltern belauscht. Als sie kurz darauf herausfindet, dass sie mit vier Jahren adoptiert wurde, bricht ihre bis dahin gekannte Welt vollends zusammen. Schon ihr Leben lang fühlte sie sich anders, seltsam fremd, als ob ein Tabu sie umgibt. Nun scheint all das bestätigt. Auf der Suche nach Antworten fährt Pia nach Wasserburg am Inn, dem Heimatort ihrer leiblichen Mutter. Der Raureif hängt tief in den winterlichen Inn Auen und durch das mittelalterliche Städtchen tanzen schauerliche Gestalten, die nach altem Brauch die Geister vertreiben sollen. In den Rauhnächten, so sagt man, drängen alte, gut gehütete Geheimnisse wieder an die Oberfläche. Und je näher Pia der Wahrheit über ihre Mutter kommt, desto enger ziehen die Geister der Vergangenheit ihre Kreise um sie. Bis Pia in tödlicher Gefahr schwebt …“

Verlagstext – Ellen Sandberg, Rauhnächte, Penguin Verlag 2025

Pia spürt schon am Abend des 24. Dezember das in der Luft liegenden Drama ihrer Eltern. Mutter Katrin stürzt sich in Perfektion, ihr Vater tut extrem entspannt – beide trinken an dem Abend zu viel. Es eskaliert in einem Ehekrach der Eltern. Auf der einen Seite weiß Pia, dass sie ihrer Geschichte auf den Grund gehen muss. Auf der anderen Seite hat sie enorme Angst davor, denn sie mag keine Veränderungen.

Das Gefühl falsch auf der Welt und nicht liebenswert zu sein, hat sie 21 Jahre lang begleitet. Weil das so nicht für sie weiter gehen kann, begibt sie sich auf die Suche ihrer leiblichen Eltern. Ihre Mutter ist verstorben, der Vater laut Geburtsurkunde unbekannt. Herauszufinden, wer ihr Vater ist, scheint unmöglich zu sein – oder nicht? Das große Thema des Romans ist ungewollte Kinderlosigkeit und was das aus Menschen machen kann.

Pia fährt in die Nähe von Wassersleben, wo ihre Familie mütterlicherseits lebt, sie selbst die ersten vier Jahre ihres Lebens verbracht hat und von ihrer Tante Sonja Land und Gebäude geerbt hat. Das Erbe wird bis zum 25. Lebensjahr von ihrer Adoptivmutter verwaltet.

Sonja hat bis zu ihrem Tod dort mit ihrer besten Freundin Bettina das Verve-Meditationszentrum betrieben. Nach Sonjas Tod hat Bettina es mit ihrem Mann Stefan übernommen und modernisiert. Pia quartiert sich dort in einem kleinen alten Waschhäuschen auf dem Grundstück ein, der Villa Lavanda, in der sie schon als Kind gespielt hat.

Drei Jahre schon hat Pia ihre Großeltern in Wasserburg nicht mehr gesehen. Wollten ihre Eltern das bewusst seit dem 18. Geburtstag nicht mehr? Was wissen sämtliche Dorfbewohner von alt bis jung offenbar über sie, wovon sie keine Ahnung hat?

Ihr schlägt offene Feindseligkeit entgegen und die Aufforderung, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Pia hat kein Verständnis für den Umgang der Menschen im Ort mit ihr. Lediglich ein junger Mann, Ansgar, zeigt sich ihr gegenüber hilfsbereit. Das erzeugt trotz der Dankbarkeit dafür gleichzeitig Misstrauen, denn seine Motive sind ihr unklar und im Umgang mit Männern wurde sie bisher nur enttäuscht.

Oma sagte immer, dass sie ein Fuchserl sei. Das bezieht sich auf ihre fuchsroten Haare und dass ihre Urururgroßmutter Barbara als letzte Hexe in Bayern auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Pia mochte ihre roten Haare noch nie und sieht es als Kränkung an, Fuchserl genannt zu werden. Was ihre Oma ihr mit diesem Namen Positives sagen möchte, versteht sie erst am Ende der Geschichte.

Pia hat lebenslang Alpträume, die mit Füchsen, Schlangen und Eishöhlen zu tun haben. In der Zeit in Wasserburg erkennt sie schrittweise die Realität darin. Im Traum will ihr jemand Böses und jemand Gutes. Doch wer steht im wahren Leben für was davon? Die Esoterik ihrer Tante und anderen Vorjahren liegt ihr fern, weltliche Beweise zu finden ist aber auch schwer möglich.

Pia ist im Heute Anfang 20. Dass die Geschichte primär aus ihrer Perspektive erzählt wird, hat mir gefallen, denn ich lese selten Bücher, in denen die Hauptdarstellerinnen so jung sind. Der Roman spielt kompakt zwischen dem 24. Dezember und 6. Januar. Das mag ich, weil es die Handlung angenehm auf den Punkt bringt.

Insgesamt hat mir der Roman genauso gut gefallen wie alle Sandberg-Romane bisher. Es ist ein in einem Rutsch zu lesendes Lesevergnügen trotz des ernsten Themas.

Am Rande: Lustigerweise war ich schon mal in Wasserburg und das zu einer Heldenreise, die in einem abgeschiedenen Seminarhaus stattfand. Dabei habe ich beim Lesen oft gedacht, wenn es um das Verve-Meditationszentrum und Sonjas Ideale ging.

Bist Du auch ein Sandberg-Roman-Fan?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Stilberatung

Outfitideen mit der 3-Teile-Regel: So wirken Looks komplett

„Was trage ich, wenn es morgens kalt und mittags warm ist? Ich will das gerne kurz erläutern: Ich gehe morgens auf die Arbeit und fühle mich super gestylt mit Hose, Top und Strickjacke. Mittags hängt die Strickjacke dann nur noch über den Stuhl und ich fühle mich nur mit den zwei übrig gebliebenen Teilen etwas unangezogen – kennst du das Gefühl? Ich würde mich über Tipps freuen, wie man da mit Farben und Accessoires am besten spielt.“

Beitragswunsch von Uli Wendl

3-Teile-Regel

Das optische Phänomen, dass aus einem Outfit ein Nichts wird, wenn man ein Teil zu viel entfernt, ist mir natürlich bekannt. Drei Teile minus ein Teil ist ein Teil zu wenig. Das ist der Grund, warum sich in meinem minimalistischen Kleidungkonzept anteilig so viele Accessoires befinden: 40 von 123 Teilen.

Stylingtipps mit der 3-Teile-Regel

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Poncho in Braun

Hose + Top/T-Shirt/Bluse + Strickjacke/Blazer/Poncho = Outfit

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Oversized-Hemd aus 100 % Bio-Baumwolle - braun-cremeweiß gestreift - kombiniert mit blauer, schmaler Jeans und braunen Budapesterhalbschuhen zum Schnüren

Wenn Strickjacke/Blazer/Poncho fehlen, wirkt das Outfit langweilig, etwas leer.

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit Poncho in Braun als Schalschlaufe getragen - Portrait

Kommt ein Schal um den Hals als drittes Teil dazu, wird es wieder ein Outfit.

Accessoires als drittes Teil

Ohne Tuch langweilig – mit Tuch komplett.

Das Tuch macht aus dem Shirt ein Outfit.

Gerade bei sehr schlichten Looks macht ein Tuch viel aus.

Eine Kette mit Anhänger ergänzt die schlichte Bluse ebenso wie ein Tuch.

Ein Gürtel wirkt als Blickfang ähnlich wie eine Kette.

Statementring aus den Eheringen für die Witwe

Ein Statement-Ring funktioniert als drittes Teil ebenso wie eine Kette.

Ines Meyrose- 2013 - Portrait mit brauner Brille und Statement-Ohrringen mit großer Perle

Große Ohrringe ergänzen schlichte Looks wunderbar, und auch Brillen funktionieren als drittes Teil.

Ines Meyrose – Outfit 2023 – Kleid in Petrol - Bündchen

Armbänder sind ebenso wie Uhren ein gutes drittes Teil, stören mich jedoch bei der Arbeit am Schreibtisch. Die taugen eher für andere Anlässe als drittes Teil.

Ines Meyrose – Outfit 2021 – Marinelook mit Ringelshirt – Blau, Weiß, Rot – Ü50 Bloggerin - Portrait

Wenn es zu heiß für jeglichen Schmuck ist, setze ich kräftigen Lippenstift als Akzent ein.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Ringelshirt in Orange-Cremeweiß - weite Sommerjeans in Blau - Sneaker Orange - Seidentuchstreifen als Armband - mit Hund Mona - Foto Nicole
Foto: Nicole

Auffällige Schuhe können den Dreiklang ausmachen.

Farben bei der 3-Teile-Regel richtig einsetzen

Ines Meyrose - Outfit 2024 - blaues Jeanskleid für den Sommer mit V-Ausschnitt, Nickituch in rot-weiß-blau- Accessoires und Sandalen taupe- Ü50 Bloggerin mit Hund Mona - Foto Nicole
Foto: Nicole

Uli möchte ihre Outfits mit dem dritten Teil sichtbar stylen. Das funktioniert mit Kontrasten besser als Ton-in-Ton. Bei gemusterten Tüchern nehme ich gerne eine Farbe aus dem Oberteil auf und setze dennoch einen Kontrast. Das Tuch nimmt das Blau von Jeanskleid auf und setzt mit dem Orangerot einen Akzent.

Im Blog Claudias Welt findest du eine Serie, in dem sie viele Beispiele zeigt, wie ein Outfit mit besagtem dritten Teil komplett bleibt: Das dritte Teil.

Was sind deine Stylingtipps für Uli?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Eine Wahlfamilie in den Trümmern

Werbung – Rezensionsexemplar

In den Scherben das Licht von Carmen Korn

In den Scherben das Licht
Carmen Korn

Originalausgabe, Taschenbuch, 416 Seiten
ISBN 978-3-463-00072-5
Erschienen am 11. November 2025 im Rowohlt Kindler Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Hamburg, 1946: In den Trümmern der zerbombten Stadt treffen Gert und Gisela aufeinander. Zwei junge Menschen, die ihre Familien im Krieg verloren haben und die nun in diesem harten Nachkriegswinter nach Hoffnung suchen. Sie finden sie im Keller eines Hauses, das der einstigen Schauspielerin Friede Wahrlich gehört. Eine ungewöhnliche Frau, die in ihrer eigenen Vergangenheit gefangen ist und doch fest daran glaubt, dass sich aus dem Chaos eine hellere Zukunft formen lässt. In ihrer Küche wächst eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig Halt gibt. Aber die Schatten der Vergangenheit sind lang: Was geschah mit Giselas Familie? Lebt Gerts kleine Schwester noch? Und was wurde aus den beiden Männern, die Friede einst liebte?“

Verlagstext – Carmen Korn, In den Scherben das Licht, Rowohlt Kindler Verlag 2025

Von der Autorin habe ich dir bereits Und die Welt war jung, die Jahrhundert-Trilogie Töchter einer neuen Zeit, Zeiten des Aufbruchs, Zeitenwende und den Roman Die geliehene Schuld vorgestellt. Auch im aktuellen Roman widmet Carmen Korn sich der Nachkriegszeit in Deutschland: Er spielt von 1946 bis 1955 in Hamburg.

1946 – bitterkalt ist es und bitterarm sind Gert, 15, und Gisela, 14, als sie sich in Friedes Keller kennenlernen. Beide sind familienlos durch den Krieg. Schnell freunden sie sich an, die Chemie zwischen ihnen stimmt. Trotz der harten Lebensumstände schaffen sie es, sich ein kleines Heim im dunklen, kalten Keller zu bauen und einen Sinn im Sein zu finden.

Gerts Eltern sind tot, doch die Suche nach seiner jüngeren Schwester Barbara gibt er nicht auf. Gisela hat den Großteil der Erinnerungen verloren bis zu der Bombennacht, in der sie als einzige im Keller überlebt hat. Es ist davon auszugehen, dass ihre Mutter in dem Feuersturm umgekommen ist. Ihr Vater war als Fotograf im Krieg und gilt als Verschollen. Sie steht alleine da und ist bereit, das zu akzeptieren und sich ein neues Leben aufzubauen. Sie hängt nicht an der Vergangenheit, das ist eher ein Thema von Gert.

Von Friedes Haus in der Tornquiststraße stehen nur noch Keller und Erdgeschoss. Der Rest ist dem Krieg zum Opfer gefallen. Ihre einstige Freundin Martha geht ein und aus – die beiden sind heute eher Freindinnen als Freundinnen. Sie hängen aus Nostaligie aneinander, aber Marthas Handeln ist vom Falschheit geprägt.

Zu sehr neidet Martha der ehemaligen Schauspielerin und Salondame Friede den früheren Ruhm, das elegante Leben und das heutige Haus, auch wenn es nicht mehr ganz steht. Selbst hat sie vor dem Krieg als Garderobiere im Altonaer Stadttheater gearbeitet, 1946 schlägt sie sich auf dem Schwarzmarkt durch, später versucht sie sich mit wenig Erfolg an diversen Geschäftsmodellen. Es klebt kein Glück an ihr.

Ein Geheimnis wird um Friedes beiden Liebschaften gemacht, die sie vor dem Krieg hatte. Viktor Franke war bis 1938 Theaterkritiker für den Hamburger Anzeiger. Diesen neun Jahre jüngeren Liebhaber hat Friede im Stich gelassen, als er aus der Haft im Konzentrationslager Fuhlsbüttel kam, in die er als Jude in der Reichspogromnacht genommen wurde. Kurz darauf wurde er nach Lodz deportiert.

Martha meint, Viktor nach dem Krieg in der Stadt gesehen zu haben, doch Friede will davon nichts wissen. Ihm geht es genauso. Viktor und Friede sind sich unabhängig voneinander einig, nicht mehr die Nähe des anderen zu suchen, auch wenn das Umfeld der beiden es immer wieder versucht. Viktor hat es schwer genug, sich in Hamburg ein neues Leben in der Medienwelt aufzubauen. Mit Friede ist er durch. Lieber verbringt er seine Zeit in Ruhe mit anderen Menschen.

„Es gibt noch eine andere Schuld als die strafrechtliche.“

Carmen Korn, In den Scherben das Licht, Rowohlt Kindler Verlag 2025, Seite 267

Friedes anderer Liebhaber war Palutke, der sich im Krieg an jüdischem Eigentum bereichert hat und auch im Nachkriegsdeutschland zu den geschäftlich erfolgreichen Menschen zählt. Friede geht ihm aus dem Weg, weil sie die Befürchtung hat, dass die Deportation von Viktor auf sein Konto geht. Martha hat Kontakt zu Palutke und mischt sich immer wieder ungebeten in Friedes Leben ein.

Robert, Schauspieler und Bühnenbauer, hat Gisela von Franken aus der Verschickung nach Hamburg mitgenommen. Durch ihn bekommt Friede die Möglichkeit, wieder eine Beletage auf ihr Haus zu bauen und eine Künstlerpension aufzubauen. Es finden interessante Menschen zu ihr, die ihr wie Kindern ans Herz wachsen. Die Menschen im Haus in der Tornquiststraße werden zu einer Wahlfamilie.

Ich mag die unaufgeregte Sprache, die sich den Emotionen der Personen entgegenstellt. Die Geschichte baut sich sehr langsam auf und betrachtet die besonders harten Nachkriegsjahre bis zur Währungsreform 1949. Erst danach ging es wirtschaftlich spürbar aufwärts. Bis zum Ende des Romans 1955 wird vieles gut. Auf dem Weg dahin dominiert phasenweise eine gewisse Melancholie.

Mit dem Einstieg in das Buch habe ich mich schwer getan, erst ab der Mitte hatte es mich richtig. Das letzte Viertel hat mir am besten gefallen, als etwas mehr Dynamik in die Handlung kam und lose Fäden zueinander fanden. Welche Fäden das sind, verrate ich dir nicht, um dir die Spannung beim Lesen zu lassen.

Als Hamburgerin hat mir mal wieder besonders gut gefallen, die Straßenzüge in Eimsbüttel, Harvestehude und der Neustadt zu kennen, durch die die Romanfiguren streifen.

Den Roman haben Nicole und ich zeitgleich als Rezensionsexemplare gelesen. Ihre Rezension findest du im Blog Life with a glow. Ich bin gespannt, wie ihr das Buch gefallen hat!

Ist das ein Roman für dich?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!

Kategorien
Fashion Outfits

Trend-Check Herbst 2025: Twinset neu gedacht – Strick trifft Strick

Twinsets waren schon bei meiner Oma und Mutter beliebt, auch meine Schwiegermutter trägt sie gern. Ich habe ebenfalls ein Faible dafür. Besonders im Herbst und Winter mag ich es, verschiedene Strickteile zu kombinieren und so die Idee des Twinsets neu zu interpretieren.

Unter Strickjacken trage ich keine festen gewebten Stoffe, sondern weiche T-Shirts aus Baumwolle oder Viskose. Im Herbst und Winter finde ich Strickshirts oder Kurzarmrollis aus Wolle oder Kaschmir allerdings noch viel besser unter einer Strickjacke.

Die Materialien schmiegen sich aneinander, ohne unangenehm aneinander zu kleben. Wird mir zu warm, bin ich mit dem Strickshirt aus Wolle drinnen immer noch ausreichend wärmend angezogen. Ein Shirt aus Baumwolle oder Viskose wäre mir dann zu kalt.

Die offen zu tragende Strickjacke aus feiner, weicher Geelong-Wolle ist neu. Es wurde in den Kommentaren zur Kleiderschrankinventur im Herbst, als meine Wunschliste für Kleidung leer war, schon gemunkelt, wann mich ein Modewunsch überkommt. Die Antwort lautet: Mitte Oktober.

Auch ohne diese Strickjacke würde ich über den Winter kommen, mit ihr wird er aber schöner. Da zwei kurze Strickjacken im Bestand nicht mehr so schön sind, habe ich vorgesorgt, als ich eine gesehen habe, die mir gefällt.

Im Trend sind kurze, weite Strickjacken mit voluminösen Ärmeln, breiten Knopfleisten und dicken Knöpfen. Ich drücke es mal vorsichtig: Das steht mir nicht. Steht vielen nicht. Ich trage lieber eine zeitlose Strickjacke, die zu meinem Körper und meinem Stil passt.

Auch im Trend ist im Herbst 2025 die Kombination verschiedener Strickteile bis hin zu Komplettlooks aus Wollstrick. Den Trend mache ich mit meinen beiden Strickshirts gerne mit, die ich im Wechsel unter der Jacke tragen kann.

Ines Meyrose - Outfit 2025 - Herbst-Trend Strick - Twinset modern interpretiert - Blau und Petrol kombiniert - mit Nickituch - Portrait

Blau und Braun kombinieren

Das Outfit ist ein weiteres Beispiel dafür, wie gut sich Braun und Blautöne verstehen. Hose und Strickjacke sind marineblau, Strickshirt und Handtasche sind petrolblau. Die braunen Schuhe harmonieren mit meinen Augen und der Grundfarbe des seidigen Nicktuchs, das mit seinem blau-braunen Farbenmix die Farbklammer rund macht. Goldfarbene Metallelemente finden sich an der Tasche, Brille, Ohrringen und Kette wieder.

Wie kombinierst du Strick im Herbst 2025 am liebsten?

Der Beitrag gefällt dir? Über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse freue ich mich!