Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Trügerische Erinnerungen

Werbung – Rezensionsexemplar

So ist das nie passiert
Sarah Easter Collins

So ist das nie passiert
Sarah Easter Collins

Originalausgabe, Hardcover, mit Schutzumschlag, 400 Seiten
ISBN 978-3-453-27451-8
Übersetzt aus dem Amerikanischen von Carola Fischer, Beate Brammertz, Ute Brammertz, Originalverlag Viking
Erschienen am 12. Juli 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

„Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre kleine Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr. Sie sehnt sich nach der Familienidylle, die mit Laika verloren zu sein scheint. Darüber vernachlässigt sie die Beziehungen zu den Menschen, die tatsächlich noch Teil ihres Lebens sind. Dann trifft sie auf einer Dinnerparty eine Frau, in der sie endlich ihre verlorene Schwester zu erkennen glaubt. Was als zwangloses Essen beginnt, wird zu einem denkwürdigen Abend, der alles verändert, was Willa von ihrem Leben zu wissen meinte.“

Verlagstext

Also erst einmal ist das Buch für mich eher ein Krimi als ein Roman, auch wenn Ermittlungspersonal keine Rolle spielt. Die Spannung steigt vom scheinbar harmlosen Anfang kontinuierlich an. Die Geschichte zieht sich immer enger zusammen. Es ist ebenso ein Buch über Freundschaft und Liebe wie über Verrat und Gewalt in der Familie.

Kernpersonen der Geschichte sind

  • die Schwestern Willa und Laika
  • deren Eltern Bianka und Bryce
  • Jamie, Verlobter von Willa
  • Robyn und Cat mit ihren Kindern
  • Michael, Bruder von Robyn, mit Freundin Liv
  • Nate, Bruder von Cat, mit Freundin Claudette.

Willa und Robyn kennen sich aus dem Internat, in dem Willa nach dem Verschwinden von Laika untergebracht wurde, um sie vor der Presse und den Zuständen zu Hause zu schützen. Die beiden haben damals ein Zimmer geteilt und waren unzertrennlich.

Robyns Familie ist das Gegenteil von Willas Eltern: liebevoll und bodenständig. Willas Vater ist ein reicher Tyrann, die Mutter fügt sich in das Leben mit ihm. Der unterschiedliche Umgang miteinander und die dahinter stehenden Wertekonstrukte überraschen Robyn und Willa gleichermaßen.

Abendessen mit Freunden

Willa, Jamie, Michael, Liv, Nate und Claudette sind bei Robyn und Cat zu Hause zu Gast. Dieses Abendessen mit Freunden bildet den Rahmen der Geschichte, die von verschiedenen Personen immer wieder zu dem Abendessen zurückkehrend erzählt wird und Rückblenden bis zum Tag von Laikas Verschwinden enthält.

Natürlich ist die Frage, was damals mit Laika passiert ist und ob sie noch lebt. Ist eine der Frauen am Tisch wirklich Laika oder fällt Willa zum x-ten Mal auf eine falsche Wahrnehmung herein? Seit dem Verschwinden von Laika sieht sie immer wieder Personen, von denen sie denkt, sie müssen Laika sein.

Liv ist Psychologin und hat über falsche Erinnerungen geforscht. Sie untersucht die Korrumpierung des Gedächtnisses, also die Art und Weise wie Erinnerungen beeinflusst und im Lauf der Zeit verändert werden können (vgl. Seite 33 von 364 im E-Book). Durch eine Idee von ihr, dass alle am Tisch sitzenden eine frühe Kindheitserinnerung erzählen, wird in Willa und den anderen einiges angestoßen.

Mir hat das Buch total gut gefallen, weil es so scheinbar harmlos anfängt. Es hätte auch einfach ein Beziehungsroman sein können. Und dann kamen so viele kleine Puzzle-Teile hinzu, dass ich es phasenweise gar nicht mehr weglegen konnte, weil ich unbedingt mehr wissen musste.

Wie verlässlich sind Erinnerungen?

Beim Lesen über die falschen Erinnerungen habe ich mehrfach geschmunzelt, denn in meiner Familie gibt es eine Gegebenheit, bei der wir uns bei dem Rahmen der Handlung vollständig einig sind, aber nicht in Bezug auf die Hauptperson.

War es sie oder ich? Die Zeugen sind alle tot. Inhaltlich ist das egal, es ist eine Anekdote. Aber es ist eine, die einem Beispiel in dem Roman durchaus ähnelt und dafür steht, dass wir unseren Erinnerungen eben nicht immer trauen können, auch wenn wir uns scheinbar noch so sicher sind.

Ist das ein Buch für Dich?

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – August 2024

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

  1. Rechtzeitiges Tanken wäre klar von Vorteil gewesen.
  2. Ein Skalpell-Messer taugt als Naht-Trenner, wenn man keine spitze Schere zur Hand hat.
  3. Der Garten verblüht gefühlt derzeit an einem Tag für drei.
  4. Wie es sich anfühlt, wenn man sich die Haut des Knies beim Aufklappen des Laptops auf dem Schoß einklemmt.
  5. Mona riecht manchmal nach Zimt.
  6. Von Nicole das Wort Wartewolke.
  7. Was Mona zu einem Reh am Wegesrand sagt.
  8. Die Heidepflanze heißt auf Englisch moor, die Heidelandschaft moorland.
  9. Mitzi ist eine Koseform von Maria.
  10. Die Pflicht zum Tragen von Hundesteuermarken wurde in Hamburg zum 1. Januar 2021 abgeschafft.
  11. Rot soll im Herbst/Winter 2024/25 Modefarbe sein. Ist mir recht!
  12. Was ein guillty pleasure ist. Eine Art schuldiges Vergnügen. Etwas, das einem Spaß macht, aber allgemein als peinlich, doof, sinnlos oder anspruchslos etc. gilt.
  13. Der erste Morgen mit nebliger Frühherbstluft. Yeah! Wir haben den Hochsommer bald geschafft!!!
  14. Was Trip-Hop ist.
  15. Shealing ist Lammfell.
  16. Wie man einen Kurzspleiß macht.
  17. Stamina bedeutet Kondition.
  18. Es geht um Fortschritt, nicht um Perfektion. Ist das Komma richtig?
  19. Konfektionsgrößen für Hunde sind genauso Makulatur wie für Menschen. Monas Geschirr ist in XS, ihr Halsband, Körbchen und Box sind in M und alles passt perfekt.
  20. Schallend laut gelacht beim Lesen des Blogbeitrags von Queen All Achtung Ansteckung!
  21. Wie eine Weidenbohrerraupe aussieht. Die war so schnell, dass sie außer Sicht war, als ich zum Fotografieren bereit war.
  22. Was Kikok-Hähnchen sind.
  23. Ein Apronym ist ein Akronym, das ein bereits existierendes Wort ergibt, z.B. ist Elster entweder ein Rabenvogel oder die Abkürzung für „ELektronische STeuer-ERklärung.
  24. Es gibt erstaunlich viele helle Schmetterlinge in diesem Jahr. Zum Glück versteht Mona inzwischen, dass sie die nicht zum Fressen gernhaben darf.
  25. Eine Plinthe ist eine rechteckige oder quadratische Fußplatte von Säulen, Pfeilern und Statuen, aber auch von ganzen Gebäuden.
  26. Nach dem Versuch, 150 g Pistazienkerne zu pulen, war mir wieder klar, warum die ganzen Kerne solo so teuer sind und wie sehr die Daumenspitzen schmerzen können.
  27. Mona ist nicht wasserscheu.
  28. Puh, das dürfte gestern der letzte schlimme Hochsommertag gewesen sein. Ab heute geht es wieder aufwärts mit meinem Kreislauf.
  29. Wenn ich heute noch was lerne, trage ich das nach.
Hund Mona beim Kühlen der Pfoten im Teich

Ausblick auf den September

Im September wird es hier mit weniger Blogbeiträgen als gewohnt weitergehen. Die Erziehung von Mona braucht neben meinen beruflichen Tätigkeiten meine volle Aufmerksamkeit. Außerdem geht es meiner 98jährigen Schwiegermutter nach einem Sturz in ihrer Wohnung schlecht.

Sie ist im Krankenhaus, hat sich da zusätzlich Corona eingefangen, ist es inzwischen wieder losgeworden und möchte unbedingt in ihre Wohnung zurück … Sie ist zu dement, um zu wissen, was sie noch kann, und zu klar im Kopf, als dass man über selbigen hinweg mit einer von ihr in geistig gesunden Zeiten ausgestellten Vollmacht handeln darf. Das ist eine Lage, in der sich niemand befinden möchte – keine der beteiligten Personen.

Was hast Du im August gelernt?

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Monats-Memo August 2024

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Hund Mona
Dieser Blick … <3.
Hund Mona - Heideblüte 2024 Fischbeker Heide / Hamburg
Die Fischbeker Heide in Hamburg blüht in diesem August besonders prachtvoll.

Neues aus der Bienensaatmischung im Blumentopf

Persischer Klee rosa
Persischer Klee
Inkarnat-Klee rot
Inkarnat-Klee
Flachs blau
Flachs

Besonders schön finde ich die Flachsblüte in zartem Hellblau mit einem Anklang von Flieder. Leider sah die Saatmischung schon am Monatsanfang in den Töpfen sehr spätsommerlich-verblüht aus, so dass ich die Töpfe bereits geleert habe.

Im nächsten Jahr werde ich Aussaaten zu verschiedenen Zeitpunkten machen, so dass wir länger etwas davon haben. Grundsätzlich funktioniert es gut, die Saatmischung in großen Töpfen zu verteilen. Unten kommt in die Töpfe eine Schicht Tongranulat als Drainage, um Staunässe zu vermeiden, aufgefüllt werden die Töpfe mit frischer Blumenerde.

Verlosung zum 15. Blog-Geburtstag

Offene See von Benjamin Myers - Cover Dumont Verlag

Das Buch Offene See von Benjamin Myers hat Helke gewonnen. Danke für die lieben Gratulationen und Worte zu meinem Blog-Geburtstag an alle Kommentierenden!

Kochmonat – neu im Blog

Grüße von Mona & mir

Ines Meyrose - Outfit 2024 - blaues Jeanskleid für den Sommer mit V-Ausschnitt, Nickituch in rot-weiß-blau- Accessoires und Sandalen taupe- Ü50 Bloggerin mit Hund Mona - Foto Nicole
Foto: Nicole
PER LA GRANDE GIOIA UN PICCOLO MOMENTO - Untertasse von Piacetto Espresso
Mona und ich danken herzlich für die Kaffeekassenbeiträge im August!

Wie war Dein August bisher?

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Tasche

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur eine Tasche haben dürfte, dann wäre es dieser Shopper aus dunkelbraunem Leder. Er ist ungefüttert und hat nur ein Minifach an der Innenkante, in das maximal ein Parkschein passt. Dieser Purismus ist perfekt für den Einsatz eines Handtaschen-Organizers.

Im Beitrag Stilberatung: Welche Tasche passt zu meiner Figur? kannst Du lesen, worauf ich bei der Wahl von Taschen achte. Es ist kein Zufall, dass ich für den Beitrag dasselbe Bild als Artikelbild ausgewählt habe.

Das Braun der Tasche passt zu den meisten meiner Outfits, die entweder Dunkelbraun oder Dunkelblau als Basisfarben haben. Das Hochformat streckt die Silhouette. Die Tasche lässt sich als Handtasche an den kurzen Griffen tragen und als Schultertasche am langen Riemen. Es passt DIN A4 hinein, was für geschäftliche Termine wichtig ist. Das Leder ist hochwertig und altert gut.

Dass es sich bei der Tasche um eine völlig bezahlbare Manufakturarbeit handelt und ich noch nie jemand anderes mit dieser Tasche gesehen habe, gefällt mir zusätzlich. Ich freue mich, wenn ich mein Umfeld, Kund_innen und Leser_innen zu schönen Dingen inspiriere, aber ab und an habe ich auch gerne mal etwas exklusiv für mich. Seit meinem Geburtstag im Jahr 2017 macht sie mir Freude.

Was für eine Art Tasche würdest Du auswählen?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Drei Frauen und die Themen unserer Zeit

Werbung – Rezensionsexemplar

Der längste Sommer ihres Lebens Amelie Fried

Der längste Sommer ihres Lebens
Amelie Fried

Originalausgabe
Hardcover, mit Schutzumschlag, 432 Seiten
ISBN 978-3-453-27298-9
Erschienen am 13. März 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Die engagierte Unternehmerin Claudia steht kurz vor der Erfüllung ihres großen Traums: Bürgermeisterin ihrer süddeutschen Heimatstadt zu werden. Plötzlich taucht ihre achtzehnjährige Tochter Anouk im Umfeld radikaler Klimaaktivisten auf, landet im Gefängnis und beschert ihrer Familie sogar eine Hausdurchsuchung – alles ein gefundenes Fressen für die Medien. Claudias Kandidatur ist gefährdet, der Ruf des Autohauses, das sie in dritter Generation leitet, beschädigt, die Kunden bleiben weg. Ihre Mutter Marianne, die heimliche »Bössin« der Firma, hintertreibt Claudias Pläne ebenfalls. Und anstatt seiner Frau beizustehen, wird Ehemann Martin zum unberechenbaren Gegenspieler. Claudias ganze Existenz steht auf dem Spiel – und schließlich sogar das Leben ihrer Tochter. Wird es ihr gelingen, Anouk zu retten?“

Verlagstext

Bei dem Titel und Cover denke ich eher an einen romantischen Sommer, der viel im Freibad oder an einem See stattfindet und tollste Erinnerungen fürs Leben schafft. Nun ja, es gibt auch andere Vorkommnisse, die Erinnerungen schaffen und einem den Sommer lang machen können …

Das Buch beginnt mit der Verkündung der Kandidatur fürs Bürgermeisteramt in einem perfekt gesetzten Rahmen und Moment als Auftakt von Claudias Wahlkampf. In der Vergangenheit hat sich die Familie Berner aus der Politik herausgehalten, um keine Kunden mit politischen Sichtweisen oder Handlungen zu vergraulen. Claudias aktueller Sitz im Stadtrat als parteilose Person war der erste Vorstoß in politischer Richtung.

Martin soll ihr als alleiniger Geschäftsführer im Autohaus nachfolgen, damit Claudia sich neutral und vollständig der Politik zuwenden kann. Im Team mit ihr als Geschäftsführerin und ihm als Prokuristen haben sie perfekt zusammengearbeitet.

Aber ist Martin als leidenschaftlicher Verkäufer wirklich der richtige als Geschäftsführer, der das Unternehmen auch strategisch in die Zukunft führen und repräsentieren muss? Ist er der kompletten Personalführung gewachsen? Hat er wirklich den Geist der Inhaberfamilie übernommen oder bleibt er immer ein bisschen außenstehend, auch wenn er sogar den Nachnamen seiner Frau bei der Heirat angenommen hat? Für Marianne wird er immer ein Eindringling bleiben.

Dass Claudia ihr Privatleben, Firma und die Kandidatur um die Ohren fliegen, ist vorhersehbar. Die Frage ist, was dann passiert und welche Kollateralschäden dabei entstehen. Ihr wird durch Martins Verhalten sowie Rückmeldungen von Geschäftspartnern und vertrauten Personen nach der Verkündigung, dass sie ihm die Geschäftsführung übergeben wird, klar, dass es ein zu großes wirtschaftliches Risiko ist, diesen Schritt zu gehen.

Steht sie dennoch zu ihrem Wort oder macht sie einen Rückzieher? Es steht viel auf dem Spiel: ihre Ehe und das erfolgreich in dritter Generation geführte Autohaus mit vielen Mitarbeitern. Martin zeigt sich in der Situation alles andere als geduldig.

Anouk war ein zuerst unerwünschtes Kind, denn Claudia wollte als Entwicklungshelferin nach Kolumbien gehen, als sie versehentlich mit Anfang 20 schwanger wurde. Sie wollte abtreiben, Martin nicht. Claudia liebt Anouk, steht aber 18 Jahre später zum zweiten Mal an der Stelle, dass dieses Kind dabei ist, ihr einen lebenswegweisenden Schritt kaputt zu machen.

Anouks fanatisches Engagement in der Organisation für Klima- und Umweltschutz kommt bei einigen Unterstützern und potenziellen Wählern von Claudias eigenem politischen Engagement gar nicht gut an. Bleibt ihr nur der Weg, die Kandidatur zurückzuziehen, um eine komplette Blamage zu vermeiden, oder gibt es andere Optionen?

Dass Anouks Handeln Claudias Ansehen schadet, obwohl Anouk volljährig ist, ist das eine. Das andere ist, dass Claudia die Ansichten von Anouk und ihren neuen Freunden schrittweise immer mehr nachvollziehen kann. Sie findet deren Argumente richtig, ohne deren Handeln gutzuheißen.

Die jüngsten Ereignisse sorgen nicht nur bei Claudia für Veränderungen und Erkenntnisse, sondern auch ihre Mutter Marianne hinterfragt ihr Leben. Marianna hat sich als junge Frau den Forderungen des Vaters gestellt und das Autohaus geleitet, wie sie es auch von Claudia immer erwartet hat. Aber was wäre gewesen, wenn sie sich dem nicht gefügt und stattdessen auf Lehramt studiert hätte? Was kann sie vom verpassten Leben mit Ü70 noch nachholen?

Findet Anouk einen Weg, ihr Leben anzunehmen in der heutigen Welt und für Dinge einzustehen, die ihr wichtig sind, ohne dafür Gesetze zu brechen und ihr Leben zu riskieren? Kommt Claudia aus der Ehekrise heraus und schafft sie es, trotz der Schlammschlacht des Wahlkampfs Bürgermeisterin zu werden? Findet Marianne einen Weg, ihre alten Werte nicht zu verraten und dennoch neue Richtungen zu entdecken? Das findest Du am besten beim Lesen heraus!

Mir hat der Roman gefallen. Er ist schnell zu lesen und ich konnte mit Claudia als Hauptfigur mitfiebern. Die Klischees waren mir zuweilen etwas zu viel, aber dafür ist es ein fiktiver Roman und nicht das wahre Leben.

Auch wenn ich das Verhalten von Klimaklebern ebenso indiskutabel finde wie das von Bauern bei nicht genehmigten Trecker-Demos, leugne ich den Klimawandel keinesfalls und finde, dass es wichtig ist, für seine Überzeugungen demonstrieren zu dürfen. Das aktuelle Klima-Thema in Romanform verpackt zu sehen, finde ich durchaus passend und lesenswert.

Ist das ein Roman für Dich?