Kategorien
Fashion Outfits

Westenliebe

Die Veröffentlichung des Beitrags Jackenliebe führte dazu, dass mir bewusst wurde, dass die limettengelbe Weste gehen darf. Ich freue mich, dass sie bei Susanne ein neues Zuhause gefunden hat. Es gibt eine andere Weste, auf die ich keinesfalls verzichten möchte. Das ist diese.

Die Lederweste wurde 2014 für mich maßgeschneidert. Warum ist sie dann so weit? Ich war 2014 mehr als heute, damals saß sie figurnah. Bei dieser Weste stört mich allerdings gar nicht, dass sie im Grunde viel zu groß ist, weil das zu dem legeren Look der Weste an sich passt.

So ein nobles Teil braucht Patina!

Ines Meyrose - Outfit 2022 mit Lederweste und Hund Paul

Zu Ihrer Geschichte: Die Raulederweste ist aus sämisch gegerbtem Hirschleder gefertigt. Diese aufwändige natürliche Gerbung dauert bis zu einem Jahr und lässt das Leder wunderbar weich und zart werden.

Damals hatte ich kaum noch zu hoffen gewagt, irgendwann mal eine passende Lederweste zu bekommen. Eigentlich war das Budget für den Monat leer, uneigentlich wollte ich diese Chance nicht vorüberziehen lassen, wo ich Jahre auf sie gewartet habe. Die Entscheidung dafür war genau richtig. Wenn ich mich für nur eine meiner – jetzt noch drei – Westen entscheiden müsste, würde diese bleiben.

Das leichte Futter aus reiner Schurwolle macht die Formveränderungen des Leders wunderbar mit. Der warme Braunton, der sich über die Jahre – ebenso wie die Lederknöpfe – beim Tragen verändert hat, passt zu vielen meiner Kleidungsstücke.

Die Weste trage ich phasenweise viel und dann wieder monatelang gar nicht. Oft trage ich sie im Homeoffice, weil ich gerne das Fenster geöffnet habe und es mir dann im Rücken nicht zieht, und im Frühling und Herbst draußen auf Hunderunden über Blusen oder Longsleeves.

Sie gibt so ein leichtes Wärmegefühl, wie es ein synthetisches Teil niemals könnte, und schmiegt sich trotz des lockeren Sitzes an den Körper wie eine liebevolle zweite Haut.

Altes trifft auf Neues

Bluse und Schal in Apricot

Damit es hier nicht immer nur neue Sachen zu sehen gibt und Du siehst, dass ich nicht alles mit intensivem Tragen und Waschen in wenigen Jahren auftrage, zeige ich Dir heute ein Outfit mit der acht Jahre alten Weste.

Die apricotfarbene Bluse aus Baumwollmusselin mit 3/4-Arm und das dazu passende Tuch aus einem Baumwoll-Leinen-Mix sind allerdings neu. Die habe ich bei meinem Mann im Urlaub abgestaubt. Die beiden Teile erscheinen mir für heiße Tage sehr angenehm, bisher ist es noch etwas kühl dafür im Norden.

Von welchem Kleidungsstück träumst Du schon lange?


Kategorien
Rezepte

Süßkartoffelpüree aus dem Backofen

Mit Süßkartoffeln stand ich lange auf Kriegsfuß, weil ich sie nur wässrig zubereitet serviert bekommen habe. Irgendwann stand es vor einigen Jahren in einem hervorragenden Lokal als Beilage auf der Karte und ich wollte es umbestellen in klassisches Kartoffelpüree.

Die Kellnerin fragt nach dem Grund und ich sagte, dass ich keine Süßkartoffeln mögen würde. Daraufhin bot sie an, das Süßkartoffelpüree ganz normal zum Essen zu servieren, aber mir sofort, wenn es mir nicht schmeckt, ein klassisches Kartoffelpüree als Ersatz zu bringen. Sie war sehr überzeugt davon, dass ich das Süßkartoffelpüree dort lieben würde. Was soll ich sagen? Seitdem weiß ich, dass ich gut zubereitetes Süßkartoffelpüree absolut liebe!

Ich habe dann noch ein bisschen gebraucht um herauszufinden, wie ich die Zubereitung mag. Kochen kommt nicht Frage dafür, weil es mir dann viel zu wässrig wird. Ein zentraler Bestandteil ist Cayennepfeffer. Dann wird es köstlich!

Zutaten für 2 Portionen als Beilage

  • 800 g Süßkartoffeln
  • Olivenöl oder Rapsöl
  • Etwas Vollmilch
  • Salz, Cayennepfeffer

Zubereitung

  • Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Süßkartoffeln schälen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf dem Blech verteilen.
  • Einen guten Schubs Öl über die Süßkartoffeln geben und mit den Händen gleichmäßig verteilen.
  • 20 Minuten in der Ofenmitte weich backen.
  • Die heißen Süßkartoffeln von Blech in eine Schüssel geben, mit Salz und Cayennepfeffer würzen.
  • Entweder mit einem Stampfer oder eine Pürierstab pürieren. Wenn Du die kleinen Faserfädchen der Süßkartoffeln nicht leiden kannst, nimm einen Pürierstab. Wenn die Dir nichts ausmachen, stampfe ruhig fix manuell.
  • Kalte Vollmilch bis zur gewünschten Konsistenz hinzugeben.

Lecker!

Dazu passen Gemüse und/oder Fleisch. Ich mag Bratwurst und Erbsen besonders gerne dazu. Das Süßkartoffelpüree aus dem Backofen ist so superaromatisch, das ich mich hineinlegen könnte.

Magst Du Süßkartoffeln? Wenn ja – in welcher Form?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #30

ja Schatzi

Kategorien
Rezepte

Sauce Hollandaise schnell gemacht

Spargelzeit ist Zeit für Sauce Hollandaise. Das klassische Rezept für Sauce Hollandaise, auch Holländische Sauce genannt, wird im Wasserbad zubereitet, ist daher ziemlich aufwendig und es fehlt gerne mal eine Hand dabei zum Rühren oder Eingießen der Zutaten. Dieses Rezept funktioniert ohne Wasserbad unter Einsatz eines Pürierstabs.

Zutaten für große 2 Portionen zu Spargel mit Kartoffeln

  • 2 zimmerwarme frische Eigelb
  • 125 g zimmerwarme flüssige Butter – ich schmelze sie eine Weile vorher im Topf auf dem Herd und lasse sie dann auf Raumtemperatur abkühlen. Sie darf nicht heiß sein, weil das Ei sonst bei der Zubereitung gerinnt.
  • 1 Esslöffel Zitronensaft – ich liebe die frische Note der Zitrone in der Soße.
  • 1 gestrichener Teelöffel Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung

Alle Zutaten in einen hohen Mixbecher geben und mit dem Pürierstab emulgieren. Dabei ziehe ich den Stab langsam von unten hoch durch die emulgierende Masse. Die Sauce Hollandaise am besten kurz vorm Essen zubereiten und direkt auf das warme Gemüse geben.

Mein Pürierstab hat nur ein sich drehendes Messer. Wenn Du einen mit austauschbaren Einsätzen hast, nimm die Schlagscheibe oder den Schneebesen.

Light-Version der Holländischen Sauce

Kleiner Scherz … nun ja – wirklich light wird hier nichts, aber einen Hauch leichter kannst Du die Soße machen, wenn Du zu Beginn gleich 2 Esslöffel lauwarmes Wasser dazu gibst oder am Ende 2 gehäufte Esslöffel Naturjoghurt unterrührst. So wird die Soße immerhin etwas leichter.

Bei der Verdünnung taste Dich heran, wie Du die Soße am liebsten in der Konsistenz hast. Wenn ich Joghurt nehme, ist es Sahnejoghurt Griechischer Art, weil der so schön cremig ist. Immerhin hat Sahnejoghurt deutlich weniger Fettanteil als Butter. Aber weil die Soße am Ende immer mächtig bleibt, gibt es sie nur ganz selten hier als echtes Genussmittel.

Achtung!

Bitte nur frisches Ei verwenden und die Sauce sofort aufbrauchen, damit Salmonellen wenig Chancen zur Verbreitung bekommen.

Machst Du Sauce Hollandaise selbst?


Kategorien
Lifestyle

Leuchtturmliebe #14

Werbung ohne Auftrag durch Ortsnennungen

Leuchtturm Eckernförde Hafen alt

Alter Leuchtturm Eckernförde Hafen

Der alte Leuchtturm am Eckernförder Hafen wurde 1907 erbaut und 1981 durch ein neues Leuchtfeuer ersetzt. Damit das im Ort aufgestellte Kulturdenkmal vom aktiven Leuchtfeuer zu unterscheiden ist, wurde es in den Eckernförder Wappenfarben Blau und Gelb lackiert.

Leuchttürme Eckernförde Hafen alt und neu vom Petersberg aus fotografiert

Der neue rot-weiße Leuchtturm hat keine besondere Form oder Farbgebung. Interessant bei diesem Bild, auf dem Du beiden Leuchttürme siehst, ist die Perspektive. Es ist genau von der anderen Seite aus aufgenommen. Ich stehe für dieses Bild auf dem Petersberg unterhalb der Kirche, die Du auf dem ersten Bild im Hintergrund siehst.

In Eckernförde war ich für den Besuch dieses Leuchtturms zum ersten Mal. Die Altstadt hat mir gut gefallen. Es gibt viele kleine Geschäfte, die nicht nur die Massenware der großen Ketten führen. Von exklusiv bis bezahlbar habe ich viele schöne Sachen in den Schaufenstern gesehen. Da ich gerade gut ausgestattet bin, siehe Kleiderschrankinventur, habe ich lieber nicht zu genau in die Läden hineingesehen.

Warst Du schon mal in Eckernförde?