Kategorien
Beauty Lifestyle Minimalismus

gesucht & gefunden #1

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Aus der Blogserie Suchbegriffe, die auf diesen Blog geführt haben wird nach dem Reboot jetzt gesucht & gefunden. Weil Suchmaschinen Bloginhalte brauchen, auf die sie Suchende verweisen können, hat es ein bisschen gedauert nach dem Neustart, bis wieder Besucher über Suchbegriffe auf diesen Blog gekommen sind.

Inzwischen ist aber offenbar wieder genug Content da, den die Suchmaschinen empfehlenswert finden. Das freut mich, denn jeder Suchtreffer hat das Potenzial, den Kreis der regelmäßigen Leser_innen zu erweitern.

Kosmetikinventur 2021

Lippenstiftständer im Bad

Dazu gibt es bisher keinen Beitrag, also beantworte ich die Frage hier. Disclaimer: Alle Tipps sind ohne Gewähr – Umsetzung auf eigene Gefahr! Gerade weil so viele Kosmetikartikel zu Hause und unterwegs in der Handtasche gerade seit fast einem Jahr kaum genutzt werden, ist der Jahresstart ein guter Moment, um jetzt eine vollständige Kosmetikinventur zu machen.

Ob es um Kosmetik, Klamotten oder Haushaltsartikel geht, spielt bei der Vorgangsweise der Inventur keine Rolle. Am Ende hast Du jedes Teil einmal in der Hand gehabt und die Entscheidung getroffen, ob

  • es bleiben darf.
  • es in den Müll kommt.
  • es einen neuen Besitzer bekommen soll – auf welchem Weg auch immer.

Beim Kleiderschrank oder Haushaltsartikeln gehe ich Rubrikweise vor. Bei Kosmetik schaue ich alles in einem Rutsch an, weil die Menge überschaubarer ist. Sollte das mit der Menge bei Dir anders sein, kannst Du es natürlich auch in pflegende Kosmetik und dekorative Kosmetik einteilen und sie Dir in zwei getrennten Einheiten vornehmen.

  • Als erstes überlege, wo Du überall Kosmetikprodukte hast. Bei mir ist das in der Dusche, in meinem Bad, im Gäste-WC, im Auto, meiner Handtasche, der Schreibtischschublade und im Wohnzimmer. Im Sommer bei über 25 Grad lagert Nachschub im kühleren Keller. Das sind viele Orte, oder?
  • Trage alle Sachen an einem Ort zusammen. Dazu bieten sich das Bett, Esstisch oder eine Küchenarbeitsfläche an.
  • Putze alle Schrankfächer, Utensilos und Ablageorte, an denen die Dinge lagern. Kosmetiktäschchen in der Handtasche schüttele ich zumindest einmal aus zur Säuberung. Wenn das nicht reicht, nehme ich ein neues.
  • Sortiere die Sachen nach Rubriken – Lippenstifte, Haarpflegeprodukte, Cremes etc.
  • Prüfe alle Produkte auf ihren Haltbarkeitszustand. Wenn kein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) auf dem Produkt steht, gibt es einen aufgedruckten Tiegel, der die Haltbarkeit nach dem Öffnen angibt, 3M sind zum Beispiel drei Monate. Und dann gibt es auch noch Produkte, die zwar ein MDH haben, aber dennoch die Haltbarkeit nach dem Öffnen eingeschränkt ist. Bei Lebensmitteln werfen die Deutschen noch genießbare Produkte zu schnell weg, weil das MHD überschritten ist. Anstatt eine Riech- und Sichtprobe zu machen und vorsichtig zu kosten, geht der abgelaufene Joghurt zu oft direkt in den Müll (allerdings nicht bei uns). Bei Kosmetikartikeln werden Dinge viel zu lange verwendet, weil sie selten wirklich bis zum Ende aufgebraucht werden. Aber auch wenig verwendete Produkte können ein Brutkasten für Bakterien sein, Mascara ist da ein Paradebeispiel. Wenn Du unsicher bist, ob ein Produkt noch gut ist, prüfe es wie bei Lebensmitteln und übernimm selbst die Verantwortung dafür: Je cremiger oder fettiger, umso eher wird etwas ranzig, zum Beispiel Mascara, flüssige oder cremige Foundation, Cremelidschatten und Lippenstifte. Je trockener ein Produkt ist, also eher zucker- oder mehlartig, je länger hält es.
    Außerdem kommt es auf die Lagerung an. Ein Sommer mit 39 Grad im Bad kann viele Produkte schneller verderben lassen. Schau die Sachen an, rieche daran und entscheide dann. Je dichter ein Produkt am Auge verwendet wird, Mascara – Kajal – Lidschatten, umso eher entscheide ich mich für den Müll und gegen eine weitere Verwendung. Wenn ein Lippenstift ranzig ist, schmecke ich das sofort, aber es hat mir noch keinen gesundheitlichen Schaden eingebracht. Eine Augeninfektion durch überlagerte Mascara möchte ich aber keinesfalls riskieren.
  • Sortiere alles aus, was überlagert ist oder Du auch in absehbarer Zeit im Rahmen der Haltbarkeit nicht verwenden wirst.
  • Entscheide dann bewusst, welche Teile wieder an ihre alten oder neuen Orte wandern dürfen. Dabei kannst Du vielleicht Produkte austauschen, die an einem Ort mehr verwendet werden als an anderen. Ein Beispiel für Homeoffice-Menschen, die vor März 2020 außer Haus gearbeitet haben: Handcreme. Die Tube aus Deiner Handtasche wird in den letzten Monaten kaum verwendet worden sein. Die Tube im Bad oder Wohnzimmer ist vielleicht gerade fast leer oder frisch aufgestellt. Tausche die beiden aus, so dass die aus der Handtasche nicht irgendwann halbvoll überlagert ist, während Du im Bad oder in der Küche eine Tube nach der anderen verbrauchst.
  • Wenn Du bei der Inventur feststellst, welche Produkte Du zehnfach in Reserve hast, erteile Dir am besten ein Kaufverbot dafür. Arbeitest Du mit digitalen Einkaufszetteln? Dann kannst Du bei dem Drogeriezettel einen Vermerk machen, dass zum Beispiel Shampoo ausreichend vorhanden ist, wenn das ein Produkt ist, dass Du sonst sicherheitshalber immer im Vorbeigehen kaufst.

Was tun mit Ehering nach Tod?

Statementring aus den Eheringen für die Witwe

Dafür gibt es in dem aus einer ehemaligen Blogreihe zusammengefassten Beitrag Ideen für den Ehering Verstorbener Anregungen, was Witwen, Mütter und Töchter mit geerbten Ringen angestellt haben.

Graue Haare Stilberatung

Über das Thema haben meine Typberater-Kollegin Angela Kneusels und ich uns vor einem Jahr unterhalten. Den Dialog findest Du im Beitrag Farben für Silver Ladies in Mode und Make-up. Der Suchbegriff Graue Haare Lidschatten ist damit ebenso beantwortet.

Warum

Das wüsste ich manchmal auch gerne …

Was ist Dein Tipp für die Kosmetikinventur?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Herrenhut auf Frauenkopf

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Den Hut gab es in den Socials schon häufiger mit Regenwetter-Selfies zu sehen. Weil das Feedback da durchweg positiv ist, zeige ich ihn jetzt auch mal hier im Blog, wobei er für mich eigentlich ein rein praktisches Teil ist: ein Regenhut.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Nur Fotos oder Garnierung mit Text?

Eine Message außer dem Zeigen des Huts hat dieses Outfit nicht. Es geht mir einfach nur darum, ein paar Fotos damit zu veröffentlichen. Das reicht Dir? Dann schau einfach nur die Bilder an. Du möchtest ein bisschen Text zum Lesen, ein Bilderbuch ist Dir zu wenig? Dann lies, was mir dazu so einfällt, wenn ich meine, mir etwas dazu aus den Fingern saugen zu müssen.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Optionaler Text zu den Fotos

  • Fünf Gründe für diesen Hut
    1. Er schützt meinen Kopf vor Regen.
    2. Im Gegensatz zu Mützen und Kapuzen bleiben die Ohren frei und ich kann gut klönen beim Spazieren.
    3. Die Frisur bleibt darunter intakt.
    4. Das Baumwollfutter ist angenehm am Kopf.
    5. Ich mag den etwas anderen Look als üblich, den er mir verpasst.
  • Fünf Tipps der Stilberaterin zur Auswahl von Hüten
    1. Gleiche Formen verstärken sich, Kontraste gleichen aus. Wenn Du weiche Gesichtszüge hast, kannst Du die mit geschwungenen Linien und runden Formen des Huts betonen. Wenn Du dazu einen Hut mit klaren Kanten in der Gesamtform nimmst, wirkt das Gesicht markanter.
    2. Wenn die Krempe nach oben gebogen ist, wirkst Du größer und Dein Gesicht länger. Zeigt die Krempe nach unten, drückt der Hut optisch auf die Gesamtlänge und Dein Gesicht wird mehr versteckt. Der Effekt ist umso stärker, je dunkler und weniger transparent der Hut ist. Außerdem werfen Hüte mit nach unten zeigender Krempe Schatten auf die Augenpartie, die eine müde erscheinen lassen können, wie Du bei dem Beitrag mit den Sommerhüten sehen kannst.
    3. Hüte rahmen das Gesicht ebenso ein wie Tücher und Schals, deshalb achte ich dabei mehr noch als bei allen anderen Kleidungsstücken und Accessoires auf ideale Farben für den eigenen Farbtyp. Ich bin ein Herbstfarbtyp, das heißt mir stehen warme, dunkle, gedeckte Farben am besten. Das macht den Hut in Farbe und Textur perfekt für mich, denn die matte Oberfläche unterstreicht den gedeckten, warmen Braunton, der zudem zu meinen Augen passt.
    4. Dunkle Hüte lassen Dich kleiner wirken als helle, weil sie optisch eher von oben auf den Körper drücken. Helle Hüte öffnen den Blick des Betrachters nach oben hin. Zum Ausgleich des dunklen Huts habe ich den hellen Poncho gewählt.
    5. Mit Hut im Alltag hebst Du Dich aus der Alltagsklamottenmasse ab. Was 1950 selbstverständlich im Straßenbild war, kann heute schon extravagant wirken. Ein Hut taugt als persönliches Markenzeichen, weil Gesichter mit Hut einen hohen Wiedererkennungswert haben. Hüte ziehen Blicke auf sich.
  • Bei dem Hut handelt es sich übrigens um einen selbst gekauften Trilby bzw. Fedora – jeder Trilby ist ein Feodora, aber nicht jeder Feodora ist ein Trilby – der Marke Stetson, Modell Odessa. Es ist ein Stoffhut für Herren aus Baumwolle mit UV-Schutz Faktor 40 in der groß ausfallenden Größe M (56-57 cm). Die Oberfläche aus 65 % Baumwolle und 35 % Polyester nennt sich Oilskin-Optik und soll an ein geöltes Vintage-Leder erinnern. Das Futter ist aus 100 % Baumwolle.
  • Diesen Hut habe ich 2019 meinem Mann nachgekauft, der ihn seit Jahren eine Nummer Größer als Regenhut trägt und liebt. Ich dufte ihn ausborgen, aber ich mag keine fremden Kopfbedeckungen auf meinem haben – jeder außer mir gilt da als fremd, und er weht mir im Sturm vom Kopf. Regen und Wind tritt in Hamburg meistens im Doppelpack auf. Deshalb wollte ich einen eigenen passenden haben. Keine Sorge, wir gehen nicht im Partnerlook. Bei Regen geht hier nur einer zurzeit raus. Der Hut wird bei Amazon als Sonnenhut für Festivals angepriesen. Als Regenhut würde er wohl auch auf Festivals taugen. Im Norden gehört Regen bekanntlich zu Festivals wie die Musik, aber aus dem Festivalalter bin ich raus.
  • Gerne hätte ich den Hut in Hamburg in einem inhabergeführten, alteingesessenen Hutfachgeschäft in der Innenstadt gekauft und war dreimal dafür im Laden. Leider war man über Monate hinweg nicht in der Lage, mir dieses Modell zu bestellen, obwohl man die Marke dort führt. Ich habe dann bei einem Berliner Hutladen mit Versand über Amazon gekauft. So viel zum Thema buy bye bye local. Es liegt nicht immer am Kunden, wenn Läden sich irgendwann nicht mehr halten können.
  • Bloggerin mit Hund, Traude Rostrose hat sich mehr Zauselbilder gewünscht – hier sind sie, oder auch: Wer das Outfit nicht mag, darf den Zausel süß finden. Wer Outfit und Hund nicht mag, kommt bitte für einen anderen Beitrag wieder.
  • Yeah, es hat sich gelohnt, die Schuhe vor dem Fotospaziergang zu putzen. Die glänzen ja richtig! Geputzte Schuhe sind für mich wie saubere Fingernägel, heile Klamotten und gewaschene Haare – Pflicht für ein gepflegtes Aussehen. Der Zustand der Kleidung kommt für mich immer vor der Art der Kleidung, spricht eine saubere Jeans kann besser wirken als eine verlotterte Anzughose, auch wenn der Anlass eigentlich eine Anzughose erbittet.
  • Trägt man 2021 noch Poncho? Na klar, denn ich bin nicht man! Wobei ich den Poncho meistens als Sofadeckenverstärkung trage, weil er so schön warm und kuschelig ist. Bei Bloggerin Claudia Lasetzki findest Du bei ihren Lieblingen für Herbst und Winter ein Linkup mit Poncho-Outfits. Da gehört dieser natürlich dazu!
  • War wohl ein bisschen windig beim Fotoshooting.
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Bilder solo oder mit Geschwaller? Was magst Du lieber?


Kategorien
Fashion

Nordisches Design – schlichte Eleganz

Werbung für Uhren von Nordgreen mit PR-Muster

Nordgreen - The Pioneer - Chronograph Uhr für Herren mit Ziffernblatt Blau, Gehäuse 42 mm Silber, Mesharmband Silber

„Wir sind verliebt in dänisches Design. Es begann in den 1950er Jahren, als Legenden wie Hans Wegner und Arne Jacobsens anfingen Waren im klassischen skandinavischen Stil zu designen. Heute gelten diese Designs als zeitlos schön. Wir demonstrieren unsere Liebe zu zeitlosem Dänisch Design in Allem was wir tun und möchten diese Leidenschaft mit euch teilen.“

Nordgreen über die Liebe zum dänischen Design

Nordgreen + Jakob Wagner = Perfect Match

Nordgreens (Werbung) Gründer Pascar Sivam und Vasilij Brandt setzten sich 2017 zum Ziel, eine Marke aufzubauen, die nachhaltige Lösungen mit ästhetisch ansprechenden und funktionellen Designeruhren beinhaltet. Die Kollektionen wurden gemeinsam mit dem preisgekrönten Designer Jakob Wagner entworfen.

Wenn ich mir die Uhrenserien ansehe, findet sich Jakob Wagners klare, minimalistische Linie in allen Modellen und deren Variationen wieder. Zusammen mit Nordgreen hat der Chefdesigner den diesjährigen Red Dot Award in Product Design 2020 gewonnen.

Hochwertige Quarzuhren für Damen und Herren

Nordgreen - The Pioneer - Chronograph Uhr für Herren mit Ziffernblatt Blau, Gehäuse 42 mm Silber, Mesharmband Silber

Für Damen gibt es aktuell vier Grundmodelle: Native, Philosopher, Unika und Infinity. Für Herren sind Native, Philosopher und Pioneer im Sortiment. Der Unterschied in den namensgleichen Modellen für Damen und Herren – Native und Philosopher – besteht in der Gehäusebreite. Native ist beispielsweise in den Breiten 32, 36 und 42 mm zu haben. Enorm finde ich die Variationen in Größen und Farben, die das gleiche Uhrenmodell völlig anders wirken lassen. Native gibt es zum Beispiel in den

  • Gehäusefarben Silber, Rosègold, Anthrazit und Gold
  • Ziffernblattfarben Weiß, Blau und Schwarz
  • Metall- und Lederarmbändern in verschiedenen Farben
  • Armbandumfängen bis zu 21 cm, was gerade für Herren mit kräftigem Handgelenk super ist, denn das wird bei anderen Herstellern gerne mal knapp.

Pioneer – minimalistischer Chronograph

Nordgreen - The Pioneer - Chronograph Uhr für Herren mit Ziffernblatt Blau, Gehäuse 42 mm Silber, Mesharmband Silber

Auf den Beitragsbildern siehst Du das Modell Pioneer in 42 mm mit dunkelblauem Ziffernblatt, silberfarbenem Gehäuse und dazu passendem silberfarbenen Mesh-Armband. Der Chronograph hat zusätzlich zur Datumsanzeige eine Stoppuhr. Das pure Design des Ziffernblatts harmoniert für mich perfekt mich technischen Funktionen.

Im Onlineshop von Nordgreen (Werbung) siehst Du beim Anklicken der Optionen direkt, wie die fertige Uhr von allen Seiten aussieht. Ich fand es gar nicht so einfach, zu entscheiden, welches Modell in welcher Kombination am schönsten aussieht, denn gerade für Herren finde ich auch die Variationen mit Anthrazit absolut gelungen. Im Onlineshop wird Dir bei der Produktbeschreibung auch verraten, wofür die roten Zeigerspitzen stehen.

Nordgreen - The Pioneer - Chronograph Uhr für Herren mit Ziffernblatt Blau, Gehäuse 42 mm Silber, Mesharmband Silber

Schlicht, elegant und durch das perfekte Design eben doch ein Hingucker. Passt perfekt zu hanseatischem Understatement und High Class Leger Chic, oder? Der steht nämlich auch Herren!

Auch wenn die Zielgruppe dieses Blog mehrheitlich Frauen sind, gibt es männliche Stammleser, was mich durchaus freut. Deshalb habe ich mich in diesem Fall entschieden, eine Herrenuhr zu zeigen, die natürlich auch von Damen getragen werden kann, die große Uhren bevorzugen. Wie die Uhr am Handgelenk meines Mannes und an meinem im Vergleich aussieht, zeige ich Dir heute in einer Instagram-Story.

Wofür steht der Name Nordgreen?

Nordgreen - The Pioneer - Chronograph Uhr für Herren mit Ziffernblatt Blau, Gehäuse 42 mm Silber, Mesharmband Silber

Auf deutsch übersetzt bedeutet Nordgreen schlichtweg Nordgrün. Es ist ein typisch dänischer Familienname, der sich aus den Wörtern Nord und Grün zusammensetzt, wobei das Nord für die geografische Herkunft stehen und das Grün Ausdruck des Einsatzes für die Umwelt sein soll. Da lag es nahe, die Uhr im Naturschutzgebiet zu fotografieren und deren Spiegelung einzufangen, oder? Zausel Paul war natürlich auch dabei …

Hund Paul

Giving-Back-Programm

Den Gründern ist nicht nur Nachhaltigkeit wichtig, sondern auch soziale Verantwortung. So kannst Du beim Kauf einer Uhr entscheiden, für welches Projekt aus dem Giving-Back-Programm eine Spende erfolgen soll. Es stehen drei Projekte zur Wahl aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Umwelt.

Welche Uhr von Nordgreen findest Du am schönsten?


Kategorien
Fashion

Online-Farbberatung oder Style-Check als Weihnachtsgeschenk

Werbung für image&impression und da sempre

Du wünscht Dir zu Weihnachten etwas, das nicht in der Ecke einstaubt, sondern sogar dafür sorgen kann, dass Du am Ende weniger Sachen im Kleiderschrank hast und mit denen glücklicher bist als jetzt?

Wenn Du Kleidung und Accessoires im Kleiderschrankschrank hast, die in Farbe, Stil und Größe genau zu Dir passen, brauchst Du weniger Sachen und sparst auf Dauer Geld, weil Du

  • weniger Kleidungsstücke kaufen wirst und
  • Fehlkäufe auf ein absolutes Minimum reduzieren kannst.

Wenn das Dein Ziel ist, kann eine Online-Farbberatung oder der Style-Check bei mir der Schritt in die Richtung sein. Wünsche Dir einen Gutschein zu Weihnachten und starte mit gestärktem Selbstbewusstsein in ein gutes Modejahr 2021!

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Die aktuelle Preisliste findest Du hier => Preisliste image&impression. Natürlich gelten auch für Gutscheine, die in 2021 eingelöst werden, noch die Preise von 2020 mit der gesenkten Mehrwertsteuer, wenn der Gutschein in 2020 bezahlt wird. Auf der Firmenwebsite findest Du alle weiteren Details zu Gutscheinen und mein Angebot für Privatkunden.

Ich freue mich auf Dich!

da sempre - Ihr Onlineshop für schöne Dinge - Banner

da sempre – der Onlineshop für Lieblingsteile

Wenn Du dann weißt, welche Farbe Dir am besten stehen oder welches Accessoire zum gewünschten Look noch fehlt, schau doch mal bei meinem Kooperationspartner da sempre – Ihr Onlineshop für schöne Dinge (Werbung) vorbei. Da gucke ich immer als erstes, wenn ich Tücher, Schals oder andere Accessoires für mich oder zum Verschenken suche. Es gibt auch Taschen …

Was wünscht Du Dir zu Weihnachten?


Kategorien
Fashion

Ideen für den Ehering Verstorbener

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Statementring aus den Eheringen für die Witwe

Zusammenfassung der Beitragsreihe aus dem April 2018

Die Überschrift ist ein Suchbegriff, der zu diesem Blog geführt hat. Da die Artikelreihe aus dem Jahr 2018 bis heute regelmäßig gelesen wird, fasse ich die Beitragsreihe nach dem Blog-Neustart hier in einem Artikel zusammen, so dass alles dazu mit einem Klick zu finden ist.

In diesem Beitrag zeigen Dir Leserinnen und ich Schmuckstücke, die aus den Eheringen Verstorbener gefertigt wurden. Manchmal sind beide Eheleute bereits verstorben, bei einigen Ringen ist nur einer verwitwet. Du siehst die umgearbeiteten Ringe

  • Statement-Ring
  • Geschwisterringe
  • Konfirmationsring
  • Trauerring
  • Omas Ehering
  • Redesign.

Was kann man mit Eheringen nach dem Tod des Partners machen?

Früher war es üblich, dass die Witwe den Ring des verstorbenen Ehemanns zusätzlich zu ihrem eigenen Ehering trug. So war deutlich sichtbar, dass sie Witwe ist. Dazu wird entweder den Ehering des Mannes an die Ringgröße der Frau angepasst und die Ringe werden voreinander getragen oder die Ehefrau trägt des Ring des Manns an einer Kette. So sehe ich das auch heute noch oft bei älteren Damen.

Ich kenne keinen Witwer, der sich Gedanken über das weitere Tragen des Eherings seiner Frau an seinem Körper gemacht hat. Mag vielleicht daran liegen, dass Männer oft zuerst sterben oder sich weniger aus Schmuck und Symbolen machen als Frauen. Wer Töchter hat, lässt manchmal die Ringe umarbeiten, um sie von ihnen weiter tragen zu lassen. Wenn aus zwei Ringen einer werden soll, kann das sichtbar bleiben oder sie können komplett verschmolzen werden zu einem ganz neuen Schmuckstück.


Statement-Ring – Beitrag von Ines

Statementring aus den Eheringen für die Witwe

Meine verstorbenen Eltern hatten zwei Paar Eheringe, eins aus Gelbgold und eins aus Weißgold. Für meine Mutter kam es nicht in Frage, ihren Ehering nach dem Tod meines Vaters weiter zu tragen. Zum einen war sie erst 36 Jahre alt als sie Witwe wurde, zum anderen hatte sie recht schnell einen neuen Partner. Das passte beides nicht dazu, einen Witwenring zu tragen.

Aus den Gelbgoldringen haben meine Schwester und ich je einen neuen Ring unter Goldzugabe gefertigt bekommen. Meinen zeige ich Dir als Redesign.

Jetzt geht es um die Umarbeitung der Weißgoldringe. Die beiden Ringe wurden umgearbeitet, blieben aber sichtbar. Meine Mutter liebte Schmucksteine, besonders blaue Saphire und Mondsteine, und den Stil von Goldschmied Neugebauer. Dieser Ring ist eine seiner letzten Arbeiten aus Anfang der 1980er, er ist kurz darauf selbst verstorben.

Leider gab es bei der Designabsprache ein Missverständnis. Meine Mutter wollte, dass die Eheringe verarbeitet werden, aber sie sollten nicht mehr erkennbar sein. Der Goldschmied hat sie so verstanden, dass sie sichtbar sein dürfen. Er dachte wohl, dass es ihr genau darum ginge. So war sie mangels Abstimmungsschleifen bereits bei Abholung des Rings ziemlich enttäuscht. Weil sich der Ring mit den gefassten Steinen nicht einfach mal so eben schnell ändern lässt, blieb er so.

Statementring aus den Eheringen für die Witwe

Für meine Mutter sah der Ring mit den verbundenen Ringschienen offensichtlich nach Witwenring aus. Ich habe das nie so empfunden und liebte den Ring vom ersten Moment an. Es hat nur ein paar Jahre gedauert, bin ich ihn als dauerhafte Leihgabe bekommen habe. Irgendwie hing sie dann doch daran und hat ihn erst rausgerückt, als er ihr viel zu eng war und eine Vergrößerung wegen der Steine nicht in Frage kam.

Eine dauerhafte Leihgabe nennen wir das in meiner Familie, wenn der Schmuck den Besitzer, aber nicht den Eigentümer, wechselt und man ihn gebrauchen darf, als ob es der eigene wäre, und gegebenenfalls entstehender Verlust oder Beschädigung nicht ersetzt werden muss. So trug meine Schwester zum Beispiel seit Jahren täglich meine Schrankhüter-Brillant-Ohrringe und ich hatte einen tollen Cocktailring zur Verfügung.

Zurück zu dem Ring, den man heute Statement-Ring nenne würde: Er ging nach dem Tod meiner Mutter in meinen Besitz über. Ich habe ich ihn viele Jahre fast täglich getragen und hätte ich mich nur für einen Ring aus der Schmuckschatulle meiner Mutter entscheiden dürfen, wäre es dieser gewesen.

Obwohl er so hoch ist, bleibe ich mit ihm nicht hängen. Er trägt sich trotz Größe und Gewicht absolut organisch und war in den Jahren meiner Schwarzphase immer ein besonderer Hingucker. Da ich seit einigen Jahren kaum noch silberfarbenen Schmuck trage, liegt er heute meistens im Tresor.


Geschwisterringe – Gastbeitrag von stilleleserin (Instagram)

Geschwisterringe gefertigt aus den Eheringen der Eltern – Coypright Foto stilleleserin auf Instagram
Copyright Foto: stilleleserin auf Instagram

Unsere Eltern haben sich 1960 verlobt und 1961 geheiratet, ein Jahr später kam ich auf die Welt und ein weiteres Jahr darauf meine Schwester. Die Eheringe aus Rotgold waren damals sehr modern. Meine Schwester und ich fanden sie immer sehr klobig. Wir hätten nie gedacht, dass sie mal zu einem sehr besonderen Schmuckstück für uns werden.

Geschwisterringe gefertigt aus den Eheringen der Eltern – Coypright Foto stilleleserin
Copyright Foto: stilleleserin

Meine Mutter hat ihren Ehering getragen bis sie friedlich in unserer Mitte eingeschlafen ist. Eine Goldschmiedin hat die Ringe der Eltern nach unseren Ideen für uns umgearbeitet. Die Ringe wurden gestaucht und damit an unsere Ringgrößen angepasst. Eine silberne Platte wurde aufgesetzt und ein Stein unserer Wahl eingearbeitet: bei mir ein Aquamarin und bei meiner Schwester ein Turmalin. Wir lieben unsere Ringe und die Gravur erinnert an die Liebe der Eltern, die wir nicht nur in uns tragen, sondern nun auch zum Anschauen haben.


Konfirmationsring- Gastbeitrag von Rokizo

Ehering verstorbener Eltern umgearbeitet mit Saphir

Im April 1989 wurde ich bei Schneeregen konfirmiert. Als einzige in unserer Familie und auf meinen ausdrücklichen Wunsch! Meine große Schwester wäre an diesem Tag lieber ihrem Hobby nachgegangen, jedoch musste sie diesem besonderen Tag beiwohnen :-).

Beim geladenen Mittagessen in der Grander Mühle bekam ich mein zweites großes Familienschmuckstück überreicht: meinen heute noch immer gern getragenen und zweifellos auffälligen Ring, der häufig als Gesprächsstarter dient, wenn er das erste Mal gesehen wird.

Ehering verstorbener Eltern umgearbeitet mit Saphir

Meine Mutter ließ für meine Schwester und mich aus den Eheringen – unser Vater war bereits verstorben – sowie aus ihrem Krankenschwester-Ausbildungsabschluss-Geschenkarmband jeweils einen selbst entworfenen Ring bei unserem Lieblingsgoldschmied anfertigen. Die Steine brachte unser Vater Jahre zuvor von einer seiner Geschäftsreisen mit. Meine Ringform war an mein damaliges Hobby Pferde/Reiten angelehnt.

Ehering verstorbener Eltern umgearbeitet mit Saphir

Ich verbinde ihn mit einem großartigen Tag und einer liebevollen Geste. Meine Tochter schielt schon heute auf ihn und zum Glück wird es noch einige Zeit dauern bisher ihr passt :-)).

Trauerring- Gastbeitrag von Gabriele

Trauerring aus zwei Eheringen - Copyright Foto: Gabriele
Copyright Foto: Gabriele

Die Anfrage von Ines zur Artikelreihe Eheringe von Verstorbenen hat mich sehr berührt, haben unsere Männer doch zusammen Tennis gespielt und wir uns so kennengelernt. Mir schossen gleich viele Gedanken durch den Kopf und so habe ich spontan zugesagt.

Wir hatten unsere Eheringe in einer kleinen Goldschmiede in Hamburg-Harburg anfertigen lassen. Die geschwungene Form ist ungewöhnlich und gefiel uns besonders. Der Ring passt sich so wunderbar an den Finger an. Die Oberfläche war strukturiert, ist aber inzwischen völlig abgetragen.

Ich hatte bereits über einige Jahre Goldschmiedekurse in der Volkshochschule in Harburg belegt und dort auch Schmuck umgearbeitet. So wurden aus Armbändern zum Beispiel Broschen, Anhänger, Ohrstecker und Ringe. Als mein Mann nach 16 Jahre Ehe starb, war es für mich keine Option den Ehering meines Mannes an einer Kette um den Hals zu tragen. Aber schnell reifte der Gedanke, beide Ringe zu vereinen – für mich ein Teil der Trauerarbeit.

So sägte ich aus dem größeren Ring an beiden Seiten ein Stück heraus – zum Glück blieb die Gravur erhalten – und lötete die beiden Teile wieder zusammen. Dadurch ist die geschwungene Form an den Seiten nicht mehr ganz harmonisch, aber das stört mich nicht. Aus den beiden Reststückchen habe ich die Perle geschmolzen und diese zwischen beide Ringe gelötet. Irgendwie hat es sich gefügt. Ich muss aber gestehen, dass mir die Kursleiterin beim Löten zur Seite stand. Es war eine tränenreiche Arbeit und die letzte Goldschmiedearbeit, die ich seither gemacht habe.

Zunächst habe ich den Ring auf dem Ringfinger der linken Hand getragen, wie meinen Ehering zuvor. Irgendwann habe ich ihn vergrößern lassen und trage ihn nun auf dem Mittelfinger, aber nicht mehr jeden Tag. Wenn ich nur einen Ring haben dürfte, dann wäre es aber auf jeden Fall dieser. Er erinnert mich an eine wunderbare Zeit, an den lieben Menschen, den ich verloren habe, und er gibt aber auch Hoffnung, dass Neues entstehen kann.


Omas Ehering – Gastbeitrag von von Rokizo

Omas Ehering umgearbeitet mit Saphir

Diese Geschichte ist ein wenig pragmatischer als die zum Konfirmationsring :-). Meine große Schwester verliebte sich in eine sündhaft teure Lammfelljacke. Da unsere Mutter der Meinung war, dass meine Schwester diese Jacke nun unbedingt tragen sollte, sponserte sie die Hälfte.

Omas Ehering umgearbeitet mit Saphir

Da es bei uns immer eine gleiche Geschenkeanzahl/Geldbetrag gab, musste noch etwas Schönes für mich her. Da ich auch schon damals Schmuck sehr wertschätze, ließ unsere Mutter den Ehering ihrer verstorbenen Mutter umarbeiten und er zauberte mir am Heiligabend ein Lächeln ins Gesicht. Da er ein eher klassischer schlichter Ring ist, habe ich ihn viele Jahre sehr gerne getragen. Auch hier ein schönes Geschenk mit einer liebevollen Geste!!

Redesign – Beitrag von Ines

Ehering verstorbener Eltern umgearbeitet mit Rubin

Dieser Ring wurde bereits zweimal umgearbeitet. Seine Basis sind Teile der gelbgoldenen Eheringe meiner Eltern. Den Rubin in der besonderen Nuance hat meine Mutter in der Edelsteinstadt Idar-Oberstein gekauft. Auf den Fotos siehst Du die heutige Version.

Ich habe den Ring mit 17 von meiner Mutter bekommen, nachdem mein Vater acht Jahre vorher verstorben war und sie ihren Ehering schon lange nicht mehr trug. In der ersten Form war die Ringschiene im Profil quadratisch. Das Gold war recht breit und flach als offenes Band geformt, in dem in der Mitte der Stein gefasst war. Leider gibt es kein Foto davon, deshalb habe ich Skizzen zur Illustration angefertigt.

So sah der Ring etwa von oben aus in der ersten Umarbeitung …

Ring Skizze Draufsicht

… und so im Profil.

Ring Skizze Profil

Einerseits fand ich den ursprünglichen Entwurf sehr schön und besonders. Anderseits wirkte der Ring mit den Ecken für meine Hand zu maskulin und die Finger sahen von oben nicht schön aus mit dem Ring. Wenn er so lose saß, dass er gut aussah, hatte ich Angst, ihn zu verlieren. Wenn er fest genug saß, sah der Finger plattgedrückt aus. Er war ein Schmuckkästchenhüter.

Ich habe meine Mutter zu Lebzeiten gefragt, ob ich ihn umarbeiten lassen darf. Sie war nicht begeistert von der Idee, weil sie ihn selbst sehr schön fand und der Entwurf viel Geld gekostet hatte. Mein Argument, dass er mir wenig Freude mache, galt nicht.

Ehering verstorbener Eltern umgearbeitet mit Rubin

Einige Jahre nach dem Tod meiner Mutter habe ich den Ring zu dem heutigen Modell umarbeiten lassen. Die Fassung blieb erhalten, die Ringschiene wurde neu gestaltet. Den Entwurf haben die Goldschmiede Mechlem in Hamburg-Harburg und ich zusammen entwickelt. Von dort sind die meisten meiner Schmuckstücke, die aus alten Stücken gefertigt wurden.

Bezahlt habe ich die erneute Umarbeitung von meinem ersten Honorar als Stilberaterin im Sommer 2005. Die Reduktion der ersten Fassung passt besser zu mir und der Ring hat den Wandel meiner Schmuckvorliebe wieder hin zu warmen Goldtönen eingeläutet. Ich trage ihn jetzt viel lieber als vorher und bin froh, mich für diese Veränderung entschieden zu haben.

Jetzt erinnert er mich an eine der besten Entscheidungen meines Lebens!

Einen weiteren Beitrag zu der Serie findest Du bei Bloggerin HappyFace313: Wie alte Eheringe zu Charms für Armbänder werden.