
Ohne Worte #22

Imageberaterin aus Hamburg
Meine Haare sind ohne Stylingprodukt aalglatt. Meinen kurzen Pixie style ich am liebsten handtuchfeucht mit den Fingern. Einen Fön benutze ich nur, wenn ich bei unter 10 Grad Außentemperatur gleich nach dem Anziehen aus dem Haus gehe. Einen Kamm oder Bürste sehen meine Haare nur beim Friseur.
Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle, weil so ein Tiegel bei meinen kurzen Haaren monatelang hält. Die Kosten pro Anwendung halten sich also immer in Grenzen. Ein anderer untergeordneter Punkt waren bisher die INCI, weil ich froh war, wenn ich überhaupt etwas gefunden habe, was die ersten sechs Kriterien erfüllt.
Umso glücklicher bin ich, dass ich jetzt die Haarwichse Mattwachs von Kastenbein & Bosch gefunden habe. Sie hat sofort einen Platz in meinem Beautyprofil bekommen.
Gekauft habe ich sie bei Wolkenseifen, beim Hersteller direkt gibt es aber nicht nur diesen Tiegel mit 50 ml, sondern auch noch einen mit 100 ml, der pro ml deutlich günstiger ist. Zum Probieren hätte ich jedem Fall nur den Tiegel mit 50 ml gekauft, aber beim Nachkauf würde ich 100 ml bevorzugen und direkt bei Kastenbein & Bosch bestellen.
Die Inhaltsstoffe sind sowas von sauber, dass nicht einmal Codecheck ernsthaft etwas zu Meckern hat. Vor allem ist kein Mikroplastik enthalten und Alkohol steht weit hinten in der Liste.
Quellwasser, Heilerde weiß, Jojobaöl*, Carnaubawachs*, Sesamöl*, Weingeist*, Rizinusöl*, Zucker*, Olivenöl-Zuckeremulgator, Blutorangenöl*, Zuckertensid, Reismalz*, pflanzliches Vitamin E, und Patschuliöl*.
*kbA (kontrollierter biologischer Anbau) Stand Oktober 2021
und wird im Glastiegel mit Plastikdeckel verkauft. Für mich dürfte es lieber ein Plastiktiegel sein, weil ich im Bad nicht die Geschickteste bin, aber morgens stelle ich mich besser an als abends, also bleibt hoffentlich alles heil.
Die Anwendung war erst etwas ungewohnt, weil die Textur extrem fest ist. Sie erinnert an mein geliebtes Crude Clay von Sebastian, was es schon bestimmt zehn Jahre nicht mehr gibt. Dieses Mattwachs könnte endlich der würdige Nachfolger sein.
Zurück zur Anwendung: Man muss das Wachs in den Händen verreiben, bis man nichts mehr sieht. Dann ziept nichts beim Verwuscheln des Pixies.
Die Haare fühlen sich den ganzen Tag über schön griffig an . An diesem Tag habe ich mich für einen etwas glatteren Look entschieden, der durch das Wachs einfach nur mehr Struktur bekommt, als meine Haare von Natur aus aufweisen. Der leicht zitronige Geruch des Produkts verfliegt so schnell, dass ich ihn nach dem Auftragen gar nicht mehr wahrnehme.
Das Mattwachs hat keinen Einfluss auf die Wirkung der Haarfarbe. Meine Haare sind so grau-anthrazit meliert. Hunde und Halter passen sich optisch über die Jahre ja angeblich an. Des einen graue Schnauze ist des anderen grauer Schopf.
Vor einem Jahr habe ich eine dunkelblaue Cordhose in 6/8-Länge als Fehlkauf über den Blog wieder verkauft. Im Gegensatz zu der Fehlkaufhose ist die neue Hose geschmeidig und klebt nicht an Baumwollsocken. Bisher bin ich sehr zufrieden mit ihr. Mal sehen, ob sie auch den Nordseewindtest in diesem Winter übersteht.
Abstrus ist allerdings an der neuen Hose eins: die Größe. Sie ist in 28 Inch. Das entspricht der deutschen Damen-Konfektionsgröße 36. Finde den Fehler, wenn eine Frau mit einem BMI von 25 an der Grenze zum Übergewicht in Größe 36 passt. Mich stören dabei mindestens zwei Aspekte.
Ich habe sie offline gekauft und nur deshalb die richtige Größe gefunden. Online hätte ich sie in 29 oder 30 bestellt, was zu unnötigen Retouren geführt hätte, der Größenrechner empfiehlt mir nämlich 30.
Das andere ist, dass jemand, der wirklich Größe 36 trägt, bei size zero landet, was auch nicht gewollt sein muss. Wie sollen Menschen mit gestörter Körperwahrnehmung so je einem relatistischen Blick auf sich kommen?
Es gibt die Hose von Größe 25 bis 36 Inch. Das einzig Gute daran ist, dass Frauen mit Übergröße eine Hose bei einem Anbieter finden können, der eigentlich nicht dafür wirbt. 36 Inch entspricht 46, aber ich würde damit rechnen, dass sie locker mindestens bis 48 passt. Da jemand mit Größe 48 aber normalerweise dort nicht guckt, weil er denkt, dort etwas Passendes zu finden, dürfte das zu Ladenhütern führen.
Cord ist nicht immer Figurschmeichler. Als Ausgleich zum kräftigeren Stoff der Hose, der den Unterkörper volumiger erscheinen lässt und die Beine damit breiter und kürzer wirken lässt, achte ich bei der Kombination auf einige Aspekte.
Mein Ziel ist bei den Tipps, breite Hüften eher schmaler wirken zu lassen und die Gesamtlänge nicht zu stauchen, weil ich nur 1,65 m lang bin. Wenn Du schmale Hüften hast und groß bist, mach einfach das Gegenteil: eine helle Cordhose, Breitcord, weites Bein, verkürze Länge, dazu ein längeres Oberteil im Lagenlook und Schuhe im Kontrast wirken dann Wunder. Auch die Tasche darf dann gerne eine Kontrastfarbe haben.
464 Seiten
Aus dem Amerikanischen von Nicolai von Schweder-Schreiner
Originaltitel The Nest, Originalverlag HarperCollins, New York
Die Versionen für den Kindle und das gebundene Buch sind 2016 bei Klett-Cotta (Werbung) erschienen, das Taschenbuch 2018 im Goldmann Verlag (Werbung). Ich habe das Kindle-E-Book gekauft, deshalb verwende ich das Cover von Klett-Cotta für den Beitrag. Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf den Verlagswebsites.
„Die Geschwister Melody, Jack, Bea und Leo Plumb verbindet nur noch die Aussicht auf ihr Erbe. Denn sie alle brauchen dringend Geld. Melody wachsen die Ausgaben für ihr Vorstadthäuschen und die Collegegebühren ihrer Töchter über den Kopf. Antiquitätenhändler Jack hat hinter dem Rücken seines Ehemanns das Sommerhaus verpfändet, und Schriftstellerin Bea will ein größeres Apartment. Doch dann verwendet ihre Mutter das Erbe, um Playboy Leo aus einer Notlage zu helfen. Unfreiwillig wiedervereint, müssen die Geschwister sich mit altem Groll und falschen Gewissheiten auseinandersetzen. Aber vor allem müssen sie irgendwo Geld auftreiben.“
Klappentext
Es ist passiert: Mein SUB war weg. Nichts mehr zum Lesen im Haus! Das konnte nicht lange gut gehen … also habe ich mich fix durch die Leseproben auf meinem Kindle gewühlt und bin dabei auf das Das Nest gestoßen. Die Leseprobe habe ich mir bestellt, nachdem ich im Juli das Buch Unter Freunden (Rezensionsexemplar) von Cynthia D’Aprix Sweeney gelesen habe.
Doch nun zu diesem Roman: Die vier Geschwister sind ein Haufen unreifer, egoistischer, mittelalter New Yorker, die sich auf ein vorgezogenen Erbe verlassen, das sogenannte Nest, das sie erhalten sollen, wenn die jüngste der Geschwister 40 wird, was zu Beginn der Geschichte in einigen Monaten ansteht.
Nachdem das Geld durch eine riesige Dummheit von Leo zum Großteil über den Jordan ging – es bleiben 50.000 anstatt 500.000 USD pro Kopf, was immer noch viel Geld ist, aber nicht, wenn man 20 Jahre darauf hin gelebt und Schulden gemacht hat, weil man fest mit 500.000 USD gerechnet hat, drehen alle frei.
Der Vater wusste schon, warum er damals eher an 50.000 USD pro Kopf gedacht hat und nicht an 500.000 USD und warum er es erst etwa 20 Jahre nach seinem Tod auszahlen lassen wollte. Er kannte seine Brut und wollte, dass seine Kinder erwachsen werden und finanziell auf eigenen Beinen stehen.
Die 50.000 USD waren eher als Zuschuss zur Rente gedacht, als den übertriebenen Lifestyle seiner Kinder zu finanzieren. Durch Glück und Geschick bei der Anlage des Geldes, erst durch den Vater, dann den Verwalter, wurden schnell 500.000 USD pro Kopf daraus. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn die vier das zumindest nicht gewusst hätten.
Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefesselt, weil ich als Leserin immer mehr wusste, als die Beteiligten. Wer alles wen hinters Licht führt, wer welche Leichen im Keller hat und wie die Köpfe aus den Schlingen gezogen werden sollen, wird garstig und fantasievoll erzählt. Für mich blieb der Roman bis zur letzten Seite spannend und hat mich bestens unterhalten.
Unter Freunden hat von mir auch schon 5 Sterne bekommen, Das Nest gefällt mir allerdings noch besser, weil es mehr Hauptdarsteller hat, mit denen ich mitfühlen konnte.
Unabhängig von der Story gefällt mir folgendes Zitat
„“Äußerlichkeiten sind wichtig“, erklärte sie ihren Kindern. „Wenn die Leute euch nach eurem Inneren bewerten sollen, lenkt sie nicht mit eurem Äußeren ab.““
Seite 154
Man muss sich mit seinem Äußeren beschäftigen, damit das Innere gesehen werden kann. Das ist mein Job.