Werbung ohne Auftrag durch Namensnennungen

Imageberaterin aus Hamburg
Als Hamburgerin und Hundehalterin braucht man ganzjährig Kleidung zum Schutz gegen Wind und Regen. Was lernen Besucher und Neubewohner der Stadt als Erstes? Man braucht Jacken mit Kapuzen, bei Wind lässt man Schirme getrost zu Hause und die ist Frisur am besten regentauglich. Wenn man das beherzigt, ist Hamburg eine wunderschöne Stadt!
Und immer schön dran denken: Da hinten wird’s schon wieder hell! Die volle Bandbreite zwischen goldenem Sonnenlicht und dunklen Wolken findest Du auf den heutigen Fotos im Neugrabener Moor. Das Licht war alle paar Minuten anders.
In der Manufaktur WAXWERKE (Werbung) findest Du für Regenwetter und windige Tage perfekte Jacken und Mäntel aus gewachster Baumwolle. Auf den Bildern trage ich das Modell ROMY (Werbung) in braun. Ich hatte die freie Wahl bei den Modellen und Farben. Dass es am Ende die braune Jacke wurde, überrascht nicht, oder? Neben Dunkelblau ist Dunkelbraun die Farbe, die mir einfach am besten steht.
Der längere Wachsmantel SELMA aus dem Sortiment ist toll für größere Frauen oder wenn man sich öfter draußen mal hinsetzen möchte, die Weste PAULA ist schön für erste Herbsttage oder wenn Du es einfach nur im Rücken etwas wärmer haben möchtest.
Zur Orientierung der Längen bei den Modellen: Die Frau auf den Fotos im Onlineshop ist 1,74 m groß. Das finde ich gut zu wissen, weil ich dann abschätzen kann, wie lang ein Kleidungsstück bei mir, ich bin 1,65 m groß, in etwa sein wird. Warum ich mich am Ende für die Jacke ROMY entschieden habe, verrate ich Dir jetzt!
Ansonsten finde ich an der Jacke noch gut, dass sie kein sichtbares Logo hat. Ich mag Understatement an der Stelle. Der puristische Schnitt ohne Schnick und Schnack passt genau zu meinem Stil: High Class Leger Chic. Hochwertige Sachen, schöne Details, entspannt kombiniert. Diese Wachsjacke kann ich zum Hundespaziergang ebenso gut tragen, wie zum Shoppen in der Stadt. Als Minimalistin brauche ich Kleidungsstücke, die in vielen Lebenslagen tauglich sind und diese Jacke gehört eindeutig dazu.
Jetzt rede ich die ganze Zeit von der Jacke, Mänteln und mir, aber warum ist der Zausel mit auf den Bildern? Weil es in der Manufaktur WAXWERKE nicht nur Bekleidung und Taschen für Menschen gibt, sondern auch für Hunde!
Die Hundemäntel aus gewachster Baumwolle (Werbung) und Loops werden bei Bedarf auf Maß gefertigt, alternativ auch aus Softshell. Gerade für besonders schlanke Hund wie Windhunde ist das ein tolles Angebot, weil sie in Konfektionsware verschwinden, wenn die Mäntel lang genug sind. Was es mit dem Rosenkleid auf dem Etikett auf sich hat, kannst Du auf der Webseite herausfinden.
Waschbar ist die Jacke nicht, Schmutz wird mit einem fusselfreien Lappen und kaltem Wasser entfernt. Wobei meine Erfahrung mit Wachsjacken ist, dass die von Natur aus schmutzabweisend sind. Der Stoff ist vor der Verarbeitung durchgehend mit flüssigem Wachs getränkt worden. Er wird dadurch wind- und wasserabweisend, bleibt aber atmungsaktiv.
Im Lauf der Zeit kann es sinnvoll sein, die Jacke an besonders belasteten Stellen nachzuwachsen, was meiner Erfahrung nach aber nur selten notwendig ist, wenn man sie pfleglich behandelt. Positiv aufgefallen ist mir bei der Jacke ROMY, dass sie nur ganz dezent nach dem Wachs duftet, wenn man direkt daran schnuppert. Sie hing vor der Fotosession einige Woche in meinem Schlafzimmer – es war Sommer … – und der Geruch war im Raum nicht wahrzunehmen.
Zur Eröffnung des neu gestalteten Onlineshops spendiert die Designerin bis zum 31. Oktober 2020 einen Rabatt von 10 % auf eine Bestellung. Gib dafür einfach im Bestellvorgang den Gutscheincode meyrose10 ein. Der Rabatt ist nicht mit anderen kumulierbar.
Dieser Einkaufstipp gefällt Dann freue ich mich über ein Trinkgeld in meiner Kaffeekasse via PayPal => Ines‘ Kaffeekasse. Alternativ findest Du meine Bankverbindung hier. Merci!
Leserin Tanja geht es mit der eingeschränkten Liebe zum Sommer so wie mir, nur dass sie dazu in einer Gegend wohnt, die mehr mit schwülem Wetter zu kämpfen hat als der Norden. Sie trägt aus krankheitsbedingten Gründen Kompressionsbestrumpfung und hat sich mit der Frage an mich gewendet, ob ich Kompressionsbestrumpfung eher offensiv tragen und die Oberbekleidung entsprechend kombinieren würde oder ob ich fürs Verstecken bin. Die Frage habe ich auf die Wunschliste für 2018 aufgenommen und beantworte sie heute. Zum Hintergrund der Frage schreibt Tanja:
“Dass die (Kompressionsbestrumpfung) nicht unbedingt ein Hingucker ist, obwohl es natürlich sogenannte Trendfarben gibt, ist klar. Dennoch muss ich mich mit der Tatsache auseinandersetzen sie zu tragen, was mir nicht immer leicht fällt, besonders bei Temperaturen jenseits der 30 Gradmarke …”
Meine Meinung dazu ist ganz klar: Gesundheit geht vor Schönheit. Zu Gesundheit gehört auch, bei hohen Temperaturen nicht mehr als notwendig zu schwitzen und den Körper nicht unnötig einzupacken. Wenn jemand eh schon wärmende Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsstrumpfhosen tragen muss, würde ich die Kleidung darüber möglichst spärlich halten.
Wenn ich als Betroffene die Form meiner Beine leiden und zeigen mag, würde ich sie trotz Kompressionsbestrumpfung genauso zeigen wie ohne. Tanja ist nach eigener Aussage ein Winterfarbtyp. Zu Winterfarbtypen passen leuchtende kühle Farben und Kontraste.
Wenn ich mich als Wintertyp fürs Zeigen der Beine entscheiden würde, würde ich im Sommer zu farbiger Kompressionsbestrumpfung greifen. Es gibt tolle Ware in Pink, Fuchsia, Kobaltblau etc. In der kalten Jahreszeit funktionieren die leuchtenden Farben ebenso, aber da passt dann auch Schwarz oder Dunkelblau. Im Sommer wäre mir das bei Strumpfhosen zu dunkel.
Wenn Kompressionsleggings möglich sind, das hängt von der Krankheit ab, finde ich die auch im Sommer in dunklen Farben tragbar. Ich trage zum Beispiel freiwillig dunkelblaue Leggings im Sommer.
Wenn ich als Betroffene meine Beine nicht zeigen mag, würde ich im Sommer hautfarbene Kompressionsstrümpfe oder -strumpfhosen zu ggf. längeren Kleidern wählen und zum Gesicht hin Hingucker schaffen, um von den Beinen abzulenken. Accessoires, Farbtupfer oder Muster würde ich dann in Gesichtsnähe platzieren.
Y/V- und O-Typen können alternativ gut auffälligen Schmuck an den Händen oder Handgelenken tragen, der ebenso von den Beinen ablenkt, Bei A/X-Typen betont das Hüften, da wäre ich vorsichtiger beim Schmuckeinsatz in der Region.
Dass ich fürs Zeigen und gegen das Verstecken bin, ist bereits herauszulesen gewesen, oder? Wenn doch jemand nun unbedingt seine Kompressionsstrümpfe verstecken möchte, würde ich leichte, weite Hosen aus Naturmaterial darüber tragen. Leinenhosen sind perfekt dafür. Die haben aber den Nachteil, dass sie meistens Auftragen. Wenn ich das nicht möchte, ist Zeigen die doppelt bessere Lösung, oder?
Ich habe einige Kundinnen, die Kompressionsstrumpfhosen tragen. Deshalb kenne ich mich mit dem Sortiment und dazu gehörenden Sorgen inzwischen ganz gut aus. Ein Thema ist dabei auch immer, dass die Krankenkasse nur wenig Kompressionsware bezahlt und Selbstanschaffungen hochpreisig sind. Die Krankenkasse geht wohl davon aus, dass man die abends von Hand auswäscht und spätestens am übernächsten Tag wieder anzieht.
Über die Jahre kommt dann zwar ein größeres Sortiment zusammen, das vom Tragen und Waschen aber auch nicht heiler wird. Deshalb scheuen einige Trägerinnen sich, leuchtende Modefarben zu wählen, weil sie die zu selten tragen können. Die Frauen tragen dann lieber farbige normale Nylonstrumpfhosen oder -strümpfe zusätzlich über den Kompressionsstrumpfhosen, wenn sie optisch variieren wollen.
Für den Winter ist das eine gute Lösung, für den Sommer aus meiner Sicht keine Alternative. Da würde ich mir dann lieber eine bunte Farbe gönnen, die zu den meisten meiner Sommerlooks passt.
Bei einer individuellen Stilberatung wird nicht nur die Gesamtlänge einer Person betrachtet, auf die sich dieser Beitrag bezieht, sondern auch
Nicht umsonst dauert eine individuelle persönliche Stilberatung 2,5 Stunden und kostet 190 Euro (Stand Oktober 2020). Dass dabei so viele Komponenten zu berücksichtigen sind, macht Online-Stilberatungen schwierig. Das eine Problem ist dabei die Selbsteinschätzung der Person, das andere der fehlende Gesamteindruck.
Manchmal beißt sich Katze in Schwanz, wenn Du zum Beispiel ein rundes Gesicht strecken, aber den Oberkörper verkürzen möchtest. Ein V-Ausschnitt streckt beides und macht optisch noch viel mehr – was nun? In der individuellen Beratung lassen sich solche Aspekte im persönlichen Kontakt schnell erläutern und Schwerpunkte festlegen.
Über kurz oder lang fragen sich die meisten Blogger, ob sich damit nicht ein bisschen oder mehr Geld verdienen lässt. So wird aus vielen Hobbyblogs im Lauf der Zeit ein gewerblicher Blog. Gewerblich ist ein Blog übrigens schon, wenn man auch nur ein einziges PR-Muster vorstellt. Ein bisschen gewerblich zu sein, gibt es ebenso so wenig, wie ein bisschen schwanger zu sein.
Dieser Blog ist vom ersten Tag an gewerblich, weil ich ihn als selbstständige Person betreibe. Weil das so ist, habe ihn dann irgendwann zum offiziellen Unternehmensblog von image&impression gemacht, damit der Zusammenhang deutlich ist. Wenn man dann eh schon gewerblich tätig ist, kann man überlegen, welche Optionen zum Geldverdienen mit der Bloggerei zu einem passen. Aktuell gibt es bei mir
und ich verrate Dir heute Details der einzelnen Umsatzmöglichkeiten und wie sie funktionieren.
Wenn ein Kunde einen Artikel gegen Bezahlung buchen möchte, kommt er entweder direkt auf mich zu oder über eine Agentur. Es gibt auch Portale zur Vermittlung, bei denen man sich als Blogger registrieren und für Kooperationen bewerben kann. Es wird verhandelt, wie lang der Artikel sein möge, wie es mit der Bebilderung aussieht und ob es weitere Bedingungen gibt.
Weil ein Leser vor dem ersten Wort, das beworben wird, erkennen können muss, dass es ein bezahlter Beitrag ist, steht das Wort Anzeige als erstes in der Überschrift. Wenn Du das Wort Anzeige im Suchfeld eingibst, findest Du eine Aufstellung der bezahlten Beiträge in diesem Blog. Die Beiträge bleiben in der Regel laut Vereinbarung mit dem Kunden mindestens ein Jahr online.
Es gibt bei bezahlten Beiträgen manchmal die Optionen, Gastbeiträge oder Pressemitteilungen zu veröffentlichen, was ich aber Stand heute ablehne. Ich schreibe Texte für Anzeigen lieber selbst anstatt Pressemitteilungen nach dem Gießkannenprinzip zu veröffentlichen, weil sie im Stil dann besser zu meinem Blog passen, es kein duplizierter Inhalt im Internet ist und ich selbst entscheiden kann, was ich schreiben und veröffentlichen möchte.
Eine weitere Möglichkeit der Anzeigenschaltung besteht darin, in der Sidebar oder Fußzeile Banner zu platzieren, die nur für einen bestimmten Zeitraum online sind. Für einen Monat oder ein Quartal kannst Du eine Grafik am vereinbarten Ort sehen, die mit einem Link zum Auftraggeber verbunden ist.
Über der Grafik steht Anzeige, um das zu verdeutlichen, wobei es durch den Banner an sich auch bereits als Werbung für den Leser zu erkennen sein dürfte. Um auf der sicheren Seite zu sein, kennzeichne ich aber auch diese Banner als Anzeige. Es ist für mich gar kein Thema zu zeigen, wofür ich Geld erhalte.
Diese Banner verschwinden nach Ablauf des Buchungszeitraums wieder. Ein Beispiel dafür findest Du aktuell gerade in der Fußzeile. Manchmal veröffentliche ich den Banner auch noch zusätzlich in einem Beitrag, um auch die Leser darauf aufmerksam zu machen, die über Feedreader lesen, die die Fußzeile nicht anzeigen.
Bei den bisherigen Optionen wird ein Vertrag mit mir geschlossen und Betrag für eine konkrete Leistung vereinbart. Anders sieht es aus bei der Kaffeekasse. Die Kaffeekasse ist eine Art virtuelle Trinkgeldkasse.
So wie Du einem Straßenmusiker etwas in seinen Instrumentenkoffer geben kannst, wenn Dir die Musik gefällt, kannst Du einen Beitrag in meine virtuelle Kaffeekasse geben, wenn Du einen Blogbeitrag honorieren möchtest. Die finanzielle Wertschätzung ist freiwillig.
Einem Straßenmusiker kannst Du auch ein Lächeln schenken oder einfach weiter gehen, obwohl Dir die Darbietung gefallen hat. Das geht hier genauso und ist ebenso in Ordnung.
Eine Alternative zum Lächeln ist beispielsweise ein Kommentar oder das Teilen von Beiträgen in sozialen Netzwerken. Es gibt online genauso viele Wege, jemandem Wertschätzung für seine Arbeit entgegenzubringen, wie offline.
Dennoch freue ich mich natürlich, ebenso wie ein Straßenmusiker, wenn meine Kaffeekasse ab und an klingelt. Das Trinkgeld ist als Dank für das verstehen, was dieser Blog Dir an Mehrwert bietet – Unterhaltung, Aufschlauung in Farb- und Stilfragen, Stylingtipps oder was auch immer. Selbstverständlich wird das Trinkgeld ebenso versteuert wie alle anderen Einnahmen.
Es gibt Unternehmen, die Bloggern und Websitebetreibern ein sogenanntes Affiliate-Programm anbieten. Das sieht in der Regel vor, dass auf der Website Produkte vorgestellt und zum Anbieter verlinkt werden. Klickt ein Besucher auf den Link und kauft dieses oder ein anderes Produkt, bekommt der Websitebetreiber eine Provision für den Verkauf. Weil die Klicks und Käufe ausgewertet werden, ist dafür unbedingt ein Hinweis in der Datenschutzerklärung zu machen und die Links müssen als Affiliate Links zu erkennen sein.
Ich habe bis Mitte 2020 das Partnerprogramm von Amazon genutzt. Finanziell hat sich aber für mich von den hier vorgestellten Optionen am wenigsten gelohnt. Der Erlös betrug knapp 100 Euro im Jahr. In Summe ist der Betrag schön, aber er ist mühsam verdient, wenn er denn überhaupt zusammen kommt.
Zu beachten ist dabei auch noch, dass ich den Umsatz vierteljährlich steuerlich melden musste, weil ich umsatzsteuerpflichtig bin und Amazon in Luxemburg sitzt und die Umsatzsteuer in Deutschland nicht zahlt. Dazu reicht die übliche Umsatzsteuervoranmeldung ans örtlich zuständige Finanzamt nicht aus, sondern man braucht eine weitere Steuernummer, die sogenannte Teilnehmernummer, und muss zusätzlich quartalsweise sogenannte Zusammenfassende Meldungen (ZM) beim Bundeszentralamt für Steuern pünktlich einreichen.
Für jemanden, der seine Buchhaltung nicht selbst macht oder es nicht so mit Zahlen hat, kann das mühsam sein. Zumal der Umsatz, wie alle anderen Einnahmen auch, steuerpflichtig ist. Bei gesetzlich Versicherten kommt ggf. noch der Krankenkassenbeitrag auf den Gewinn hinzu. Es ist also gut zu überlegen, ob das den Aufwand lohnt, denn es kostet Zeit, die Links zu erstellen, einzubauen und zu prüfen und die Datenschutzerklärung dazu auf Stand zu halten.
Es gibt außerdem Anbieter von Affiliate-Programmen, die verschiedene Onlineshops im Portfolio haben und Du Dir aussuchen kannst, von welchen Shops auf Deinem Blog Banner angezeigt werden dürfen. Bezahlt wird da ebenso nur der Umsatzanteil, der über den Weg von Deinem Blog dorthin generiert wurde. Das habe ich vor Jahren ausprobiert und es kamen kaum 10 Euro über Monate zusammen. Dafür sah mein Blog aber in der Zeit aus wie eine Werbeplattform. Da habe ich beschlossen, nur einzelne Banner gegen Festpreis von ausgesuchten Kunden zu veröffentlichen – siehe oben.
Diese Affiliateprogramme können sich lohnen, wenn man hochpreisige Artikel darüber verkauft, welche mit hohem Provisionsanteil – der hängt bei Amazon zum Beispiel von der Warenart ab – oder ein Artikel sich sehr oft verkauft. Für einzelne Aktionen wie eine Spendensammlung für einen Sportverein oder einen Kindergarten kann sich das lohnen, wenn die Nutzer motiviert werden, über den Link zu bestellen. Für Vergleichsportale lohnt sich das, weil die Beiträge lange aktuell sind und vermutlich viel geklickt werden.
Die Verwertungsgesellschaft Wort, kurz VG Wort (Werbung), ist laut deren Website
“… ein Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, in dem sich Autoren und Verlage zur gemeinsamen Verwertung von Urheberrechten zusammengeschlossen haben. Zweck des nicht gewinnorientierten Vereins ist es, die ihm vertraglich anvertrauten Nutzungsrechte und Vergütungsansprüche seiner Mitglieder und Wahrnehmungsberechtigten treuhänderisch wahrzunehmen. Dies bedeutet unter anderem, eine angemessene Vergütung der Autoren und Verlage sicherzustellen und Geld von denjenigen zu kassieren, die das geistige Eigentum anderer nutzen. Die aus zahlreichen Quellen vereinnahmten Gelder werden anschließend nach festgelegten Verteilungsplänen an Autoren und Verlage weitergeleitet.”
VG Wort
Kurz gesagt: Dort können Autoren und Journalisten Texte einreichen und Geld dafür bekommen, dass diese Texte verbreitet wurden. Du kennst bestimmt den Hinweis in Büchern und Zeitschriften, dass diese nicht kopiert werden dürfen. Das hat den Sinn, dass die Texte nicht verbreitet werden, ohne dass der Verlag und Autoren daran verdienen. Aber was ist mit Bücherhallen, dem Lesezirkel, Kopien an Schulen und Schulbüchern? Da nutzen unzählige Leser ein Buch, aber es wird nur einmal gekauft. Genau dafür ist die VG Wort da. Du bekommst je nach Auflage und Verbreitung Deiner Werke jährlich einen Anteil ausgeschüttet.
Meldefähige Artikel müssen mindestens 1800 Zeichen inklusive Leerzeichen enthalten. Das entspricht aber etwa 300 Wörtern und die haben fast alle meine Beiträge, die nicht gerade Ohne Worte heißen. Die Beiträge müssen im letzten Jahr bis zum Meldezeitpunkt mindestens 1500 Mal angeklickt worden sein.
Meine Blog wurde, siehe Presse/PR, in 2019 von durchschnittlich 638 Besuchern pro Tag angeklickt. Es zählen aber nicht die Besucher pro Tag auf dem Blog, sondern die Besucher eines einzelnen Beitrags pro Jahr. Das heißt, Dauerbrennerbeiträge, die immer wieder über Suchmaschinen angezeigt und angeklickt werden, können jahrelang immer wieder meldefähig sein. Es werden jedes Jahr von neuem die Besucher gezählt.
Der auszuschüttende Erlös dafür hat sich in den Jahren von 2016 bis 2019 von 20 Euro auf 35 Euro pro Blogbeitrag erhöht. Auch das ist ein Grund, dass es sich jetzt eher lohnt, sich dort zu registrieren, als noch einige Jahre früher, als ich das letzte Mal diese Option geprüft habe.
Eine fantastische Anleitung, wie das mit dem Einbauen der Zählpixel von VG Wort und dem ganzen Procedere darum herum bei WordPress funktioniert, habe ich in dem Beitrag VG Wort – Nebenher Geld verdienen mit dem Blog (Werbung) gefunden. Ohne den wäre ich aufgeschmissen gewesen bei der Einrichtung.
Beim Geldverdienen mit einem Blog ist das Digitale-Dienste-Gesetz, kurz DDG, zu beachten. Das Wort Gesetz deutet, dass ein Verstoß rechtliche Konsequenzen haben kann. Das kann teuer werden. Auch wenn ich oben die Kennzeichnung als Anzeige oder Werbung erwähnt habe, möchte ich hier inhaltlich nicht weiter darauf eingehen, weil ich keine Rechtsberatung machen darf, und bitte darum, auch in Kommentaren darüber nicht diskutieren. Letztlich läuft es laienhaft formuliert immer darauf hinaus, dass ein Verbraucher Werbung in jeder Form erkennen können muss, bevor er sich inhaltlich mit ihr beschäftigt – also keine Schleichwerbung erfolgt.
Die Google-Richtlinien (Werbung) sind kein Gesetz, sondern nur Richtlinien, die Google als mächtigste Suchmaschine herausgibt. Dort steht unter anderem, was Websitebetreiber einzuhalten haben, damit Google sie in ihren Suchergebnissen anzeigt. Dabei gibt es bei den Links zu fremden Webseiten verschiedene Code-Möglichkeiten.
Die Bots von Google verfolgen Links zwischen Websites, um deren Verbindungen zu checken. Je mehr Websites untereinander vernetzt sind, umso höher stuft Google deren Relevanz für Suchende ein. Frei nach dem Motto: Wer viele Freunde hat, ist aus gutem Grund beliebt. Bezahlte Links möchte Google dabei nicht verfolgen, weil bezahlte Freunde eben keine echten sind. Das war die einfache Version für Nicht-Blogger. Wer dazu technische Fragen hat, kann die gerne an mich richten.
Da mir wichtig ist, dass mein Blog bei Google in den Suchtreffern erscheint, und bitte auf der ersten Seite bei den wichtigen Keywords, halte ich mich an diese Richtlinien. Auch wenn ich selbst die baumpflanzende Suchmaschine Ecosia (Werbung) nutze, wo es geht, ist Google mein wichtigster Leserlieferant und ich möchte dort keinesfalls blockiert werden. Deshalb lehne ich Angebote für bezahlte Beiträge mit Verstößen gegen die Google-Richtlinien, und diese Anfragen bekomme ich zuhauf, grundsätzlich ab.