Kategorien
Fashion

Was ist ein Schnäppchen?

Schnäppchen: dunkelblaue Bluse für 33 anstatt 80 Euro

Ein Schnäppchen kann sein

  • ein getarnter Fehlkauf.
  • etwas, dass Du für weniger Geld bekommst, als es ursprünglich kosten sollte.
  • etwas, dass immer noch zu viel kostet. Nur weil es reduziert ist, muss es den Preis immer noch nicht wert sein.
  • ein Glückgriff.
  • ein Kauf, der nur getätigt wurde, weil irgendeine Form von Rabatt im Spiel ist – Preisreduzierung, Kauf drei für den Preis von zwei etc., von der Du Dich hast locken und verführen lassen.
  • etwas, dass Du beim Kauf genau begutachten solltest, um sicher zu sein, dass es seinen Preis wert ist und Du wirklich etwas damit anfangen kannst.

Ein wahres Schnäppchen ist nur etwas, bei dem Du Dich wirklich freust, die Ware – welcher Art auch immer, von Kleidung bis zum Haus – erstanden zu haben. Wenn Du die Ware dann auch noch günstiger bekommen hast, als erwartet – umso schöner. Das ist dann wirklich ein Grund zur Freude.

Woran erkenne ich ein Schnäppchen?

Daran, dass Du auch bereit gewesen wären, den vollen Preis dafür zu bezahlen, wenn es im Budget gelegen hätte. Wenn zum Beispiel aus Deiner Sicht ein T-Shirt nur 10-Euro-schön ist und nicht 80-Euro-schön, dann solltest Du es auch dann hängen lassen, wenn Du es für 10 Euro bekommen kannst. Dann ist ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch diese nur 10 Euro nicht wert.

Bei Sachen, die deutlich reduziert sind oder offensichtlich schon sehr lange erfolglos angeboten werden, frage Dich

  • Warum hat das keiner zum vollen Preis gekauft?
  • Warum ist es so stark reduziert, zum Beispiel über 30 %?
  • Warum hat dieses konkrete Teil vor mir keiner zum reduzierten Preis gekauft?

Antworten auf die Fragen können sehr unterschiedlich sein. Wenn sie lauten, dass der Anbieter viel zu viel von der Ware eingekauft hat und sie deshalb günstiger verkauft, um alles loszuwerden, spricht nichts gegen den Kauf, wenn Du nicht extrem viel Wert auf Individualität legst.

Vielleicht war der Sommer kalt oder der Winter warm? Auch das können Gründe sein, warum der Händler auf saisonaler Ware sitzen geblieben ist. Wenn Du wenig Wert auf Trendteile legst, kannst Du dabei ein Schnäppchen fürs nächste Jahr machen.

Ist der Grund aber, dass die Ware an sich nur sehr schwer verkäuflich ist, liegt es bei Kleidung oft an Farbe, Muster oder Schnitt. Frage Dich dann, warum bis zum Saisonende vermutlich diverse Personen das Teil anprobiert und nicht gekauft haben. Das hat einen Grund. Wenn Du den Grund erahnen kannst, er aber für Dich nicht zutreffend ist: gerne kaufen. Wenn Du nicht weißt, was an dem Teil merkwürdig ist und Du ein komisches Gefühl dabei hast, lassen es bitte hängen – egal wie günstig es ist.

Die Wahrscheinlichkeit, mit so einem Teil einen Fehlkauf zu landen, ist sehr hoch. Beispiele für solche Sachen sind Farben, die zu leuchtend sind, und Muster, die zu plakativ sind. Wenn Du aber ein Frühlings- oder Winterfarbtyp bist, sind die kräftigen Farben vielleicht perfekt für Dich. Du liebst kontrastreiche, große Muster? Dann wartet das Schnäppchen auf Dich!

Schwierig im Verkauf sind auch Farben, die nicht eindeutig warm oder kühl sind. Es gibt warm-kühle Mischfarbtypen, bei denen wichtiger als warm oder kühl ist, dass die Farben hell oder dunkel bzw. leuchtend oder gedeckt sind, aber das sind in meiner Kundenstatistik seit 2005 nur 4 %. Diese vier 4 % können bei diesen nicht eindeutig warmen oder kühlen Farben perfekte Schnäppchen machen. Für 96 % meiner Kunden läuft der Kauf farblich unter knapp daneben ist auch vorbei.

Mein letztes Schnäppchen

Mein letztes Schäppchen ist eine dunkelblaue Bluse aus hochwertigem Stoff mit guter Verarbeitung, die im Herbst 2020 um 50 % auf 40 Euro reduziert war. Ich hatte sie schon mehrfach privat und geschäftlich an und liebe sie. Die Modemathematik wird bei ihr mit Sicherheit aufgehen.

Dieser Blusenkauf führte dazu, dass ich das Schnäppchen noch erweitert habe. Das Modell war in der Farbe Mitte Januar noch immer für 40 Euro zu haben. Außerdem gab es einen Rabattgutschein von 20 Euro und portofreie Lieferung bei einem Mindestbestellwert von 75 Euro nach Abzug des Rabatts.

Kleiner Exkurs: Den Rabattgutschein gibt es in der Art bei dem Onlineshop ständig per Newsletter, um Kundinnen zum Kauf zu verführen. Ich hatte den Newsletter nur abonniert, um auf genau so einen Gutschein zu warten, und habe ihn jetzt wieder abbestellt. Ich beziehe gar keinen Onlineshop-Newsletter regelmäßig, um mich nicht den Kaufreizen auszusetzen.

Nachdem ich schon seit dem Kauf der ersten Bluse darüber nachgedacht habe, sie zu meinem Frühlingseinheitslook als Nachfolger der Ringelshirts zu machen, hat mich dann die Chance, drei weitere Blusen für nur 33 Euro pro Stück erwerben, dazu bewogen, das Experiment zu wagen.

Ohne den Mindestbestellwert hätte ich vielleicht nur zwei nachgekauft, aber das wäre für das Experiment, ständig die gleichen Sachen zu tragen, gar nicht so förderlich gewesen. Jetzt hängen also vier gleiche Blusen aus demselben Stoff und Farbe in meinem Schrank.

Warum waren die Blusen im Sale?

Meine Vermutung, warum die Blusen

  • überhaupt im Sale waren
  • über mehrere Wochen im Sale waren
  • in Größe 42 noch mehrfach verfügbar waren

ist, dass der leicht ausgestellt Schnitt, der beim Tragen locker fällt, in Kombination mit der Hüftlänge den meisten Frauen nicht gefällt, der Anbieter also zu viel davon eingekauft hat.

Wer sich in weiten Blusen verstecken will, hätte die Bluse meistens gerne deutlich länger, so dass Po und Oberschenkelansatz mit darunter verschwinden. Wer hingegen kürzere Blusen bevorzugt, weil er seine Figur zeigen mag, zieht meistens eine die Figur betonende Silhouette am Oberkörper vor.

Für mich hingegen ist der Schnitt perfekt. Ich mag zwar auch lange Blusen in Tunikaform tragen, aber kurze Blusen haben Vorteil, beim Tragen vorne und hinten weniger zu knittern, weil sie im Sitzen nicht so geknautscht werden wie lange Blusen. Dass man meine ganzen Beine und den Poansatz beim Tragen sieht, stört mich bei Jeans überhaupt nicht.

So kommen meine im Verhältnis im restlichen Körper schlanken, langen Beine wenigstens zur Geltung. Unter der weiten Bluse verschwinden dann der im Verhältnis zum Rest zu kurze Oberkörper und der große Busen. Die dunkle Farbe trägt zusätzlich dazu bei, dass der Busen verschwindet.

Ein Punkt kommt bei der Bluse noch dazu: Normalweise sind mir als eher kleiner Frau in Größe 42 die Ärmel zu lang und die Schultern zu breit, wenn die Bluse am Busen passt. Das ist hier beides nicht der Fall. Die Ärmel haben sogar eine perfekte Länge, ohne die Manschetten umzuschlagen oder zu krempeln.

Folglich wird die Bluse bei einer durchschnittlich großen Frau zu kurze Ärmel haben, was ein Grund für viele Retouren gewesen sein könnte. Bei der ersten Bestellung hatte ich Größe 40 zur Auswahl bestellt und die war im Brustumfang und unter den Armen trotz der Gesamtweite der Bluse zu eng – falls sich jemand fragt, ob die Bluse in Größe 42 nicht zu groß sei. Nein, die gehört so.

Kosten sind relativ

Für mich stimmt der Preis bei Kleidung, wenn die Kosten pro Tragen möglichst günstig sind. So kann ein hochpreisiges Teil pro Tragen wenig kosten, wenn ich es oft anziehe. Ein günstiges Teil kann pro Tragen sehr teuer sein, wenn ich es nur wenig anziehe. Am Ende zählen für mich die Kosten pro Tragen, also die Modemathematik. Wenn das aber auch noch mit einem geringen Einkaufspreis einhergeht, ist es ein exzellentes Schnäppchen.

Wie stehst Du zum Thema Schnäppchen?


Kategorien
Fashion Minimalismus

Minimalismus: Dein Kleidersessel verrät Dir, was Du wirklich brauchst

Kleidersessel

Angelehnt an das Pareto-Prinzip, auch 80-20-Regel genannt, lässt sich sagen, dass die meisten Menschen in Deutschland zu 80 % der Zeit nur 20 % ihrer Kleidung tragen. Im Klartext heißt dass, dass diese Menschen 80 % ihrer Kleidung meistens überhaupt nicht brauchen.

Welche Klamotten sind die 20 %, die Du zu 80 % trägst?

Es sind die Sachen, die jede Woche wieder in der Wäsche oder auf Deinem Kleiderstapel zum Lüften landen! Jeder Mensch, den ich kenne, hat so einen Kleiderstapel. Er besteht aus den Sachen, die nicht direkt nach dem Tragen in die Wäsche gehen, weil sie lüften sollen oder noch unsicher ist, ob man sie vor der nächsten Wäsche nochmal anziehen möchte oder nicht.

Je nach Ordnungsgrad wird der Lagerplatz einmal pro Woche aufgeräumt – oder auch nicht – und die Sachen kommen gelüftet zurück in den Schrank, für schmutzig erklärt in die Wäsche oder bleiben weiter zum Lüften dort, wenn jemand keine getragenen Sachen in den Schrank legen möchte, die Sachen aber nochmal angezogen werden sollen.

Wäre es nicht viel schöner, 80 % der Sachen zu tragen?

Wenn Du 80 % der Sachen regelmäßig trägst, hast Du 20 % für besondere Anlässe. Da das Wort besonders schon ausdrückt, dass es sich bei den Situationen nicht um Deinen Alltag handelt, sondern selten auftretende Anlässe, dürften dafür 20 % locker ausreichen, oder?

Das führt dann nämlich dazu, dass Dein Kleiderschrank am Ende viel leerer ist oder Du sogar mit einem kleinerem Schrank auskommst und Du viel Geld für Kleidung sparen kannst, die ein Leben als Schrankhüter führen würde. Zeit und Nerven, um das Geld zu erarbeiten und die Dinge zu beschaffen, sparst Du obendrein. So geht Minimalismus in der Praxis, ohne dass Dir etwas fehlt!

Was sind meine 80 %?

Die Kleidung, die ich zu 80 % meiner Zeit trage, stellt meine jeweilige Uniform für die aktuelle Jahreszeit dar. Im Winter besteht meine Uniform aus einem Kaschmirrollkragenpullover oder einem anderen Wollpullover mit Tuch und Jeans. Deshalb liegen am Ende der Woche auf meinem Kleidersessel meistens

  • Kaschmirrolli in dunkelbraun und/oder dunkelblau
  • eine Jeans, die nochmal geht
  • Kuschelhose, wenn es ganz kalt draußen ist, auch mal zwei
  • Sporthose, die ich beim Turnen im Wohnzimmer oder beim Nordic Walking draußen trage.

Der weiße Rollkragenpullunder, der über der Lehne liegt, ist mein Morgenmantelersatz. Ich frühstücke im Schlafanzug und ziehe den Pullunder darüber, damit ich es schön warm habe.

Wenn ich im Winter an die Nord- oder Ostsee verreise, besteht mein Gepäck übrigens genau aus diesen Kleidungsstücken. Ich gehe im Urlaub normalerweise nirgendwo hin, wo ich mit einem Kaschmirpullover und Jeans nicht gut genug angezogen wäre. Packen geht schnell und die Tasche ist handlich.

Wenn ich allerdings genau hinschaue, trage ich natürlich auch nicht 80 % meiner Sachen ständig. Auch ich trage von zehn Oberteilen zwei am liebsten. ABER … alle meine Sachen im Kleiderschrank werden getragen. Deshalb trage ich unter dem Strich nahezu 100 % meiner Sachen in der Saison regelmäßig und das ist das, worauf es mir ankommt. Es gibt bei mir keine Schrankmonster.

Was ist Dein Sammelplatz?

Wo und auf was liegen Deine getragenen Sachen zum Lüften? Schlafzimmer? Ankleidezimmer? Badezimmer? Auf was liegen sie? Stuhl, Sessel, stummer Diener oder gar einer Kleiderleiter?

Von einer trendigen Kleiderleiter träume ich gerade, aber dann bräuchte ich den Sessel nicht mehr und wüsste nicht, wohin mit ihm. Er begleitet mich schon seit Juni 1993. Leider ist er so unbequem, dass er wirklich nur als Ablage oder Katzenkuschelplatz taugt, und farblich ist er recht verschossen. Heil ist er allerdings. Soll er gehen oder bleiben?

Wie viel Prozent Deiner Kleidung trägst Du zu 80 % ?


Kategorien
Beauty Fashion Lifestyle

Rund ums Video-Meeting

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

„Zoom-Meeting am PC: Wie schminke ich mich? Was ziehe ich an, um vor der PC-Kamera besser zu wirken? Wie muss ich sitzen, damit man mich gut am Bildschirm erkennt? Wie soll das Licht fallen?“

fragt Gwen bei der Wunschliste für Beiträge in 2021

Wie viel Arbeit über Video-Meetings sinnvoll zu erledigen ist, Arbeitswege, Außer-Haus-Essen und Lebenszeit gespart werden können, hat vor März 2020 niemand für möglich gehalten, oder? Klar ist das manchmal nur eine Notlösung und vielen Menschen fehlt der persönliche Kontakt.

Viele Arbeitnehmer_innen konnten durch diese Notlage unter Beweis stellen, dass sie reibungsfrei von zu Hause aus arbeiten können und der eine oder andere Arbeitgeber hat jetzt außer seiner Kontrollsucht wirklich kein Argument mehr gegen das Homeoffice – und sei es nur für ein paar Tage im Monat. Da stellt sich die Frage:

Was ist dabei außer der Technik zu beachten?

  • Weil die Videokameras in der Regel eher Licht schlucken als es zu verstärken, würde ich mich keinesfalls weniger schminken als sonst. Wenn ich farblich wirken möchte wie im persönlichen Kontakt, darf es – wie für Fotos – sogar also gerne etwas mehr Schminke sein. Nimm gerne auch im Alltag einfach mal einen roten Lippenstift und nicht immer nur den harmlosen rosenholzneutralfarbenen. Das wirkt gleich fröhlicher!
  • Um vor der Kamera gut zu wirken, sind hellere oder mittlere Farben aus Deiner Farbpalette besser geeignet als dunkle. Warum? Dunkle Farben schlucken das Licht und sind vor der Kamera mit Abstand kaum auseinanderzuhalten. Da wirkt das liebevoll ausgewählte Tannengrün, Schokoladenbraun oder Marineblau schnell wie tristes Schwarz. Muster finde ich nur dann problematisch, wenn Du Dich vor der Kamera viel bewegst, dann kann das zu unruhig wirken. Ansonsten funktionieren Muster am Schreibtisch genauso wie live.
  • Wichtig finde ich, vor der Kamera ein komplettes Outfit zu tragen und nicht nur vom Kopf bis zur Schreibtischkante zu denken. Warum? Vielleicht stehst Du im Meeting auf, um etwas aus dem Regal oder Schrank zu nehmen und bist dann bis zum Knie zu sehen? Außerdem macht die Kleidung etwas damit, wie wir uns fühlen und bewegen. Ich fühle mich in Kuschelhose entspannter als in einer Jeans. Im Blazer haben wir eine andere Haltung als im Pullover. Auf Absätzen stehe ich gerader als auf flachen Schuhen. Schau, was die Kleidungsstücke sind, die Dich in den körperlich-geistigen Arbeitsmodus bringen. Gegen Hausschuhe im Schreibtisch-Videomeeting habe ich übrigens nichts, solange sie gutem Zustand sind, aber selbst das kann in Einzelfällen ungut sein, wenn eben die Schuhe der Arbeitsgefühlsfaktor bei Dir sind. So wie ich mich hinstelle bei einem wichtigem Telefonat, um meiner Stimme einen selbstbewussten Klang und Auftreten zu geben, so als ob mir die Person gegenüber steht, schaue ich ebenso bei der Kleidung, was mich unterstützt.
  • Bei der Sitzposition ist das eine, wie ich sitze, das andere der Kamerawinkel. Ich stelle entweder mein Smartphone für den Call hochkant gegen den Laptopbildschirm oder verwende die eingebaute Laptopkamera, deren Aufnahmewinkel ich durch die Neigung des Bildschirms steuern kann. Der Kamerawinkel hat Einfluss darauf, was vom Hintergrund zu sehen ist. Ich stelle also erst den Kamerawinkel ein. Dann positioniere ich mich so, dass mein Gesicht möglich gerade von vorne aufgenommen wird, um mir möglichst wenig Doppelkinn zu verpassen. Dafür stelle ich meinen Schreibtischstuhl deutlich niedriger ein, als es zum Tippen angenehm ist.
  • Zu beachten finde ich auch noch, was im Hintergrund zu sehen ist. Also bitte keine Ordner, die mit vertraulich zu behandelnden Namen oder Vorgängen beschriftet sind zum Beispiel.
  • Das Licht fällt am besten seitlich zur Kamera. Kommt es von vorne, wirst Du geblendet. Kommt es von hinten, liegst Du im Schatten und Deine Videokolleg_innen werden geblendet. Du brauchst sicher keinen perfekten 90-Grad-Lichteinfallswinkel, aber sich dem zu nähern, ist gut. Wenn es draußen dunkel ist, ist Deckenlicht gut, wie Du bei mir sehen kannst.

Was beachte ich selbst davon?

Ines Meyrose Portrait Videomeeting

Ich trage dennoch dunkle Rollkragenpullover im Winter in Videocalls, einfach weil die meine Winteruniform sind und ich mich außerordentlich wohl darin fühle. Auf den beiden Selfies der Videokamera wie im Chat siehst Du jedoch deutlich den Unterschied, wie es wirkt, wenn die Lippen nur Lippenpflege abbekommen haben, wie für das Schreiben dieses Beitrags, oder ob ich roten Lippenstift trage und meine Haare mit den Fingern ein bisschen ordentlicher für Dich gewuschelt habe. Zwischen den Bildern war ich nur kurz im Bad, um den Lippenstift aufzutragen und die Haare zu richten.

Hat sich gelohnt, oder?

Ines Meyrose Portrait Videomeeting

Worauf achtest Du bei Dir und anderen im Video-Meeting?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Herrenhut auf Frauenkopf

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Den Hut gab es in den Socials schon häufiger mit Regenwetter-Selfies zu sehen. Weil das Feedback da durchweg positiv ist, zeige ich ihn jetzt auch mal hier im Blog, wobei er für mich eigentlich ein rein praktisches Teil ist: ein Regenhut.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Nur Fotos oder Garnierung mit Text?

Eine Message außer dem Zeigen des Huts hat dieses Outfit nicht. Es geht mir einfach nur darum, ein paar Fotos damit zu veröffentlichen. Das reicht Dir? Dann schau einfach nur die Bilder an. Du möchtest ein bisschen Text zum Lesen, ein Bilderbuch ist Dir zu wenig? Dann lies, was mir dazu so einfällt, wenn ich meine, mir etwas dazu aus den Fingern saugen zu müssen.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Optionaler Text zu den Fotos

  • Fünf Gründe für diesen Hut
    1. Er schützt meinen Kopf vor Regen.
    2. Im Gegensatz zu Mützen und Kapuzen bleiben die Ohren frei und ich kann gut klönen beim Spazieren.
    3. Die Frisur bleibt darunter intakt.
    4. Das Baumwollfutter ist angenehm am Kopf.
    5. Ich mag den etwas anderen Look als üblich, den er mir verpasst.
  • Fünf Tipps der Stilberaterin zur Auswahl von Hüten
    1. Gleiche Formen verstärken sich, Kontraste gleichen aus. Wenn Du weiche Gesichtszüge hast, kannst Du die mit geschwungenen Linien und runden Formen des Huts betonen. Wenn Du dazu einen Hut mit klaren Kanten in der Gesamtform nimmst, wirkt das Gesicht markanter.
    2. Wenn die Krempe nach oben gebogen ist, wirkst Du größer und Dein Gesicht länger. Zeigt die Krempe nach unten, drückt der Hut optisch auf die Gesamtlänge und Dein Gesicht wird mehr versteckt. Der Effekt ist umso stärker, je dunkler und weniger transparent der Hut ist. Außerdem werfen Hüte mit nach unten zeigender Krempe Schatten auf die Augenpartie, die eine müde erscheinen lassen können, wie Du bei dem Beitrag mit den Sommerhüten sehen kannst.
    3. Hüte rahmen das Gesicht ebenso ein wie Tücher und Schals, deshalb achte ich dabei mehr noch als bei allen anderen Kleidungsstücken und Accessoires auf ideale Farben für den eigenen Farbtyp. Ich bin ein Herbstfarbtyp, das heißt mir stehen warme, dunkle, gedeckte Farben am besten. Das macht den Hut in Farbe und Textur perfekt für mich, denn die matte Oberfläche unterstreicht den gedeckten, warmen Braunton, der zudem zu meinen Augen passt.
    4. Dunkle Hüte lassen Dich kleiner wirken als helle, weil sie optisch eher von oben auf den Körper drücken. Helle Hüte öffnen den Blick des Betrachters nach oben hin. Zum Ausgleich des dunklen Huts habe ich den hellen Poncho gewählt.
    5. Mit Hut im Alltag hebst Du Dich aus der Alltagsklamottenmasse ab. Was 1950 selbstverständlich im Straßenbild war, kann heute schon extravagant wirken. Ein Hut taugt als persönliches Markenzeichen, weil Gesichter mit Hut einen hohen Wiedererkennungswert haben. Hüte ziehen Blicke auf sich.
  • Bei dem Hut handelt es sich übrigens um einen selbst gekauften Trilby bzw. Fedora – jeder Trilby ist ein Feodora, aber nicht jeder Feodora ist ein Trilby – der Marke Stetson, Modell Odessa. Es ist ein Stoffhut für Herren aus Baumwolle mit UV-Schutz Faktor 40 in der groß ausfallenden Größe M (56-57 cm). Die Oberfläche aus 65 % Baumwolle und 35 % Polyester nennt sich Oilskin-Optik und soll an ein geöltes Vintage-Leder erinnern. Das Futter ist aus 100 % Baumwolle.
  • Diesen Hut habe ich 2019 meinem Mann nachgekauft, der ihn seit Jahren eine Nummer Größer als Regenhut trägt und liebt. Ich dufte ihn ausborgen, aber ich mag keine fremden Kopfbedeckungen auf meinem haben – jeder außer mir gilt da als fremd, und er weht mir im Sturm vom Kopf. Regen und Wind tritt in Hamburg meistens im Doppelpack auf. Deshalb wollte ich einen eigenen passenden haben. Keine Sorge, wir gehen nicht im Partnerlook. Bei Regen geht hier nur einer zurzeit raus. Der Hut wird bei Amazon als Sonnenhut für Festivals angepriesen. Als Regenhut würde er wohl auch auf Festivals taugen. Im Norden gehört Regen bekanntlich zu Festivals wie die Musik, aber aus dem Festivalalter bin ich raus.
  • Gerne hätte ich den Hut in Hamburg in einem inhabergeführten, alteingesessenen Hutfachgeschäft in der Innenstadt gekauft und war dreimal dafür im Laden. Leider war man über Monate hinweg nicht in der Lage, mir dieses Modell zu bestellen, obwohl man die Marke dort führt. Ich habe dann bei einem Berliner Hutladen mit Versand über Amazon gekauft. So viel zum Thema buy bye bye local. Es liegt nicht immer am Kunden, wenn Läden sich irgendwann nicht mehr halten können.
  • Bloggerin mit Hund, Traude Rostrose hat sich mehr Zauselbilder gewünscht – hier sind sie, oder auch: Wer das Outfit nicht mag, darf den Zausel süß finden. Wer Outfit und Hund nicht mag, kommt bitte für einen anderen Beitrag wieder.
  • Yeah, es hat sich gelohnt, die Schuhe vor dem Fotospaziergang zu putzen. Die glänzen ja richtig! Geputzte Schuhe sind für mich wie saubere Fingernägel, heile Klamotten und gewaschene Haare – Pflicht für ein gepflegtes Aussehen. Der Zustand der Kleidung kommt für mich immer vor der Art der Kleidung, spricht eine saubere Jeans kann besser wirken als eine verlotterte Anzughose, auch wenn der Anlass eigentlich eine Anzughose erbittet.
  • Trägt man 2021 noch Poncho? Na klar, denn ich bin nicht man! Wobei ich den Poncho meistens als Sofadeckenverstärkung trage, weil er so schön warm und kuschelig ist. Bei Bloggerin Claudia Lasetzki findest Du bei ihren Lieblingen für Herbst und Winter ein Linkup mit Poncho-Outfits. Da gehört dieser natürlich dazu!
  • War wohl ein bisschen windig beim Fotoshooting.
Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Hut und Poncho - Herrenhut Feodora bzw. Trilby- in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Bilder solo oder mit Geschwaller? Was magst Du lieber?


Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Gute Käufe – schlechte Käufe 2020

Werbung mit PR-Muster und ohne Auftrag

Zum Jahreswechsel werfe ich einen Blick auf meine Bekleidungseinkäufe des vergangenen Jahres, um zu reflektieren, welche Dinge ich wieder kaufen würde (+), was Fragezeichenteile (?) sind und ob mir Fehlkäufe (-) unterlaufen sind. Außerdem versuche ich, die Anzahl der Käufe möglichst gering zu halten, um die einzelnen Teile möglichst viel anziehen zu können. So geht die Modemathematik, also die Kosten pro Tragen, schneller auf.

Käufe von Bekleidung und textilen Accessoires in 2020

ArtikelMarke+?
Cordhose „Sylvia“
dunkelblau 7/8
Stehmann  x
Jeans Slim Fit 360°
dunkelblau
Lands‘ Endx  
Jeans Slim Fit 360°
Devoe Wash
Lands‘ Endx  
Jeans Slim Fit 360°
Devoe Wash
Lands‘ Endx  
Übergangskleid „Trapeze“
dunkelblau
Armor Luxx  
Kaschmirmütze
dunkelblau
Just Fashionx  
Steppweste lang
hellbraun
Fuchs Schmittx  
Kapuzen-Sweatjacke
rot
camel activex  
Wanderstiefel „Tramin“ Lady
braun 
Meindlx 
Chino-Bermudas gemustert
blau
Lands‘ Endx  
Jeanskleid
dark blue
hess naturx  
Shirt V-Ausschnitt
leopard brown
Basefield x 
Bolerojäckchen
leopard brown
Basefieldx  
Kurzarmpullover Rundhals
mit Dolman-Ärmel
muskatfrucht-melliert
Lands‘ Endx  
Sommerkleid „HAWAA“
cacao
ARMEDANGELSx  
Wachsjacke „ROMY“
dunkelbraun (PR-Muster)
WAXWERKEx  
Shirt „JILAA“ Kappenärmel
night sky
ARMEDANGELSx  
Shirt „JILAA“ Kappenärmel
cacao
ARMEDANGELSx  
Shirt „JILAA“ Kappenärmel
night sky
ARMEDANGELSx  
Shirt „JILAA“ Kappenärmel
cacao
ARMEDANGELSx  
Bluse zum Schlupfen
mit 3/4-Arm
dunkelblau
DAY.LIKEx  
Bluse in ausgestellter Form
dunkelblau
DAY.LIKEx  

Entwicklung der Menge seit 2012

Wenn ich mir ansehe, wie sich die Menge der erworbenen Dinge seit 2012 verringert hat, bin ich absolut zufrieden mit meinem Einkaufsergebnis. Wobei ich zugebe, dass ich in 2020 vermutlich etwa fünf Teile mehr gekauft hätte, wenn mir das Geld lockerer gesessen hätte.

Allerdings stelle ich in dem Zusammenhang fest, dass mir die Teile gar nicht fehlen. Es war also goldrichtig, sie – unabhängig vom Budget – nicht gekauft zu haben. Das zeigt mal wieder, das man viel weniger Dinge in allen Lebensbereichen braucht, als man glaubt, und wie einfach man an Alltagsdingen sparen kann.

Käufe – Bekleidung und textile Accessoires – 2012-2020

Nicht aufgeführt habe ich wie immer Schmuck, Brillen, Unterwäsche, Schlaf- und Sportzeug. Zum Teil habe ich die Sachen von meinem Mann auf meinen Wunsch hin geschenkt bekommen, so dass nicht der komplette finanzielle Aufwand bei mir liegt. Andere private Geschenke sind nicht in der Liste.

Seit dem 20. März 2020 herrscht bei mir aus bekannten Gründen strenge Ausgabendisziplin, was nicht heißt, dass ich kein Geld ausgebe – ist ja auch nicht so, dass ich gar keine Einnahme hätte, aber eben nur etwa den halben Umsatz im Vergleich zu den Vorjahren bei nahezu bleibenden Fixkosten.

Mein Mann war schon immer großzügig, aber in diesem Jahr hat er noch mehr Sachen netterweise als (vorzeitige) Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke deklariert als sonst, denn sein Einkommen ist zum Glück von den Corona-Beschränkungen bisher nicht betroffen. Über das Jahr hinweg hat er gut die Hälfte der Sachen in der Liste bezahlt.

Ein Blick auf die Details der Käufe in 2020

In den vergangenen Jahren habe ich nur die Fragezeichen- und Fehlkäufe detaillierter betrachtet. Weil es in diesem Jahr insgesamt weniger Dinge sind, gehe ich genauer auf alle Dinge ein.

Gute Käufe - schlechte Käufe 2020

Ein Fehlkauf

Ines Meyrose – Outfit 2020 mit dunkelblauer 7/8-Cordhose

Die Cordhose Sylvia von Stehmann war ein Fehlkauf und hat mich bereits wieder verlassen. Ich habe sie im ersten Quartal getragen, aber dann nicht mehr. Über den Blogbeitrag dazu, in dem ich die Gründe genau beschrieben habe, hat sie eine neue Besitzerin gefunden.

Ein Fragezeichenteil

Ines Meyrose – 2020 – Portrait – Haarstyling kurze graue Haare - Pixie

Das dunkelbraune T-Shirt mit V-Ausschnitt von Basefield versteckt sich auf dem Foto unter dem dazugehörenden Bolerojäcken, das für mich eine kurze Strickjacke ist und kein Bolero. Es war das erste Mal, dass ich etwas von Basefield gekauft habe. Das Shirt war anfangs großartig, die Mischung aus Leinen und Viskose ein Traum auf der Haut an heißen Tagen. Also habe ich es direkt noch zweimal online gekauft und die Jacke dazu. Die Jacke ist, mal davon abgesehen, dass sie von Anfang an dunkler war als die Shirts, aus gleichem Material und Farbnamen des Herstellers.

Aber dann haben sich bei den Shirts nicht nur die Nähte verdreht, sondern auch der Stoff im Ausschnitt aufgelöst. Die Jacke ist bisher ohne Schaden, aber auch erst einmal gewaschen. Deshalb würde die ohne das Wissen um die Shirts und weil der Stoff offenbar etwas anders ist, wieder haben wollen. Weil ich sie meistens nur kurz überziehe, wird sie auch im nächsten Jahr voraussichtlich wenig gewaschen werden und hoffentlich heil bleiben.

Die beiden nachgekauften Shirts habe ich reklamiert und das Geld zurück erhalten, deshalb tauchen sie in der Statistik hier nicht auf. Das erste hatte ich vor Ort in Buxtehude mit einem Rabattgutschein gekauft, so dass es mich nur 15 Euro gekostet hat. Die Autofahrt nach Buxtehude und der Parkschein dort zur Reklamation hätte mich am Ende mehr gekostet als die Kosten pro Tragen bis Saisonende.

Das eine Shirt, das hier in der Liste verblieben ist, hat sich nämlich nur verdreht, der Ausschnitt blieb immerhin bis zum Herbst heil, bevor es sich weiter aufgelöst hat. Jetzt ist es im Müll, denn mit Laufmaschen im V-Ausschnitt mag ich nicht herumlaufen.

Letztlich stimmen bei dem Shirt sogar die Kosten pro Tragen, wenn ich die 15 und nicht die regulären 30 ansetze, deshalb ist es kein Fehlkauf, sondern ein Fragezeichenteil. Aber es ist für mich nicht Sinn der Sache, ein Shirt so schnell zu entsorgen. Die Nachhaltigkeitsmathematik stimmt dann selbst bei nachhaltiger Produktion nicht.

20 Kleidungsstücke, die ich wieder haben wollen würde

Ines Meyrose - Outfit 20 - High Class Leger Look

Die Jeans Slim Fit 360° von Lands‘ End trägt sich wie eine zweite Haut, ohne zu eng zu sein, und hält ohne Gürtel oben. So mag ich das! Deshalb habe ich sie nach ein paar Monaten ein zweites Mal gekauft. Die dunkle ohne Waschung ist meine Seminarjeans, die beiden mit der mittleren Waschung trage ich im Alltag. Die dunkle Jeans war hier bisher nicht zu sehen, die helleren schon mehrfach.

Ines Meyrose – Outfit 2020 mit dunkelblauem Kleid in A-Linie mit Bloggerhund Paul

Das dunkelblaue Übergangskleid Trapeze von Armor Lux trage ich gerne von Oktober bis März. Es ist gemütlich und lässt sich je nach Schuhen und Tuch verschieden stylen. Der Baumwoll-Piqué-Stoff trägt sich angenehm. Leider blutet die Farbe an dickeren Stellen etwas aus, aber die kann ich bei Bedarf nachfärben. Dass es bügelfrei ist, ist ein schöner Bonus.

Ines Meyrose – Outfit 2020 mit Cabanjacke aus Wolle als Alternative zu Steppjacken und Daunenmänteln – Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Die dunkelblaue Kaschmirmütze von Just Fashion, ein Outlet-Schnäppchen, ist ein Traum an Weichheit. Sie ersetzt ein fast gleiches Vorgängermodell, was mir zu weit wurde. Das hat jetzt eine Freundin, auf deren längeren Haaren die Mütze nicht so leicht ins Gesicht rutscht.

Ines Meyrose – Outfit 2020 – Puffer-Weste – lange Steppweste – Ü40 Bloggerin

Die milchschokoladeneisfarbene lange Steppweste ist schön im September, wenn es nach dem Sommer wieder kühler und windiger wird, aber man noch keine Lust auf richtige Jacken hat, und im April, wenn man die dicken Jacken nicht mehr sehen kann, sich ohne aber den Tod holen würde.

Ines Meyrose – Outfit 2020 – Hoodie – Rot am Herbstfarbtyp – Ü40 Bloggerin

Jahrelang habe ich nach einer Kapuzen-Sweatjacke gesucht, die einen durchgehenden Reißverschluss hat und in den Schultern und für Frauen geschnitten ist. Die Sweatjacke von camel active sitzt super, so wie ich es von Oberteilen der Marke gewohnt bin. Sie fühlt sich fantastisch weich an und ich trage sie gerne als kuschelige Freizeitjacke drinnen, im Sommer abends auf der Terrasse und in der Übergangszeit auch als Jacke.

Weil sie all diese Vorzüge hat, würde ich sie wieder kaufen. Aber einen Nachteil hat sie: Sie bekommt intensives, minikleines Pilling an allen Stellen, an denen der Stoff beim Tragen aufeinander reibt. Das finde ich bei einer sportlichen Jacke jetzt nicht so schlimm, würde bei dem Preis aber eine bessere Qualität erwarten. Das ist der Grund, warum ich bei Viskose und Polyester immer wieder zögerlich beim Kauf bin. Die Jacke besteht aus 64 % Polyester, 28 % Viskose und 8 % Elasthan. Das macht sie weich und gemütlich. Wir wissen ja #irgendwasistimmer …

Ines Meyrose – Outfit 2020 mit Bermuda, Ringelshirt, Jeansajcke, Sommerstiefeletten – Copyright Foto HappyFace313
Copyright Foto: HappyFace313

Nach der gemusterten Chino-Bermuda von Lands‘ End habe ich länger gesucht. Ich trage sie gerne und sie lässt sich leicht kombinieren. Meine Ringelshirts und alle dunkelblauen Oberteile, von denen es das eine oder andere in meinem Schrank gibt, passen alle dazu.

Ines Meyrose – Outfit 2020 – Jeanskleid aus Bio-Denim – Ü40 Bloggerin

Das dunkelblaue Jeanskleid mit V-Ausschnitt von hess natur war eine gute Wahl. Der Stoff hält die Farbe, lässt sich leicht bügeln, die Nähte sind stabil und es trägt sich gut.

Ines Meyrose – Outfit 2020 –Herbstfarbtyp – Kurzarmpullover Rostrot – Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Um nicht immer nur Ringelshirts zu tragen, habe ich den rostfarbenen Kurzarmpullover mit Rundhalsausschnitt Muskatfrucht-melliert gekauft. Ich trage ihn gerne und er fühlt sich gut an, allerdings sind die geliebten Ringelshirts flexibler zu kombinieren.

Ines Meyrose – Outfit 2020 – Sommerkleid braun – Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Das Sommerkleid HAWAA in der Farbe Cacao habe ich bei ARMEDANGELS im August gekauft, als die Hitzewelle Hamburg im Griff hatte und ich meine verwaschenen alten Kleider, die mir zudem optisch zu kurz geworden sind, nicht mehr sehen konnte. Ein guter Kauf!

Es trägt sich gemütlich wie ein Nachthemd. Der eher feste Jersey aus Lyocell zeichnet nichts ab und es entstehen selbst bei 35 Grad in der Sonne keine Schweißflecke. Mit V-Ausschnitt wäre es mir noch lieber, aber so kann ich mich wenigstens nach vorne beugen, ohne Einblicke zu geben.

Es wäre sicher auch im Herbst mit einem Longsleeve darunter zu tragen, aber für mich bleibt es ein Sommerkleid, ebenso wie das Jeanskleid.

Ines Meyrose - Outfit 2020 - WAXWERKE Wachsjacke Romy aus Waxed Cotton in braun - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Die dunkelbraune Wachsjacke ROMY, ein PR-Muster von WAXWERKE, deren 10 Vorzüge ich Dir im dazugehörigen Blogbeitrag verraten habe, ist die perfekte Jacke mit Hundespaziergänge, aber auch zum Einkaufen oder mal eben schnell überziehen. Ein unkomplizierter Alltagsbegleiter mit großen Taschen – so mag ich das.

Die Wanderstiefel Tramin Lady braun sind hier nicht zu sehen, weil ich die nur für Hunderunden anziehe. Sie sind die leichtere Ergänzung zu meinen dickeren Wanderstiefeln. Weil sie mit Leder gefüttert sind, sind sie auch im Sommer angenehm zu tragen, und sie sind eine halbe Nummer kleiner als meine anderen, so dass ich sie mit leichten Sneakersocken tragen kann. Die sind meine Alternative zu Sneakern, weil mir die einfach nie perfekt passen. Ledergefütterte Wanderstiefel halten deutlich länger als Plastiksneaker, deshalb sind die Kosten pro Tragen am Ende bei den im Kauf hochpreisigen Wanderstiefeln sogar geringer.

Nach dem Reinfall mit den Leinenshirts von Basefield habe ich dann stattdessen habe ich zwei T-Shirts aus Lyocell bei ARMEDANGELS gekauft, Modell JILAA dunkelblau und braun. Sie haben sich in den letzten Monaten bewährt, auch wenn der seidige Glanz und Fall des Stoffs deutlich nachgelassen hat und die Farben etwas heller geworden sind. Außerdem haben sie Länge eingebüßt. Der Stoff ist ohne den Vergleich mit den neuwertigen Shirts allerdings immer noch schön – anders schön.

Damit kann ich leben, dafür dass es nachhaltige Mode ist. Zu Weihnachten habe ich mir die Shirts von meinem Mann nochmal schenken lassen. Jetzt bin ich mit Basic-Shirts erstmal gut ausgestattet. Fotos gibt es davon bisher nicht, aber Du findest das Modell noch im Onlineshop, wenn Du es ansehen möchtest.

Da meine letzte weiße Bluse leider ihr Lebens ausgehaucht hat mit zerschrabbelten Kanten und Deoschäden und sich bei der apricotfarbenen Viskosebluse mit Punkten der Stoff verabschiedet hat , wurde es im Blusenteil des Schranks etwas dünn. Weil passende Blusen für meine Figur schwer zu finden sind und ich direkt zwei schöne Modelle gefunden habe, erfreue mich jetzt an einer dunkelblauen Bluse zum Schlupfen mit 3/4-Arm und einer in ausgestellter Form.

Die Blusen von DAY.LIKE habe ich bei Peter Hahn erworben. Der Stoff ist ganz leicht glänzend und ich habe ihn als bügelfrei erklärt. Die tief dunkelblaue Farbe hält bisher auch nach mehreren Wäschen perfekt. Der einige Nachteil der Blusen ist, dass von der glatten Oberfläche Hundehaare und Fussel – wir haben eine helle Sofawolldecke – wie magnetisch angezogen werden.

Nach jeder Wäsche kommt die Kleberollerfusselbürste kurz zum Einsatz und dann ist alles wieder schick. Wäre das nicht, hätte ich die Blusen im Sale schon dupliziert. Da mir die Schnitte der Marke sehr gut gefallen, hoffe ich für 2021 auf frische Farben, auf denen helle Fussel nicht so auffallen, und würde dann durchaus noch eine davon haben wollen. Jetzt ist es mir zu kalt für Blusenfotos draußen, aber im Frühling zeige ich Dir bestimmt Tragefotos.

Fazit

Fast alle Käufe waren Ersatz für etwas aus meinem Sortiment, das aufgetragen war oder mich durch Reklamationen verlassen hat. Mein Ziel, den Bekleidungsbestand mengenmäßig in etwa zu bewahren oder weiter zu verringern, dürfte damit erreicht sein. Genau sehe ich das bei der Kleiderschrankinventur im Frühjahr 2021.

Freebie als Download: Tabelle Gute Käufe – schlechte Käufe

Du möchtest Dir auch einen vollständigen Überblick über Deine Käufe verschaffen und Dich nicht nur auf Dein Gefühl verlassen? Dafür darfst Du meine Vorlage verwenden. Mit einem Klick bekommst Du die Excel-Tabelle zum Download als Freebie: Käufe Vorlage von Ines Meyrose, image&impression.

Richte Dir die Tabelle jetzt gleich für 2021 ein!

Du kannst die Tabelle auf Deine Bedürfnisse abändern und aktuell halten. Das Diagramm passt sich durch Formeln an, wenn Du nur in den blauen Feldern kleine x einträgst, denn die werden für die Grafik auf Seite 2 gezählt. Ganz Mutige ergänzen eine Spalte mit Beträgen. Ich trage übrigens jeden Kauf ein, bevor ich den Beleg wegsortiere. Das geht fix und ich habe jederzeit den Überblick.

Wie war Deine Erfolgsquote bei Klamotten in 2020? (Wie) hat sich Dein Kaufverhalten im Vergleich zu 2019 verändert?