Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Stilberatung: 10 Tipps für Sommerkleider

Es ist immer einfacher im Nachhinein zu sehen, ob etwas ein guter Kauf war, als es im Laden zu prognostizieren. Wenn man sich allerdings die Details guter Käufe anschaut, ist es deutlich leichter, das Potenzial eines Kleidungsstücks im Laden zu erkennen.

Ines Meyrose - Outfit 2019 - Sommerkleid - Hemdblusenkleid in Gelb - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Mit einem Kleid ist man ein einem Schwung angezogen: Unterwäsche an, Kleid darüber, in die Schuhe schlüpfen – fertig ist das Outfit. Du brauchst Dir über Kombinationen zwischen Rock und Oberteil keine Gedanken zu machen. Das liebe ich an Kleidern!

Ines Meyrose - Outfit 2019 - Sommerkleid - Hemdblusenkleid in Gelb - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Um Dir zu zeigen, was für mich ein gutes Sommerkleid ausmacht, betrachte ich mein Hemdblusenkleid von 2019, dass bereits zwei Sommer intensiv getragen und nach jedem Tragetag gewaschen wurde. Die Tragebilder sind von 2019, die drei Detailfotos aktuell.

Ines Meyrose - Outfit 2019 - Sommerkleid - Hemdblusenkleid in Gelb - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

10 Tipps zur Auswahl eines Sommerkleids

  1. Nimm eine Farbe, die Du richtig gerne leiden magst und die Dir gut steht. Durch die große durchgehende Fläche ist die Farbe des Kleides der dominante Teil Deines Outfits.
  2. Wenn das Kleid nicht einfarbig ist, sondern ein Muster hat, schau bei der Musterart, -größe und -kontrast darauf, dass es zu Deiner Statur und Farbtyp passt. Dazu habe ich beim Trend-Check Blumenmuster konkrete Tipps gegeben.
  3. Achte bei der Länge darauf, dass Du Dich in dem Kleid nicht nur im Stehen, sondern auch im Sitzen wohl fühlst. Ich bevorzuge Sommerkleider, die ich mit nackten Beinen trage, in der italienischen Länge, so dass die Kleider kurz unter dem Knie an der schmalsten Stelle enden. Dieses hier ist ein Hauch länger, da es aber immer noch in einem schmalen Bereich der Wade oberhalb des Wadenmuskels endet, gefällt es mir dennoch. Vorteil dieser Länge ist, dass das Knie auch im Sitzen noch bedeckt ist. Da ich meine Knie mit nackten Beinen nicht mehr zeigen mag, ist mir das wichtig.
  4. Beim Ausschnitt gilt es, einen Kompromiss aus Luftigkeit und nicht zu tiefem Einblick zu wahren. Der hohe Kragen des Hemdblusenkleids hat den Vorteil, bei Klimaanlagen den Nacken gegen Zugluft zu schützen. Draußen schützt er vor Sonnenbrand im Nacken. Durch die Knopfleiste kann man das Kleid dennoch vorne so weit öffnen, wie es dem persönlichen Geschmack entspricht.
  5. Bei einem Sommerkleid ist wichtig, dass es ohne weiteres Zubehör wie Jäckchen oder Tücher tragbar ist. An heißen Tagen wäre das alles zu viel. Deshalb schau beim Kauf auf die Ärmellänge, ob Du Dich darin angezogen genug fühlst. Bei geschäftlichen Terminen ist es mir wichtig, dass weder im Hals- noch im Armausschnitt Unterwäsche zu sehen ist. Ein Ärmelansatz ist also von Vorteil.
  6. Weitere Kleider sind bei Hitze angenehmer zu tragen als enge, weil sie wortwörtlich luftiger sind. Nimm ein Sommerkleid also keinesfalls eine Nummer zu eng oder zu anliegend. Bei diesem Kleid wirkt sich der in Falten gelegte, schwingende Rockteil beim Gehen wie ein Fächer für die Beine aus. Sehr angenehm!
  7. Am Material für Sommerkleider scheiden sich die Geister. Einige bevorzugen Leinen wegen der Saugfähigkeit oder Polyester, weil das nach dem Waschen schnell trocknet und meistens bügelfrei ist. Ich mag beides nicht mehr: Leinen knittert mir zu heftig und Polyester ist auf der Haut meistens nicht angenehm. Ich empfehle lieber Baumwolle oder Viskose. Dieses Kleid ist aus 100 % Baumwolle. Nach dem Waschen trocknet es am besten auf einem Bügel und braucht dann nur leicht gebügelt zu werden. Im Notfall könnte man es auch ungebügelt anziehen, der Stoff kommt recht glatt aus der Wäsche. Dieser Baumwollstoff ist pillingfrei und knittert kaum beim Tragen.
  8. Jersey ist anschmiegsamer, gewebter Stoff fester und weniger dehnbar. Was Du lieber magst, ist Geschmackssache. Mache die Augen bei der Anprobe zu, bewege Dich und fühle, welcher Stoff Dir auf der Haut angenehmer ist.
  9. Wenn Du zu den Menschen gehörst, die immer ein Taschentuch in der Nähe brauchen – Hatschi! Heuschnupfen!, sind Taschen hilfreich. Dieses Kleid hat unauffällige Taschen in den Seitennähten. Perfekt!
  10. Achte auf die Verarbeitung. Im Beitrag Qualitätsmerkmale guter Kleidung findest Du eine Übersicht, auf welche Verarbeitungsdetails Du schauen kannst. Bei meinem konkreten Kleid fällt positiv auf, dass
  • die Knöpfe fest angenäht sind.
  • die Knopflöcher sauber genäht sind.
  • die Nähte mit vielen kurzen Stichen gefertigt sind.
  • die langen Seitennähte mit Schrägband eingefasst sind. Dadurch bekommt der Rockteil mehr Stand und es sieht schön sauber aus, falls mal etwas davon zu sehen ist.
  • der untere Saum nicht einfach nur abgekettelt und umgenäht ist, sondern eine Art doppelter Saum dagegen genäht ist, so dass keinerlei offene Stoffkanten zu sehen sind, der Saum durch das breite Extra-Stoffstück mehr Gewicht bekommt und das Kleid dadurch schön fällt.

Was macht Dein Lieblings-Sommerkleid aus?


Kategorien
Fashion

Trend-Check Kufiya-Muster

Das Kufiya-Muster kennen wir alle, aber woher kommt es eigentlich? Und noch viel mehr stellt sich mir die Frage, wofür es steht. Unter Kufiya versteht man ein quadratisches Kopftuch, das ursprünglich von Männern in der arabischen Welt getragen wird.

Das typische Muster dieser Tücher, meistens weiß-rot oder weiß-schwarz gehalten, findet sich seit einigen Jahren allerdings auch vermehrt auf Kleidern und Tuniken für Frauen in der westlichen Welt in bunten Farben wieder. Es wird auch als Kufiya-Muster bezeichnet.

Besonders in weiß-gelb, wie Du es zum Beispiel bei Bloggerin Tina im Beitrag Kufiya Sommerkleid sehen kannst, mag ich es gerne leiden. Die Frage ist, ob man diesen Trend mitmachen möchte oder nicht.

Wie politisch ist Mode?

So gefällig ich das Muster optisch finde, so zucke ich gleichzeitig zusammen, wenn ich es sehe, weil ich mich frage, wofür es steht. Was möchte der Träger damit sagen? Oder ist es einfach nur ein modisches Accessoire ohne politischen Hintergrund?

Eine Abiturientin antwortete auf meine Frage, warum sie das Tuch mit dem Muster trage: Wieso? Ist halt ein Pali-Tuch. Wofür Pali in dem Wort stand und was es damit auf sich hat, wusste sie nicht. Fand ich ziemlich peinlich für die junge Dame. Ihr war das egal.

In Anbetracht der aktuellen Lage im Israelisch-Palästinensischen Konflikt habe ich am Wochenende etwas zu den Hintergründen gelesen. Ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, diesen Konflikt vollständig zu verstehen.

Dabei habe ich das Israel-Thema sogar ein Semester lang in der Oberstufe in Geschichte gehabt. Es wurden allerdings lieber einzelne UN-Resolutionen im Wortlaut auseinandergenommen und kleinteilige politische Handlungen bewertet, als die Einordnung ins Weltgeschehen und die Zusammenhänge vor Ort betrachtet. Das Meiste davon habe ich vergessen.

Beim Lesen im Netz über die Geschichte des Israelisch-Palästinensischen Konflikts sah ich natürlich unter anderem Bilder von Jassir Arafat, dem vermutlich berühmtesten Träger der Kufiya. Durch ihn wurde die Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol bekannt.

Wofür steht das Kufyia-Muster heute in Deutschland?

Ausgelöst durch die Bilder von Arafat und weil ich das Muster immer wieder im Internet bei Damenkleidung sehe, habe ich mir Gedanken dazu gemacht, was Menschen in Deutschland mit dem Kufyia-Muster verbinden. Auf Wikipedia steht dazu unter anderem

„Seit den Tagen des außerparlamentarisch organisierten Studentenprotests der 68er Jahre ist in der linken Jugend- und Subkultur das Palituch als Zeichen der Solidarität mit der PLO ein beliebtes Zeichen zum Ausdruck der persönlichen Zugehörigkeit insbesondere zur antiimperialistischen Strömung innerhalb des politisch linken Lagers und der alternativen Szene. Es wird dort als Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit verstanden. Auch von Hippies wird es in diesem Sinne getragen.“

Kyfia – Wikipedia

Nun ist es allerdings so, dass ich mich mit der PLO so gar nicht identifizieren kann. Mit dem politischen Verhalten Israels in weiten Teilen aber auch nicht. Ein Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit finde ich allerdings eine feine Sache.

Inzwischen wird das Palästinensertuch in westlichen Ländern auch ohne politischen Symbolbezug als Modeaccessoire verwendet – siehe mein oben geschildertes Erlebnis mit der Abiturientin. Ist das naiv oder einfach der Lauf der Zeit?

Umgehauen hat mich bei der Recherche dazu allerdings, dass in Deutschland seit Ende der 1990er Jahre die Kufiya vermehrt auch von Rechtsextremisten und Neonazis als Halstuch getragen wird.

Dass die Rechte die Symbole der Linken verwendet, um sich als sozialistisch oder revolutionär darzustellen, finde ich mehr als absurd. Allerdings finde ich extrem linke und rechte politische Sichtweisen gleichermaßen inakzeptabel. Da passt es dann schon fast, sie an denselben Symbolen erkennen zu können.

Lässt sich das Kufiya-Muster entpolitisieren?

Bei einem Kleidungsstück wie der Kufiya – als Tuch getragen oder als scheinbar daraus gefertigtes feminines Kleidungsstück – ist für mich der Symbolgehalt so hoch, dass ich nicht in der Lage bin, das unpolitisch zu sehen und als reines Modeaccessoire zu tragen.

Selbst wenn ich es als ein Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit tragen würde, wäre mir Stand heute die Gefahr zu groß, von politisch denkenden Menschen in eine mir nicht entsprechende geistige Ecke gestellt zu werden. Von daher bin ich froh, dass es das tolle gelb-weiße Kleid von Tina nicht in meiner Größe gab, so dass ich nicht vor der Versuchung stand, das Muster doch zu tragen.

Ich habe bewusst Stand heute geschrieben, weil ich mir vorstellen kann, meine Meinung dazu ändern, wenn ich zu der Erkenntnis komme, dass die Menschen in Deutschland mehrheitlich unpolitisch auf das Muster reagieren. Schließlich trage ich auch einen Trenchcoat, ohne mich in einen Schützengraben werfen zu wollen, und Shirts der französischen Marine, ohne der anzugehören.

Das für den Beitrag fotografierte Tuch befindet sich sogar in unserem Haus, aber ich wollte nicht einmal für Anschauungszwecke ein Tragefoto mit meinem Gesicht ins Netz stellen. Es gehört meinem Mann und liegt normalerweise in einer Erinnerungstruhe im Keller. Es ist ein echtes traditionelles Tuch aus dem Jemen, das meinen Mann 1988 neun Monate in der Wüste vor Sand geschützt hat, als er dort gearbeitet hat.

Was verbindest Du mit dem Kufyia-Muster? Trägst Du es?


Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Blaue Bluse am Deich

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse, Jeans, Stiefeletten

Kernstück für meinen Einheitslook im Frühling 2021 ist diese dunkelblaue Bluse, die ich viermal besitze. Inzwischen habe ich über mehrere Wochen hinweg jeweils alle vier Blusen getragen, meistens sogar an aufeinanderfolgenden Tagen.

Ich kann sie noch immer sehen und fühle mich ausnehmend wohl darin. Der lockere Schnitt trägt zum Wohlbefinden bei. Weil mehrere Leserinnen sich gewünscht haben, die Bluse hier noch öfter im Blog zu sehen, gibt es heute Fotos von unserem letzten Sonntagsausflug. War ein bisschen windig am Deich …

Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse, Jeans, Stiefeletten

Ein Geheimnis meines minimalistischen Kleiderschranks ist, dass ich die meisten Kleidungsstücke in allen Lebensbereichen trage. Es gibt bei mir fast nichts nur für gut oder nur für öddelig. Es gibt Sportsachen und Gartenarbeitskleidung, aber alles andere wird getragen, wenn ich Lust darauf habe.

Stiefeletten - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

Die blaue Bluse trage ich im Homeoffice genauso wie sonntags auf dem Sofa, als Trainerin im Seminar ebenso wie bei Privatkundenterminen, auf Hunderunden in der Heide genauso wie bei Ausflügen. Weil ich nicht unzählige verschiedene Kleidungsstücke für verschiedene Anlässe brauche, entspricht mein komplettes Sortiment im Kleiderschrank für die jeweilige Saison quasi einer Capsule Wardrobe.

Stiefeletten - Ü40 Bloggerin mit Hund Paul

An die verschiedenen Situationen angepasst wird das Outfit bei mir primär über Schuhe und Jacken. Auch mit Accessoires wie Tüchern – gerne von da sempre (Werbung), Schmuck und Taschen kann man den Eindruck verändern. Da ich taschenumpackfaul bin trotz Taschen-Organizer, bleibt die Tasche bei mir meistens die gleiche, aktuell ist der braune Lederrucksack im Dauereinsatz – siehe oberstes Bild.

Beim ersten Outfit mit der blauen Bluse hatte ich schlichte dunkelblaue Stiefeletten mit glatter Sohle an, die kundentermintauglich sind. Heute trage ich derbe Boots mit Profilsohle, die für Hunderunden und Ausflüge mit vielen Schritten im Sand perfekt sind.

Boots im Elbsand

Wie würdest Du die blaue Bluse kombinieren?


Kategorien
Fashion Outfits

Feminine Fleecejacke

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Bei Fleecejacken denke ich sofort an sportliche Outdoorkleidung. Es gibt jedoch ein Label, das aus Fleece feminine Kleidungsstücke für den Alltag herstellt, und dabei auch noch an Nachhaltigkeit denkt: Henriette Steffensen Copenhagen, kurz HSCPH. In Bezug auf Nachhaltigkeit denke ich

„Das nachhaltigste Kleidungsstück ist das, das gar nicht erst hergestellt wird.“

Ines Meyrose

Das ist auch einer der Punkte bei HSCPH, dass dort auf Langlebigkeit und Qualität gesetzt wird neben der Minimierung von Textilabfall und möglichst umweltfreundlicher Produktion in Europa. Je länger Kleidung getragen wird, umso weniger Kleidung muss produziert werden.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Den Fleece-Wickel-Cardigan WRAP gibt es bereits seit über 20 Jahren im Sortiment, Variationen gibt es bei den Farben. Ich habe ihn das erste Mal vor etwa 10 Jahren in einem Laden gesehen, als ich gerade keinen Cardigan brauchte. Dann war er entweder nur in Farben zu haben, die mir nicht gefielen oder ich brauchte gerade mal wieder keinen.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Jetzt habe ich durch eine Werbung auf Instagram gesehen, dass der in der Farbe Soft Black, also ich würde die Anthrazit nennen, um die Hälfte reduziert ist und ihn mir endlich gekauft. In Boutiquen wurde mir immer erzählt, dass die Sachen ewig halten und Kundinnen gerne weitere Teile aus der Kollektion kaufen. Mal sehen, wie lange er bei mir schön bleibt und wie sich die Liebe entwickelt.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Dunkelgrau ist in den letzten Jahren in meinem Schrank nur bei einer anderen Kapuzenstrickjacke vorhanden, die ich allerdings gerne trage. Ich kombiniere helle oder orangefarbene Tücher dazu, damit es nicht zu trist wirkt.

Wie schön Orange und Anthrazit zusammen passen, habe ich mir bei Bärbel von Blog uefuffzich abgeschaut. Sie zeigt in ihrem Beitrag Mein Leben ist ein Wunschkonzert, wie das aussehen kann. Heute hatte ich Lust auf helles Blumenmuster zu Anthrazit.

Seit meine Haare von weitem nicht mehr braun wirken, sondern grau-anthrazit meliert, finde ich Dunkelgrau dazu gut tragbar. Vom Stil her passt der Wickelcardigan genau zu dem, was ich High Class Leger Chic nenne: hochwertig, schlicht, unkompliziert.

Ines Meyrose - Outfit 2021 mit Fleece-Wickel-Cardigan

Die Ärmel sind überlang geschnitten. Das ist ein Look, den ich normalerweise meide. Bei der Jacke ist das Schöne, dass sich die Ärmel gut umschlagen lassen und nicht von alleine wieder herunterrutschen. Wenn mir kalt ist, zum Beispiel beim Lesen auf dem Sofa, kann ich mich in die langen Ärmel einkuscheln.

Der Fleecestoff ist an allen Kanten ungesäumt. Man könnte die Ärmel vermutlich einfach mit der Schere auf eine Wunschlänge kürzen, wenn man das Nahtende wieder fixiert. Menschen mit langen Armen haben bei dem Modell die Chance, endlich mal keine zu kurzen Ärmel zu tragen.

Trägst Du Kleidung aus Fleece im Alltag?

PS: Falls mich jemand blass findet, liegt das vermutlich daran, dass ich Rouge und Lippenstift beim Schminken vergessen habe. Ist mir erst beim Durchsehen der Bilder aufgefallen.


Kategorien
Fashion Stilberatung

Trend-Check Blumenmuster

Tuch mit Blumenmuster

Update eines Beitrags aus 2014

So viel zum Thema Trend und neu und so … eher modischer Dauerbrenner oder Klassiker, auch wenn Blumenmuster 2021 erneut zum Trend ausgerufen werden. Mal sind die Muster größer, mal kleiner, mal bunter, mal dezenter – daran erkennt man die verschiedenen Modejahre. Blumenmuster an sich sind genauso zeitlos wie Streifen, Ringel und Karos und in den letzten zehn Jahren aus der Mode nicht wegzudenken.

Muster können beim Tragen Tücken haben. Deshalb gebe ich Dir Tipps, die beim Kombinieren helfen können, Deinen perfekten Look mit Blumenmustern zusammenzustellen.

Stilberatung: 12 Tipps zum Einsatz von Blumenmustern

  1. Zu kleinen Frauen passen kleine Muster, zu großen Frauen große Muster.
  2. Zu normalgroßen, schlanken Frauen passen mittlere Muster.
  3. Zu zarten Personen passen kleine Muster, zu fülligen Personen große Muster.
  4. Wer nicht klein und zart oder groß und füllig ist, guckt bei sich, was dominant wirkt. Ich bin eher klein mit mittlerer Körperfläche, deshalb greife ich auf kleine bis mittlere Muster zurück. Am liebsten mag ich zarte Details, die in ein mittleres Muster übergehen. Ein Beispiel siehst Du oben im Tuch, das ich seit 2013 ganzjährig trage. Als Kleiderstoff wären mir die blauen Blumen bereits zu groß. Große Muster scheiden bei mir aus, weil die Gesamtkörperfläche dafür klein zu ist.
  5. Eckige Muster unterstreichen kantige Körper oder geben weichen Körpern mehr Kontur. Das können grafische Blumenmuster, die häufig eine extravagante Note haben.
  6. Runde Muster passen sich einem runden Körpereindruck an und wirken dazu harmonisch oder geben kantigen Körpern etwas Feminines, betonen so einen romantischen Kleidungsstil.
  7. Kontrastreiches Muster steht klaren Farbtypen wie Frühlings und Winterfarbtypen, kontrastarmes wirkt bei gedeckten Farbtypen wie Sommer- und Herbstfarbtypen am harmonischsten.
  8. Muster tragen auf. Wer insgesamt weniger zierlich wirken möchte, kann ein Blumenkleid tragen. Ausgleichen kannst Du den auftragenden Effekt, indem Du darüber einen langen, offenen, hellen Cardigan dazu trägst.
  9. Wer seinen Hüftbereich betonen möchte, nimmt Rock oder Hose mit Muster und kombiniert dazu ein schlichtes, einfarbiges kurzes Oberteil.
  10. Wer seinen Oberkörper betonen möchte, zieht eine Bluse oder Shirt im Muster seiner Wahl an und ergänzt es unten herum schlicht gehalten.
  11. Florale Muster haben eine weibliche Ausstrahlung. Tipp: Im Geschäftsleben nur mit Bedacht einsetzten.
  12. Wenn Du Blumenmuster mit anderen Mustern kombinieren möchtest, finde ich es am schönsten, wenn mindestens eine Farbe in beiden Teilen enthalten ist, um eine Verbindung in den Mustermix zu bringen. Wenn Du lieber nur ein Muster pro Outfit trägst, würde ich eine Farbe aus dem Blumenmuster bei den einfarbigen Teilen Deines Looks aufnehmen oder eine Farbe wählen, die in dem Muster zusätzlich enthalten sein könnte, wie bei meiner lachsfarbenen Bluse (und das Blau im Tuch passt zur Jeans, die Du hier nicht siehst).
Ines Meyrose - Outfit 2019 - Blumenmuster im Schal zur einfarbigen Bluse kombiniert - Portrait

Was ist ein kleines oder großes Blumenmuster?

Ein Muster gilt als groß, wenn ein Musterelement – das kannst Du gut mit etwas Abstand betrachtet erkennen – so groß ist wie die sichtbare Gesichtsfläche der Person.

Hortensie

Sonnenblumenmotive können große Muster ergeben, ebenso Hortensien- Beide haben im Detail betrachtet kleine Elemente, die einzelnen Blütenblätter und Staubgefäße. Die gehen jedoch in der Gesamtwirkung unter, die durch die komplette Blüte entsteht.

Sonnenblume im Strauß

Klatschmohn ist beliebt für große Musterdrucke.

Klatschmohn

Mittelgroße Blumen sind viele Rosen und Tulpen.

Tulpen orange-gelb
Rose weiß

Typische kleine Blumenmuster, sogenannte Streublümchenmuster bzw. Millefleur ergeben zum Beispiel Vergissmeinnicht und Thymian.

Vergissmeinnicht
Thymianblüten

Wie ist Dein Verhältnis zu Blumenmustern?