
Ohne Worte #37

Lifestyle-Blog „meyrose – fashion, beauty & me“ von Imageberaterin Ines Meyrose aus Hamburg
Kürzlich war ich sehr überrascht, dass in einem Hotel im Spa, das von Hotelgästen und Externen genutzt werden kann, montags von 12-17 Uhr Damensauna ist. Herren dürfen in der Zeit nur ins Schwimmbad, aber nicht den abgetrennten Saunabereich.
Frauensaunatage kannte ich bisher nur aus öffentlichen Schwimmbädern und Fitnessstudios. In einem Hotel ist mir das erstmals untergekommen. Bei einem Tag im Saunabereich eines öffentlichen Schwimmbads kann ich mich vielleicht noch danach richten, an welchem Wochentag ich dorthin gehen darf, wenn ich dadurch ausgeschlossen bin, aber bei einem Kurzurlaub? Hmmm. Finde ich unpassend.
Was ist mit einem Männersaunatag? Was ist mit einem Saunatag für alle Menschen, die sich dem dritten Geschlecht zuordnen oder eine nichtbinäre Geschlechtsidentität haben? Was ist, wenn ich mich als Frau fühle, aber einen äußerlich männlichen Körper habe? Darf ich dann am Frauensaunatag in der Zeit saunieren? Meine These ist, dass das den Cis-Frauen, die den Frauensaunatag schätzen, nicht zusagen würde.
Man kann sich heutzutage in einem Männerkörper als Frau fühlen und über die Frauenquote an ein politisches Amt kommen, ohne sein Geschlecht im Personalausweis ändern zu lassen, aber in der Sauna gibt es noch einen Frauentag? Das ist für mich sehr letztes Jahrtausend.
Meine Meinung dazu ist, dass wer in einer öffentlichen Sauna nicht nackt gesehen werden will, sich ein Handtuch umwickeln oder meinetwegen Schwimmbekleidung tragen kann. Tageweise ausgegrenzt werden sollte niemand. Mindestens müssten die Übernachtungen meiner Ansicht nach an dem Tag für alle Nicht-Frauen im Hotel günstiger sein, weil ihnen nicht alles zur Verfügung steht, oder?
Ich verstehe schon, dass Frauen in Saunen öfter angestarrt werden als Männer, aber im Zuge der Gleichberechtigung finde ich in einem Hotel, Fitnessstudio oder öffentlichem Schwimmbad solche speziellen Zugangsbeschränkungen nicht mehr zeitgemäß. Wenn mir in einer Sauna das Publikum nicht gefällt und mich angestarrt fühle, gehe ich da halt nicht wieder hin.
„Ich habe es nicht so mit Deko …“
… ist noch geschönt.
Das weiß jeder, der schon mal hier im Haus war. Hier steht kaum etwas ohne Funktion. Was ich aber mag, sind Tabletts, Karaffen, Gläser, Servietten und Hortensien in allen Blühzuständen.
Wenn so wunderschöne Geschirrhandtücher sich um eine Karaffe schmiegen, ist herbstliche Deko auf einmal kinderleicht und vereint Dekoration und Funktion. Und eine Blume dazu geht immer …
Bei da sempre gibt es seit diesem Sommer die neue Kategorie WOHNEN & LEBEN (Werbung). Dort findest Du nicht nur wunderschöne Servietten aus Papier und Leinen, sondern unter anderem auch Geschirrtücher, Baumwolltäschchen, Kissenbezüge, skandinavische Kerzenständer, Kerzen, Untersetzer und Tabletts. Getreu dem Motto:
Die Geschirrtücher mit dem Aufdruck lebe, liebe, lache sind von Eulenschnitt. Die Tabletts von Koustrup & Co. aus Dänemark gibt es in zwei Größen in verschiedenen Designs. Dieses größere Modell finde ich gut, um eine Wasserkaraffe und Gläser auf den Esstisch zu stellen, wenn Besuch da ist, um den Holztisch vor Feuchtigkeit zu schützen. Das ist die praktische Seite. Die schöne ist: Es sieht gut aus!
Papierservietten mit schönen Blumenprints, Notizbücher, Grußkarten und Lesezeichen für Liebhaber_innen von Büchern aus Papier ergänzen das Sortiment.
Anlässlich des 15. Geburtstags des Onlineshops, gibt es bei da sempre (Werbung) vom 1. bis 15. Oktober 2022 auf alle verfügbaren Artikel im Shop 15 % Rabatt. Der Rabatt wird bei den Preisen im Onlineshop direkt angezeigt, Du brauchst keinen speziellen Code dafür. Vielleicht findest Du etwas, um Dir den Herbst zu verschönern, oder denkst schon an Weihnachtsgeschenke?
Als Hamburger kennt man im Verkehrsfunk im Radio die Meldungen zur Wartezeit an der Elbfähre zwischen Wischhafen und Glückstadt. Das sind gerne mehrere Stunden, wenn viel Verkehr ist. Es pendeln aktuell vier Fähren hin und her und die geben zeitlich alles, wenn es voll ist, aber es passen nur 55-60 PKW auf eine und es sind oft Wohnmobile dabei. In der Woche ist die Fähre auch bei LKW-Fahrern beliebt, so dass dann noch weniger PKW übersetzen können.
51 musste ich werden, um zum ersten Mal mit diesen Fähren zu fahren. Wir waren im September zwei Tage auf Krautsand an der Elbe und haben den Anreisetag genutzt, um einen Ausflug nach Glückstadt zu unternehmen, bevor wir auf das Zimmer konnten.
Das Auto haben wir in Wischhafen auf einem kostenfreien Parkplatz in der Nähe des Fähranlegers abgestellt. Leider war uns dabei nicht klar, dass der Fähranleger in Glückstadt nicht in der Altstadt oder dem Glückstädter Hafen ist, sondern 2,5 km Fußweg von der Altstadt entfernt.
Darauf kann man mit ein bisschen Nachdenken kommen, denn der Verkehr soll sicher nicht durch die Altstadt geleitet werden, sondern über die Bundesstraße 495 um den Ort herum. Hätte ich darüber vorher nachgedacht, hätte ich im Auto noch die Schuhe gewechselt …
Egal, wer schön sein will, muss leiden und trägt halt die ordentlichen Schuhe, die für abends zum Essen gehen gedacht waren, und keine Sneaker. Als Entschädigung gab es ein leckeres Getränk und köstliche Spinat-Käse-Knödel mit Pfifferling-Rahmsoße am Marktplatz. Mit dem Wetter hatten wir Glück, trotz der phasenweise dunklen Wolken blieb es trocken.
Das Unterfeuer Glückstadt steht am Deich. Auf den oberen Bildern siehst Du es von der Wasserseite aus, als wir uns mit der Fähre angenähert haben. Es ist vom Deich aus schön zu fotografieren, weil es frei zugängig ist. Sein Laterne ist dreieckig, was ich besonders hübsch finde.
Paul wartet geduldig mit meinem internetfotoscheuen Mann auf der Bank, während ich den Deich in Richtung Leuchtturm langlaufe. Im Hintergrund siehst Du die Warteschlange der Autos für die Fähre in Richtung Wischhafen. Fähre fahren fand der Zausel nach anfänglicher Irritation aushaltbar. Auf dem Rückweg war er schon Profi.
Zu einem Unterfeuer gehört natürlich auch ein Oberfeuer. Das steht in Glückstadt im Ort und soweit haben meine Füße mich an dem Tag nicht mehr getragen. Heute gibt es nur die Ansicht von der Elbseite aus. Da uns Glückstadt aber grundsätzlich gefallen hat und die Fährfahrt kurzweilig und günstig war, bin ich guter Dinge, im kommenden Jahr ein schärferes Foto nachliefern zu können. Nachtrag: Siehe Leuchtturmliebe #16.
„Es ist Deine Art zu denken, die Dich schön macht.“
Irgendwo gelesen und für wunderbar befunden. Die innere Haltung ist immer im Außen zu sehen.
Herzlichen Dank fürs fröhliche Klimpern und Rascheln in meiner Kaffeekasse, die mir unter anderem leckere Getränke, Blumen und Lesestoff beschert hat. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende – mit einem Feiertag für alle, yeah! – und einen guten Start in den Oktober.