Kategorien
Hund Lifestyle

Restaurantbesuch mit Hund

Aktualisierte Fassung des Beitrags vom 6. November 2018

Restaurantbesuch mit Hund Paul

Es gibt genug Anlässe im Alltag, bei denen unser Hund und aus guten Gründen nicht dabei sein kann/darf/soll. In diesen Fällen bleibt er alleine zu Hause oder geht in seine Hundetagesstätte. Das ist beides O.K. für Paul, aber ein Hütehundmischling ist nun mal am liebsten bei seinem Rudel.

Ohne Paul – ohne mich

Wir gehen nicht nur im Urlaub, sondern auch im Alltag, regelmäßig außer Haus Essen und dabei finde ich es für alle Beteiligten essentiell, dass der Restaurantbesuch mit Hund für andere Gäste, uns und den Hund möglichst angenehm ist.

Seit November 2020 waren wir wegen der Corona-Vorschriften bis zum Sommer nicht mehr in einem Lokal. Als wir damit im Juli 2021 wieder begonnen haben, haben wir uns gefreut, dass der Zausel noch weiß, wie das geht und wir von ihm erwarten.

Das brachte mich auf die Idee, diesen älteren Beitrag wieder in den Blog einzupflegen, denn er wurde bei der Erstveröffentlichung viel gelesen. Von Seiten der Gastwirte gibt es auf die Frage, ob ein Hund ins Lokal darf, übrigens erfahrungsgemäß nur genau zwei Antworten

  1. Ja, natürlich, selbstverständlich, warum sollte er nicht willkommen sein?
  2. Neeeeeein! Subtext: Wie kommen Sie auf diese absurde Idee?!?

Du kannst Dir vermutlich denken, dass wir unser Geld lieber in Lokale der ersten Kategorie tragen. Nichtsdestotrotz gibt es natürlich auch gehobene Restaurants, die wir freiwillig ohne Hund besuchen, weil wir ihn da nicht passend finden.


10 Tipps für einen entspannten Restaurantbesuch mit Hund

  1. Such Dir für den ersten Besuch in einem Restaurant mit Deinem Hund ein Lokal aus, wo Hunde wirklich willkommen sind. Er spürt das schon an der Begrüßung durch das Personal und wird sich wohler fühlen, als wenn er nur geduldet wird.
  2. Geh die ersten Male zu Zeiten essen, in denen das Lokal eher leer als voll ist. Das entspannt die Gesamtsituation. Dazu bietet sich in besseren Lokalen mit gutem Personal die Mittagszeit an, wenn es nicht so überfüllt wie abends ist, das Personal Zeit hat und sich gerne Mühe gibt mit Dir und Deiner Fellnase.
  3. Sage bei der Reservierung, dass Du einen Hund dabei hast. In den meisten Lokalen bekommst Du dann einen Tisch, der mehr Plätze als Gäste am Tisch hat und ruhig gelegen ist. Ich bevorzuge Tische in der Ecke, mindestens irgendwo am Rand, weil dann weniger Ablenkung für den Hund entsteht und das Raumsparwunder nicht zur Stolperfalle wird. Wenn ich in dem Lokal nicht bekannt bin, kündige ich einen lieber großen Hund an, auch wenn Paul nur mittelgroß ist. Spätestens mit der Ansage bekommen wir zu zweit mit Hund einen Vierertisch. Wenn ich das Lokal regelmäßig besuche, merke ich mir die bevorzugte Tischnummer und bitte bei rechtzeitiger Reservierung direkt um den Tisch. Das klappt meistens.
  4. In einem Buch über Hundeerziehung habe ich in meiner Anfangszeit als Hundehalter gelesen, dass es unfein sei, wenn Hunde sich im Lokal schütteln und man das als guter Hundehalter zu unterbinden habe. Schön und gut, bei unfein und unangenehm für Gäste an den Nachbartischen stimme ich sofort zu. Nur wie unterbinde ich das? Die Antwort unseres Hundetrainers auf meine diesbezügliche Frage lautete: “Schütteln nach dem Aufstehen, wenn Ihr gehen wollt, ist ein Zeichen von Wohlbefinden beim Hund. Willst Du ihm verbieten, sich wohlzufühlen? Außerdem wird Dir das nicht gelingen.” Was nun tun? Zumal sich Paul gerne das Fell nach seiner Vorstellung wieder drapiert… Ganz einfach: Wenn ich das Signal zum Aufbruch gebe, steht Paul erst auf, wenn ich das erlaube. Ich sorge dafür, dass er sich unter dem Tisch schüttelt und ich davor stehe in Richtung anderer Tische und Gäste. Das sieht dann kaum jemand und ich habe bisher dabei keine Haare auf andere Menschen und Tische fliegen sehen. Die Kunst ist an der Stelle, seinen Hund zu kennen und zu wissen, wann er sich schütteln wird und in welche Richtung.
  5. Nasse Hunde stinken. Da führt kein Weg dran vorbei. Deshalb vermeide ich es tunlichst, im Regen mit einem Hund ein Lokal zu betreten. Entweder fällt der Lokalbesuch aus oder er findet vor dem Spaziergang mit einem trockenen Hund statt. Es reicht schließlich, dass die meisten Hunde in trockenem Zustand schon nicht gerade wohlriechend sind. Da möchte ich das Wohlwollen von Gastgebern und anderen Gästen nicht überstrapazieren. Bei trockenem Wetter ist es natürlich schöner für den Hund, wenn er sich vorher bei einem Spaziergang ein bisschen auspowern und leeren kann.
  6. Einige Hunde frieren leicht oder brauchen einen definierten Platz, um sich entspannen zu können. Dafür kannst Du eine leichte Liegedecke für Deinen Hund mitnehmen. Zum Glück brauchen wir das nicht, Paul legt sich überall hin, wo wir verweilen. Er plustert sich sein Fell von unten warm und friert bei Zeltpartys weniger als ich.
  7. Sicherheitshalber binde ich Paul an. Entweder suche ich mir einen Pfeiler in Tischnähe, ein Tischbein – Achtung: nur bei stabilen Tischen – oder ich lege die Leine mit einer Schlaufe um ein Stuhlbein. In den meisten Fällen würde er eh bei uns bleiben, wenn er erstmal liegt – aber darauf möchte ich mich nicht mit Besteck oder Glas in der Hand verlassen.
  8. Wenn Deinem Hund vom Personal etwas zu trinken angeboten wird, nimm es an. Sonst kommt in guten Lokalen nämlich alle fünf Minuten ein anderer Kellner und fragt, ob der Hund etwas zu trinken haben möchte und warum die Kollegen das noch nicht gebracht haben.
  9. Ignoriere den Hund, wenn alle sitzen. Spätestens dann wird er sich irgendwo in Deiner Nähe einen Platz suchen. Paul muss nicht immer vollständig unter dem Tisch liegen, weil das oft zu eng für ihn ist oder riesige Tischsockel aus Metall mit Kanten im Weg sind. Wichtig finde ich nur, dass er andere Gäste nicht belästigt und dem Personal nicht als Stolperfalle im Weg liegt. Ansonsten darf er gerne auch an der Stirnseite des Tisches liegen und alles überwachen.
  10. Üben, üben, üben!

Schöne Restaurantbesuche wünsche ich Dir, Deinem Hund und den beteiligten Gästen!


Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – Juli 2021

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Rose Leonardo da Vinci rosa
  1. Die zweite Rosenblüte ist schwächer als die erste, weil die Knospen bei höheren Temperaturen schneller wachsen.
  2. Was es mit dem Kinderspiel Marco Polo in amerikanischen Filmen auf sich hat.
  3. Wie das Badezimmer aussieht, wenn ich eine elektrische Zahnbürste in Verwendung auf den Boden fallen lasse.
  4. Was der Hamburger DOM mit dem Hamburger Dom zu tun hat.
  5. Dass es in den 1960ern Pläne gab, die Häuser in Hamburg-St. Georg bis auf ein paar Fassaden an der Alster komplett abzureißen und ein neues Alsterzentrum dort zu bauen. Auf Welt online kannst Du im Beitrag Ausstellung: Schöne neue Heimat (Werbung) ein Bild sehen, wie der Stadtteil bebaut werden sollte. G R U S E L I G sieht das aus.
  6. Wir sind uns doch einig, dass der Zausel die Wahlplakate der Partei, die für mich keinerlei Alternative darstellt, nach Herzenslust bepinkeln darf, oder?
  7. Penne als einzige Dauernudelsorte im Haus gefallen mir nicht. Fusilli sind besser dafür geeignet.
  8. Platzteller heißen auch Sousplat. Das habe ich bei Claudia Lasetzki im Blog gelernt.
  9. Toni, männlich, Hebamme ist eine schöne kleine TV-Serie. Hoffentlich gibt es bald neue Folgen.
  10. Das QR bei QR-CODE steht für quick response.
  11. Zwei weitere (eins schon im Frühjahr, das habe ich ohne Reklamation entsorgt) meiner T-Shirts aus 2020 von ARMEDANGELS haben sich aufgelöst. Ich habe sie erfolgreich reklamiert und einen Gutschein für bekommen, für den ich zwei neue Shirts gekauft habe. Es ist sozusagen ein 1:1-Tausch für mich geworden, deshalb tauchen die neuen Shirts dann auch bei den Käufen für 2021 nicht auf. Sie haben zwar Ringel und sind nicht einfarbig, aber egal. Dafür sind sie heil. Noch. Ich hoffe, dass Bio-Baumwolle besser hält als der Lyocell-Mix der Vorgänger und die Shirts dann wirklich eine Chance haben, nachhaltige Kleidungsstücke zu sein.
  12. Für das Buch Die verschwundene Schwester von Lucinda Riley habe ich zum Glück kein Geld bezahlt, ich konnte es ausborgen. Die Serie wird kontinuierlich mit jedem Band schlechter. Dieser Band ist aus meiner Sicht langatmig bis dorthinaus. Die Hälfte an Seiten hätte es auch getan. Außerdem ist Hauptfigur derart selbst mitleidig, dass es unerträglich ist. Einzig das politische Hintergrundthema fand ich gut gewählt – Irland von 1920 bis 2008. Aktuell ist das erst recht durch den Brexit.
  13. Was bei Verhören die Reid-Methode ist.
  14. An der Steinbeck kann man total schön durch den Wald spazieren. Freue mich, dort nach der Brut- und Setzzeit mal ohne Leine mit dem Zausel gehen zu können.
  15. Die zweimal geflickte Regenrinne am Haus sollte man besser nach 37 Jahren mal komplett ersetzen. Nebenentdeckung beim Fensterputzen.
  16. Letzte Woche wurde ich vor einer Einladung zum Grillen gefragt, was ich GAR nicht essen würde. Die spontane Liste ergab … am Ende einen separaten Blogbeitrag Auf meinen Teller kommt kein …
  17. Den Ausdruck genderfluid für Mode, die geschlechterübergreifend gedacht ist. Mit meinem Busen dürfte das nichts werden … Gibt es zum Beispiel bei Karl x Kenneth in der Kapselkollektion, die Kenneth Ize für das Label Karl Lagerfeld designed hat.
  18. Die A1 zwischen Buchholz und Bremen fährt sich genauso bescheiden wie die A2 zwischen Braunschweig und Magdeburg. Drei Spuren ohne Tempolimit mit überholenden LKW – das funktioniert einfach nicht.
  19. Die Taschenbezeichnung Croissant-Bag. Ja, das kann man sehen, wie der Begriff zustande kam.
  20. Den Ausdruck pansexuell.
  21. Im Buch Nalas Welt von Dean Nicholson auf Seite 11 das schottisches Sprichwort: “Whit’s fur ye’ll no go past ye.” Was so viel bedeutet wie “Was für Dich bestimmt ist, wird nicht an Dir vorbeiziehen.” Schön oder?
  22. Mako ist eine Herkunftsbezeichnung für bestimmte Baumwolle, kein Hinweis auf Webarten. Das habe ich bei Mira im Blog gelernt im Beitrag Sommerstoffe Teil 3 – (Bio) Baumwolle.
  23. Keinohrhasen ist auch beim x-ten Mal gucken noch lustig.
  24. Wenn ich sehe, dass Restaurantbesitzer und Theater nach monatelangen Schließungen Sommerpause machen, habe ich 0,0 Verständnis.
  25. Wo man in WordPress wiederverwendbare Blöcke verwalten kann.
  26. Um dem Zausel Blut abzuzapfen, braucht man inzwischen drei erwachsene Menschen.
  27. Warn-App NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe installiert. In der Hoffnung, sie nicht zu brauchen.
  28. Budni in Neuwiedenthal hat kein Kühlregal.
  29. Endlich geimpft. Bin wieder für private Treffen zu haben und ganz vielleicht darf man mich sogar anfassen. Habe die Impfung zum Glück bestens vertragen.
  30. Bloggerin Tina ist meine persönliche Corona-Bekämpfungs-Heldin. Dank ihr habe ich jetzt ein elektronisches Impfzertifikat. 1000 Dank, liebe Tina!

Kaffeekassensturz

Herzlichen Dank an alle Leser_innen, die von ab und an bis regelmäßig in meine Kaffeekasse einzahlen. Es freut mich, dass meine Arbeit am Blog damit honoriert wird. Ich war im Juli oft davon in der Eisdiele. Bald sprechen die Paul und mich dort mit Namen an :).

Was hast Du im Juli gelernt?


Kategorien
Lifestyle Persönliches

Auf meinen Teller kommt kein …

  • Rindfleisch (außer bei gemischtem Hack), Lamm, Pferd, Wild samt Kaninchen und Hasen, Innereien, Zunge, Füße, Eisbein, Weißwurst, Leberwurst, Blutwurst und alles andere aus der Ecke, Pasteten, kalte Hackbällchen, alles in Aspik
  • Wachteln, Strauss
  • Schnecken
  • Thunfisch, Tintenfisch, Aal, Dorsch, roher Fisch (also Sushi), eingelegter Fisch wie Matjes und Hering, Fischbrötchen außer mit Lachs, Labskaus
  • gekochte und gespiegelte Eier, glitschiges Rührei (also keine Carbonara)
  • herzhafte Geschmacksrichtung süß-sauer
  • Reibekuchen
  • Mayonnaise (auch nicht in Salat- oder Grillsoßen), Remoulade, Butter oder andere Streichfette auf Brot (außer wenn die Butter geschmolzen ist wie bei Knoblauchbrot)
  • kalter Käse (aber gerne geschmolzen auf Aufläufen und Nudelsoßen)
  • Kapern, Sardellen, Oliven (außer deren Öl, das liebe ich), Peperoni (außer getrocknet zu Chilipulver gemahlen), süßer Senf
  • Estragon, Anis, Meerrettich, Wasabi, Ingwer, Zitronengras
  • rote Beete, Staudensellerie, Fenchel, Kürbis (nur püriert in Suppen)
  • Bananen, Birnen, Litschi, Physalis
  • Apfelmus
  • Schwarz- und Vollkornbrot, belegte Schnittchen (dann ich esse lieber trockene Brötchen)

Nur in kleinen Mengen esse ich …

  • rohe Tomaten (außerdem müssen sie immer entkernt sein, auch wenn sie gekocht sind), Wurzeln, Paprika, Zwiebeln – das alles gegart liebend gerne in großen Mengen
  • Avocado
  • rohes Obst

Die kleinen Mengen haben nichts mit Geschmack zu tun, sondern weil ich davon einen kratzigen Hals bekomme – Kreuzallergie mit Heuschnupfen. Diese Sachen mag ich durchaus gerne.

Warum diese Anti-Liste?

Wir waren kürzlich zum Grillen bei Nachbarn eingeladen, die mich nicht so gut kennen. Es kam vorab die Frage, ob es etwas gibt, was wir gar nicht essen. Solche Fragen sind der pure Stress für mich, denn wer bereut nicht umgehend, eine Einladung ausgesprochen zu haben an jemanden, der mit einer solche Liste auf die Frage antwortet?

Nun ist beim Grillen ja das Gute, dass man seinen Teller selbst befüllt und nicht zu nehmen braucht, was man nicht mag. Außerdem haben wir eine Gemüsebeilage und den Nachtisch mitgebracht, ich würde also in jedem Fall satt werden. Wenn bei fremden Menschen oder in Lokalen bei Geschäftsessen vollständig aufgefüllte Teller serviert werden, kann das schon anders aussehen.

Ich wollte mich also um die Antwort drücken, kam damit aber nicht durch. So habe ich dann spontan angefangen, diese Liste zu erstellen und einen Blogbeitrag daraus zu machen. Wenn das nächste Mal jemand fragt, versende ich den Link. In der Hoffnung, dann nicht ausgeladen zu werden.

Damit mir das nicht wieder passiert

Die lustigste Geschichte dazu fand vor vielen Jahren bei Freunden statt, als wir uns noch nicht so gut kannten. Wir wurden vorab gefragt, ob wir Lamm essen. Mein Mann ja, ich nein. Ich sagte, dass ich gerne Beilagen esse und mich Ofenkartoffeln und Gemüse, was es dazu geben sollte, vollständig glücklich machen würden. So ist es nämlich: Ich brauche keine Extrawurst, ich möchte einfach nur das essen, was ich mag, und Beilagen liebe ich.

Wir waren also bei den Freunden und irgendwann rief der Mann aus der Küche, wie ich mein T-Bone-Steak haben wollen würde. Ich rief zum Scherz rare – in der Annahme, dass es eine Scherzfrage sein, denn das ich seit 35 Jahren kein Rindfleisch – außer in gemischtem Hack – mag und erst recht nicht mit dem Hauch eines Bluttropfens auf dem Teller, weiß wirklich jeder. Dachte ich.

Dann sah ich, wie er ein riesiges Steak in Richtung Pfanne befördern wollte und rief halt. So hatten die beiden am nächsten Tag ein großes Mittagessen, ich durfte endlich zufrieden sein mit den Beilagen und seitdem ist die Geschichte ein Running Gag.

Wenn Du Dich fragst, was meine Eltern falsch gemacht haben: Die haben alles versucht und spät aufgegeben. Viele der Dinge mochte ich sogar als Kind, aber als Teenager irgendwann nicht mehr. Dafür mag ich jetzt andere Sachen, Spinat zum Beispiel, die ich als Kind nur unter Tränen gegessen habe. Und ich habe all diese Sachen probiert, teilweise mehrfach.

Es gibt noch allerdings etwas, dass ich nicht einmal probieren möchte: Froschschenkel, rohe Austern, Würmer und Insekten jeglicher Art.

Gleiches Recht für alle

Weil ich mich freue, wenn Freunde sich merken, was ich gar nicht mag, gebe ich mir im Gegenzug natürlich genauso Mühe, mir die Abneigungen und Besonderheiten zu merken. Ich weiß also genau, wer keinen Senf, Zimt, Bananen, Rosenkohl, Tomatenkerne, Himbeeren, Hühnereiweiß, rohe Äpfel oder Haselnüsse essen möchte oder darf.

Damit ich Gäste bei uns im Haus nicht in die Lage bringe, vor einer geschmacklichen Grässlichkeit zu sitzen, frage ich nicht so vertraute Menschen immer vorher, ob sie wissen möchten, was es gibt. Wer Überraschungen möchte, hat selbst schuld.

Alle anderen bekommen die Rezepte oder Angaben zu den Grundzutaten vorab gesendet mit der Bitte O.K., leichte Änderungswünsche oder neue Vorschläge. Das erhöht die Chance auf zufriedene Gäste am Tisch deutlich.

Niemand mag alles

Viele Menschen sagen, dass sie alles essen würden. Mein Mann gehört zu denen. Aber wenn man jemanden besser kennt, kann die Liste der Dinge, die nicht unbedingt sein müssen, auch schnell ziemlich lang sein. Sachen, die in in jedem Fall mag, findest Du hier im Blog in der Kategorie Rezepte.

Was isst Du gar nicht?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #14

Kornblume blau

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – Juni 2021

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Mohnblume
  1. Warum die Linde Linde heißt: weil sie lindert.
  2. Was Metamerie in der Mode ist. Was ich vorher schon wusste: Beurteile Bekleidungsfarben besser bei Tageslicht als unter Kunstlicht. Dass es für das Phänomen der verschieden wirkenden Farben einen Namen gibt, weiß ich erst seit heute.
  3. Im Impfpass von 1971 gibt es hinten auf den Seiten für Notfallkontakte eine Zeile, in der ein zu benachrichtigender Geistlicher eingetragen werden kann: Geistlicher ja/nein und ein Feld für die Religion. Spontan fand ich das absurd, weil ich mit Geistlichen und Religionen weniger als nichts anfangen kann. Aber es gibt Menschen, denen ein Kontakt zu einem Geistlichen im zu erwartenden Sterbefall oder bei schwerer Krankheit wichtig ist. Von daher hat die Zeile vielleicht auch heute noch ihre Berechtigung, Gibt es die in aktuellen Versionen auch noch?
  4. Dass es den Ort Ohlenbüttel gibt, der zu Neu Wulmstorf gehört, und wo er liegt.
  5. 50 zu sein fühlt sich gut an.
  6. Der Aufwand für die Erdbeer-Limetten-Torte hat sich gelohnt. Wer anstatt einer großen zwei kleine backt, hat am nächsten Tag noch eine frische.
  7. In diesem Beitrag bei REPUBLIK Herr Drosten, woher kam dieses Virus? (Werbung) noch einen Grund mehr gefunden, keine Jacken mit Pelzkragen mehr zu kaufen. Beim Lesen habe ich noch den Begriff false balance gelernt.
  8. Schönen Spruch von Kurt Tucholsky gelesen: “Toleranz ist Verdacht, dass der andere recht hat.”
  9. Meine Haut wird am Übergang vom Ellenbogen zur Unterarminnenseite faltig-schlapp.
  10. Die Blüte vom Beitrag Ohne Worte #11 ist eine Phacelia. Ich merke sie mir als Bienenfreund. Danke Gunda für die Aufklärung!
  11. Nein ist ein vollständiger Satz.
  12. Wenn man Preise von Klopapier vergleichen will, braucht man außer den Angaben der Anzahl der Rollen in der Packung und der Anzahl der Lagen in einem Blatt auch noch die Lauflänge. Hersteller haben unterschiedliche Blattmengen auf einer Rolle. Und das in DIN-Deutschland …
  13. Kiefer heißt pine auf Englisch.
  14. Der Staubsauger hat einen Filter mehr, als mir in den letzten zwei Jahren bekannt war. Wie der in einem Zauselhaushalt aussah, willst Du nicht wissen.
  15. Dass die Fußball-EM mit Publikum stattfindet, finde ich so absurd, dass mir weitere Worte dazu fehlen.
  16. Mein gelb-weißes Sommerkleid hat eine Wäsche bei 60 Grad mit Vollwaschmittel überlebt, ohne nennenswert einzulaufen. Es lebe gute Baumwolle. Der Fleck auf dem Bauch ist jetzt immerhin nur noch ein Schatten seiner selbst. 30 Grad, Fleckenmittel und Feinwaschmittel hatte er getrotzt. Wäre schade um das Kleid gewesen.
  17. Selten habe ich mich so über etwas gefreut wie den heutigen Anruf des Arztes, ob ich spontan jetzt zur Corona-Impfung kommen möchte. Zur Feier des Tages gab es Erdbeeren, Limettentorte und abends noch ein großes Himbeereis.
  18. 30 Grad sind schon schlimm, aber ab 35 Grad im Schatten will ich einfach nur noch sterben. Ich bin über 30 Grad einfach kein vollständiger Mensch mehr. Ich zerfalle innerlich.
  19. Die neue rote Sommerhose hat den Härtetest gestern überstanden: 35 Grad und man sieht keine Schweißflecken. Die Hose ist stabiler als ich. Wie war das mit Kleidung und stärkender Hülle und so? Gute Hose!
  20. Das Himbeereis von Gustavo Gusto (Werbung) ist hammerlecker und hat 44 % Bio-Himbeeren in den INCI. Habe ich bei Edeka entdeckt. Gibt es erst ganz neu seit 2021. Das Sorbet ist sogar vegan. Vanille und Schoki sind auch gut, aber das Himbeereis toppt alles. Joghurt und Zitrone stehen noch zum Testen aus. Der nächste Einkauf kommt bestimmt.
  21. Man kann in Puerto Rico – Das Kartenspiel 63 Punkte erreichen. Also ich, nicht Mann. Das Spiel kann man übrigens perfekt zu zweit spielen. Wir haben seit Jahren mehrfach in der Woche Spaß daran.
  22. In 1 kg Mandeln stecken etwa 13.000 Liter Wasser! Immerhin kaufe ich Bioware aus Spanien und keine aus Kalifornien, aber dass Mandeln fast solche Wasserfresser wie Fleisch sind, war mir nicht bewusst. Meine 12 Mandeln pro Tag esse ich dennoch weiter, denn sie tun mir gut. Am Anbau in Spanien wird übrigens kritisiert, dass gegossen wird, obwohl die Pflanzen das gar nicht bräuchten, weil sie das mediterrane Klima gewöhnt sind.
  23. Spätzle aus Dinkelmehl Type 630 werden fester als aus Weizenmehl Tpye 405. Nächstes Mal nehme ich ein Ei mehr.
  24. Dass ich mir vor Müdigkeit morgens unter der Dusche nach dem Haare waschen das Duschgel in die Haare schmiere, kommt ab und an vor. Dass ich vor der Haarwäsche als erstes den Gesichtsreinigungsschaum in den Haaren verteile, war neu. Guten Morgen. Aufwachen. Neustart bitte.
  25. Das Buch Schwester von Mareike Krügel hat mir gefallen. Mehr dazu demnächst.
  26. Die reichhaltige Sanddorn-Bodylotion von Weleda ist angenehm auf der Haut und der Duft ist nicht so penetrant wieder von der Citrus-Variante.
  27. Wenn Kokosöl in der Küche im Glas von alleine flüssig wird, ist es zu heiß!
  28. Schneeweiße Bettwäsche ist mein unschlagbarer Favorit. Hellblau-Weiß ist schön. Weiß ist schöner.
  29. Meine Haut ist deutlich weniger sonnenempfindlich als in den letzten Jahrzehnten. Ich habe schon ein bisschen gebräunte Unterarme.
  30. Paul kann den Ghettofaust-Gruß. Hat mein Mann ihm beigebracht.

Grüße vom Zausel

Hund Paul Elbe Juni 2021

Kaffeekassensturz

Herzlichen Dank an alle Leser_innen, die von ab und an bis regelmäßig in meine Kaffeekasse einzahlen. Es freut mich, dass meine Arbeit am Blog damit honoriert wird. Natürlich bekommt der Zausel auch immer etwas ab.

Was hast Du im Juni gelernt?