Kategorien
Rezepte

Tonkabohnen-Eis – unsere Eissorte des Jahres 2024

Eis aus Tonkabohnen habe ich erstmals vor vielen Jahren zusammen mit eingekochten Kirschen in einem Lokal gegessen. Das war extrem köstlich. Seitdem bestelle ich immer Tonkabohnen-Eis, wenn das hausgemacht auf der Dessertkarte eines Lokals steht. In einer Eisdiele habe ich die Eissorte noch nie gesehen.

Eissorte des Jahres 2024 im „Haus Ines & Co“

Der Geschmack der Tonkabohne kommt beim puren Eis am rundesten raus. Fruchtige Gegenspieler wie Himbeersorbet, Himbeersoße, heiße Kirschen gefallen mir allerdings äußerst gut dazu. Deshalb siehst Du auf dem ersten Beitragsbild neben geschlagener Sahne auch noch Himbeersoße und etwas geraspelte Schokolade zur Dekoration.

Tonkabohnen-Eis mit geriebener Schokolade

Aber auch Schokoraspel als einziges Topping sind lecker dazu. Weil wir diese Eissorte gerade so besonders gerne mögen, haben mein Mann und ich sie zu unserer Eissorte des Jahres 2024 erklärt.

Cremiges Eis mit Aromatisierung durch die Tonkabohne

Basis für das Rezept sind die Grundzutaten von meinem Vanilleeis oder Vanillopresso-Eis: Eigelb, Zucker, Sahne und Milch. Anstatt mit gemahlener Vanille oder Espressobohnen wird das Tonkabohnen-Eis mit einer geriebenen bzw. gemahlenen Tonkabohne aromatisiert.

Edle Bohne des Tonkabaums

Tonkabohnen sind hochpreisig und haben ein intensives, warmes Aroma – geruchlich und geschmacklich. Umso mehr hat es mich gefreut, eine Tüte in Bio-Qualität reduziert kaufen zu können, als das Reformhaus im Ort aufgegeben hat (an mir lag das nicht, ich habe da ab und an etwas gekauft).

Die mandelförmigen Samen des Tonkabaums werden auch mexikanische Vanille genannt. Früher galten Tonkabohnen in Teilen Südamerika sogar als offizielles Zahlungsmittel und werden noch heute als Glücksbringer oder Schutzamulett getragen.

Tonkabohne auf einer feinen Reibe

Tonkabohnen werden wie Muskatnuss gerieben verwendet. Dafür kannst Du entweder eine feine Reibe nehmen oder eine Mühle. Für Tonkabohnen bevorzuge ich die Verwendung der Reibe mit einem Küchenhandschuh als Schutz für meine Finger, weil ich sie mit der Reibe restloser gerieben bekomme als in der Mühlen-Halterung

Tonkabohne enthäutet

Tonkabohnen haben eine hart anmutende dunkelbraune Haut. Wenn man die Tonkabohne aus Versehen beim Erstellen der Fotos in die Milch-Sahne-Mischung plumpsen lässt, unter heiß Wasser abspült und mit einem Handtuch trocken reibt, hat man nebenbei herausgefunden, wie man sie enthäutet. Wenn Du sie mit der Haut reibst, hat das Eis kleine schwarze Punkte wie von Vanille wie auf dem Beitragsbild.

Tonkabohne - gerieben ohne Haut

Wenn Du sie ohne Haut verwendest, geht das einfacher, weil die Haut sehr hart ist und zum Abplatzen neigt und die Bohne ohne irgendwie griffiger ist. Das Eis bleibt dann hell wie auf dem Foto mit dem roten Eisbecher. Geriebene Tonkabohne auf Milch-Sahne sieht aus wie ein Eisenspäne-Spiel mit einem Magneten darunter, oder?

Zubehör

Eine Eismaschine mit einem Behälter für 1500 ml, der zu 2/3 – also mit 1000 ml – gefüllt wird, und eine Schüssel mit Deckel, in die Du das Eis direkt nach der Zubereitung umfüllst. Diese Schüssel stellst Du bitte einige Stunden vor der Eiszubereitung zusammen mit den Servierschüsseln ins Tiefkühlfach.

Vorlaufzeit

Das Eis wird aus einer gekochten Masse zubereitet, deshalb bereitest Du die Eismasse einige Stunden vor der Eiswerdung zu. Das kannst Du bereits am Vortag machen. Wichtig: Verbrauche das Eis innerhalb weniger Tage, weil Ei drin ist und damit das Eis im TK keine Eiskristalle bildet.

Zutaten für 4 Portionen

  • 6 frische Eigelb
  • 150 g weißen Zucker oder braunen Zucker aus Zuckerrüben, wenn Du eine leicht karamellige Note magst
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Bio-Schlagsahne
  • 400 ml Bio-Vollmilch
  • 1 ganze Tonkabohne
  • Wahlweise geschlagene Sahne, Schokoraspel, Früchte oder selbstgemachte Fruchtsoße als Topping

Zubereitung

  • Sahne und Milch in einen Kochtopf geben, die Tonkabohne fein hineinreiben, die Masse auf dem Herd erwärmen, aber nicht kochen lassen.
  • Eier trennen – mit dem Eiweiß kannst Du zum Beispiel Zitronensorbet, Schokoladenmousse, Mandelhörnchen oder Zimtsterne zubereiten. Eigelb, Zucker und Salz in einen Rührbecher geben und mit den Rührstäben des Mixers hellgelb aufschlagen, bis der Zucker aufgelöst ist.
  • Die Zucker-Ei-Mischung schrittweise mit einem Schneebesen unter die Sahne-Milch-Mischung rühren und auf 75 Grad erhitzen.
  • Abkühlen lassen, in den Kühlschrank stellen.
  • 3 Stunden vor dem Verzehr die Masse in die Eismaschine geben, die maximal 60 Minuten für die Zubereitung braucht. Direkt nach der Fertigstellung das Eis aus der Maschine in die gefrorene Schüssel aus dem TK umfüllen und 2 Stunden im TK nachkühlen. Das geht in einem richtigen Gefrierschrank deutlich besser als in einem kleinen 3-Sterne-Fach des normalen Kühlschranks, weil ein Gefrierschrank die neu hinzugefügten Waren erheblich schneller herunterkühlt. Falls das Eis dann zu hart sein sollte, um Kugeln zu formen, kannst Du es im 15-30 Minuten Kühlschrank etwas weicher werden lassen oder eine Stunde in das 3-Sterne-Fach des Kühlschranks stellen. Das findest Du im Lauf eines Sommers heraus, wie die Konsistenz mit Deinen Geräten perfekt wird.
  • Auf die Plätze, fertig, genießen!
Tonkabohnen-Eis Portionierung

Magst und kennst Du Tonkabohnen?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Vom Hafer zur Flocke – Band 1

Werbung – Rezensionsexemplar

Das Haus Koelln Glaenzende Zeiten von Elke Becker

Das Haus Kölln. Glänzende Zeiten
Die Kölln Saga, Band 1
Elke Becker

Originalausgabe, Klappenbroschur, 432 Seiten
ISBN 978-3-453-42717-4
Erschienen am 11. Januar 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Über ein halbes Jahrhundert lang kämpfen die Frauen der Familie Kölln – um ihre Existenz, um ihr Glück
Elmshorn 1886: Viel zu früh wird Charlotte Köllns Mann durch einen Arbeitsunfall aus dem Leben gerissen. Zeit für Trauer bleibt ihr nicht, die Kornmühle muss weiterbetrieben werden, sonst steht die Familie vor dem Ruin. Als Frau darf Charlotte weder Kredite aufnehmen noch offiziell die Geschäfte führen, doch davon lässt sie sich nicht aufhalten. Als ihr ältester Sohn die Arbeiterin Bertha heiraten will, ist Charlotte gar nicht begeistert. Sie bangt um den Status der Familie, den es zu erhalten gilt. Die beiden willensstarken Frauen müssen sich wohl oder übel miteinander arrangieren – und sie erkennen, dass sie alles bewältigen können, wenn sie zusammenstehen.“

Verlagstext

Kölln-Saga in 3 Bänden

  1. Das Haus Kölln. Glänzende Zeiten – erschienen am 11. Januar 2024
  2. Das Haus Kölln. Große Hoffnung – erschienen am 11. April 2024
  3. Das Haus Kölln. Wahres Glück – erscheint am 10. Juli 2024

Wenn Du die Geschichte gerne in einem Rutsch mit insgesamt gut 1200 Seiten lesen möchtest, warte einfach bis Juli 2024. Oder Du startest heute mit Band 1 und 2 und freust Dich auf das Ende der Geschichte im Juli.

„Nun wird sich zeigen, ob Du die richtige Frau geheiratet hast.“

Elke Becker, Das Haus Kölln. Glänzende Zeiten, Seite 84 im E-Book

Die Saga beginnt mit dem plötzlichen Tod von Charlottes Mann Peter Ferdinand, genannt Ferdi, und endet mit einem Cliffhanger, so dass man direkt Band 2 lesen möchte. Charlottes Sohn Peter, die erstgeborenen Männer der Familie Kölln tragen alle den ersten Vornamen Peter, muss nach dem Tod des Vaters umgehend sein Studium zum Kaufmann beenden und die Firma übernehmen, da Charlotte das nicht möglich ist.

Vorbei sind für Peter damit die Zeiten in der Welt der Künstler und Theater, die er als Student genossen hat. Bestand hat allerdings seine Liebe zu Bertha und er heiratet sie entgegen dem Willen seiner Mutter. Charlotte findet eine Heirat unter ihrem Stand indiskutabel und wird das Bertha vermutlich spüren lassen, bis eine der beiden ins Grab geht, selbst wenn sie ihr nach der Geburt der Enkelkinder und ihrem Einsatz für die Familie mehr Entgegenkommen zeigt.

Bertha möchte eine eigene Konditorei führen. Die Ausbildung zur Konditorin in Pinneberg bricht sie drei Monate vor dem Ende ab, als sie Peter heiratet. Wird sie den Abschluss nachholen und ihre Pläne verfolgen trotz der Gründung ihrer Familie? Das kannst Du beim Lesen selbst herausfinden.

Dass Bertha keine grobe Hafergrütze mag, weil sie ihr zu pieksig am Gaumen ist, trägt nicht zur Beliebtheit bei der Schwiegermutter bei, denn dieses Produkt bildet das Kerngeschäft der Familie Kölln. Sie versucht immer wieder, ein feineres Produkt daraus zu erarbeiten. Wird es ihr gelingen? Ja, denn sonst würden wir die berühmten Haferflocken nicht kennen. Bis dahin vergehen aber noch viele Jahre, Diskussionen und Enttäuschungen.

Peters Bruder Hinrich unterstützt ihn bei der Übernahme des Mühlenwerks nach dem Tod des Vaters, aber es ist klar, dass die Fabrik nicht beide Söhne standesgemäß ernähren kann und es dort auf Dauer keinen Platz für ihn gibt. Er ist verliebt in die Apothekertochter Luisa, die selbst gerne Pharmazie studieren würde.

Hinrich und Luisa versuchen einen Weg zu finden, dass er die Apotheke ihres Vaters übernehmen und sie dort arbeiten kann, ohne selbst einen Abschluss zu haben. Leider ist damals Frauen in Deutschland ein Studium noch untersagt.

Luisa kann als Gasthörerin mit Hinrich die Universität besuchen, darf aber in Deutschland keine Prüfungen ablegen und kann so keinen Abschluss erlangen. In Zürich könnte Luisa nach einem dortigen Abschlusssemester das Pharmazie-Diplom erhalten.

Wird das gemeinsame Studium der beiden gelingen, obwohl Hinrichs Interesse für Heilkunde im Grunde gering ist – es geht ihm nur um die Apotheke – und er nicht sehr begabt darin ist? Wie kommt er damit klar, dass seine intelligente Freundin eine exponierte Stellung in ihrer Rolle als Gasthörerin hat und seine Freunde das lächerlich finden?

Ist Hinrich der richtige Ehemann für Luisa? Zweifel daran kommen schrittweise auf. Ihr Dozent Professor Jacob Stöver unterstützt sie auf ganz andere Weise als Hinrich.

Ansonsten gibt es noch drei weitere Geschwister von Peter: Gertrud, verheiratet mit William – Katharina, verheiratet mit Bäcker Wilhelm – Ernst, verbandelt mit Margarethe – und das Nesthäkchen Marie.

Marie spielt neben Peter und Hinrich auch eine bedeutende Rolle in dem Roman. Sie ist ein Freigeist und hat hohes Interesse an technischen Dingen. Marie will Maschinenbau studieren – mindestens als Gasthörerin, aber eigentlich natürlich richtig.

Zur Strafe für ihr ungebührliches Verhalten wird Marie als Teenager irgendwann von Charlotte in ein Internat in Zürich verfrachtet. Ziemlich zügig wird ihr klar, dass die scheinbare Strafe ein versehentliches Geschenk der Mutter an sie ist.

Marie lernt die schnell die Freiheiten zu genießen, die Frauen in der Schweiz haben. Die Freiheiten erstaunen mich, weil das Wahlrecht für Frauen erst 1970 in Zürich eingeführt wurde, aber Frauen im 19. Jahrhundert dort offenbar schon studieren durften. Fest steht: Marie geht ihren Weg.

Die böse Rolle des ersten Bands hat eindeutig Charlotte, die sehr egoistisch und auf Konventionen bedacht ist und Bertha das Leben schwer macht, während die ihren Söhnen alles verzeiht. An Luisa als Verlobte lässt sie ebenso wenig ein gutes Haar.

Band 1 endet 1898 mit einem Cliffhanger auf Band 2, der im Jahr 1912 startet. Da springe ich jetzt hin und tauche in die Fortsetzung der Geschichte ein. Bald dazu mehr im Blog …

Ist das eine Saga für Dich?

Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Oversized-Bluse mit Half Tuck

Langjährige Leser_innen wissen, dass ich nur selten Oberteile in die Hose hineinstecke – weder komplett noch als Half Tuck. Beides betont schnell meinen kurzen Oberkörper und die breiten Hüften – siehe Stilprofil. Aber es gilt: keine Regel ohne Ausnahme und ab und an gibt es Ausnahmen – sogar bei mir ;).

Im Frühjahr 2023 habe ich Dir gezeigt, wann ein Half Tuck bei kurzem Oberkörper funktioniert. Damals war der Pullover Orange, der Gürtel ebenso, die Hose verkürzt und die Sneaker in einer Kontrastfarbe zur Hose. Heute trage ich eine volumige blaue Bluse ohne Kragen aus leichtem Baumwoll-Musselin zur blauen Jeans. Sie ist ein Nachfolger für ein dunkelblaues T-Shirt.

5 Gründe, warum dieser Half Tuck funktioniert

  1. Der Gürtelriemen hat die gleiche Farbe wie die Bluse und Hose, es wirkt also nur die Gürtelschnalle als Hingucker und der Gürtel schafft keine horizontale Linie, die mich optisch verkürzen würde.
  2. Bluse und Hose in gleicher Farbe strecken.
  3. Die leicht geöffnete Knopfleiste erzeugt optisch einen V-Ausschnitt, der den Oberkörper streckt. Die hellen Knöpfe schaffen zusätzlich eine vertikale Linie am Oberkörper.
  4. Weder Länge der Hose noch Farbe der Schuhen spielen in diesem Fall eine Rolle, weil Bluse und Hose zusammen eine ausreichend durchgehende Farbfläche haben.
  5. Der Half Tuck bändigt das Volumen der Bluse. Somit ist etwas von meiner Figur zu sehen und das Oberteil wirkt nicht wie ein Ballon. Das Foto gibt es ausnahmsweise mal hier als negatives Beispiel zur Illustration. An heißen Tagen werde ich das so tragen, weil es luftiger ist. Aus optischen Gründen gefällt mir bei dieser Bluse der Half Tuck definitiv besser.
Ines Meyrose - Outfit 2024 mit blauer Oversised-Bluse

Die Bluse habe ich auch schon mit dem Gürtelriemen in Orange getragen und dann Sneaker und Umhängetasche in Orange dazu kombiniert. Funktioniert auch. Die lange blaue Fläche wird nicht so schnell zerstört.

Wie würdest Du diese Bluse kombinieren?

Kategorien
Rezepte

Küchenhelfer – Flotte Lotte

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Flotte Lotte, Passetout, Passiermühle – wie nennst Du diesen Küchenhelfer, der sämtliche Kerne aus fruchtigen Fruchtsoßen entfernt? Ich kenne sie als Flotte Lotte.

Als ich Sommer 2023 beschlossen haben, eine Flotte Lotte zu kaufen – ich wollte schon immer eine haben und hatte bisher befunden, zu wenig Anwendungszwecke dafür zu haben – war der Auslöser die Herstellung von Fruchtsoßen für selbstgemachtes Eis und dass ich Tomatensuppe inzwischen lieber passiert esse und beides im bisher dafür verwendeten großen Spitzsieb bei größeren Mengen recht mühsam ist.

Küchenhelfer in ausgezeichneter Qualität

Nach einiger Recherche war klar, dass ich bei dem Küchenhelfer keine Kompromisse machen möchte, wenn ich mir den schon endlich gönne. Zwar habe ich beim Preis geschluckt, aber die Ausgabe hat sich gelohnt.

Es wurde die Passiermühle von Rössle aus Edelstahl 18/10, weil sie stabil ist, die meisten Teile in den Geschirrspüler dürfen und nur ein kleines Plastikteil an den Passierscheiben mit den Lebensmitteln in Berührung kommt.

Die Flotte Lotte von Rössle hat die Maße Länge 44,5 cm – Breite 23 cm – Höhe 19 cm – Funktionsteil Durchmesser 22 cm und verbraucht damit durchaus Platz im Küchenschrank. Dank der Aussortieraktionen der vergangenen Jahre ist der Schrankplatz bei uns zum Glück vorhanden, so dass ich sie ständig im Zugriff habe.

Himbeersoße durch die Flotte Lotte passiert
Perfekt passierte Himbeersoße

In der Praxis als angenehm erwiesen hat sich die Dreipunktauflage, wenn man größere Mengen in einen Topf passiert. Insgesamt hat die Passiermühle einen guten Schwerpunkt und ist leicht zu bedienen. Sie ist mir noch nie weggerutscht, selbst wenn nur ein kleiner Behälter zum Auffangen der Soße darunter steht.

Siebeinlagen – Lochstärke je nach Passiergut wählen

Flotte Lotte aus Edelstahl im Einsatz bei der Zubereitung von Himbeersoße - Trester in der 1-mm-Scheibe
Himbeertrester – sauber getrennt von der köstlichen Soße

Mit der Siebeinlage mit 1 mm passiere ich Tomatensuppen und -soßen und Fruchtsoßen aus zum Beispiel Himbeeren oder Erdbeeren. Es kommt kaum ein Körnchen durch. Die Fruchtsoßen püriere ich vorher kurz mit einem Stabpürier, dann ergibt sich mehr Soße. Gut durchgekochte Tomaten gebe ich direkt in die Flotte Lotte.

Scheiben mit 3 mm sind gut für Kartoffelpüree. Die Siebeinlage mit 8 mm Lochdurchmesser verwende ich für Spätzle. Die werden damit eher knubbelig, aber das funktioniert super für größere Mengen Teig, bei denen es mit der Handpresse im Stil einer Kartoffelpresse mühsam wird in vielen kleineren Chargen.

Tipp zur Reinigung der Siebeinlagen

Mit der Spülbürste kann das eine spritzige Angelegenheit werden, besser geht es mit einem Kupferschwamm. Der wischt den Trester sauber ab, da bleibt höchstens mal ein Körnchen stecken.

Wenn zu viele Körnchen noch dran sind im Geschirrspüler, wäscht der die bei mir nicht raus, sondern entfernt nur den Glibber von den Körnchen und man kann die dann mit einem spitzen Gegenstand einzeln durchstoßen nach dem Trocknen. Mit einer Vorreinigung durch den Kupferschwamm werden sie schön sauber im Geschirrspüler.

Wofür ich die Himbeersoße brauchte, verrate ich Dir im nächsten Rezept. Die Zutaten für die Himbeersoße findest Du im Frühlingsmenü mit Ela.

Hast Du eine Passiermühle und wie nennst Du sie?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Bunt ist meine Lieblingsfarbe

Werbung – Rezensionsexemplar

Claudia Schaumann
Sommer ist meine Lieblingsfarbe

Sommer ist meine Lieblingsfarbe
Claudia Schaumann

Originalausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 464 Seiten
ISBN 978-3-442-49489-7
Erschienen am 20. März 2024 im Goldmann Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Was passiert, wenn du alles hast, was du immer wolltest? Und trotzdem nicht glücklich bist?
Ava ist 43 und hat alles, wovon sie immer geträumt hat: einen tollen Mann, drei bezaubernde Kinder, drei Hühner und ein wunderschönes Haus in Hamburg Vierlanden, gleich hinter dem Deich. Dennoch fragt sie sich in letzter Zeit immer öfter, ob das schon alles war und ob sie wirklich glücklich ist. Oder ist sie irgendwo falsch abgebogen? Als sie völlig unerwartet eine Nachricht von ihrem Ex-Freund Pinto erhält, wirbelt das ihren Alltag ganz schön durcheinander. Ava entdeckt das Kribbeln im Bauch und ihre Leidenschaft für Farbe und alte Möbel wieder. Und verliebt sich noch einmal ganz neu. In sich selbst – und in ihren Traummann …“

Verlagstext

Eigentlich ist Sommer Avas Lieblingsfarbe. Warum? Weil der Sommer bunt ist! Da braucht sie sich nicht für eine Farbe zu entscheiden (vgl. Seite 207 im E-Book). Bunt hätte Avas Lebensmotto sein können, aber ihr Architekten-Ehemann Jan hat es lieber weiß und klar anstatt bunt und wild. Irgendwie gefiel ihr das bis jetzt auch – aber eben nur irgendwie und jetzt eben vielleicht nicht mehr?

„Ich glaube, wer Angst vor Farbe hat, hat auch Angst vorm Leben.“

Claudia Schaumann, Sommer ist meine Lieblingsfarbe, Seite 207 im E-Book

Avas Frage, ob man irgendwo falsch abgebogen ist, hat sich vermutlich jeder schon mal gestellt. Entscheidend sind die Antwort – ja, nein, vielleicht – und der Umgang mit der Erkenntnis – kann/möchte ich den Kurs korrigieren.

Von einem sexy Ex-Lover angeschmachtet zu werden, ist ja ganz nett. Gerade über eine nächtliche Suche nach Verflossenen in den Socials kommen manchmal Kontakte wieder zustande, die zu solchen Gedanken führen können. Aber will man diesen Typen jetzt wirklich a) überhaupt wieder sehen b) als Partner haben und c) dafür Ehe und Familie aufgeben?

Die Fragen gilt es für Ava zu klären, während sie dem Dorfklatsch auszuweichen versucht und das bunte Leben wieder entdeckt – zwischen Abenden in Schanze und in Eimsbüttel mit ihrer Stadt-Freundin Sam. Dates mit Pinto und alten Möbeln, den sie in der Scheune auf dem häuslichen Grundstück mit bunter Farbe ein zweites Leben einhaucht.

„Leg Dich nicht mit Zucker an – er ist raffiniert.“

Claudia Schaumann, Sommer ist meine Lieblingsfarbe, Seite 23 im E-Book

Dabei findet sie nicht nur heraus, wie und mit wem sie künftig ihr Leben verbringen, sondern auch, wer das Potenzial für echte Freundschaft hat und welche Menschen sich als falsche Freunde erweisen. Mit folgendem Satz hat Pinto eindeutig recht

„Vielleicht solltest du zu anderen öfter mal Nein sagen, dafür aber öfter Ja zu dir.“

Claudia Schaumann, Sommer ist meine Lieblingsfarbe, Seite 175 im E-Book

Lesen wollte ich den Roman, weil ich Lust auf Hamburg-Bilder im Kopf gepaart mit einer schönen Liebesgeschichte hatte. Der Wunsch wurde erfüllt. Schön finde ich dabei die Erzählperspektiven der Ava heute, Ava als junger Frau und einem jungen Mann, von dem man nicht genau weiß, wer das ist.

Wer auf Sommer-Liebe-Kitsch gepaart mit ernsten Lebensfragen steht, kann sich bei dem Roman auf gute Unterhaltung freuen. Alle Leser_innen, die anspruchsvolle Literatur bevorzugen, waren vermutlich eh schon beim Cover raus.

Widersprechen muss ich ganz dringend bei einer Frage in dem Roman: Natürlich ist die Pizza, die man nach dem Feiern am Albers-Platz auf dem Weg nach Hause essen muss, die mit dem dicken Boden und viel Belag in der Mitte und nicht die dünne vom Laden nebenan. Das beste Mittel gegen Kater überhaupt! Das mit dem Schwelgen in alten Zeiten hat beim Lesen also geklappt :).

Welches ist Deine Lieblingsfarbe?