Die Silvesternacht hat es mit Anlauf und Galopp in die Top 3 der schlimmsten Silvesternächte meines Lebens geschafft. Premiere nach neun Jahren: Der Hund durfte mit ins 160 cm breite Bett, weil wir keine andere Option sahen, überhaupt nur mehr als 30 Minuten am Stück zu schlafen.
Unsere Leuchtmittel an den Unterseiten der Küchenoberschränke zur Beleuchtung der Küchenanrichte gehören zu denen, die aus Umweltgründen nicht mehr hergestellt werden dürfen. Der Nachfolger mit LED passt zwar in die Halterungen der Lampen, sie leuchten aber erst nach einiger Zeit und das nur schwach und flackernd. Wir haben jetzt nochmal alle vier ausgetauscht, nachdem wir im Internet noch alte Modelle gefunden haben. Beim nächsten Mal dürfen wir dann wohl neue Lampen kaufen. So viel zum Thema Umweltschonung.
Wie ein Trichterkragen aussieht. Ich hätte den Schildkrötkragen oder Turtleneck genannt.
Es gibt in Niedersachsen einen Fluss namens Hase.
Was Körung bei Tieren bedeutet. Gekörte Tiere sind welche, die durch sachkundige Richter für die Zucht als geeignet ausgewählt wurden.
Was Nonmentions sind. Kann ich nicht leiden. Entweder benenne ich Ross und Reiter oder ich erspare mir Getratsche.
Cashewkerne veredeln die Quiche mit Spinat und Speck. Sie bräunen sehr schön gleichmäßig im Ofen, ohne zu verbrennen.
Ein Crush ist eine Person, in die man verliebt ist oder für die man schwärmt.
Der Plural von Salsiccia ist Salsicce.
Im formschub-Blog hatte ich beim Lesen der Nasenchronik sofort die beschriebenen Düfte in der Nase. Duftbloggen funktioniert!
Traude Rostrose nennt meinen Stil schnörkellos und auf „nicht-schlunzige“ Weise bequem beim Beitrag Minimalismus im Kleiderschrank – Bluse. Besser kann man High Class Leger Chic nicht ins Deutsche übersetzen. Danke für die Worte, die mir dafür bisher gefehlt haben und jetzt die Lücke gefüllt haben.
Yeah! Erstes E-Rezept bekommen und erfolgreich eingelöst. Aus einer Praxis, die allen ernstes noch mit Papierakten arbeitet, bei der die MFA die Schrift vom Arzt nicht lesen kann und sich von der Patientin sagen lässt, was sie aufs Rezept schreiben soll … Deutschland ist in der Hinsicht ein Entwicklungsland, bei dem keine Hoffnung auf finalen Wandel besteht.
Lauterbach will Homöopathie als Kassenleistung streichen. Endlich mal eine vernünftige Idee. Dass der Humbug von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden kann und benötigte Hilfsmittel, ohne die man arbeitsunfähig wäre, Brillen ab einer gewissen Stärke zum Beispiel, nicht, macht mich mehr als zornig. Die Höhe der Beiträge ist eh schon absurd. Da müssen die nicht noch für Zeug ohne medizinischen Nutzen auf wissenschaftlicher Basis ausgegeben werden.
Eine Zahnbürste überlebt eine versehentliche Reise bei 60 Grad in der Waschmaschine, ist dann aber strubbelig.
Ja und nein sind Partikel. Ich wusste bis eben nicht mal, was Partikel sprachlich gesehen sind.
Man kann bei Google mit einem Foto oder Screenshot auf die Suche gehen. Danke Nicole für den Tipp.
Die InStyle schreibt online, dass Slim Jeans wieder in sind. Die waren für mich nie out.
Im Netz gelesen, dass Sneaker von On der neue Trend für 2024 sind. Da war ich 2023 der Zeit voraus. Nachschub in Orange ist schon eingetroffen.
Apfelessig gehört zu den probiotischen Lebensmitteln.
In Eckernförde werden ausgediente Weihnachtsbäume in Flutschutz-Naturzäunen verwertet.
Ich zu sein, ist manchmal ganz schön anstrengend.
In Haushaltshandschuhen aus Nitril löst sich die Haut meiner Finger noch mehr auf als in welchen aus Latex.
Den Unterschied zwischen einem Teich und einem See: Ein Teich hat zum Beispiel eine geringere Tiefe als ein See und ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, das meist einen Zu- und Ablauf hat.
Puh, der Januar startet intensiv ins frische Jahr.
Die Notizen-App hat einen Papierkorb, so dass die aus Versehen gelöschte anstatt gesendete monatliche Gelernt-Listen-Notiz für diesen Beitrag wiederherzustellen war.
Den Wertungsblock vom Spiel Cascadia kann man sich auf einer Verlagsseite von Kosmos kostenfrei als PDF herunterladen. Wir haben den im Spiel enthaltenen Block abgespielt in einem Jahr.
Kleine Katscher in Steingutgeschirr lassen sich mit Schmirgelpapier glätten.
Bei Sunny im Blog gibt es ein Rezept für köstliche Gefüllte Hühnerbrüste mit Provolone, Parmaschinken und Zitronenbechamel, was ich heute endlich ausprobiert habe. Im Gegensatz zu ihr habe ich es alleine gekocht, was aber etwas Planung und Übung erfordert – siehe mein Kommentar dort.
Dass ich heute einen Arzttermin verpasst habe dank einer weder genehmigten noch angekündigten Trecker-Demo, erhöht mein vorher dafür schon nicht vorhandenes Verständnis nicht.
Dass es erheblich mehr Symbole zur Geschlechterdarstellung gibt, als ich geahnt habe.
Ein Glissando in der Musik ist eine kontinuierliche, gleitende Veränderung der Tonhöhe zum Verbinden von zwei Tönen.
Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Danke Anna Antoniadou für diesen schönen Jahresbegleiter und dass Du dieses Dharma Art Bildwort/Wortbild nach dem Jahresreflexionsworkshop bei Dir für mich geschaffen hast. Es steht für das Wort Tiefe, das mein Wort für 2024 ist. Annas Coachingangebote findest Du unter https://thegoodworkingmom.com/ (Werbung). Sie beherrscht die Kunst des Fragenstellens, ohne sich inhaltlich zu involvieren, wie keine zweite mir bekannte Person. Im Januar gab es ein paar schöne Spaziergänge im Schnee mit der Puschelgang.Drinnen blitzt der Frühling zaghaft hervor. Leider nicht bei uns zu Hause, denn ich bin seit einigen Jahren leider allergisch auf Tulpen und mir jucken die Augen dermaßen davon, dass es den schönen Anblick nicht ausgleicht. Umso mehr freue ich mich über jede Tulpe, die ich woanders erblicke.Neue Homewear aus Merinowolle. Wunschbeitrag dazu für Susanne folgt. Schneemann, lächelnd.
Herzlichen Dank an alle Kaffeekassentrinkgeldeinzahler_innen. Für 2024 habe ich schon einige schöne Beiträge in Planung, um mich zu revanchieren. Die Wunschliste ist gut gefüllt und ich freue mich darauf, zu den Themen zu bloggen.
„Du planst doch einen Beitrag über das Binden von Schals und Tüchern, oder? Vielleicht als kleiner Sidekick dabei einmal Deine profunde Meinung, welche Schals und Tücher sich lohnen, aufgehoben zu werden.
Also, ich meine jetzt Tücher/Schals die makellos sind, aber Jahre (Jahrzehnte) auf dem Tacho haben. Eigentlich nehmen sie gut gefaltet ja nicht viel Platz weg. Meine Gedanken gehen da auch in die Richtung, dass man altmodisch aussieht.
Ich habe hier als Beispiel Schals aus den 1990er Jahren. Eine Freundin nähte sie aus Seide- und Samtteilen zusammen. Sehr schön gemacht. Es war auch schon nach meiner Farbberatung, farblich alles perfekt.
Trotzdem, kann ich 30 Jahre alte Teile tragen, ohne schräg auszusehen?
Ein Wunschbeitrag für Susa
3 Schals aus dem Fundus von Susa
Susa hat mir nicht nur die Frage gestellt, sondern auch die Fotos für den Blogbeitrag geliefert. Das finde ich super, denn es ist viel einfacher und schöner, diese Frage zu beantworten, wenn zu sehen ist, worum es genau geht. Zusätzlich habe ich sie um Maßangaben zu den Tüchern gebeten, um einzuschätzen, wie die Tücher gebunden werden können.
Schal in Rot, 170 x 23 cm – Foto: Susa BergSchal in Grün-Violett, 175 x 25 cm – Foto: Susa BergSchal in Grau-Orange, 150 x 21 cm – Foto: Susa Berg
Mein erster Eindruck
Die Schals sind wunderschön gefertigt und passen in den Farben zur Besitzerin. Ich sehe auf den ersten Blick, aus welcher modischen Ära sie stammen. Das Dilemma von Susa – aufbewahren im Archiv, tragen oder verschenken – verstehe ich sofort. Ich hatte selbst ähnliche Schals und stand vor einigen Jahren vor derselben Frage. Meine Schals haben mich verlassen, aber das ist nicht für jede Besitzerin die richtige Entscheidung.
Frage 1: Welche Schals und Tücher würde ich aufbewahren?
Jeder kennt das: Du hast etwas jahrelang, manchmal jahrzehntelang aufbewahrt und dann irgendwann schweren Herzens aus dem Haus gegeben, um Dich nicht zuzumüllen mit Dingen, die keine Verwendung mehr finden.
Kurz nach der Entsorgung wird genau dieser Sneaker als modisches Highlight für die kommende Saison ausgerufen oder Dir fehlt genau diese gelbe Lederhose für einen Anlass. Aber hättest Du Deine Sneaker gerne getragen, wären sie nicht im Keller gelandet. Dass die Hose zu karottig für Deine Figur geschnitten und das Leder zu fest war und sie deswegen ein Schrankhüter wurde, hast Du dabei bereits verdrängt.
Auch ich habe schon Tücher aussortiert, weil ich sie nicht mehr getragen habe, und mich später ab und an nach ihnen gesehnt. Ich weiß aber, dass es gute Gründe hatte, dass ich sie nicht mehr getragen habe. Wenn ich mich darauf besinne, löst sich die Sehnsucht fix in Luft auf.
Tücher nehmen, wie Susa eingangs schreibt, wenig Platz im Schrank weg und lassen sich in Kisten gut einlagern. Trotzdem bin ich der Meinung, dass unbenutzte Dinge eben doch Brot fressen. Der Platz der Tücher/Kiste im Schrank kann sinnvoller genutzt werden oder der Leerraum an der Stelle für mehr Überblick und Durchlüftung im Schrank sorgen.
Zur Frage, welche Schals und Tücher ich aufbewahren würde ist die Antwort: heile, saubere Tücher, die farblich zu mir passen, deren Textur und Format ich mag, die ich heute tragen wollen würde, wenn ich Outfit und Anlass dazu hätte.
Wenn ich heute ins Theater ginge und mein Outfit Rot bei einem Accessoire vertragen würde, würde ich dann den roten Schal vom ersten Foto tragen wollen? Wenn ja, darf er bleiben. Wenn nein, weil ich welche habe, die ich schöner finde, würde ich ihn außer Haus geben.
Bisher ist bei Kleidung und Accessoires eine einmal erkaltete Liebe bei mir nie wieder entflammt worden. Wenn das bei Dir anders ist, lege andere Entscheidungskriterien an als ich.
Frage 2: Wirken alte Tücher altmodisch?
Ja und nein. Es gibt Tücher, denen man das Alter, also ihre modische Ära, nicht ansieht. Und es gibt Tücher, wie die Schals von Susa, die sofort einem Jahrzehnt zuzuordnen sind. Letztere kommen durchaus dafür in Frage, altmodisch zu wirken und die Trägerin damit wie aus der Zeit gefallen oder altbacken wirken zu lassen.
Die Schals von Susa halte ich durchaus für heute noch tragbar, ohne altmodisch zu wirken. Das funktioniert aber nur, wenn sie zum restlichen Outfit passen. Gerade der Schal in Grün-Violett hat mit den Blumenranken extrem romantische Stil-Klänge, der rote mit den weich geformten Blattmotiven ebenso. Der Schal in dem Farben Grau-Orange ist zwar Großteils geradliniger gemustert, hat aber ebenso florale Anteile, die in Kombination mit dem Patchwork-Muster auch verspielt wirken.
Foto: Susa Berg
Wenn Susas Kleidungsstil insgesamt ein romantisch-verspielter ist und sie diese liebliche Note bei Accessoires auch heute noch schätzt, sind diese Schals noch tragbar, ohne altmodisch zu wirken. Das Format passt zu den Schals, das steht dem auch nicht im Weg.
Hat sich der Kleidungsstil davon dauerhaft wegentwickelt, wirken diese Schals dazu aus der Zeit gefallen. Eine Stilreise kann dabei helfen, das herauszufinden.
Meine Empfehlung
Da Susa die Tücher sehr lange nicht getragen und nur aus sentimentalen Gründen aufbewahrt hat, gehe ich davon aus, dass sie heute nicht mehr zu ihrem Stil passen und sie sie nicht mehr tragen wird.
Deshalb ist mein Tipp für Susa, die Schals zu verschenken an jemanden, der sich betont romantisch-spielerisch kleidet, oder einen Kostümfundus damit zu erfreuen. Vielleicht gibt es eine Nachbarsfamilie, die etwas für die Verkleidungskiste braucht?
So einen Weg hat mein erstes Hochzeitskleid genommen; das ist in der Spielkiste eines Kindergartens gelandet. Der bodenlange kreisrunde Tellerrock von meinem ersten Abtanzball aus schwarzem Taft wurde zu einem Zauberumhang bei Kindern von Freunden, indem aus dem Taillenbund die Halskrause wurde. Ein Cocktailkleid aus lachrosafarbener Seide wurde mit Tüll aufgerüscht zum Prinzessinnenkleid meines Patenkindes.
Für den Fall, dass Susa sich noch nicht komplett von den Schals trennen mag, könnte sie den schönsten aufbewahren als Erinnerungsstück – im Schrank bei den Tüchern oder in einer (!) Erinnerungskiste für solche Dinge. Dafür würde ich das rote Exemplar auswählen, weil ich denke, dass das in der etwas schlichteren Art als die beiden anderen am ehesten das Potenzial hat, jemals wieder getragen zu werden.
Was würdest Du mit diesen Schals machen?
PS: Es haben sich einigen Beitragsideen angesammelt, so dass Du Dich im Moment auf mehr Beiträge als sonst freuen kannst.
Deutsche Erstausgabe Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs Originaltitel Hjerteknuseren, Originalverlag Strawberry Publishing Taschenbuch, Klappenbroschur, 330 Seiten ISBN 978-3-442-77384-8 Erschienen am 11. Januar 2024 im btb Verlag (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.
„Jonetta sehnt sich nach Gleichgewicht. Das Gleichgewicht, das sie spürt, wenn sie im Teich schwimmt oder wenn sie in der Außendusche den Wassertank öffnet und sich vom lauwarmen Wasser umspülen lässt. Sie sehnt sich nach der Ruhe beim Kreuzworträtsel, während im Hintergrund das Radio läuft. Das einfache Leben, in dem der Morgenkaffee so lange dauern kann, wie er will. Sie hat all das in ihrem Häuschen, aber sie hat dort auch Ragnar. Ein erwachsener Sohn ohne Job, mit Stapeln ungeöffneter Rechnungen im Kinderzimmer. Ein erwachsener Sohn, der mit seiner Mutter in den Urlaub fährt und sich das beste Schlafzimmer nimmt, entscheidet, was […] im Fernsehen läuft, wenn überhaupt einsilbig antwortet, und seiner Mutter schmutzige Laken hinterlässt. Wo war ihr Junge geblieben, der sagte, dass er sie liebte, ohne zu wissen, was das Wort bedeutete? Wird Jonetta es schaffen, diesen großen, seltsamen, verschlossenen Mann zu erreichen? Während ein paar Ferienwochen lassen dramatische Ereignisse allen Groll hochkommen. Und die Frage: Wann reicht es?“
Verlagstext
Die eindringliche, körperliche Sprache, wie ich sie aus der Lügenhaus-Serie der Autorin bereits kenne, die dafür sorgt, dass ich wie durch einen Strudel in den Roman gezogen wurde, in jede Baumwurzel, in jeden Blick in den dunklen Teich, ins Moor, macht etwas mir beim Lesen, das ich mag.
Beim Lesen war ich gedanklich Jonetta. Eine Frau auf der Suche nach dem süßen Jungen, der ihr Sohn Ragnar bis zum 14. Lebensjahr war und über Nacht zu einem rücksichtslosen Etwas mutierte. Eine Frau auf der Suche nach sich selbst und ihren Bedürfnissen, die sie diesem jetzt 25jährigen Sohn so lange untergeordnet hat. Eine Frau auf der Suche nach einem selbst gestaltetem Leben, das ihr Freude macht. Begleitet von ihrem treuen, alten Familienhund Boje.
„Sollte sie ihn vor die Tür setzen? Ihn einfach hinauswerfen, sodass er sich Arbeit suchen musste? Hatte sie ihm bisher nur Bärendienste geleistet?“
Anne B. Ragde, Herzensbrecher, btb, Pos. 2191 im E-Book
Zur Handlung kann ich Dir nicht mehr sagen, weil das sofort in Spoiler ausarten würde. Die Story bleibt bis zum Ende spannend. Wenn Dir die Lügenhaus-Serie gefallen hat, lies dieses Buch. Hast Du die nicht gemocht, wird Dir auch diese Roman vermutlich nicht gefallen. Du kennst keins der Bücher? In der Leseprobe auf der Verlagsseite merkst Du schnell, ob Dir die Sprache liegt oder nicht.
Neustart Wechseljahre von Prof. Dr. Ingo Froböse und Dr. Alexa Iwan
Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 208 Seiten ISBN 978-3-517-10217-7 Erschienen am 13. Dezember 2023 im Verlag Südwest (Werbung) Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.
„Der Abnehmturbo 50+
Plötzlich ein Rettungsring, wo vorher keiner war? Trotz gleicher Ernährung und Bewegung? Viele Frauen in den Wechseljahren kennen das, aber wer versucht, hier mit den üblichen Diäten gegenzusteuern, wird keinen Erfolg haben. Denn Standarddiäten berücksichtigen die besonderen Bedürfnisse des weiblichen Körpers in dieser Zeit nicht. Deshalb haben Ingo Froböse und Alexa Iwan ein Programm entwickelt, das ganz speziell auf Frauen in den Wechseljahren zugeschnitten ist. Sie erklären, wie sich Stoffwechsel und Hormone in dieser Zeit verändern und mit welchen Übungen und welcher Ernährungsweise man es schafft, Fettpolster wieder loszuwerden oder erst gar keine zu bekommen. 30 Rezepte und ein 4-Stufen-Plan machen die Umsetzung im Alltag leicht.“
Seitdem nehme ich Nahrung zum Teil in anderer Reihenfolge und bewusst noch mehr Joghurt und Gemüse zu mir als vorher. Außerdem esse ich nicht nur Mandeln, sondern auch Cashewkerne. Nüsse sind bei mir schwierig wegen einer Allergie.
Nuss-Nougat-Creme esse ich seit Monaten nur noch am Wochenende manchmal zum Frühstück, unter der Woche fehlt sie mir gar nicht mehr. Im Grunde könnte ich sie ganz weglassen. Zum Frühstück esse ich eine Handvoll Mandeln oder Cashewkerne, etwas Naturjoghurt griechischer Art und eine Scheibe trockenes Roggenbrot oder ein Dinkelbrötchen. Herzhaftes dazu zu nehmen, geht für mich nicht. Aber immerhin ist außer im Brot kein Zucker zugefügt. Da ist bestimmt Zucker drin, auch wenn es vom örtlichen Holzofenbäcker und nicht aus einer Fabrik stammt.
Apfelessigwasser trinke ich problemlos jeden Morgen, Brokkoli mit Harissa-Joghurt-Dressing und Cashewkernen ist eine leckere Gemüse-Vorspeise, wenn ich kein Gemüse aus dem Hauptgericht zum zuerst essen herauspicken kann. Bewegung nach dem Essen gibt es zweimal am Tag eh reichlich.
Die Couperose im Gesicht sieht besser aus, was aber im Wesentlichen mit einer verschreibungspflichtigen Creme zu tun hat. Lasse ich die zwei Tage nacheinander weg, gibt es sofort frische Entzündungen. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass die Haut an den Stellen ohne Entzündungen gleichmäßiger aussieht und die Entzündungen schneller abheilen als noch vor ein paar Wochen. Vielleicht braucht dieser Teil der Ernährungsjustierung seine Zeit, um nachhaltig zu wirken.
Von den seit 2021 nach der Knie-OP angesammelten drei Kilo ist leider keins Verschwunden, stattdessen will ein weiteres Kilo aus dem Septemberurlaub bleiben und das stört mich langsam wirklich. Mit Ernährung und Bewegung, die mein Gewicht sechs Jahre konstant gehalten hat, zuzunehmen, ist auf Dauer keine Lösung. Es gibt also offenbar noch etwas mehr zu justieren.
Nach der Lektüre des Buchs Gefährlich lecker von Chris Tulleken im Juni 2023 hatte ich bereits ein paar Sachen aus meiner Ernährung verbannt oder durch Produkte mit noch besserer Zusammensetzung ersetzt. Obwohl ich viel frisch selbst koche, gab es ein paar Lebensmittel, die trotz Bio-Zutaten unter hochverarbeitete Lebensmittel, kurz HVL, fielen.
Es ist wirklich krass, was sich teilweise in Produkten verbirgt. Ein Hersteller hat saubere INCI und der andere hat in scheinbar gleichen Produkt unnötige Chemie drin. Gerade bei kakaohaltigen Produkten sind die Unterschiede groß. Selbst bei Trockenhefe ist manchmal nicht nur Hefe drin und in konventionellem Käse sind oft Farb- und Konservierungsstoffe. Der Bio-Anteil in unserer Küche ist seitdem enorm gestiegen, die Haushaltskosten damit ebenso.
Nachdem ich monatelang die INCI im Laden von Produkten studiert habe, habe ich neue Favoriten gefunden. Diese Veränderungen haben nichts Spürbares bewirkt, aber es ist ja nicht alles mit bloßem Auge oder auf der Waage sichtbar. Ich denke schon, dass es deutlich gesünder ist, auf die HVL zu verzichten.
Ein großes Problem für eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten ist meine Krüschheit. Im Beitrag Auf meinen Teller kommt kein … findest Du meine Anti-Liste. Damit fallen sämtliche Empfehlungen für ein gesundes Frühstück sofort raus. Das war beim Glukose-Trick nicht anders als in diesem Buch.
Nicht eins der vorgeschlagenen Frühstücke würde ich auch nur ansatzweise freiwillig in meinen Mund befördern. Teilweise nicht morgens, teils zu keiner Zeit. Es bleibt mühsam. Bei den Rezepten für warmes Essen zum Mittag oder Abend ist immer schon eher etwas dabei.
Wechseljahre & ich
Bis auf dass mein Bauch Fett anzieht, merke ich – Jahrgang 1971 – von den Wechseljahren nichts. Vor zwei Jahren haben beide Eierstöcke noch in voller Größe fleißig gearbeitet. Das war im Ultraschall schön zu sehen. Wie das jetzt ist, weiß ich nicht, aber der PH-Wert weist noch auf einen vollen Hormonstatus hin.
Wegen einer Gebärmutterentfernung im Jahr 2006 habe ich keinen spürbaren Zyklus, was ich sehr angenehm finde. Mal schauen, ob mich die Klatsche noch trifft, oder der Zug mit den Lästigkeiten an mir vorbeizieht.
Dass der Körper bei gleicher Ernährung beginnt, Muskeln ab- und Fett aufzubauen, kann laut den Autor_innen bereits ein Vorbote der Wechseljahre sein oder an deren Beginn stehen.
Wie mir Neustart Wechseljahre gefallen hat
In Neustart Wechseljahre geht es nicht um Hormonersatz oder andere Therapien, sondern den Einfluss von Sport und Essen auf den Körper einer Frau über 50 Jahren. Natürlich profitieren auch Männer davon, wenn sie ihre Ernährung dem sich mit dem Älterwerden verändernden Stoffwechsel anpassen.
Das Buch setzt sich aus sechs Teilen zusammen: den Einfluss der Muskeln gegen die drohenden Veränderungen, Sport-Übungsbeispiele, Pluspunkte einer eiweißreichen Ernährung, Rezepte und einen 4-Stufen-Plan für den Weg zu einem neuen Lebensstil. Einen neuen Lebensstil möchte ich nicht, aber meinen aktuellen justieren durchaus.
Sympathisch finde ich, dass die Autor_innen deutlich betonen, dass es bei der Ernährung in und nach den Wechseljahren nicht sinnvoll ist, weniger zu essen, und es sich nicht um einen Diät-Ratgeber handelt. Es geht darum, über die Ernährung altersbedingten Muskelabbau zu verhindern, rückgängig zu machen oder vielleicht sogar etwas mehr Muskeln aufzubauen. Es geht nicht darum (vgl. Seite 28), durch Training Kalorien zu verbrennen.
Ziel ist die Veränderung des Körpers durch Bewegung, Sport und Training, damit einerseits Folgen und Symptome der Wechseljahre deutlich weniger ausgeprägt sind und anderseits die hormonelle Situation normalisiert wird. Das kann dann dafür sorgen, dass sich auch das Gewicht besser regulieren lässt.
Chemische Stoffwechselvorgänge im Körper werden verständlich erklärt, ein bisschen Interesse an Bio und Chemie erleichtert das Lesen, auch wenn Fachbegriffe erläutert werden.
Die Aussagen sind an einigen Stelle nicht dogmatisch: etwa kann dazu beitragen – tritt bei manchen Frauen auf … Gerade bei einem Vorgang im Körper, der von vielen Individualitäten abhängig ist, finde ich das angemessen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, sich in dem Buch wiederzufinden und die für sich passenden Tipps herauszufiltern.
Erscheint den Autor_innen etwas wirklich für alle Frauen ab 50 relevant, zum Beispiel Muskeltraining und Aufbau von Muskelmasse, wird das deutlich hervorgehoben.
Herzhaft gelacht habe ich beim Lesen auf Seite 29, dass die Wissenschaft – wer auch immer das ist – wisse, dass 40 Etagen pro Woche ein tolles Training für das Herz-Kreislauf-System und den Metabolismus seien. Selbst mein Fitness-Tracker schlägt 10 Etagen pro Tag als Minimum vor.
Abends um 22 Uhr erschöpft auf dem Sofa nach den Taten eines Tages …
Im Alltag gehe ich zwischen 25 und 50 Etagen am Tag, manchmal sind es bis zu 80, die meisten davon draußen mit dem Hund. Noch Fragen woher meine Bein- und Gesäßmuskeln kommen?
Die sportlichen Übungen sind in dem Buch anschaulich beschrieben und bebildert. Sie machen auf mich als Laie eine sinnvollen Eindruck. Weil ich lieber nach Videos turne, werde ich den Teil nicht konkret umsetzen. Viele der Übungen sind in den Videos von Gabi Fastner, die mich seit 2019 begleiten, in gleicher oder ähnlicher Form enthalten.
Hilfreich für die Justierung der Ernährung für Frauen ab 50 Jahren finde ich die Berechnungsmodelle und Tabellen zu den Eiweißwerten konkreter Lebensmittel. Es wird dabei auf Flexitarierinnen, Vegetarierinnen und Veganerinnen eingegangen.
Da ich mich in den Rezepten im Buch nicht ausreichend wiederfinde, schaue ich lieber bei meinen bewährten Sachen, wie ich die eiweißreicher zusammenstellen kann. Auf etwa 100 g Eiweiß am Tag zu kommen, ist gar nicht so einfach, und die brauche ich demnach. Nachdem Studieren der INCI auf HVL kommt jetzt der Check auf den Eiweißgehalt der Lebensmittel dran.
Nachdem ich nun im zweiten Buch kompetenter Autor_innen gelesen habe, dass Kartoffeln, Nudeln und Reis gesünder sind, wenn man sie zwölf Stunden abkühlen lässt (vgl. Seite 82), weil dann resistente Stärke in diesen Lebensmitteln entsteht, die als Ballaststoff wirkt, den die Darmbakterien lieben, werde ich diese Produkte öfter mal in doppelter Menge kochen, so dass wir dann am zweiten Tag davon profitieren. Aufwärmen kann man sie, das schadet der resistenten Stärke nicht. Es gibt dann Bratkartoffeln mit Kräuterquark, Auflauf mit Pellkartoffeln, Bratnudeln mit Rührei oder Erbsenreis.
Ofengemüse mit roten Linsen und Feta
Der gebackene Feta auf Linsengemüse (vgl. Seite 164) ist eine leckere Alternative zu meinem geliebten Ofengemüse mit Feta und Nudeln. Für die Würzigkeit habe ich zwei rote Zwiebeln ergänzt und Salz verwendet.
Die Oliven habe ich durch eine Aubergine ergänzt, weil ich keine Oliven mag. Anstatt Pinienkernen habe ich Kürbiskerne darüber gegeben, weil ich die hatte. Das Salz aus 400 g Feta finde ich nicht ausreichend für 4 Portionen mit unter anderem 600 g Kirschtomaten, 2 Zucchini, 1 Aubergine, 2 rote Zwiebeln und 160 g rote Linsen. Entweder haben die Autor_innen einen anderen Geschmack oder die Zutat fehlt im Rezept.
Erhellend fand ich, die Menge der Kürbiskerne abzuwiegen, den 40 g hätte ich sonst nie verwendet, maximal die Hälfte. Tatsächlich sind das so wirklich vier Portionen für uns, wie im Rezept angegeben, auch wenn der Kohlenhydratanteil gering ist. Wir waren von unseren Portionen satt.
Ausprobieren werde ich in jedem Fall noch das Rezept für die Brokkoli-Quiche mit Erbsenpüree (vgl. Seite 158), wobei ich wohl lieber meinen Mandel-Magerquark-Boden dafür nehme, weil der nicht so mühsam auszurollen ist wie ein klassischer Mürbeteig. Eiweißreich ist mein Boden auch.
Fazit
Mit dem Essen ist es wie beim Klamottenkauf – siehe Shopping-Checkliste – oder Kleiderschrankinventur. Frage Dich vorm Essen, warum Du das machst, ob Du das wirklich möchtest und ob es gesündere Alternativen gibt (vgl. Seite 189). Damit kann ich arbeiten!
Wie gehst Du mit körperlichen Veränderungen in/nach den Wechseljahren um?
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von Deinem Einverständnis aus. Weitere Informationen findest Du dazu in der Datenschutzerklärung.