Bei der Wunschliste für Beiträge in 2022 hat sich Greta etwas zur Aufbewahrung und Pflege von Schmuck gewünscht. Weil mir bei Nicole vom Blog Life with a glow immer wieder ihr schöner klassischer Schmuck auffällt, habe ich sie gefragt, ob sie Lust hat, auch etwas zu dem Thema zu schreiben.
Wer schönen Schmuck hat, hat bestimmt auch für seine Aufbewahrung und Pflege eine gute Lösung, oder? Nicole verrät es Dir heute in ihrem Beitrag mit dem Titel Unkonventionelle Schmuckaufbewahrung. Ich bin selbst gespannt, denn wir haben die Artikel unabhängig voneinander geschrieben.
Tina hat kürzlich in ihrem Blog Einblick in ihren Schmuckschrank gegeben. Da kannst Du sehen, wie man bei vielen Ohrringen den Überblick behält. Und vielen Ketten. Und noch mehr …
Aufbewahrung von Schmuck

Grundsätzlich finde ich es erst einmal egal, ob es sich bei Schmuck um Echtschmuck oder Modeschmuck handelt. Dinge in meinem Besitz, die ich mag, versuche ich unabhängig von ihrem materiellen Wert pfleglich zu behandeln, was Lagerung, Pflege und Gebrauch angeht.
- Staubdicht liegt jeder Schmuck gerne, Perlen und Bernstein zum Beispiel scheuen das Tageslicht. Wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest, ist eine Lagerung in geschlossenen Behältern eine gute Idee. Nicht umsonst gibt es Schmuckkästchen.
- Bei mir steht Schmuck im Badezimmer auf einer Kommode in einer lederbezogenen Schmuckbox. Sie hat in einer Lage längliche Fächer für Ringe, Kettenanhänger und Ohrringe, in den beiden weiteren können Uhren, Ketten, Broschen oder Armschmuck liegen.
- Weil ich die Ketten in dem Schmuckkästchen nicht so gut sehen kann und dann immer vergesse, hängen meine drei liebsten an der Wand im Badezimmer an zwei Haken. Da kann sich nichts vertüddeln und ich habe sie im Blick.
- Früher hatte ich dort fünf Haken und alle Ketten hängen, aber die ungetragenen sind mir auf Dauer zu staubig geworden, die liegen jetzt im Schmuckkästchen. Solche Haken kannst Du auch in Deinem Ankleidezimmer an der Wand anbringen oder auf der Innenseite von Kleiderschranktüren ankleben.
- Ursprünglich für Reisen habe ich einen Pompadour mit kleinen Fächern für Ringe, Ohrringe oder Kettenanhänger und einer Fläche in der Mitte, in der gerollte Ketten oder eine Uhr liegen können. Der weiche, dicke Samt außen in Kombination mit der glatten Innenseite des Schmuckbeutels schützt den Schmuck gut.

- Weil ich inzwischen meistens im Urlaub keinen Wechselschmuck dabei habe, sondern nur das, was ich am Leib trage bei der Reise, liegt in dem Pompadour Schmuck, den ich nicht im täglichen Zugriff im Bad haben möchte. Ringe, die gerade auf dem Ringfinger zu weit und dem Mittelfinger zu eng sind, Silber- und Weißgoldschmuck, den ich gerade nicht trage, Erinnerungsstücke …
- Extrem knickempfindlichen Schmuck kann man in Vorratsdosen aus der Küche auf die Urlaubsreise schicken.
- Einen Trick hat mir eine Kundin gezeigt zum Transport von Ketten im Gepäck: Du kannst sie in Frischhaltefolie einwickeln und im Koffer zwischen weiche Kleidung legen. Das spart Gewicht bei der Verpackung und die Ketten bleiben in Form.
- Von Markenschmuck, der einen nennenswerten Wiederverkaufswert hat, sollte man nicht nur die Quittung aufbewahren, sondern auch die Originalschachteln, denn das erhöht den Gebrauchtverkaufspreis.
Pflege von Schmuck

- Beim Tragen landen Spuren von Haut, Make-up und Umweltdreck auf Deinem Schmuck. Ab und an mag er deshalb unter Umständen eine Reinigung haben.
- Wenn Steine oder Perlen aufgeklebt sind, dürfen sie natürlich nicht mit Reinigungsmittel oder Wasser in Kontakt kommen, weil das die Verklebung lösen kann.
- Je nach Empfindlichkeitsgrad des Material wische den Schmuck vorsichtig mit einem weichen Tuch ab, spüle ihn unter Wasser ab oder gehe mit einer Zahnbürste und Seife dabei. Zahnpasta nehme ich nicht, weil die in der Regel Schleifmittel enthält, sondern Handseife oder Geschirrspülmittel.
- Wichtig: Informiere Dich vorher, was das Material verträgt. Juweliere legen einige Dinge in Ultraschallbäder, damit habe ich zu Hause aber keine gute Erfahrung gemacht. Die Sachen, die hinein durften, wurden nicht sauber. Und was da hinein darf, verträgt meistens auch eine Reinigung mir Zahnbürste und Seife.
- Wichtig ist zu prüfen, was das Material für Reinigungsmittel verträgt und ob sich Bestandteile aus dem Schmuck lösen können. Schon manch einer hat im Ultraschallbad seine Brillanten lose im Wasser schwimmen sehen, weil sie sich aus der Fassung gelöst haben.
- Gerade bei altem Schmuck hält oft der Dreck den Stein noch in der Fassung fest und wenn der gelöst ist, löst sich der Stein heraus. Also lieber in einer kleinen Schüssel die Reinigung vornehmen als unter fließendem Wasser bei geöffnetem Abfluss.
- Ansonsten ist bei Schmuck so ähnlich wie bei Silberbesteck: Beim Liegen verdreckt oder verfärbt er sich oft mehr als beim regelmäßigen Verwenden.
- Perlenketten sind auf Fäden aufgezogen, die irgendwann mürbe werden und reißen können. Ich schaue meine beiden Perlenketten einmal im Jahr kritisch an und ziehe sie vorsichtig in die Länge, um die Reißfestigkeit zu prüfen.
- Je wertvoller eine Perlenkette ist, umso eher würde ich diesen Test einem Juwelier überlassen und lieber einmal öfter in das neue Aufziehen investieren. Meine Perlenketten sind perlenweise geknüpft, so dass im Fall der Reißens nicht alle im Raum verteilt sind, aber die Kette kann dennoch dabei leicht komplett verlieren, wenn man nicht merkt, dass sie vom Hals gleitet.
- Bei natürlichen Materialien wie Perlen und Bernstein kann man darauf achten, dass sie möglichst wenig Creme, Parfüm und Haarpflegeprodukte abbekommen, denn die schädigen deren Oberfläche. Also erst Haarspray verwenden und dann den Schmuck anlegen zum Beispiel.
- Uhrenarmbänder aus Metall reinige ich bei wassersichten Uhren mit der Zahnbürste und Handseife. Uhrenarmbänder aus Leder tausche ich bei regelmäßigem Tragen jährlich aus, denn dann sind die speckig und haben an der Schließe Abschrammungen, die den schönen Eindruck der gesamten Uhr verderben. Auch das gehört zur Pflege von Uhren dazu.
Ausblick
Einen Beitrag über Die Kunst der Kombination von Schmuckfarben und -texturen hat sich Susa gewünscht. Hast Du auch noch Wünsche rund um das Thema Schmuck? Immer her damit!