Kategorien
Fashion Stilberatung

Stilberatung: Die Kunst der Kombination von Schmuck

“Das Schmuckthema könnte neben der Aufbewahrung und Pflege vielleicht auch auf das Thema Kombination Gold und Silber, sogenannter Modeschmuck, Schmuck aus Naturmaterialien wie Horn, Holz, Textil erweitert werden.”

Susa bei der Wunschliste für Beiträge in 2022


Zu Aufbewahrung und Pflege von Schmuck habe ich letzten Samstag einen Beitrag zusammen mit Bloggerin Nicole von Life with a glow veröffentlicht. Heute erfülle ich den Wunsch von Susa, etwas über Kombinationen von Schmuck in Bezug auf Farben und Texturen zu schreiben.

Die Kombinationen in diesem Beitrag sind alle mit Schmuck aus meinen Fundus entstanden. In den Detailaufnahmen ist zu sehen, dass mein Schmuck teils deutliche Gebrauchsspuren aufweist. Das stört mich überhaupt nicht, denn aus meiner Sicht ist Schmuck zum Tragen und nicht zum Aufbewahren in einer dunklen Schachtel gemacht.

Die einzeln verarbeiteten Brillanten und der Saphir stammen aus geerbtem Schmuck von meiner Mutter. Sie waren in anderen Kettenanhängern oder Ringen verarbeitet, die mir im Stil nicht gefielen. Stattdessen habe ich eigene Schmuckstücke entworfen und daraus anfertigen lassen, die ich gerne trage.

So habe ich die Erinnerung bei mir und dennoch ist es mein Stil und nicht der meiner Mutter. Lediglich der Jugendstilring ist bis auf die Größe der Ringschiene unverändert. Den trage ich allerdings seit Jahren schon nicht mehr. Ich finde ihn schön, aber aktuell nicht zu mir passend. Grundsätzlich würde ihn verkaufen, aber die Preise sind dafür derzeit so gering, dass ihn lieber behalte.

Perfect match oder mixen?

Zusammengehörende Sets wie der Ring und Kettenanhänger auf dem Beitragsbild sieht man aktuell eher selten. Modern ist eher, die Kombinationen aufzubrechen oder erst gar keine Sets zu haben. Trotzdem gibt es einen Unterschied zwischen gekonntem Mix und wildem Durcheinander.

Das Gestaltgesetz der Ähnlichkeit besagt

“Einander ähnliche Elemente werden eher als zusammengehörig erlebt als einander unähnliche.”

Wikipedia

Im Beitrag über die Komposition von Accessoires habe ich bereits darüber am Beispiel einer Gürtel und Uhr geschrieben, in einem anderen in Bezug auf zur Figur passende Taschen. Heute beziehe ich es auf Schmuck, konkret Ketten, Ohrringen und Ringe.

Welche Elemente im Schmuck können sich ähneln?

  • Farbe: Roségold, Gelbgold, Silber – Weißgold, Palladium, Platin …
  • Form: eckig, rund, länglich, kurz, zylindrisch, kugelig …
  • Material: Metall, Stein, Textilstoff, Naturmaterial wie Holz, Horn, Bernstein …
  • Textur: glänzend poliert, mattiert, gehämmert, strukturiert, rau …

Schmuck kombinieren: Finde eine Übereinstimmung!

Genauso wie es das Auge des Betrachters bei der Kombination von Farben in der Kleidung mag, wenn sie sich wiederholen, funktioniert es auch bei Schmuck. Es muss keine Farbklammer sein, es kann auch die Form, das Material oder die Textur in verschiedenen Schmuckstücken wiederholt werden.

Schmuck kombinieren - Kettenanhänger und Ohrringe aus Gelbgold mit Brillanten - selbes Material - verschiedene Formen

Der Kettenanhänger und die Ohrstecker sind aus Gelbgold mit Brillanten. Sie vereint die Farben des Materials bei Metall und Steinen. Der Kettenanhänger ist zylindrisch geformt. Die Ohrringe habe eine runde Stäbchenform, die durch die klaren Abschnitte an den Enden das zylindrische des Kettenanhängern dennoch aufnimmt. Ein langer und ein kurzer Zylinder sozusagen.

Schmuck kombinieren - Kettenanhänger mit Saphir und Ohrringe Brillanten - beides aus Gelbgold mit runden Steinen und länglicher Grundform

Dieselben Ohrringe kombiniere ich mit diesem Kettenanhänger, der im Gegensatz zu ihnen eine eckige Form hat und mit einem Saphir besetzt ist. Sie ein das Material Gelbgold und die runde Form der Steine. Wenn ich diesen Anhänger trage, nehme ich das Blau vom Saphir in der Kleidung auf.

Schmuck kombinieren - Kette mit Anhänger Gelbgold - Ring Bicolor Gelb- und Weißgold - beides runde geformt und mit Brillanten besetzt

Hier noch einmal der Kettenanhänger aus Gelbgold mit dem Brillanten. Der Ring ist aus Weißgold und Gelbgold gefertigt und trägt ebenso wie der Anhänger einen Brillanten. Der Farbwechsel der Goldarten im Ring ist im unteren Teil der Ringschiene. Leider kann man auf dem Bild nicht so gut erkennen, dass er hinten den Weißgoldteil und vorne den Gelbgoldteil.

Das Beispiel zeigt, wie zwei- und einfarbig gefertigter Schmuck kombiniert werden können, wenn die Steine die Klammer bilden. Außerdem haben beide Schmuckstücke runde Anteile und die Steine haben eine ähnliche Größe. Der Ring war mal matt wie die Oberfläche des Anhängers – matter Schmuck wird im Lauf der Zeit glänzend, glänzender wird durch Schrammen matter …

Schmuck kombinieren: Kettenanhänger Gelbgold mit Brillant, Ring Bicolor Weiß- und Gelbgold, Ohrringe Silber mit Diamanten

Hier schon wieder der Kettenanhänger aus Gelbgold. Dass das meine Lieblingskette ist, überrascht niemanden, oder? Aber dieses Mal zusammen mit deutlich mehr Silber kombiniert. Der Ring in Bicolor bildet die Brücke.

Der Ring ist aus unrhodiniertem Weißgold mit einer Gelbgoldeinlage gefertigt. Die Ohrringe sind aus Silber mit vermutlich Diamant und haben auf der Platte eine Beschichtung aus Palladium. Den Kettenanhänger und die Ohrstecker verbinden die runde Form und die Farbe der Schmucksteine. Der Ring nimmt die Farben der Kette und Ohrringe auf.

Bei genauem Hinsehen ist zudem zu erkennen, dass die Platten des Anhängers und Rings matt sind und die Seiten hochglänzend. Die Platten der Ohrringe sind jeweils halb glänzend, halb matt. Viele Unterschiede – viele Gemeinsamkeiten.

Schmuck kombinieren - Tricolor - filigraner Schmuck - Jugendstilring mit Saphiren und Diamanten, Modeschmuck Kette mit Blattanhänger Roségold

Diese Kombination aus einem Jugendstilring und einer Modeschmuckkette mit einem Blattanhänge verbindet die zarte Struktur. So funktionieren dann sogar drei Goldfarben und zwei Schmucksteine miteinander.

Die Kette ist roségoldfarben, die Ringschiene aus Gelbgold, und die Fassungen aus Weißgold oder Platin. Tricolor kombiniert in zwei Schmuckstücken, ohne dass sich eine Metallfarbe wiederholt – und dennoch funktioniert der Mix.

Schmuck kombinieren: Hornkette in Brauntönen mit Ringen in ebenso grafischen Formen in Bicolor Roségold-Gelbgold oder Weißgold-Gelbgold

Den Ring aus Weißgold mit Geldgoldeinlage habe ich noch einmal aus Roségold mit Gelbgoldeinlage. Es sind meine beiden Eheringe. Bei allem Minimalismus mag ich ausgerechnet dort Auswahl!

Da ich meistens den Ehering aus primär Roségold trage, ist seine Oberfläche schon lange nicht mehr matt. Zu dieser Hornkette aus Elementen mit matter und glänzender Oberfläche in verschiedenen Beige- Brauntönen passen beide Ringe.

Mir gefällt der Ring mit dem kühleren Metallton allerdings sogar besser dazu, weil er die leichten Graunuancen der matten Teile der Kette aufnimmt. Sowohl Kette als auch Ring haben klare Kanten. Die Breite der Hornteile ist der Breite der Ringe ähnlich.

Schmuck kombinieren: Hornkette in Brauntönen mit Perlenohrsteckern

Zu dieser Hornkette trage ich immer Perlenohrstecker. Sie nehmen den hellen Ton der Kette auf und bilden mit ihrer Kugelform einen Kontrast zur eher kantigen Kette. Neben der Form verbindet diese Schmuckstücke, dass sie beide aus der Natur stammen.

Schmuck kombinieren - Bernsteinarmband mit Ohrhängern aus Gelbgold mit Citrin

Bernstein zu Bernstein? Kann langweilig sein. Bernstein zu Citrin? Spannender! Die klaren Citrine sind in Gelbgold als Ohrhänger gefasst. Die Klammer bilden bei dieser Kombination die warmen Farben aller Elemente und der Glanz der geschliffenen Citrine und des polierten Bernsteins.

Schmuck kombinieren - Bernsteinarmband mit Ohrhängern aus Gelbgold mit Citrin und vergoldeter Modeschmuckkette

Wenn es dazu noch eine Kette sein soll, finde ich diese mit Plättchen gut. Es ist eine schwere Silberkette, die vergoldet ist. Die Platten sind mit der ovalen Form zwischen den runden Citrinen und den abgerundeten Rechtecken der Bernsteinelemente des Armbands angesiedelt. Der warmen Farbklammer fügen sie sich perfekt ein.

Schmuck kombinieren - Kette Tigerauge mit Schmuckperle in Schneckenform zu Bernsteinohrringen

Zu braunen Augen passt Schmuck aus Tigerauge perfekt. Zu dieser Kette trage ich gerne Bernsteinohrstecker ohne Fassung. So wirken Bernstein und Tigerauge pur miteinander. In der Mitte der Tigeraugenkette ist ein vergoldetes Schmuckelement eingearbeitet, das mit seiner Schneckenform zur Natürlichkeit der anderen Materialien passt.

Sowohl die Kette mit den Plättchen als auch diese aus Tigerauge trage ich leider nur extrem selten. Weil sie beide zu schwer sind, sie drücken auf die Halswirbel. Aber schön finde ich sie! Und ich habe sie mir beide selbst als Geschenk von meinem Mann ausgesucht – selbst schuld also.

Tücken bei Modeschmuck

Bei Modeschmuck kann eine Tücke darin liegen, dass er sich leicht dauerhaft verfärbt. Aus meiner Erfahrung gibt es bei Vergoldungen große Unterschiede, ob die Farbtöne bestehen bleiben oder sich unschön verändern.

Meine Uhr mit Roségoldüberzug sieht aus wie neu, ein Ring sieht inzwischen aus wie schmuddeliges Gelbgold und das Schneckenelement in der Tigeraugenkette war mal gleichmäßig matt gelbgoldfarben – jetzt ist es mehrfarbig bräunlich. Leider sagt der Preis da nicht immer etwas über die Qualität aus, meistens zeigt es nur die Zeit.

Zwar gibt es auch bei Echtschmuck verschiedene Farben bei Goldnuancen in den drei Basisfarben, aber die harmonieren in der Regel besser als Modeschmuck zu Echtschmuck. Deshalb ist mein Tipp, Modeschmuck nicht direkt in der Nähe von Echtschmuck zu tragen – sowohl in Bezug auf die Metallfarbe als auch Schmucksteine.

Ein Modeschmuckring verträgt sich besser mit einer Kette aus Edelmetall als mit einem Ring aus Edelmetall. Das gilt auch für echtes Silber und Modeschmuck, denn auch Silber und silberfarbene Sachen verändern die Farben im Kauf der Zeit unterschiedlich.

Am Ende kommt es bei Schmuck wie bei Kleidung nicht auf den materiellen Wert der Dinge an, sondern auf die wertige Optik. Echtschmuck kann billig wirken, Modeschmuck teuer. Es kommt darauf an, dass der Schmuck zur Person passt und entsprechend kombiniert wird.

Ob es Dir besser gefällt, wenn mehrere Stile, Materialien, Farben, Formen und Texturen gemixt werden oder Du es ohne Bruch harmonisch kombiniert lieber magst, macht Deinen persönlichen Stil aus.

Worauf achtest Du bei der Kombination von Schmuck?


Kategorien
Fashion Outfits

Anzeige – Hosen von CECIL – For people and planet

Neues Jahr – neue Jeans von CECIL

Wenn eine Firma anfragen lässt, ob man Lust hat, sie vorzustellen, und man kürzlich dort privat eingekauft hat: passt! In diesem Fall geht es um eine Straight Leg Jeans von CECIL (Werbung).

Zum Jahreswechsel haben zwei meiner Jeans angedroht, ihr Leben zu beenden. Nach zwei Jahren intensiven Tragens ist das O.K. für mich, nur konnte ich sie leider nicht mehr nachkaufen. Wie gut, dass ich sie bereits immerhin einmal gedoppelt hatte.

Also machte ich mich auf die Suche nach neuen Jeans und schaute dabei bevorzugt bei Labels, die nachhaltig produzierte Jeans anbieten. Leider war bei den Marken mit komplett nachhaltiger Produktion kein Schnitt dabei, der mir zusagte. Ich bevorzuge bei Jeans schmale Beine, die nicht zu eng sind, mittlere Leibhöhe, leichten Stretchanteil und moderate Waschungen. Das war in Kombination mit nachhaltiger Fertigung schwer zu finden.

Da ich mit meiner Cordhose, die ich im Herbst bei CECIL gekauft habe, zu 100 % zufrieden bin, habe ich dort nach neuen Jeans geschaut. Zur Kontaktvermeidung habe ich lieber eine größere Onlinebestellung gemacht, als mich im Laden umzusehen.

Normalerweise kaufe ich Jeans lieber im Laden, weil die Größen und Passformen für mich im Onlineshop schwer einzuschätzen sind. In diesem Fall hatte der Größenberater online recht: 30/30 passt. In der Fesselweite wollte ich die Jeans verkürzt tragen, ansonsten hätte ich eine 32er-Länge wählen können.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Rollkragenpullover orange - Jeans blau - Detail

Nach dem mir die Cordhose allerdings in 28er-Weite genau passt, hatte ich sicherheitshalber alle drei ausgewählten Modelle in 29 und 30 bestellt – hätte ich mir sparen können. Beim nächsten Mal glaube ich dem Größenberater! Letztlich habe ich zwei ganz verschiedene Jeans gekauft. Eine zeige ich Dir heute und stelle Dir vor, wie CECIL das Thema Nachhaltigkeit angeht.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Rollkragenpullover orange - Jeans blau - Detail
C wie CECIL oder Zufall?

Wie nachhaltig kann Kleidung sein?

Das nachhaltigste Kleidungsstück ist das, was gar nicht erst produziert wird.

Ines Meyrose

Daran führt kein Weg vorbei. Da ich allerdings weder dauerhaft in zerschlissener Kleidung herumlaufen möchte, noch immer das gleiche tragen möchte (auch wenn ich vieles mehrfach kaufe, kann selbst ich Sachen irgendwann nicht mehr sehen), werde ich auch weiterhin mehr Kleidung kaufen, als ich objektiv brauche.

Wenn ich allerdings auf die Bilanz meiner Kleiderkäufe in der Rubrik Gute Käufe – schlechte Käufe schaue, bin ich dennoch recht zufrieden. Die Quote der Sachen, die viel und gerne getragen werden, ist hoch und die Menge, gemessen am deutschen Durchschnitt, für mich vertretbar.

Damit ich, wenn ich schon etwas Neues aus Baumwolle mit Synthetikanteil kaufe, einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck hinterlasse, habe ich beim Filtern der Jeans im Onlineshop bei CECIL den Punkt nachhaltigere Artikel FOR PEOPLE & PLANET (Werbung) angeklickt.

Was steckt hinter For people and planet?

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Rollkragenpullover, Loop, Stulpen, Jeans und Halbschuhe

Erst einmal finde ich gut, dass da steht nachhaltigere und nicht nachhaltige. Es geht um das Relative dabei. Es geht dabei, mit jedem Schritt in der Entwicklung nachhaltiger zu werden.

CECIL gibt dazu an, dass das Ziel ist, die Produktion des Sortiments weniger energieintensiv zu gestalten. Kurze Transportwege gehören dazu, aktuell wird immerhin die Hälfte der Kollektion in Europa hergestellt. Wasserverbrauch und Einsatz von Chemikalien soll reduziert werden.

Es werden zunehmend Fasern verwendet, die eine bessere Ökobilanz haben. In meinen Jeans sind zum Beispiel Fasern aus recyceltem Polyester aus Plastikflaschen. Dass das Unternehmen pelzfrei arbeitet und Tierschutz unterstützt, finde ich zusätzlich sympathisch.

Wenn ich an der Kollektion der Hosen etwas zu kritisieren haben, dann dass Modelle zu schnell wechseln und mit gleichem Namen für den Style extrem unterschiedlich geschnitten sind. Bevor ich eine Hose ein zweites Mal kaufe, trage und wasche ich sie gerne mehrfach, um mich von der Qualität zu überzeugen.

Hier kann es dann schnell passieren, dass das Modell in der Größe nicht mehr da ist, weil bereits eine neue Kollektion im Shop ist. Etwas mehr slow fashion fände ich an der Stelle gut.

Outfit – alles privat gekauft

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Rollkragenpullover, Loop, Stulpen, Jeans, Halbschuhe und Wachsmantel
  • Happy Loop & Stulpen – Olja Schill via da sempre
  • Turtleneckpullover – William Lockie via Labels for Less
  • Jeans Style Charlize Wedge Embroidery – CECIL
  • Budapesterhalbschuhe – WERNER 1911
  • Wachsmantel Selma – WAXWERKE

Das Outfit besteht aus meinen aktuellen drei Lieblingsfarben: Orange, Blau und Braun. Das Blau, Jeans, und Braun, Schuhe, finden sich gemeinsam im Mantel wieder. Orange bildet am Oberkörper den Blickfang.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Rollkragenpullover, Loop, Stulpen, Jeans, Halbschuhe und Wachsmantel

Orange macht mir an trüben Wintertagen gute Laune. Den Mantel hat mein Mann mir zu Weihnachten geschenkt. Mit meinen beiden Basisfarben Dunkelblau und Dunkelbraun passt er zu jedem Teil in meinem Schrank.

Grüße vom Zausel

Paul passt auf

Warum ist der Zausel heute nicht mit auf den Bildern? Er hat unaufgefordert auf meine Sachen aufgepasst, die während des Fotoshootings im Wald lagen. Da wir für die Fotos auf den Baumwurzeln einen Hang hochgehen mussten, hatte ich dafür lieber festere Schuhe an. Guter Hund! Nun ja, die Leckerlis lagen auch da. Nicht, dass die Eichhörnchen die noch stibitzen …

Was für Erfahrung hast Du mit Bekleidung von CECIL?

Kategorien
Fashion

Aufbewahrung & Pflege von Schmuck

Bei der Wunschliste für Beiträge in 2022 hat sich Greta etwas zur Aufbewahrung und Pflege von Schmuck gewünscht. Weil mir bei Nicole vom Blog Life with a glow immer wieder ihr schöner klassischer Schmuck auffällt, habe ich sie gefragt, ob sie Lust hat, auch etwas zu dem Thema zu schreiben.

Wer schönen Schmuck hat, hat bestimmt auch für seine Aufbewahrung und Pflege eine gute Lösung, oder? Nicole verrät es Dir heute in ihrem Beitrag mit dem Titel Unkonventionelle Schmuckaufbewahrung. Ich bin selbst gespannt, denn wir haben die Artikel unabhängig voneinander geschrieben.

Tina hat kürzlich in ihrem Blog Einblick in ihren Schmuckschrank gegeben. Da kannst Du sehen, wie man bei vielen Ohrringen den Überblick behält. Und vielen Ketten. Und noch mehr …

Aufbewahrung von Schmuck

Schmuckbox mit Leder bezogen

Grundsätzlich finde ich es erst einmal egal, ob es sich bei Schmuck um Echtschmuck oder Modeschmuck handelt. Dinge in meinem Besitz, die ich mag, versuche ich unabhängig von ihrem materiellen Wert pfleglich zu behandeln, was Lagerung, Pflege und Gebrauch angeht.

  • Staubdicht liegt jeder Schmuck gerne, Perlen und Bernstein zum Beispiel scheuen das Tageslicht. Wenn Du auf der sicheren Seite sein möchtest, ist eine Lagerung in geschlossenen Behältern eine gute Idee. Nicht umsonst gibt es Schmuckkästchen.
  • Bei mir steht Schmuck im Badezimmer auf einer Kommode in einer lederbezogenen Schmuckbox. Sie hat in einer Lage längliche Fächer für Ringe, Kettenanhänger und Ohrringe, in den beiden weiteren können Uhren, Ketten, Broschen oder Armschmuck liegen.
  • Weil ich die Ketten in dem Schmuckkästchen nicht so gut sehen kann und dann immer vergesse, hängen meine drei liebsten an der Wand im Badezimmer an zwei Haken. Da kann sich nichts vertüddeln und ich habe sie im Blick.
  • Früher hatte ich dort fünf Haken und alle Ketten hängen, aber die ungetragenen sind mir auf Dauer zu staubig geworden, die liegen jetzt im Schmuckkästchen. Solche Haken kannst Du auch in Deinem Ankleidezimmer an der Wand anbringen oder auf der Innenseite von Kleiderschranktüren ankleben.
  • Ursprünglich für Reisen habe ich einen Pompadour mit kleinen Fächern für Ringe, Ohrringe oder Kettenanhänger und einer Fläche in der Mitte, in der gerollte Ketten oder eine Uhr liegen können. Der weiche, dicke Samt außen in Kombination mit der glatten Innenseite des Schmuckbeutels schützt den Schmuck gut.
Pompadour - Schmuckbeutel geöffnet
  • Weil ich inzwischen meistens im Urlaub keinen Wechselschmuck dabei habe, sondern nur das, was ich am Leib trage bei der Reise, liegt in dem Pompadour Schmuck, den ich nicht im täglichen Zugriff im Bad haben möchte. Ringe, die gerade auf dem Ringfinger zu weit und dem Mittelfinger zu eng sind, Silber- und Weißgoldschmuck, den ich gerade nicht trage, Erinnerungsstücke
  • Extrem knickempfindlichen Schmuck kann man in Vorratsdosen aus der Küche auf die Urlaubsreise schicken.
  • Einen Trick hat mir eine Kundin gezeigt zum Transport von Ketten im Gepäck: Du kannst sie in Frischhaltefolie einwickeln und im Koffer zwischen weiche Kleidung legen. Das spart Gewicht bei der Verpackung und die Ketten bleiben in Form.
  • Von Markenschmuck, der einen nennenswerten Wiederverkaufswert hat, sollte man nicht nur die Quittung aufbewahren, sondern auch die Originalschachteln, denn das erhöht den Gebrauchtverkaufspreis.

Pflege von Schmuck

Schmuckbox mit 3 Lagen
  • Beim Tragen landen Spuren von Haut, Make-up und Umweltdreck auf Deinem Schmuck. Ab und an mag er deshalb unter Umständen eine Reinigung haben.
  • Wenn Steine oder Perlen aufgeklebt sind, dürfen sie natürlich nicht mit Reinigungsmittel oder Wasser in Kontakt kommen, weil das die Verklebung lösen kann.
  • Je nach Empfindlichkeitsgrad des Material wische den Schmuck vorsichtig mit einem weichen Tuch ab, spüle ihn unter Wasser ab oder gehe mit einer Zahnbürste und Seife dabei. Zahnpasta nehme ich nicht, weil die in der Regel Schleifmittel enthält, sondern Handseife oder Geschirrspülmittel.
  • Wichtig: Informiere Dich vorher, was das Material verträgt. Juweliere legen einige Dinge in Ultraschallbäder, damit habe ich zu Hause aber keine gute Erfahrung gemacht. Die Sachen, die hinein durften, wurden nicht sauber. Und was da hinein darf, verträgt meistens auch eine Reinigung mir Zahnbürste und Seife.
  • Wichtig ist zu prüfen, was das Material für Reinigungsmittel verträgt und ob sich Bestandteile aus dem Schmuck lösen können. Schon manch einer hat im Ultraschallbad seine Brillanten lose im Wasser schwimmen sehen, weil sie sich aus der Fassung gelöst haben.
  • Gerade bei altem Schmuck hält oft der Dreck den Stein noch in der Fassung fest und wenn der gelöst ist, löst sich der Stein heraus. Also lieber in einer kleinen Schüssel die Reinigung vornehmen als unter fließendem Wasser bei geöffnetem Abfluss.
  • Ansonsten ist bei Schmuck so ähnlich wie bei Silberbesteck: Beim Liegen verdreckt oder verfärbt er sich oft mehr als beim regelmäßigen Verwenden.
  • Perlenketten sind auf Fäden aufgezogen, die irgendwann mürbe werden und reißen können. Ich schaue meine beiden Perlenketten einmal im Jahr kritisch an und ziehe sie vorsichtig in die Länge, um die Reißfestigkeit zu prüfen.
  • Je wertvoller eine Perlenkette ist, umso eher würde ich diesen Test einem Juwelier überlassen und lieber einmal öfter in das neue Aufziehen investieren. Meine Perlenketten sind perlenweise geknüpft, so dass im Fall der Reißens nicht alle im Raum verteilt sind, aber die Kette kann dennoch dabei leicht komplett verlieren, wenn man nicht merkt, dass sie vom Hals gleitet.
  • Bei natürlichen Materialien wie Perlen und Bernstein kann man darauf achten, dass sie möglichst wenig Creme, Parfüm und Haarpflegeprodukte abbekommen, denn die schädigen deren Oberfläche. Also erst Haarspray verwenden und dann den Schmuck anlegen zum Beispiel.
  • Uhrenarmbänder aus Metall reinige ich bei wassersichten Uhren mit der Zahnbürste und Handseife. Uhrenarmbänder aus Leder tausche ich bei regelmäßigem Tragen jährlich aus, denn dann sind die speckig und haben an der Schließe Abschrammungen, die den schönen Eindruck der gesamten Uhr verderben. Auch das gehört zur Pflege von Uhren dazu.

Ausblick

Einen Beitrag über Die Kunst der Kombination von Schmuckfarben und -texturen hat sich Susa gewünscht. Hast Du auch noch Wünsche rund um das Thema Schmuck? Immer her damit!

Wie lagerst und pflegst Du Schmuck?


Kategorien
Farbberatung Fashion Stilberatung

Farb- und Stilberatung online

Farbberatung – Style-Check – Personal Shopping

Bei Fragen nach Artikelwünschen für 2022 hat Anna auf Instagram geschrieben, dass sie wissen möchte, wie es mit dem neuen Online-Angebot läuft. Nachdem ich im Januar die aktuelle Preisliste für Beratungen in Hamburg und Umgebung veröffentlich habe, schreibe ich heute gerne etwas zu den Onlineberatungen.

image&impression – Individuelle Image-, Stil- und Farbberatung – Ines Meyrose e.K. - Logo

Seit dem Frühjahr 2020 biete ich bei image&impression neben den Präsenzberatungen zusätzlich Onlineberatungen an. Die haben den Charme, dass

  • sie auch für Menschen außerhalb von Hamburg und Umgebung buchbar sind. Ich hatte auf diesem Weg schon Kund_innen aus der Schweiz, Österreich und den USA – aber auch aus meinem Stadtteil.
  • bei der Farbberatung im Gegensatz zur Liveberatung der Prozess dokumentiert wird und man immer wieder darauf schauen kann.
  • sie wegen der wegfallenden Anfahrtskosten und weniger physischem Arbeitsmaterial weniger Kosten.
  • ich zeitlich flexibler bin, was Wochenendtermine angeht.

Weiterentwicklung des Online-Angebots

Die Erfahrung aus zwei Jahren im Online-Beratungsgeschäft hat mir gezeigt, dass Onlineberatungen bei Farb- und Stilberatungen funktionieren. Voraussetzung ist, dass von Kund_innen auswertbare Fotos geliefert werden und bei den Besprechungen per Video Tageslicht zur Verfügung steht.

Die Farbberatungen sind der Online-Bestseller, aber auch der Style Check und das Personal Shopping werden gebucht. Letzteres allerdings eher von Kundinnen, die ich bereits live kenne, aber auch bei Neukunden hat es schon gut funktioniert. Stilberatungen von Einstieg in das Thema bis in voller Ausführlichkeit funktionieren online genauso wie offline.

Bei den Farbberatung habe ich ab 2022 die Anzahl der Farbrahmen von mindestens 10 auf mindestens 20 erhöht und dafür den Preis von 60 auf 80 Euro pauschal angepasst. Warum?

Es hat sowieso fast jeder Kunde von Anfang an viel mehr Farbrahmen bekommen und ich bin mehr als eine Stunde mit der kompletten Beratung beschäftigt, so dass die 80 Euro den Wert der erbrachten Leistung und meinen Zeitaufwand besser widerspiegeln. Das gleiche gilt für den Style-Check, bei dem der Preis jetzt 80 anstatt vormals 60 Euro pauschal beträgt.

Das Personal Shopping bleibt bei 60 Euro die Stunde, denn es wird nach Aufwand berechnet. Das ist letztlich der Stundensatz, der auch den anderen Beratungen zu Grunde liegt, nur das die pauschal angeboten werden.

Vor einem Jahr hatte ich überlegt, das Online-Geschäft nicht nur als virtuelle Beratung anzubieten, sondern auch materielle Dinge zu verkaufen. Der Gedanke steht immer noch im Raum, aber es gibt bisher nichts, was ich so gut finde, dass ich den Aufwand und das Risiko dafür eingehen möchte.

Außerdem hat sich das Beratungsgeschäft nach dem endlosen Lockdown in den ersten Monaten 2021 in Präsenz wieder so erholt, dass ich lieber in das bestehende Geschäft investiert habe für eine Weiterbildung und frisches Arbeitsmaterial.

Darüber habe ich im Beitrag Farbberatung neu gedacht – und umgesetzt berichtet. Damit bin ich absolut zufrieden und die Kund_innen schätzen die neue Beratungsmethode. Ein gute Investition!

Preisliste für Onlineberatungen Farbe & Stil in 2022

OnlineberatungenDauer ca.Preise
inkl. 19 % MwSt.
Farbberatung online
20 digitale Farbrahmen und die Einschätzung Ihres Farbtyps mit Empfehlungen zum Einsatz der Farben auf Basis eines von Ihnen gelieferten Portraitfotos
 EUR 80,-
pauschal
Style-Check Lieblingslook online
Detailgenaue Kommentierung von zwei bis drei Lieblingsoutfits und einem Fehlgriff auf Basis von Ihnen zur Verfügung gestellten Fotos
 EUR 80,-
pauschal
Style-Check Outfits aus dem wahren Leben online
Auswertung von 10 Outfits im Gesamtbild mit konkreten Empfehlungen auf Basis Ihrer Fotos
 EUR 80,-
pauschal
Personal Shopping online
Kommentierte Links zu Onlineshops mit Empfehlungen für Kombinationen, Abrechnung minutengenau
Nach Bedarf

EUR 60,-
pro Stunde
Sonstige Onlineberatungen
Inhalt nach Bedarf
Nach AbspracheNach Absprache

Wenn Du eine Beratungsform möchtest, die im folgenden Angebot nicht genannt ist, komm bitte auf mich zu. Wir finden bestimmt eine Lösung.

Das Angebot ist freibleibend bis Leistungsdatum 31. Dezember 2022 gültig. Es gelten die AGB neuester Stand. Termine gibt es nach Vereinbarung.

Ich freue mich über Deinen Auftrag!

Das Portraitfoto in der Collage mit den Farbrahmen wird freundlicherweise von Sabine Gimm vom Blog Lifestyle by Bine zur Verfügung gestellt.


Kategorien
Fashion Stilberatung

Stilberatung: Welche Tasche passt zu meiner Figur?

„Taschen. Welche Tasche zu welchem Outfit. Kleine Frau – kleine Tasche oder auch andersrum. Gibt es einen Farbcode, welche Farbe in welcher Jahreszeit oder hält man sich heute nicht daran, frei nach dem Motto erlaubt ist, was gefällt?“

Fragt Claudia bei der Wunschliste für Beiträge in 2022

Erlaubt ist, was gefällt

Na klar ist erlaubt, was gefällt! Aber davon abgesehen gibt es durchaus einige Aspekte, die Du beachten kannst, wenn Du eine Tasche zum Outfit auswählst. Das erhöht nämlich die Chance, dass Dir selbst gefällt, was Du siehst und fühlst.

Teile dieses Beitrags sind bereits 2018 in einem Sammelbeitrag zu Suchbegriffen, die auf diesen Blog führten, erschienen. Ich finde, das Thema ist so umfassend, dass es einen eigenen Beitrag verdient, aktuell gehalten und ergänzt werden darf.

Welche Tasche passt zu meiner Figur?

Taschen im Hochkantformat strecken, sind also super für Frauen, die länger oder schmaler wirken möchten. Noch Fragen, warum die meisten meiner Taschen im Hochkantformat sind?

Kleine Taschen passen pauschal gesagt eher zu kleinen oder schlanken Frauen, große Taschen besser zu langen Frauen oder welchen mit mehr Körperfläche. Kleine füllige Frauen und lange schmale Frauen nehmen am besten mittlere Größen.

Wenn kleine Frauen zu große Taschen tragen, sieht das aus, als ob die Tasche mit der Frau spazieren geht. Die Person sieht noch kleiner aus damit. Wenn große Frauen Minitaschen tragen, sehen die Taschen fipsig und verloren aus. Die Frau sieht noch größer aus damit.

Ich bevorzuge mittlere Größen. Meine Konfektionsgröße liegt im mittleren Bereich, mein Gewicht im Normalbereich. Ich bin mit 1,65 m zwar eher klein, aber mein Körperbau ist stabil. Auf keinen Fall nehme ich sehr große Taschen, zu feierlichen Anlässen oder im Sommer dürfen es auch mal kleinere Taschen sein.

Ines Meyrose - Outfit 2018 mit weißem Sweater, Jeans und naturfarbenen Accessoires

Ob Du lieber runde weiche Formen bei Taschen zu einem runden Körper kombiniert und gerade Formen zu einem kantigeren Körper, ist eine Frage des Geschmacks wie bei Schmuckformen. Rund zu Rund wirkt noch runder, aber organisch – ebenso eckig zu kantig.

Wenn Dein Körper eher gerundet ist, kann Du ihn optisch mit eckigen Accessoires dazu etwas kantiger aussehen lassen. Ebenso kannst Du mit runden Accessoires einen kantigen Körper weicher wirken lassen.

Ich bevorzuge zu meinem weiblich gerundeten Körper Taschen, die in der Silhouette kantig sind, aber eher weiches Material haben. So gebe ich eine Linie hinzu, aber sie hebt sich nicht so krass von meinem Körper ab, dass das Accessoire als ein Fremdkörper wirken würde.

Umhängetaschen, die quer über dem Oberkörper getragen werden, machen optisch kleiner und sehen bei eher flachem Oberkörper deutlich schöner aus als über weiblichen Rundungen.

In diesem Fall mache ich eine Ausnahme aus praktischen Gründen: Ich trage gerne Crossbody Bags, wie die neuerdings heißen. Warum? Damit ich die Hände frei habe und sich das Gewicht der Tasche besser am Körper verteilt.

Bei der Länge der Riemen oder Tragegriffe kannst Du darauf achten, wo die Tasche am Körper beim Tragen sitzt. Kaschiert sie Stellen oder betont sie welche? Schau im Spiegel einfach hin. Du wirst sofort sehen, was ich damit meine.

Rucksäcke sind insofern ein Thema für sich, als dass sie durch die beiden Riemen meistens nicht sonderlich figurfreundlich sind, wenn sie komplett aufgesetzt werden. Bei der Auswahl der Größe und Form orientiere ich mich an den Tipps für die anderen Taschen. Ich liebe Rucksäcke ebenso wie Umhängetaschen, weil sie denselben Vorteil bieten: freie Hände und gute Gewichtsverteilung.

Zum Farbcode gibt es die klassische Regel, alle Lederteile farblich abzustimmen, dass kann Schuhe, Tasche, Gürtel und Uhrenarmband umfassen. Das Gestaltgesetz der Ähnlichkeit besagt

“Einander ähnliche Elemente werden eher als zusammengehörig erlebt als einander unähnliche.”

Wikipedia

Im Beitrag über Komposition von Accessoires habe ich bereits darüber geschrieben. Meine persönliche Meinung ist, dass es keine Rolle spielt, bei welchen Teilen die Farbklammer eingesetzt wird – Hauptsache, es gibt eine.

Ines Meyrose - Outfit 2019 mit weißer Bluse, Jeans und Accessoires in Orange

Hier habe ich das Orange vom Tuch in der Handtasche wieder aufgenommen. Bei einem der oberen Bilder siehst Du, dass die Sneaker aus hellebraunem Leder zu den Riemen der Handtasche passen und die Handtasche sowohl das Weiß vom Sweater als auch das Hellbraun der Schuhe aufnimmt.

Beim Beitragsbild sind Umhängetasche und Stiefel dunkelbraun, das Tuch nimmt beide Farben auf und bildet damit die perfekte Brücke zwischen dem dunkelblauen Kleid und den braunen Accessoires.

Beim folgenden Bild mit dem braunen Lederrucksack haben Sandalen und Stiefel verschiedene Brauntöne, bewegen sich aber in einer Farbwelt. Das Tuch passt zum Salz-Pfeffer-Look meiner Haare.

Ines Meyrose - Outfit 201 mit weiß-gelbem Ringelshirt und Accessoires in Cognac - Copyright Foto happyface313.com
Copyright Foto: HappyFace313

Eine Kundin hat mal gesagt, dass sie aussehen möchte, als ob sie sich Gedanken gemacht, aber nicht den Kopf zerbrochen hat. Das trifft exakt meine Meinung zu dem Thema. Wenn Du Looks zu matchy-matchy gestaltest, kann es zu gewollt wirken.

Nuancen brauchen nicht exakt zu passen, es kommt nicht auf die Farbe der Schuhe passend zur Handtasche an, sondern dass Du bei einem Blick auf das Gesamtbild den Eindruck hast, dass es stimmig ist.

Bei der Hardware aus Metall achte ich bei Taschen darauf, die Farbe aufzunehmen, die primär bei den anderen Accessoires getragen wird. Ich trage Schmuck aus warmem Gelb- und Rosegold und wähle daher am liebsten gelbgoldfarbene Hardware aus.

Wenn jemand lieber kühles Silber trägt, passt das besser. Zum Thema der Kombination von Schmuck in Farben und Stil gibt es im Lauf des Jahres einen eigenen Beitrag. Wer Metallfarben bei Schmuck mixt, hat bei Taschen die volle Auswahl.

Auch ob die Hardware im Idealfall besser matt oder glänzend ist, spielt eine Rolle. Stehen jemanden besser gedeckte Farben, passen matte Metallteile perfekt. Trägt jemand lieber leuchtende Farben harmonieren glatte Oberflächen damit.

Bei den Jahreszeiten gibt es keine Regel zum Einsatz von Farben, aber sicherlich individuelle Vorlieben bei Stoff und Farben wegen der Empfindlichkeit.

Die meisten Menschen in unserem Kulturkreis tragen im Herbst und Winter eher dunkle Taschen aus festerem Material wie Leder oder glattem Kunststoff. Im Sommer kommt eher leichtes Material wie Nylon, Bast oder Canvas auch mal zum Einsatz und auf einmal sind auch helle Farben dabei zu sehen.

Auch bei meinen Looks ist das so: Je dunkler der Tag, je dunkler und dicker die Tasche, je heller das Licht, je heller und leichter die Tasche … Aber das ist keine Regel, sondern mein persönliches Bedürfnis. Außerdem mag ich bei mir im Herbst/Winter keine kleinen Taschen, weil die mit dicken Jacken zu fipsig aussehen.

Worauf achtest Du bei der Auswahl von Taschen?