Kategorien
Outfits

Schal-Bändigung leicht gemacht

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Alleine schon aus beruflichen Gründen schaue ich ab und mal bei da sempre – dem Onlineshop für schöne Dinge (Werbung) rein, damit ich für Kundinnen Ideen für aktuelle Accessoires parat habe. Aus persönlichen Gründen schaue ich allerdings ebenso gerne dort vorbei, vor allem wenn die neuen Herbst-/Wintertücher eingetroffen sind.

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Wollschal mit Blütenmuster in Orange gebunden als Dreieckstuch mit herabhängenden Spitzen - Portrait

Den leichten Wollschal mit dem Blütenmuster in Orangetönen auf cremefarbenem Untergrund habe ich ein paar Tage virtuell umkreist und immer wieder an ihn gedacht. Warum habe ich ihn nicht direkt beim ersten Anblick bestellt?

Ich hatte Bedenken, dass er zu groß sein könnte mit seinen 100 x 200 cm und vielleicht für meinen kaschmirverwöhnten Hals nicht weich genug wäre. Beide Gedanken hatten sich sofort erledigt, als ich ihn in der Hand bzw. um den Hals hatte: Der Wollschal ist seidig-weich und die Größe lässt sich durch Falten im Handumdrehen bändigen.

Aus 100 x 200 cm wird ein Dreieck mit 140 x 100 x 100 cm

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Wollschal mit Blütenmuster in Orange gebunden als Dreieckstuch mit herabhängenden Spitzen

Wenn Du den Schal halbiert zusammenlegst, so dass ein Quadrat mit 100 x 100 cm entsteht, und diese nochmal diagonal übereinanderschlägst, hast Du ein perfekt-fluffiges Dreieckstuch. Ob Du die Enden herunterhängen lässt, unter dem Dreieck versteckt verknotest oder über dem Dreieck sichtbar verknotest, bleibt Dir überlassen.

Aus 100 x 200 cm wird ein Schal mit 50 x 200 cm

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Wollschal mit Blütenmuster in Orange gebunden zum Schalknoten drunter & drüber - Portrait

Wenn Du den Schal auf der langen Seite doppelt legst, so dass eine Fläche von 50 x 200 cm entsteht, ist der Schal zum Beispiel mit meinem Lieblingsschalknoten drunter & drüber schön zu legen. Und für den Fall, dass Du den Schal gerne mit seinem vollen Volumen tragen möchtest, sparst Du Dir meine Faltungen und kuschelst Dich einfach mit Deiner liebsten Schalbindetechnik in ihn ein und genießt die schönen Seiten des Herbstes.

10 % Rabatt zum Geburtstag von da sempre

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Wollschal mit Blütenmuster in Orange gebunden zum Schalknoten drunter & drüber

Vom 3. bis zum 13. Oktober 2024 gibt es bei da sempre im Onlineshop anlässlich des 17. Geburtstags 10 % Rabatt auf alle Bestellungen. Vielleicht will der Wollschal mit Blütenmuster (Werbung) auch zu Dir – oder ein anderer schöner Schal?

Wie bändigst Du große Schals?

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Tasche

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur eine Tasche haben dürfte, dann wäre es dieser Shopper aus dunkelbraunem Leder. Er ist ungefüttert und hat nur ein Minifach an der Innenkante, in das maximal ein Parkschein passt. Dieser Purismus ist perfekt für den Einsatz eines Handtaschen-Organizers.

Im Beitrag Stilberatung: Welche Tasche passt zu meiner Figur? kannst Du lesen, worauf ich bei der Wahl von Taschen achte. Es ist kein Zufall, dass ich für den Beitrag dasselbe Bild als Artikelbild ausgewählt habe.

Das Braun der Tasche passt zu den meisten meiner Outfits, die entweder Dunkelbraun oder Dunkelblau als Basisfarben haben. Das Hochformat streckt die Silhouette. Die Tasche lässt sich als Handtasche an den kurzen Griffen tragen und als Schultertasche am langen Riemen. Es passt DIN A4 hinein, was für geschäftliche Termine wichtig ist. Das Leder ist hochwertig und altert gut.

Dass es sich bei der Tasche um eine völlig bezahlbare Manufakturarbeit handelt und ich noch nie jemand anderes mit dieser Tasche gesehen habe, gefällt mir zusätzlich. Ich freue mich, wenn ich mein Umfeld, Kund_innen und Leser_innen zu schönen Dingen inspiriere, aber ab und an habe ich auch gerne mal etwas exklusiv für mich. Seit meinem Geburtstag im Jahr 2017 macht sie mir Freude.

Was für eine Art Tasche würdest Du auswählen?

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Schmuck-Accessoires

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur ein paar Ohrringe, Kette und Ring haben dürfte, fällt mir die Wahl leicht.

Bernsteinohrringe

Ines Meyrose - Outfit 2022 - herbstlicher City-Look in Dunkelblau und Braun mit legerem Pullover- High Class Leger Chic – Portrait - Copyright Foto Sabine Gimm
Foto: Sabine Gimm

Bei der ersten Ausgabe dieser Minimalismus-Serie war meine Wahl ein Paar Perlenohrstecker. Damals sah man mich nur selten ohne. Die trage ich immer noch gerne, aber seit etwa einem Jahr trage ich primär diese Ohrstecker aus Bernstein in einem dunklen Karamellton. Zu meinen heller werdenden Haaren finde ich es schön, wenn an den Ohren etwas mehr Farbe als durch cremefarbene Perlen addiert wird.

Die Ohrstecker habe ich mir in den 2010ern an der Ostsee bei einem Tagesausflug gekauft, nachdem ich jahrelang Ersatz für die auf einem Konzert verloren gegangenen Vorgänger gesucht hatte. Es war schwer, welche zu finden, die

  • Cabochon-Steine, also halbrund geschliffene Steine, haben. Diese Bernsteine haben sogar noch ein paar kleine Facetten im Halbrund. Entscheidend ist für die Optik und den Tragekomfort an meinen Ohrläppchen die flache Unterseite der Steine.
  • ohne sichtbares Metall oder mit goldfarbenem Metall gefertigt sind. In diesem Fall sind alle Metallteile aus 333er-Gelbgold.
  • einen warmen, leicht transparenten Karamellton aufweisen.

Warum ist mir das wichtig? Kugelige Steine sitzen auf meinen Ohrläppchen nicht schön, die stehen zu weit ab und kippen leicht. Silberfarbene Anteile passen nicht zu meinem alltäglichen Schmuck, der aus Gelb- oder Roségold ist. Blickundurchlässige Steine wirken an meinen Ohrläppchen zu hart. Alles schon ausprobiert und auf Dauer nicht getragen.

Goldkette mit Anhänger

Ines Meyrose – Outfit 2023 – Kleid in Petrol - Portrait

Am liebsten trage ich diese schmale goldene Kette mit einem runden Anhänger mit einem Brillanten, den ich von meiner Mutter geerbt habe. Der Stein war in den 1960ern beim Kauf in einem Ring, wurde in den 1990ern neu gefasst, dann wurde daraus ein Ohrring und in den 2000ern dieser Anhänger nach meinem eigenen Entwurf.

Bei den Ohrringen und dem Kettenanhänger in Kombination gefällt mir, dass beide rund sind – siehe Beitrag zum Kombinieren von Schmuck – und mich an schöne Momente erinnern.

Ehering aus Rosè- und Gelbgold

Gürtelschnalle und Ring roségold

Wenn Du im Beitrag zur Komposition von Accessoires einen Blick auf meine einzige Uhr und liebste Gürtelschnalle wirfst, wird Dir klar, warum ich den Ring so gerne trage: Er passt in Form und Farbe genau dazu.

Es ist seit Jahren im Grunde der einzige Ring, den ich ständig trage. Früher hatte ich oft zusätzlich an der linken Hand am Mittelfinger einen Ring, aber das stört mich inzwischen. Ein Ring für zwei Hände ist mir genug. Nicht zu unterschätzen als Accessoire ist übrigens eine Brille – wie Du oben im Beitragsbild sehen kannst.

Was für Schmuck würdest Du auswählen?

Kategorien
Fashion Outfits Persönliches Stilberatung

Stilberatung: Brillen

“Ich wünsche mir einen Beitrag über Brillen in allen Varianten. Also normale Brille, Lesebrille, Sonnenbrille. Worauf achten, wie passt sie zu welcher Gesichtsform etc. Und bei der Sonnenbrille als Randthema auch: Wie ist die Etikette wenn man sich sonnenbebrillt mit einer anderen Person unterhält? Ich nehme meine IMMER ab, damit mein Gegenüber mir in die Augen schauen kann.”

Ein Wunschbeitrag für Tanja

Etikette – Sonnenbrille im Gespräch

Fangen wir mit der einfachen Frage an – der Etikette: Wenn es im Rahmen des Sonnenlichts auch nur irgendwie möglich ist, eine Sonnenbrille im direkten Gespräch abzunehmen, empfinde ich das deutlich angenehmer. Wenn das nicht geht, ohne geblitzdingst zu werden, nehme ich die Brille wenigstens kurz zur Begrüßung ab.

Falls es mir mit Sonnenbrille angenehmer ist, es mir aber möglich wäre, sie im Gespräch abzunehmen, frage ich mein Gegenüber, ob es stört, wenn ich die Brille aufhabe. Meistens ist die Antwort, dass ich sie aufbehalten kann. Offenbar spricht der Rest meiner Mimik genügend Bände, so dass ich auch mit Sonnenbrille von anderen Menschen deutlich zu lesen bin.

Brillen – Alltagsbrille, Bildschirmbrille, Lesebrille

Je länger ich eine Korrekturbrille am Tag auf der Nase habe, umso wichtiger ist mir, dass sie leicht ist. Bei Gleitsicht- und Bildschirmbrillen sind größere Gläser angenehmer, weil mehr Platz für die verschiedenen Zonen ist. Mir ist bei allen Brillen wichtig, dass ich sie leiden mag, sie in mein Gesicht passen und ich sie beim Tragen möglichst wenig wahrnehme.

Brillen sind nicht nur Sehhilfen, sondern Accessoires – Schmuckstücke. sie rahmen das berühmte Fenster zur Seele, unsere Augen, ein. Deshalb habe ich mir, als ich noch mit günstigen Kurzsichtigkeitsgläsern auskam, zwischen 2000 und 2020 gerne jährlich eine neue Brille gegönnt.

Seit die Gläser reichlich zu Buche schlagen, müssen sie zwei oder drei Jahre halten und die gebrauchten Gestelle bekommen dann auch mal neue Gläser und werden nicht mit ausgetauscht.

Welche Farbe und Material hat das Brillengestell am besten?

Mit einem Brillengestell in einer Farbe Deines Farbtyps liegst Du auf der sicheren Seite, damit eine Brille sich möglichst organisch ins Gesicht einfügt. Bei mir sind das warme oder dunkle Farben.

Es gibt aber auch Menschen, die bei Brillen gerne mit Kontrasten, gerade zur Augenfarbe, arbeiten, um Farben zu hervorzuheben. Diese Art Brillen fällt dann deutlich mehr auf und passt eher zu extravaganteren Stiltypen.

Ob man lieber Brillen aus Metall, Kunststoff oder neuen Fertigungsmaterialien wie Holz hat, ist reine Geschmackssache. Für mich mag ich alles leiden. Metallbrillen mit Pads trage ich bei Wärme allerdings lieber als flächig auf der Nase liegende Kunststoffmodelle, weil ich wenige darunter schwitze.

Welche Brillenform passt zu welcher Gesichtsform?

Die Frage ist erst einmal, ob Du Deine Gesichtsform betonen oder verändern möchtest. Grundgesichtsformen sind zum Beispiel oval, länglich-schmal, herzförmig-dreieckig, rund, rechteckig oder trapezförmig. Meins ist oval. Unabhängig von der Gesichtsform finde ich wichtig, dass

  • die Brille am oberen Rand den Schwung der Augenbrauen nachzeichnet.
  • die Augenbrauen nicht durch die Gläser zu sehen sind und
  • die Brille seitlich mit dem Gesicht abschließt.

Eine eckige Brille in einem eckigen Gesicht betont zum Beispiel die Gesichtsform. Eine Brille mit Betonung auf der oberen Linie gleicht ein trapezförmiges Gesichts aus, ein dreieckiges Gesicht hingegen betont es. Runde oder ovale Gläser betonen ein rundes Gesicht und lassen ein eckiges Gesicht weicher erscheinen.

Je dichter der Steg in der Mitte ist, umso schmaler wirkt das Gesicht. Breite Bügel verkürzen das Gesicht in der Länge, was bei schmalen Gesichtern gut wirken kann. Wichtig ist aber, das der Bügel zu den Gesamtproportionen des Gesichts passt.

Da bin ich jetzt bei dem Punkt, an dem klar ist, dass so ein Blogartikel keine persönliche Stilberatung und einen guten Blick auf sich selbst ersetzt, denn es gibt es nicht nur das eine Schema F. Letztlich ist es wie bei aller Kleidung und Accessoires: Probiere verschiedene Sachen aus, schau Dir die optischen Veränderungen an, die entstehen, und bewerte die für Dich.

Brillen – meine Stilreise 1977-2023

Ines Meyrose 1977 - Portrait mit Brille
1977 – Pilotenform, silber – an der Brille passt nichts zu meinem Gesicht, aber ich habe sie mir im Alter von 6 Jahren ausgesucht.
Ines Meyrose 1979
1979 – rundliche Tropfenform, silber
Ines Meyrose 1987
1987 – rot und riesig
Ines Meyrose 2000 - Portrait mit Brille
2000 – schwarz und eckig
Ines Meyrose 2001 - Portrait mit Brille
2001 – braun und eckig
Ines Meyrose 2012 - Portrait mit Brille schwarz-weiß
2012 – Cateye, braun
Ines Meyrose 2014 - Portrait mit Brille
2014 – braun, leicht eckig
Ines Meyrose - Outfit 2015 - Portrait - Copyright Foto Sabine Gimm
2015 – braun und eckig – Foto Sabine Gimm
Ines Meyrose 2016 - Portrait mit Brille
2016 – petrolblau und markant
Ines Meyrose 2017 - Portrait mit Brille - Foto Bärbel Ribbeck
2017 – runde Pantoform dunkelbraun – Foto Bärbel Ribbeck
Ines Meyrose 2018 - Portrait mit Brille
2018 – randlos mit ovalen Gläsern – erste Lesebrille
Ines Meyrose - Outfit 2021 - Frühlingseinheitslook - persönliche Uniform - dunkelblaue Bluse - buntes Tuch - Portrait
2020 – leicht gerundet, mittelbraun – erste Gleitsichtbrille
Ines Meyrose - Outfit 2023 - cremeweißes Hemd aus Breitcord - Portrait
2023 – gold und rund, zart und zugleich auffällig – an der stimmt für mich alles.

In den Jahren dazwischen gab es viele weitere Brillen von dezent-randlos bis bunt-gesprenkelt, von denen es keine Fotos gibt bzw. keine Bilder, an denen ich die Rechte habe. Da ich voraussichtlich bis zum Lebensende Brillenträgerin bleibe, geht die Reise weiter.

Was sind Deine Tipps für Tanja?

Kategorien
Fashion

Accessoires – nie ohne mein Tuch

Werbung – PR-Muster, selbst gekaufte Tücher und Geschenke

Nicole vom Blog Life with a glow hat mich gefragt, welches für mich das wichtigste Accessoire ist – Tücher, Tasche, Schmuck …? Es sind bei mir eindeutig Tücher! Welches Accessoire ihr besonders am Herz liegt, verrät sie Dir heute parallel im Beitrag Gürtel als Accessoire – stylish und praktisch.

Form & Funktion

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit dunkelblauem Blazer, blauer Jeans mit leichter Waschung, Ringelshirt in Hellbraun-Natur und Seidenschal in Petrol mit Paisleymuster - Farbklammer Braun und Blau - Portrait - Foto Nicole
Foto: Nicole

Ohne Schals oder Tücher bin ich selten zu sehen – drinnen und draußen. Bei Kälte wärmen sie mich. Bei Hitze schützen sie Hals und Dekolleté vor Zugluft und Sonnenbrand. Am liebsten trage ich Tücher aus Wolle, Kaschmir, Seide, Baumwolle, Leinen oder Viskose bzw. einem Mix daraus.

Lebenslange Tücherliebe

Farbberatung - Farben-kombinieren: Gelb, Blau, Braun, Anthrazit

Meine Outfits sind sehr schlicht. Durch die bewusst dazu komponierten Tücher wird aus einfach nur was angezogen ein stimmiger Look. Farblich achte ich bei Tüchern darauf, dass sie möglichst gut zum Rest passen, indem sie Farben aus dem Outfit aufnehmen oder einen Kontrast setzen – Stichwort Farbklammer.

Im Beitrag Farbberatung – Einsatz eines Farbfächers zeige ich Dir, worauf ich bei der Kombination von Farben schaue. Aktuell trage ich bei Bekleidung primär Dunkelblau und Braun mit Rot oder Orange als Akzentfarben. Im Sommer darf es auch mal etwas heller sein mit Apricot/Lachs oder Beige.

Diese Farben spiegeln sich in meinem Tüchersortiment wieder. Die Orange-Rottöne der Tücher nehme ich gerne bei Lippenstift auf, wenn sich die Farbe ansonsten nicht im Outfit befindet.

Eine kleine Auswahl meiner Lieblingstücher und -schals

Einige der Tücher stammen aus dem Onlineshop von da sempre (Werbung). Das Team von da sempre ist nicht nur ein geschätzter Kooperationspartner von mir, sondern ich stöbere dort auch gerne, wenn ich für Kundinnen oder mich ansprechende Accessoires suche.

Tipps zum Binden von Tüchern und Schals findest Du hier im Blog übrigens in der Kategorie Schalknoten.

Welches Accessoires ist Dein Dauerbegleiter?