Kategorien
Rezepte

Gewürze – Vanillezucker

Bei Vanillezucker denkst Du vielleicht weniger an ein Gewürz als an Naschkram. Vanillezucker in etwas Butter aufgelöst schmeckt jedoch auch wunderbar zu Spargel oder gedünsteten Möhren.

Unlecker finde ich inzwischen Vanillezucker mit Vanillin als naturidentischem Aromastoff. Unnötig teuer sind die Tütchen mit fertig gemischtem Bourbon-Vanillezucker – mehr dazu unten in einem Rechenbeispiel. Unbezahlbar sind ganze Vanilleschoten in Bezug auf die zu verwendende Menge des herauskratzbaren Ertrags. Unheimlich einfach kannst Du Vanillezucker selbst machen mit echtem Vanillepulver.

Vanillezucker hausgemacht

Es gibt die Empfehlung, das Vanillemark aus der Schote zu kratzen, für Süßspeisen zu verwenden und die ausgekratzten Schoten in einem Glas mit Zucker vermischt zu lagern. Der Zucker soll das Aroma der Vanilleschoten annehmen. So viel zur Theorie – hat bei mir noch nie geklappt.

Folgenden funktionierenden Trick habe ich von einer Verkäuferin in einem Reformhaus gelernt: nimm Vanillepulver. Das besteht zu 100 % aus Vanille. Dazu werden ganze Vanilleschoten zermahlen. Du hast das Mark und die Schoten in dem Pulver. Weil das Pulver fein gemahlen ist, stört die feste Textur der Schoten nicht. Das Aroma aus den Schoten kann sich vollständig entfalten.

Für selbst gemachten Vanillezucker mische ich in einem luftdicht verschließbaren Glas 100 g Haushaltszucker mit 5-10 g Bourbon-Vanillepulver.

Vanillezucker selbst gemacht mit Bourbon-Vanille-Pulver

Das Bourbon-Vanillepulver kaufe ich in Bioqualität, weil mir das bei Gewürzen aus fremden Ländern wichtig ist, bei denen ich im konventionellen Anbau weniger strenge Regeln als in der EU vermute. Bio-Gewürze sind hochpreisiger als konventionell angebaute, aber bei dem geringen Gramm-Verbrauch übers Jahr schlägt der absolute Preis nicht nennenswert zu Buche. Eine Lieblingsmarke habe ich dabei nicht.

Aufbewahrung von Vanillezucker

Das angebrochene Glas mit den gemahlenen Vanilleschoten lagere ich kühl und dunkel – also im Kühlschrank. Wenn ich das Vanillepulver in einer Tüte kaufe, fülle ich den Rest nach Anbruch in ein kleines Glas um. Der gemischte Zucker steht bei mir bei den Backzutaten in einer Küchenschublade. Weil der sich hier regelmäßig verbraucht, verliert er sein Aroma nicht spürbar.

Vanillezucker selbst machen mit Bourbon-Vanille-Pulver

Ob Du auf 100 g Zucker lieber 5 oder 10 g Vanillepulver untermischt, ist Geschmackssache. Ich liebe Vanillearoma, deshalb schmecken mir anteilige 10 g besser. Du bekommst im Lauf der Zeit raus, welche Farbmischung nach dem Schütteln Deinem Gaumen entspricht und wie Du den fertigen Vanillezucker dosierst. Durch die dunklen Vanillepunkte im weißen Zucker kannst Du erkennen, wie intensiv der Zucker gemischt ist.

Dosierung von Vanillezucker

Beim Backen und in Süßspeisen steht oft Vanillezucker im Rezept. Damit ist normalerweise ein Tütchen mit 8 g fertiger Zuckermischung gemeint. Probiere einfach aus, ob Du den selbst gemischten Vanillezucker lieber kräftig oder dezent magst und welche Dosierung Deiner Mischung in den Speisen passt.

Rechenexempel Vanillezucker DIY vs. Fertigmischung

DIY
Für 25 g Bourbon-Vanillepulver habe ich 17 Euro bezahlt, was 680 Euro/kg entspricht. Das ergibt bei mir 275 g intensiven (ca. 9 % Vanilleanteil) oder 550 g dezenten (ca. 5 % Anteil) Vanillezucker für etwa 17 Euro.

Fertigmischung
Beim gleichen Hersteller kostet 250 g fertiger Vanillezucker mit einem Anteil von 6,25 % Vanillepulver 15 Euro. Das enthaltene Vanillepulver entspricht damit einem Preis von 960 Euro/kg. Kleine Tütchen sind in der Regel noch erheblich teurer.

Ergebnis
Den Preis für den Haushaltszucker vernachlässige ich bei der Berechnung. Ich bekomme entweder für mein Geld viel intensiveren Vanillezucker oder spare ordentlich dabei, wenn ich ihn selbst mische. Gewinner ist ganz klar der selbst gemischte Bourbon-Vanillezucker.

Gibt es jemanden, der Vanillearoma nicht liebt?

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Das Ende einer Geheimdienstära

Werbung – Rezensionsexemplar

Der letzte Auftrag von Titus Mueller

Der letzte Auftrag
Die Spionin-Reihe Band 3
von Titus Müller

Paperback, Klappenbroschur, 400 Seiten
ISBN 978-3-453-44127-9
Erschienen am 11. Mai 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

“1989. Ria Nachtmann hat ihre große Liebe geheiratet und sich als Spionin zur Ruhe gesetzt. Ihre Tochter Annie verfolgt derweil einen gewagten Plan: Sie will eine Doku des DDR-Widerstands drehen und sie in den Westen schmuggeln. Als sie und ihr Freund Michael dabei versehentlich zwei Männer einer KGB-Geheimoperation filmen, gerät alles außer Kontrolle. Der in Dresden stationierte russische Agent Wladimir Putin hängt sich an ihre Fersen. Mutter und Tochter stehen bald zwischen allen Fronten und müssen erkennen, dass es um nichts weniger geht als um den Sturz der DDR-Regierung und die Zukunft Deutschlands.”

Verlagstext

Die vollständige Spionin-Reihe

Mit Spannung habe ich auf den dritten Band der Reihe gewartet, nachdem ich in den beiden Jahren zuvor Die fremde Spionin und Das zweite Geheimnis verschlungen habe. Wenn Du die Serie noch nicht kennst, hast Du jetzt lange genug gewartet, um sie in einem Rutsch zu lesen.

Der Titel passt für mich nicht ganz zum Buch, denn es geht im Wesentlichen um Annie und nicht um die ehemalige Spionin Ria. Ria tritt zwar mit ihrem Netzwerk kurz in Erscheinung und das hat eine bedeutende Rolle, nimmt im Buch aber nur wenige Seiten ein.

Annie und Ria sind oft in Gedanken beieinander, sind sich aber durch das getrennte Leben in Ost- und West-Berlin so fremd, dass es ihnen schwer fällt, sich aufeinander einzulassen. Als Ria einen kodierten Hilferuf von Annie erhält, ist sie aber sofort bereit, dafür alles aufs Spiel zu setzen.

Der inhaltlicher Fokus liegt politisch in dem Band auf den letzten Tagen der DDR um den 40. Jahrestag 1989 herum. Menschlich geht es um Bindungen. Ria und Annie haben es schwer miteinander, weil Annie bei Adoptiveltern aufgewachsen ist und Ria nach einem späteren Kennenlernen in die BRD geflüchtet ist und sie ein zweites Mal verlassen hat. Theoretisch hat man immer eine Wahl – praktisch manchmal doch nicht wirklich.

Dieser Bruch in der Familiengeschichte bestimmt Annies Leben. Als sie ihre Jugendliebe aus Sportlertagen, Michael, wieder trifft, projiziert sie ihre Bindungsbedürfnisse auf ihn, was seiner Freundin nicht gerade gefällt. Für wen wird Michael sich entscheiden? Das verrate ich Dir nicht.

Band 1 fand ich großartig, Band 2 auch spannend, beim dritten hat der Zug für mich beim Lesen nachgelassen. So wichtig die ganzen politischen Details der DDR sind – real und für den Roman – so zogen sich diese Teile für mich beim Lesen.

Zwar wollte ich wissen, wie die Geschichte der beteiligten Romanfiguren ausgeht, aber ansonsten hat mich die Geschichte nicht so gefangen genommen, wie bei den ersten beiden Bänden. Das mag möglicherweise daran liegen, dass ich mich noch gut an Details aus dem Jahr 1989 erinnere. 1961 und 1973 habe ich politisch nicht erlebt.

Für Fans der Spionin-Reihe ist das Buch ein Lesetipp, weil es den Abschluss bildet. Wer Lust hat, eine Serie in einem Schwung zu lesen, wird auch diesen dritten Band lesen wollen. Zum Einstieg in die Reihe ist der dritte Band aus meiner Sicht nicht geeignet, weil Vorwissen fehlen würde.

Ist das eine Serie für Dich?

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!

Kategorien
Fashion Outfits

Nickitücher – eine lebenslange Liebe

Werbung für da sempre mit PR-Muster

Ines Meyrose Weihnachten 1979 oder 1980 mit Mutter im Wohnzimmer vor der Kaminwand
1979 oder 1980 mit meiner Mutter bei uns im Haus vor der Kaminwand, an der wir Marionetten gesammelt haben. Mit Nickituch!

Schon das erste Tuch, an das ich mich erinnern kann, war ein Nickituch: rote Baumwolle mit blauen Streublümchen – oder umgekehrt. Eines war meins, eins von einem anderen Familienmitglied. Wir haben sie in Österreich im Urlaub bekommen.

Mein zweites war ein hochwertiges rotes Seidentuch, das ich 1979 oder 1980 zu Weihnachten bekommen habe. Das habe ich bis in meine Zwanziger geliebt. Es hatte das perfekte Rot. Irgendwann gingen die Dreckränder vom jahrelangen Tragen leider nicht mehr raus.

Seitdem sind immer wieder Nickitücher zu mir gekommen – ob in Mode oder nicht. Ich mag die Leichtigkeit dieser Tücher am Hals. Von Oktober bis April darf draußen gerne ein Wolltuch zum Wärmen darüber. In der warmen Jahreszeit von Mai bis September trage ich sie drinnen und draußen gerne gegen Zugluft und zu viel Sonne im Nacken.

Ines Meyrose - Outfit 2020 mit Jeanskleid und Nickituch aus Baumwolle mit floralem Muster - Portrait

Wenn es heiß ist, sind Baumwolltücher am schönsten. Bei angenehmer Wärme trage ich auch im Sommer Seidentücher gerne. Vor allem, wenn ich mit dem Auto oder im ÖPNV unterwegs bin, geht bei mir im Sommer nichts ohne Tuch.

Entweder zieht es am Hals von der Klimaanlage oder einem offenen Fenster. Ohne Tuch bekomme ich sofort Ohrenschmerzen, die vom Hals hoch ziehen. Mit Tuch geht es Hals und Ohren bestens. Deshalb habe ich unterwegs immer ein kleines Tuch dabei.

Tücher: Vorliebe für bestimmte Muster, Farben und Größen

Am liebsten mag ich Tücher mit Punkten oder geschwungenen Mustern wie Blumen oder Paisley. Genau genommen ist Paisleymuster auch ein Blumenmuster. Es stellt in seiner Grundform ein Blatt mit einem spitz zulaufenden, gebogenen Ende dar.

Bei Farben mag ich am liebsten Blau- und Brauntöne, die perfekt zu meinem Farbtyp – warm/dunkel passen. Oder es gibt einen farblichen Hingucker als Kontrast bzw. Farbklammer zu meinem Outfit wie bei dem gelben Tuch oder dem weiß-roten, das Du unten in der Knotenanleitung gleich siehst.

Kleine Nickitücher haben etwa ein Format von 50 x 50 cm. Die kannst Du einfach um den Hals knoten. Etwas größere in 70 x 70 cm kannst wahlweise einfach oder doppelt um den Hals legen. Da bleibt dann zwar nur ein kleines Ende für den Knoten, aber es funktioniert. Diese Tuchgröße ist mir am liebsten, weil sie am flexibelsten zu binden ist.

Nickitücher bei da sempre – dem Onlineshop für schöne Dinge

Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait

Schöne Nickitücher finde ich immer wieder bei da sempre, wo es inzwischen auch die Tücher von Elizabetta (Werbung) in 70 x70 cm gibt, zum Beispiel dieses in Toscana Prussian Blue mit dem wunderschönen kreisbetonten Muster. Ein Teil der Tücher in diesem Beitrag wurde mir als PR-Muster zur Verfügung gestellt, andere habe ich selbst dort und woanders gekauft.

Wie Du ein Nickituch binden kannst

Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck doppelt gelegt und mit Kreuzknoten seitlich gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck gelegt, doppelt umgeschlungen und vorne sichtbar geknotet
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch diagonal als Band gelegt und mit einem Kreuzknoten gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch zum Dreieck doppelt gelegt, mit einem einfach Knoten und Schleife seitlich gebunden
Ines Meyrose - Outfit 2023 - mit Nickituch in braun-blau - Bindevariationen für ein Nickituch aus Seide in 70 x 70 cm - Portrait
Nickituch diagonal gelegt und die Dreieckspitzen in der Mitte verdreht zusammengeknotet, um Volumen zu erzeugen – Verbindungsknoten der Enden hinten versteckt

Die Anleitung für die letzte Variation findest Du schrittweise mit Bildern illustriert im Blog bei HappyFace313. Außerdem kannst Du Nickitücher als Armband ums Handgelenk schlingen, durch Gürtelschlaufen ziehen oder damit Handtaschen verzieren. Letzteres mache ich, wenn ich das Tuch unterwegs abnehme und nicht weiß, wohin damit.

Kreuzknoten – einer für alle Variationen

Egal wie Du Dein Nickituch trägst: Du musst, wenn Du keinen Tuchring verwendest, die Enden verknoten. Sonst wird es sich von Dir verabschieden. Der Knoten für alle Fälle ist der Kreuzknoten.

Der Kreuzknoten verbindet zwei gleich dicke Enden. Für verschiedenes Material oder Stärke ist er nicht geeignet. Er wird auch Weberknoten genannt. Wenn Du den Kreuzknoten richtig legst, ist er flach und besteht aus zwei Knoten.

Kreuzknoten – Bindeanleitung in Einzelschritten bebildert

Der Kreuzknoten ist ein Doppelknoten. Entscheidend ist, dass das eine Ende vom Tuch dabei von einer Seite aus beim ersten Mal von oben nach unten mit dem anderen verschlungen wird und beim zweiten Mal umgekehrt.

Du kannst das auch umdrehen. Es ist auch egal, ob Du den Knoten von der linken oder rechten Seite aus beginnst – Hauptsache von derselben Seite aus einmal von unten und einmal von oben verknoten.

Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 1
1. Lege das rechte rot-weiße Ende über das linke gelb-weiße.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 2
2. Mache einen einfachen Knoten.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 3
3. Nun ist das gelb-weiße Ende rechts. Lege das gelb-weiße Ende unter das weiß-rote und mache erneut einen einfachen Knoten, indem Du das gelb-weiße Ende von unten kommend um das weiß-rote Tuch schlingst.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 4
4. So sieht das in lockerer Form aus.
Schalknoten: Kreuzknoten, auch Weberknoten genannt, Schritt 5
5. Knoten vorsichtig festziehen und darauf achten, dass die Enden mit der schönen Seite nach oben zu sehen sind.

Wenn Du den zweiten Knoten falsch herum legst, entsteht ein falscher Kreuzknoten, bei dem die Enden abstehen. Das sieht bei einem Halstuch nicht halb so schön aus wie der echte flache Kreuzknoten.

Altweiberknoten - falscher Weberknoten
Falscher Kreuzknoten – neuer Versuch … beim nächsten Mal einmal von oben und einmal von unten, damit es ein Kreuzknoten wird!

Sommerliche Tücher & Schals bei da sempre

Schau mal bei da sempre im Onlineshop (Werbung) vorbei, wenn Du Lust auf ein frisches Tuch für die warme Jahreszeit hast. Dort finde ich für Kund_innen und mich immer wieder schöne Accessoires, wie es der Slogan verspricht: Ihr Onlineshop für schöne Dinge. Kann ich bestätigen!

da sempre - Ihr Onlineshop für schöne Dinge - Banner

Dass ich mit meiner Liebe zu Nickitüchern nicht alleine bin, kannst Du heute auch bei da sempre im Blog (Werbung) lesen. Sieglinde, dem Herz von da sempre, geht es genauso.

Wie trägst Du Nickitücher?

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!

Kategorien
Rezepte

Küchenhelfer – Messerschärfer

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Werkbank im Keller mit Messerschärfer von Graef CX 125 mit 3-Phasen-Schliff mit 15 Grad Schleifwinkel

Damit unsere Messer immer schön scharf sind, werden sie regelmäßig mit einem elektrischen Messerschleifer nachgeschliffen. Das Gerät habe ich vor dem Kauf einmal bei einer Freundin ausgeliehen, bzw. sie war so nett, es in unsere Küche mitzubringen, bevor ich mir sicher war, dass ich so etwas wirklich haben und verwenden möchte. Seit etwa zwei Jahren möchte ich es nicht mehr missen.

Messerschärfer Graef CX 125

Messerschärfer von Graef CX 125 mit 3-Phasen-Schliff mit 15 Grad Schleifwinkel

Da man das Gerät nur alle paar Monate mal braucht, liegt es im Keller auf der Werkbank, die aus Teilen unserer alten Einbauküche besteht. Damit es nicht einstaubt und ich die Gebrauchsanleitung griffbereit habe, wird der Messerschärfer im Originalkarton aufbewahrt. Wenn ich dabei gehe, nehme ich den Messerblock mit allen Messern mit zur Werkbank.

Messerschärfer von Graef CX 125 mit 3-Phasen-Schliff mit 15 Grad Schleifwinkel

Die Anleitung brauche ich immer, weil ich mir nicht merken kann, wie oft man in welcher Schleifphase die Klinge durch das Gerät ziehen und wie schnell oder langsam das geschehen soll. Das ist nicht kompliziert, ich merke es mir nur nicht, weil ich es selten mache.

3-Phasen-Schliff mit 15 Grad Schleifwinkel

Messerschärfer von Graef CX 125 mit 3-Phasen-Schliff mit 15 Grad Schleifwinkel

Die Preise für das Gerät liegen im Internet in einer ziemlich großen Bandbreite. Wenn Du daran Interesse hast, schau nicht nur auf den Preis, sondern auch auf einen seriösen Anbieter mit guten Bewertungen.

Es gibt verschiedene Geräte, die unter anderem unterschiedliche Schleifwinkel haben. Unseres schleift auf 15 Grad, was aktuellen asiatischen Messern entspricht. Deutsche oder europäische Messer haben meistens einen Schliff mit 20 Grad.

Mit diesem Gerät habe ich den Schleifwinkel unserer Messer auf 15 Grad gebracht, was sie noch schärfer gemacht hat. Ein kleinerer Winkel bedeutet aber auch, dass die Schärfe schneller verloren gehen kann. Aber dafür kann ich ja nachschleifen.

In der ersten Phase wird der Winkel geschliffen und vorgeschärft, in der zweiten die Klinge geschärft und in der dritten abgezogen und poliert.

Messerklinge mit Riefen vom Schleifen

Ein Nachteil des Geräts ist zu erwähnen: Ich fabriziere beim Schleifen Längsspuren und andere Kratzer an den Klingenseiten. Das tut der Funktion der Messer keinen Abbruch, sieht aber nicht so schön glatt aus wie im Original, wenn sie ab Werk geschliffen sind. Keine Ahnung, ob ich einen Anwendungsfehler mache oder anderen das auch so geht. Hübsch ist das nicht, aber für die scharfen Klingen kann ich damit leben.

Ansonsten arbeite ich mit einem Wetzstahl, wenn es in der Küche mal eben schnell gehen soll und die Klinge nur abzuziehen ist. Der hinterlässt bei meinen Klingen keine ungewollten Spuren, funktioniert aber nur so lange, bis ein Grundschliff erforderlich ist.

Wie schärfst Du Deine Küchenmesser?

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!

Kategorien
Stilberatung

Stilberatung: Jeans zwischen lässig und nachlässig

“Thema Jeans! Letztens hast Du geschrieben, dass eine Deiner vier Jeans auf den letzten Metern läuft. Das führte zu meinen Gedanken, dass ich meine sechs Jeans schon sehr viele Jahre trage, die älteste ist von 2010… ich mag gerne den verschlissenen, dünnen Jeansstoff auf der Haut aber es ist ein schmaler Grad zwischen lässig (das mag ich sehr) und nachlässig/ungepflegt.

Jeans sind ja auch schwierig (für die Umwelt) in der Herstellung, deshalb sollte eine lange Tragezeit schon angestrebt werden. Ich sortiere sie in jedem Fall aus, wenn sie einen Elastan-Anteil haben, dieser altert und wellig wird.

Wie ist Deine Meinung? Jeans makellos oder wieviel Abgeranztheit darf es sein? Ich meine jetzt überhaupt nicht die Jeans, die schon mit Löchern, Schäden oder franseligen Säumen verkauft werden (für teuer Geld).” – Susa

Fragt Susa bei der Wunschliste für Beiträge in 2023

Interessante Frage, auf die es bestimmt von zehn Menschen zwölf Meinungen dazu gibt. Bei meiner konkreten Jeans im Beitragsbild, die im April angezählt war, hat sich der Stoff an Nähten bzw. Nieten aufgelöst, so dass Löcher entstanden sind. Es waren die hinteren Taschen betroffen. Beim gleichen Modell hatte ich zuvor das Problem an der Mittelnaht am Po, obwohl die Jeans nicht zu eng war.

Innenansicht der sich auflösenden Jeans

Stilberatung : Jeans löst sich auf - Wo ist der Grat zwischen lässig und nachlässig?
Stilberatung : Jeans löst sich auf - Wo ist der Grat zwischen lässig und nachlässig?

Außenansicht der sich auflösenden Jeans einen Tag später

Stilberatung : Jeans löst sich auf - Wo ist der Grat zwischen lässig und nachlässig?

Shabby Chic oder hinüber?

Eindeutig hinüber! Ich trage keine Jeans, bei der ich Gefahr laufe, dass die Jeans am Po entlang der Tasche oder der Mittelnaht einen langen Riss bekommt, wenn ich mich bewege.

Man könnte die Jeans stopfen oder einen Flicken über die betroffenen Stellen setzen. Das mache ich nicht, weil die Hose bei genauer Betrachtung von innen gegen Licht gehalten an so vielen Stellen dünn wurde, dass man sie gleich komplett doppeln könnte.

Flicken an der Taschenniete mögen noch gut aussehen bzw. von Pullovern verdeckt werden, an der Mittelnaht am Po möchte ich die nicht sehen oder spüren.

Wann eine Jeans für mich hinüber ist

Stilberatung : Jeans löst sich auf - Wo ist der Grat zwischen lässig und nachlässig?
  • Der Elasthan-Anteil löst sich auf und der Stoff wird wellig, wie Du auf diesem Bild sehen kannst. Wenn das an Stellen ist, die beim Tragen verdeckt sind, trage ich sie weiter. Wenn es an den Beinen im sichtbaren Bereich ist, entsorge ich die Jeans. Diese darf noch bleiben, weil es am Schritt beim Tragen nicht auffällt.
  • Der Stoff an Nähten oder Nieten hat sich aufgelöst, wie es auf den Bildern oben im Beitrag zu sehen ist.
  • Die Jeans leiert beim Tragen innerhalb eines halbes Tages soweit aus, dass die Beine zu schlabberig werden, sie am Po hängt oder die Knie ausgebeult aussehen.

Letztlich halte ich vermutlich ähnlich wie Susa mit der Einschätzung, wann eine Jeans zu verschlissen ist. Weichgetragenen Stoff mag ich bei Jeans ebenso. Das Problem ist, dass er mir dann meistens beim Tragen an den Knien zu schnell und stark ausbeult, wenn er diese Trageweichheit erreicht hat.

Wenn Jeans so aus der Form geraten beim Tragen, wirkt das auf mich immer etwas wie ungewaschen, auch wenn die Hose sauber ist, denn normalerweise bekommt sie diese Tragebeulen von langem Tragen. Diese ungepflegte Wirkung vermeide ich tunlichst.

Warum halten meine Jeans nicht so lange wie bei Susa? Eine These: Ich trage meine intensiver, weil ich nicht so viele auf einmal habe, sie außer im Sommer täglich trage und sie nach etwa drei Tragetagen wasche, weil sie dann am Saum dreckig sind von Hunderunden. Ich vermute, dass ich sie einfach intensiver nutze.

Wie viel Abgeranztheit darf sein?

Für mich dürfen Jeans für den Privatgebrauch farblich verwaschen sein und angeschubbelte Stellen haben in der Art, wie sie bereits fertig destroyed zu kaufen sind. Jeans mit Löchern trage ich weder selbst erarbeitet noch gekauft.

Weil ich nicht mehr als eine Hose für die Gartenarbeit brauche, werfe ich Jeans, die diese Kriterien nicht mehr erfüllen, in den Müll. Die sehen dann so aus, dass die im Sozialkaufhaus auch keiner mehr haben möchte. Ich würde mir im Rahmen der Nachhaltigkeit wünschen, dass Jeans bei mir länger halten, aber sie tun es eben nicht.

Bei intensivem Tragen halten meine Jeans zwischen ein und zwei Jahren. Nach sechs Monaten, also etwa 30 Wäschen sinkt ihr Ansehnlichkeitsstern überproportional mit jeder Wäsche. Vermutlich ist das von Herstellern exakt so eingeplant.

Kleiner Exkurs: Ein Hemdenhersteller hat mir mal verraten, dass die Hemden 30 Wäschen halten müssen und man kalkuliert, dass sie nach 50 Wäschen spätestens kaputt sind. Bei wöchentlichen Tragen sollen sie also im Klartext genauso lange halten, bis sich für Reklamationen die Beweislast der Schuld an dem Mangel umgekehrt, was es für die Kunden schwerer macht, mit Erfolg zu reklamieren. Wobei ich Jeans durchaus schon erfolgreich nach Ablauf der sechs Monate reklamiert und das Geld zurück bekommen habe.

Die Jeans mit den Rissen oben auf dem Foto hat gerade mal neun Monate gehalten. Sie war von vornerein aus einem eher dünnen Jeansstoff, der für mich nicht strapazierfähig genug war. Sie wurde etwa einmal pro Woche gewaschen. Ich würde sie sogar dennoch erneut kaufen, weil sie sich wahnsinnig gut getragen hat, aber es gibt das Modell nicht mehr.

Nachhaltig für die Umwelt werden Jeans daher bei mir in absehbarer Zeit leider nicht, egal wie umweltfreundlich sie hergestellt werden. Es bleibt das Problem der zu kurzen Nutzungsdauer bei intensivem Gebrauch. Mehr Hosen im Schrank, die dann über einen längeren Zeitraum ordentlich blieben, würden die Nachhaltigkeitsmathematik auch nicht verbessern, denn es würde in Summe für mich pro Tragen die Umwelt genauso belastet werden.

Wann ist eine Jeans für Dich hinüber?

Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!