Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Eingeholt von den eigenen Rücksichtslosigkeiten

Werbung – Rezensionsexemplar

Die Schuld, die man trägt
Ein Fall für Sebastian Bergman, Band 8
von Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt

Die Schuld, die man trägt
Ein Fall für Sebastian Bergman, Band 8
von Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt

Hardcover, 480 Seiten
ISBN 978-3-8052-0094-3
Übersetzt von Ursel Allenstein
Originaltitel Skulden man bär
Erschienen am 28. November 2023 bei Wunderlich (Werbung), Rowohlt Verlagsgruppe
Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern und eine Leseprobe findest Du auf der Verlagswebsite. Danke an den Verlag, dass ich den Krimi vorab lesen durfte, so dass dieser Beitrag am offiziellen Erscheinungstag online gehen kann. 

Nachdem bei der Reichsmordkommission ein Kollege als Mörder entlarvt wurde, soll die Sondereinheit unter Leitung von Sebastians Tochter Vanja Lithner aufgelöst werden. Da erhält sie einen Anruf: Eine Frau wurde außerhalb von Västerås ermordet aufgefunden, in einem Schweinemastbetrieb. An die Stallwand hat jemand in blutroten Buchstaben geschrieben: «Löse den Fall, Sebastian Bergman!».
Vanja trommelt die verbliebenen Mitglieder des Teams zusammen. Um jeden Preis will sie den Fall aufklären und den Ruf der Reichsmordkommission retten. Doch dazu braucht sie auch Sebastians Hilfe.

Verlagstext

Außer dem aktuellen Fall, bei dem die Reichsmordkommission mal wieder keine andere Wahl hat, als auf Sebastians Mitwirkung zu setzen, gibt es Wiedersehen mit bekannten Personen aus anderen Fällen.

Fans der Serie erinnern sich vielleicht an Sebastians verrückte Stalkerin Ellinor Bergkvist, der Ursula ein Glasauge verdankt. Ellinor ist auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen worden und von ihrer Liebe zu Sebastian keinesfalls geheilt. Was ist schon ein Kontaktverbot für eine durchgetriebene Stalkerin? Eher eine Empfehlung als ein Hindernis.

Billy, ehemaliges Mitglied der Reichsmordkommission, wird in der Presse als der „Mörderpolizist“ auseinandergenommen, was Sebastian zum Anlass nimmt, die Präsenz in den Medien zu nutzen, um mal wieder ein umsatzstarkes Buch über einen Fall zu veröffentlichen. Ist Billy damit einverstanden? Und was ist, wenn nicht?

Billys größeres Problem – neben der Untersuchungshaft wegen der gestandenen Morde und der zu erwartenden lebenslangen Haft – ist, dass seine Ehefrau My nicht nur die Scheidung möchte, sondern die während seiner Haft geborenen Zwillinge zur Adoption freigeben möchte, weil sie beim Anblick der Kinder immer an den genetischen Teil des Vaters der Kinder denken muss.

Vanja arbeitet Teile ihrer Familiengeschichte auf und nähert sich ihrer Tochter Amanda zuliebe ihrer Mutter Anna an. Wird das gut gehen und von wie langer Dauer mag das sein?

Sebastians ehemaliger Patient Tim, der fast zum Freund wurde, stirbt an einem natürlichen Tod und wollte kurz vorher noch unbedingt, dass seine Tochter Cathy und Sebastian sich kennenlernen. Warum? Und warum stimmen offenbar elementare familiäre Parameter aus Tims Biografie nicht, wie Sebastian im Gespräch mit Cathy schnell herausfindet?

Auch beim achten Teil der Serie gilt: Die Reihenfolge der Bände beim Lesen ist wichtig, um sich nichts zu spoilern und die Bezüge im aktuellen Buch zu vorherigen Fällen und Personen zu verstehen.

Und wie immer bei dieser Serie ist es so: Am Ende der letzten Seite möchte ich sofort weiterlesen. Ich bin von Herzen neidisch auf alle, die Fans der Reihe sind und noch nicht alle Bände kennen. Leider hatte ich diesen Band schon wieder in zwei Tagen durch und hoffe nun sehr, irgendwann einen weiteren lesen zu dürfen!

Wer hier ist außer mir Bergmann-Fan?

___

Kategorien
Lesetipps Rezepte

Lesetipp: Kochen rund um die Uhr

Werbung – Rezensionsexemplar

Vierundzwanzigsieben kochen von Tim Maelzer

Vierundzwanzigsieben kochen
von Tim Mälzer

Originalausgabe, Hardcover, Pappband, hochwertige Ausstattung mit Lesebändchen, 272 Seiten, 4-farbig, ca. 120 Fotos
ISBN 978-3-442-39415-9
Erschienen am 14. Juni 2023 im Mosaik Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Rezepte für den ganzen Tag
Gutes und unkompliziertes Essen rund um die Uhr!

Die eigene Küche ist kein Ort, an dem man sich verkünsteln und mit anderen messen sollte. Sie ist ein Ort, um es sich wirklich gut gehen zu lassen. Dieses Buch liefert die passenden Ideen für eine Alltagsküche, die nicht alltäglich ist.

Über 100 Rezepte, die das Einfache feiern und doch besonders sind!

Manche sind im Handumdrehen umgesetzt , andere benötigen etwas mehr Kochzeit und sind vielleicht eher etwas für den entspannten Feierabend. Was sie alle eint: dass sie den Aufwand wert sind. Und garantiert gelingen.

In diesem Buch gibt Tim Mälzer einen Einblick, wie er zuhause kocht. Schnelle alltagstaugliche Rezepte, produktbezogen, häufig fleischarm, abwechslungsreich und umsetzbar. Klar gedachte Gerichte für die ganze Familie. Nichtsdestotrotz gibt es auch aufwändigere Rezepte. Hier gilt: Aufwand muss sich kulinarisch lohnen.

Rezepte ohne Pseudokreativität, dafür aber mit Mälzer-Twist und echtem Geschmack.

„Ein Risotto ist zeitgemäß. Ein Risotto mit Blattgold, Chiliinfusion, fermentierten Stachelbeerblättern und Jakobsmuscheln ist es nicht. Das ist Quatsch!“ Tim kocht anders. Für ihn ist „das Einfache“ zeitgemäß. Nicht die kulinarische Pfauenwelt, ein überkomplexes Sammelsurium aus Aromen, die den echten Geschmack der Zutaten verdecken und das Wesentliche vermissen lassen. Doch genau darauf gilt es sich zurückzubesinnen.

Kochen macht zu jeder Tageszeit Spaß, und schmecken tut’s den ganzen Tag.

Verlagstext

Genau das war die Frage, die ich dem Koch beim Kochabend in einer Kochschule im Juli gestellt habe: Was gibt es bei Dir zu Hause, wenn Du von der Arbeit kommst zu essen und was kochst Du für Gäste zu Hause? Deshalb war ich gespannt, was aktuell bei Tim Mälzer auf den Tisch kommt, denn gerade diese 24/7-Kochen ist das, was für mich eine Rolle spielt, denn ich esse bevorzugt zweimal am Tag warm.

Den Verlagstext kann ich bestätigen: Das Kochbuch enthält im Wesentlichen Rezepte, die mit wenigen Zutaten und ohne Chichi auskommen. Es sind Klassiker wie Tomatensoßen und Kartoffelgratin dabei, aber auch moderne Gerichte mit orientalischen und asiatischen Anklängen.

Die Fotos sind ansprechend und die Gerichte genauso angenehm unprätentiös angerichtet wie Tim Mälzers Art ist. Da machen manche Foodblogger mehr Theater um die Requisiten.

In der Mitte des Buchs zwischen Grüner Kiste und Pasta plaudert Thees Uhlmann über Kulinarische Alltagsbeobachtungen und verrät zum Beispiel, wie Tim Mälzer und er sich kennengelernt haben, warum seine Tochter mehrheitlich im Liegen essen darf, dass sein Lieblingsessen Ekelbanane ist und woher selbiges seinen Namen hat. Nette Unterhaltung beim Blättern im Buch!

Fazit

Da einfaches und schnelles Kochen genau meine Maxime ist und ich diverse Rezepte von Tim Mälzer aus seinen Kochsendungen und -büchern in meinem Repertoire habe, war für mich nichts Neues dabei, auf das ich zum Ausprobieren Lust habe. Ich bin also nicht die Zielgruppe für das Buch.

Als Zielgruppe sehe ich Menschen, die mit Kochen anfangen: gerade von zu Hause ausgezogene Teenies, Twens und Erwachsene, die anstatt eine Zaubermaschine zu kaufen lieber selbst kochen lernen wollen. Das Buch ist ein schönes Einzugs- oder Weihnachtsgeschenk. Es sieht gut aus und der Inhalt hält, was der Titel verspricht.

Ist das ein Kochbuch für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Werbung – Lesetipp für Fans virtueller Welten

Werbung – Rezensionsexemplar

1414 von Paul Bradley Carr

1414°
von Paul Bradley Carr

Deutsche Erstausgabe, Paperpack, Klappenbroschur, 400 Seiten
ISBN 978-3-442-20649-0
Übersetzt aus dem Englischen von Tobias Schnettler
Originaltitel 1414°, Originalverlag Snafublishing LLC
Erschienen am 20. April 2023 im Goldmann Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.


Diese Männer bekommen immer, was sie wollen. Jetzt gibt ihnen jemand, was sie verdienen.
Die Journalistin Lou McCarthy hat ihr Leben einem Ziel gewidmet: die dunklen Machenschaften der mächtigen Männer im Silicon Valley zu enthüllen. Durch ihren Kreuzzug hat sie alles verloren: ihr Zuhause, ihre Freunde und ihre Karriere. Und wofür? Die Milliardäre, über die sie schreibt, feiern Erfolg um Erfolg. Doch als zwei der bekanntesten Tech-Titanen in derselben Nacht auf spektakuläre Weise Selbstmord begehen, steht Lou plötzlich im Rampenlicht: Man macht sie für die Tode verantwortlich. Lou muss herausfinden, wer die Männer in den Tod getrieben hat. Offenbar steckt ein perfider Rachefeldzug hinter den Ereignissen – und Lou weiß bald nicht mehr, ob sie ihn stoppen oder ihm zum Erfolg verhelfen soll …“

Verlagstext


Die Idee des Thrillers finde ich großartig. Zum einen wird die Welt immer virtueller, zum anderen wir alle immer mehr zum gläsernen Menschen. Algorithmen lesen unser Verhalten und mit unserem Verhalten steuern wir Algorithmen. Die Firma Raum, um die es in dem Thriller geht, hat das Ziel, all unsere Gedanken zu lesen und zum Beispiel genau zu wissen, wann wir wohin gefahren werden wollen von deren Autos und was wir wann/wo/mit wem essen möchten.

„Wir arbeiten beide lange genug in dieser Stadt, um zu wissen, dass unmögliche Probleme bloß solche sind, die reiche Männer nicht lösen wollen.“

Paul Bradley Carr, 1414°, Goldmann, Pos. 1318 im E-Book


Den Beginn der Story fand ich spannend und bis zur Mitte war ich gedanklich tief drin. Dann hat die Fesselung beim Lesen nachgelassen, weil sich die Personen und Handlung für mein Empfinden stark im Kreis gedreht haben.

Den Teil der Motivation einer der Kern-Protagonistinnen, dafür zu kämpfen, dass Frauen kein Freiwild mehr in Tech-Unis sind und Vergewaltigungen ernst genommen und unterbunden werden, kann man allerdings gar nicht genug in den Fokus rücken.

Ist das ein Thriller für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lestipp: Roman für romantische Winterfans

Werbung – Rezensionsexemplar

Zimtschnecken und Schneegestoeber von Hanna Blixt

Zimtschnecken und Schneegestöber
von Hanna Blixt

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Marie-Sophie Kasten
Originaltitel GLASVERANDA MED SJÖUTSIKT
Originalverlag Historiska Media, Lund 2021
Taschenbuch, Broschur, 320 Seiten
ISBN 978-3-328-10875-7
Erschienen am 27. September 2023 im Penguin Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe den Roman als E-Book gelesen.

Manchmal liegt der Schlüssel zum Glück unter einer dicken Schneedecke
Weiße Flocken tanzen vom Himmel, als Nora frisch getrennt in Leksand ankommt. Als sie klein war, fühlte sie sich an diesem Ort in der schwedischen Provinz zu Hause – und darum ist er perfekt für ihren Neubeginn. In das rote Holzhäuschen, das bedeckt von einer dicken Schneedecke am Rande eines zauberhaft funkelnden Sees steht, verliebt sie sich auf den ersten Blick. Innen ist es zwar nicht ganz so einladend wie erwartet, doch davon lässt sie sich nicht entmutigen. Mit ihrem Händchen für Inneneinrichtung weiß sie, wie sie es sich auch ohne viel Geld gemütlich machen kann – und dass ihr sympathischer Nachbar Viktor den Kamin in Gang bringt, ist der erste Schritt zu einem kuscheligen Zuhause. Immer wenn sich ihre Blicke begegnen, erfasst sie ein so warmes Gefühl wie bei einer Tasse heißer Schokolade. Doch Viktor verbirgt eindeutig ein Geheimnis – und es kommt gar nicht infrage, dass Nora ihr Herz noch einmal dem falschen Mann schenkt …“

Verlagstext

Das ist das richtige Buch für Leser_innen, die keine Lust auf dicke Schinken haben, sondern einen handhabbaren Liebesroman als kurzweiligen Zeitvertreib mögen.

Weihnachten ist zwar noch hin, aber der Titel und die Jahreszeit rufen geradezu danach, dass es ein schönes Buch zum Verschenken ist. Mit 12 Euro liegt es auch für ein kleineres Budget im Rahmen. Die Geschichte wäre garantiert auch als romantische Weihnachtsverfilmung schön. Sie könnte ebenso in England wie in Schweden spielen.

Nora ist – wie im Verlagstext beschrieben – die Hauptperson des Romans. Als sie nach der Trennung von Jonas wieder in die Heimat ihrer Familie nach Leksand in der Provinz Dalarna zieht, kommt sie erst einmal bei ihrer Jugendfreundin Vega unter.

Um Vega nicht länger zu Last zu fallen, zieht Nora in das kalte Sommerhäuschen, weil sich gerade nichts anderes Bezahlbares finden lässt. Auf der Suche nach ihrer beruflichen und privaten Zukunft findet sie dort im Lauf des Romans die Antworten.

Ein anderer Handlungsstrang zieht sich um den ideenlosen Buchautoren Claes. Dieser trifft bei einer seiner Lesungen in einer Buchhandlung auf den alten Mann Torsten und wittert eine spannende Lebensgeschichte. Wenn Du wissen möchtest, wie die Geschichten zusammenfinden, lies das Buch!

Den Originaltitel versteht man am Ende des Buchs und den finde ich treffender als Zimtschnecken und Schneegestöber. Wobei letzterer die Romantikfans unter den Leser_innen ansprechen dürfte und nicht zu viel verspricht.

Ist das ein Liebesroman für Dich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Eine_r lügt mehr als der andere

Werbung – Rezensionsexemplar

Dunkelwald von Johanna Mo

Dunkelwald
Hanna Duncker-Serie Band 3
von Johanna Mo

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Ulrike Brauns
Originaltitel Mittlandet, Originalverlag Romanus & Selling
Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten
ISBN 978-3-453-42582-8
Erschienen am 15. März 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Eine Insel vergibt nicht. Egal, wie viel Zeit vergangen ist
Eine Schneedecke liegt über dem winterlichen Öland, als Ermittlerin Hanna Duncker von einem Knall geweckt wird. Ihr Haus steht in Flammen. Nachdem sie vor Kurzem herausgefunden hat, wer den Mord beging, für den ihr Vater verantwortlich gemacht wurde, ahnt Hanna, wer es auf sie abgesehen hat. Doch ihr fehlen Beweise, und sie muss sich auf ihren neuen Fall konzentrieren: Mitten im größten Wald der Insel wurde das Skelett eines jungen Mannes gefunden, der 1999 verschwand. Gibt es nach so langer Zeit noch Spuren, die zu seinem Mörder führen? Und kann Hanna endlich den Namen ihres Vaters reinwaschen, oder ist ihr der wahre Täter schon wieder einen Schritt voraus?“

Verlagstext

Ausnahmsweise steige ich mit Band 3 in eine Serie ein. Ich weiß also nicht, was von Hannas Vorleben Leser_innen bekannt ist, die Band 1 und 2 kennen. Für mich stellt sich Band 3 so dar:

Die Ermittlerin

Hannah Haus wird abgefackelt. Es stellt sich die Frage, was das mit dem Mord zu tun hat, für den ihr Vater vor vielen Jahren nach einem Geständnis verurteilt wurde. Wer will sie einschüchtern bzw. umbringen? Welche Rolle hat ihr Bruder Kristoffer damals in der Mordsache gespielt?

Hält ihre Beziehung zu Isak, die erst seit einigen Monaten besteht, das durch den Brand entstandene schnelle Zusammenziehen aus? Hanna hat massive Probleme, sich Isak vollständig anzuvertrauen und sich zu 100 % auf ihn einzulassen. Sie hat Angst, ihn in die Missstände ihres Lebens hineinzuziehen und gleichzeitig Bedenken, dass er vorher weglaufen könnte.

Hannas Kollegen Erik finde ich übrigens sehr sympathisch. Er ist handelt angenehm freundlich-unaufgeregt. Hanna und Erik machen auf mich den Eindruck eines eingespielten Teams

Der aktuelle Fall

Thereses Zwillingsbruder Mikael wird seit 1999 vermisst und nun tot in der Heimatgegend aufgefunden. Was hat die alte Clique damit zu tun? Welche Rolle spielt der kontrollsüchtige, aggressive Kasper, mit dem sie damals schon zusammen war und heute eine Familie samt zwei Kindern hat? Wie kann Therese mit der aktuellen Situation umgehen? Findet sie einen Weg, sich der psychischen Misshandlung durch Kasper zu entziehen?

Der Handlungsstrang um Mikaels letzten Schultag und seinen Tod wird sowohl aus Mikaels damaliger Perspektive auf das Sterben zulaufend, als auch von Hinterbliebenen aus der aktuellen Sicht erzählt und beleuchtet.

Sämtliche Mitschüler_innen, mit denen er am Tag seines Verschwindens seinen Schulabschluss gefeiert hat, wissen mehr, als sie erzählen und haben anderseits keine Ahnung, was wer alles verschweigt oder was noch alles an dem Abend passiert ist. Jeder weiß ein bisschen und einige haben gute Gründe dafür, dass die vollständige Wahrheit heute nicht ans Licht kommt.

Nebenbei geht noch um die Frage, wer der Vater von Therese und Mikael ist. Ist es wirklich ein One-Night-Stand aus Italien, den die Mutter nie wieder gesehen hat? Und was hat Mikael vor seinem Verschwinden über den Vater herausgefunden?

Am Ende gibt es einen spannenden Showdown zum aktuellen Fall und einen fiesen Cliffhanger zum nächsten Band.

Ausblick

Im Februar 2024 erscheint Band 4 – Nebelstunde, Band 1 – Nachttod und Band 2 – Finsterhaus sind bereits erhältlich.

Kennst Du die Serie? Ist sie etwas für Dich?