Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #29

Herz aus Holz

Kategorien
Lifestyle

Leuchtturmliebe #13

Werbung ohne Auftrag durch Ortsnennungen

Leuchtturm Falshöft

Leuchtturm Falshöft

Der Leuchtturm Falshöft steht an der Ostsee bei Pommerby im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Das ist östlich von Gelting in der Nähe zur Einfahrt in die Flensburger Förde.

Er wurde 1910 in Betrieb genommen, 2002 außer Dienst gestellt und 2005 als gedimmtes weißes Festfeuer wieder in Betrieb genommen. Dadurch ist er nachts zu identifizieren.

Es gibt in dem Leuchtturm ein Trauzimmer, in dem heiraten kann, und er kann besichtigt werden. Falls er Dir bekannt vorkommt: Die verschraubten Gusseisenelemente sind von demselben Hersteller wie beim Hörnumer, Pellwormer und Westerheversander Leuchtturm.

Hast Du die Bauweise wiedererkannt?

PS: Seit dem Osterwochenende findest Du neben den bisherigen Themen auch Rezepte in diesem Blog. Bisher habe ich die separat in meinem Foodblog Leckerei bei Kay veröffentlicht. Den Foodblog löse ich in den kommenden Wochen auf. Ein Teil der bisher veröffentlichten Rezepte, etwa 40, ziehen schrittweise um. Ich werde sie an den bisher blogbeitragsfreien Tagen einpflegen.

Wer die Rezepte nicht in der Menge, die in der nächsten Zeit dabei kommt, lesen möchte, schaut einfach wie gewohnt dienstags, donnerstags und samstags vorbei. Es wird also in nächster Zeit voraussichtlich täglich frische Beiträge hier geben.


Kategorien
Lifestyle

Leuchtturmliebe #12

Werbung ohne Auftrag durch Ortsnennungen

Leuchtturm Schleimünde

Leuchtturm Schleimünde

Der weiß-grüne Leuchtturm Schleimünde steht auf der Lotseninsel am Übergang von der Schlei zur Ostsee. Obwohl es nur eine Halbinsel ist, ist sie lediglich wasserseitig zu erreichen. Der Leuchtturm ist aus dem Jahr 1871 und immer noch in Betrieb, allerdings ferngesteuert und überwacht durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee von Lübeck-Travemünde aus.

Der Zugang über das Festland von Maasholm aus ist gesperrt, weil es sich um ein Naturschutzgebiet unter anderem für Vögel handelt. Die Fotos habe ich von der südlichen Schleiseite von Olpenitz aus gemacht. Das Wetter war … wechselhaft.

Leuchtturm Schleimünde Lotseninsel

Leider kommt man zu Fuß von den Landseiten nicht dichter an ihn heran. Stell Dir einfach vor, es ist ein gemaltes Bild, dann passt der Look. Von Kappeln aus kann man eine Schifffahrt zur Halbinsel Schleimünde unternehmen mit kurzem Aufenthalt auf der Lotseninsel.

Warum haben wir das nicht gemacht? Bei 7 Grad mag ich nicht 3 Stunden an Deck eines Schiffs sitzen und unter Deck mag ich die Luft auf Schiffen nicht. Paul dürfte sogar mit an Bord: liebe Hunde zahlen 1 Euro für die Tour. Das finde ich fair. Wir müssen also nochmal wieder kommen, wenn es wärmer ist, damit ich eine nähere Aufnahme vom Leuchtturm machen kann!

Dieser Leuchtturm hat es schon auf eine Briefmarke mit 60 Cent geschafft, von der mir 2020 ein Set in die Kaffeekasse gelegt wurde. Davon habe ich immer noch eine aufbewahrt – auch ich hänge also mal an Dingen.

Hättest Du die Schiffstour dorthin gemacht?


Kategorien
Lifestyle

Ohne Worte #28

Blühender Zweig im Frühling

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – März 2022

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

  1. Ein Mockneck im Englischen entspricht dem deutschen Schildkrötkragen. Und wir wussten ja schon, dass ein englischer Turtleneck auf Deutsch Rollkragen heißt. Das verstehe alles mal einer. Danke Bloggerin Ela von … für den gelernten Mock neck in Deinem Kommentar hier bei meiner Lernliste vom Februar.
  2. Es gibt im Straßenverkehr Begegnungszonen.
  3. Das Buch Aber bitte mit Reet – Ein Sylter Makler erzählt Geschichten von der schönsten Insel der Welt von Eric Weidmann ist sehr unterhaltsam. Besonders, wenn man es auf Sylt liest, bei Manne Pahl zum Essen sitzt und am Nachbartisch exakt das Immobilienkaufklientel sitzt. Deren Problem ist: Das aktuelle Haus hat keine Sonne beim Frühstück im Strandkorb. Der Sohn sagt: „Doch, da ist Sonne, wenn man früh genug aufsteht.“ Mutti schläft wohl gerne länger. Vati schweigt. Dann schaut das Paar verschiedene Hausvideos an von in Frage kommenden Häusern, während der Sohn am iPad daddelt. „Ja, das kostet 400.000 Euro mehr, ist aber auch nicht so altmodisch eingerichtet – die Fliesen hier gehen aber auch echt gar nicht, die sind so 1990er. Da muss man ja erst einmal alle raus reißen.“ Ja, das Leben kann man sich schon schwer machen. Und zum Thema Sylt: Die Liebe zwischen Sylt und uns ist erkaltet. Das, was uns im November nach 18 Monaten Pause schon gestört hat, hat sich weiter verstärkt. Es gibt keine Pläne für weitere Urlaube dort mehr. Ich komme auf 40 Sylturlaube seit 1976, davon 29 mit meinem aktuellen Ehemann und 14 mit Hund. Wir freuen uns auf Neues. Die nächste Reise ist an die Schlei geplant. Wir sind gespannt!
  4. Wenn man unangenehme Menschen nie wieder sehen wollte und die auf einmal vor einem stehen …
  5. Mit Enttäuschung kann ich im Moment ungefähr so souverän umgehen wie eine 5jährige.
  6. Die UltraSensitive Reinigungslotion von Eucerin liegt wie schmierige Crememaske auf der Haut – auch NACH dem Abwaschen. Die Schmierschicht lässt sich mit Mizellenwasser entfernen, aber ich möchte doch mein Gesicht reinigen und nicht zukleistern. Die Lotion entfernt mein Make-up und ich vertrage sie, aber die Haptik gefällt mir gar nicht. Kein Nachkaufprodukt.
  7. Mein neues Nickituch heißt Dotty, denn es ist Dottergelb mit Dots formerly know as Punkte.
  8. Mit dieser Urlaubswoche war es ein bisschen wie vor zwei Jahren um genau diese Zeit. Corona kam näher und keine zwei Wochen später war das Leben ein anderes. Dieses Mal ist es der Ukraine-Krieg, der Fahrt aufnimmt. Ich habe Angst vor dem, was auf uns zukommt.
  9. Endlich passen alle meine Schuhe, bis auf zwei Paare, die immer am Eingang stehen, in meinen Schuhschrank. Kein Umräumen in/aus dem Keller zum Frühling/Herbst mehr!
  10. Woher der Begriff Cardigan stammt. Ein alter Engländer war es wieder einmal: James Brudenell, der 7. Earl of Cardigan. Beim Lesen des Artikels auf Wikipedia habe dann gleich auch noch gelernt, dass einer seiner Lord Raglan war. Dem verdanken wir den Raglanärmel. Diese Ärmelform sollte ihm das Anziehen mit nur noch einem Arm erleichtern. Immer wieder erstaunlich, wie viele Elemente und Bezeichnungen in der Mode aus dem militärischen Kontext stammen.
  11. Rahmwirsingkohl schmeckt mit Speck deutlich besser als ohne.
  12. Sollte ich auf meine alten Tage noch zum Fan von Midi-Maxi-Kleidern werden? Ein Kleid, dass als Midi verkauft wird, hat bei mir eine Maxilänge, ohne dass es gekürzt werden muss. Passt perfekt! Bei echten Maxi-Kleidern würde ich immer auf den Saum treten. Mein neues cremeweißes Sommerkleid in dieser Länge hat den Namen Hoffnung bekommen. Es soll mir Hoffnung auf unbeschwerte Sommertage machen. Vielleicht sogar mit mehr als vier Menschen? Für Hunderunden ist es zu schade. Wer lädt mich auf ein Sommerfest ein? Das Outfit dafür hätte ich!
  13. Die Romanbiographie Ein Traum von Schönheit über Estée Lauder von Laura Baldini – gefunden über einen Lesetipp von Nicole in ihrem Blog Blog Life with a glow. Ich sage immer: „Schön ist, wer sich schön findet.“ Dieses Credo ist auch das von Estée und zieht sich durch das Buch. Schön zu lesen!
  14. Erdbeeren sollen das neue Mode-Motiv sein. Gibt schlimmere Motive und Farben.
  15. Wie die Marathonschnürung bei Laufschuhen geht.
  16. Die Fernsehserie Ella Schön hat mir gefallen und wir hatten das Glück, sie vollständige in der ZDF-Mediathek zu finden.
  17. Endlich weiß ich, welche drei Leuchttürme ich aus dem Schlafzimmerfenster sehen kann. Es sind die Waltershofer.
  18. Ich habe eine neue breite Querfalte beim Lachen unter der Nase.
  19. Ich an der Kasse der Drogerie. Mein Einkaufwagen hinter mir als Abstand zur Kundin danach. Die schiebt den allen Ernstes schräg beiseite, um sich besser ranwanzen zu können. Ist ihr nicht gut bekommen.
  20. Diese Serie schreibe ich bereits seit Juli 2018. Auslöser waren diese Gedanken: „Manchmal erscheint mir mein Leben etwas sinnlos. Es plätschert so dahin, mir geht es privat und beruflich gut – abgesehen von der Sommerhitze. Es gibt anstrengendere Tage und leichtere. Aber dann gibt es Tage, an denen ich mich abends frage, wofür die gut waren. Was mich zu der Frage führte, was ich an so einem Tag gelernt habe. Was mich auf die Idee brachte, einen ganzen Monat über jeden Abend zu notieren, was ich an dem Tag gelernt habe.“
  21. Wie eine Kühlschrank-Gefrierkombi hinten im Lamellenbereich aussieht, wenn sie im Keller 15 Jahre neben einem Ablufttrockner gestanden hat. Gelegentliches Absaugen hätte vermutlich den Stromverbrauch verringert. Aber Kühlschränke soll man ja nicht bewegen ;). Der neue sieht schick aus.
  22. Es gibt Kapern im Glas nicht nur in Flüssigkeit eingelegt, sondern auch in Meersalz ohne weitere Zutaten.
  23. Seit der Benzinpreisexplosion fahren die Menschen langsamer Auto auf Ausfallstraßen und Autobahnen.
  24. Wie sich Corona-Husten anhören kann. Schlimmer als Lungenkrebshusten. Solche Geräusche habe ich zuvor noch nie gehört. Zum Glück geht es der Betroffenen jetzt schon wieder etwas besser.
  25. Der erste Leuchtturm der Welt stand in Alexandria und gehört inzwischen zu den sieben Weltwundern.
  26. Der dritte Hochzeitstag unter Corona-Bedingungen. Immerhin hält die Ehe das aus. Ist nicht selbstverständlich. In diesem Jahr konnten wir immerhin schon wieder schön Essen gehen. Lieber mittags als abends, um ein übersichtlich besuchtes Lokal zu haben, aber wir haben es total genossen.
  27. Der neue Ramstein-Song Zeit klingt wie ein Schlager.
  28. Der erste Brief im neuen Briefkasten ist eine Einladung zu einer großen Feier eines 10. Hochzeitstags. Den nennt man übrigens Rosenhochzeit. Siehe @12 – läuft!
  29. Wie ein Bengalenwaran aussieht. Ein Foto kannst Du bei Tina im Blog sehen bei einer Safari auf Sri Lanka.
  30. Es gibt neue Folgen Mord mit Aussicht im Fernsehen mit neuen Hauptdarstellern. Etwas gewöhnungsbedürftig, dennoch schön, dass die Serie fortgeführt wird.
  31. Das Schreiben des Beitrags Aus einem brennenden Haus würde ich retten … hat dazu geführt, dass zwei weitere breite Ordner weniger im Büro notwendig sind. Beim Digitalisieren von Vertragsunterlagen fiel mir auf, dass zwei weitere Jahrgänge Kontoauszüge in den Schredder können und sich bei den Verträgen einiges an überflüssigem Papier angesammelt hatte.

Grüße vom Zausel und der Insel

Paul auf dem Weg zum Strand
Ich bin ein Model und ich sehe gut aus!
Sylt - auf der Düne in Wenningstedt
Und jetzt: durchatmen!
Sylt Strandübergang in Wenningstedt
Kommst Du mit an den Strand?
Sonnenuntergang auf Sylt am Strand
Sonnenuntergangskitsch #1
Sonnenuntergang auf Sylt am Strand
Sonnenuntergangskitsch #2
Sonnenuntergang auf Sylt am Strand
Sonnenuntergangskitsch #3
Sylt im Seenebel - Das ist eine Farbfoto!
Seenebel – das ist ein Farbfoto!
Sylt - Blick auf den Kampener Leuchtturm durch die Wenningstedter Dünen
Leuchtturmsuchbild #1
Sylt - Panoramablick von der Uwe Düne nach Südost zum Kampener Leuchtturm
Leuchtturmsuchbild #2
Paul am Strand
Schön, dass Du da bist!

Kaffeekassensturz

Köstliche Pralinen, Eis, Espresso auf der Insel – der Mann auch hat etwas abbekommen – und Leckerlis für den Zausel gab es. Vielen herzlichen Dank!

Was hast Du im März gelernt?