Kategorien
Fashion

Unsichtbare Fashion-Hacks

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

“Unsichtbare Tricks finde ich super spannend. Wie schaffen es andere, dass sich die Knie an ihren Hosen nicht ausbeulen??? Wieso rutscht eigentlich nur mir der Rock immer da hin, wo er nicht sitzen soll (deshalb trage ich nur Hosen)? Und warum frieren andere in hübschen Kleidchen nicht, während ich mit Frostbeulen kämpfe und nur als Michelin-Männchen durch den Winter komme?”

Beitragswunsch von Queen All

Liebe Queen All, bist Du sicher, dass das bei anderen nicht auch so ist? Vielleicht tragen die ihre Hosen nur einen halben Tag, ziehen die Röcke außerhalb Deiner Blicke ebenso ständig zurecht und frieren sich für die Schönheit den Hintern ab? Ein Teil der Wahrheit wird meiner Ansicht nach so aussehen. Kommen wir zum anderen Teil der Wahrheit mit möglichen Fashion-Hacks.

„Wie schaffen es andere, dass sich die Knie an ihren Hosen nicht ausbeulen??? „

Entweder stehen sie den ganzen Tag, tragen die Hose maximal einen Tag oder kaufen Hosen aus Material, das sich weniger stark ausbeult. Je mehr Elasthan zum Beispiel in Jeans enthalten ist und je dünner sie sind, so stärker leiern sie beim Tragen aus.

Gegen Herunterrutschen hilft ein Gürtel, gegen ausgebeulte Knie hilft außer Waschen nichts. Fashion-Hack: Hosen mit geringem Elasthananteil kaufen.

Hosen trage ich im Schnitt drei Tage bis zur nächsten Wäsche. Wenn sie bereits nach einem Tag ausgeleiert sind, währt ihr Leben in meinem nicht mehr lange.

„Wieso rutscht eigentlich nur mir der Rock immer da hin, wo er nicht sitzen soll (deshalb trage ich nur Hosen)? „

Rutscht der Rock hoch oder dreht er sich im Kreis? Das sind die beiden Bilder, die mir dazu in den Kopf kommen. Ich kenne Deine Figur nicht, das klingt für mich nach A-Figurtyp oder hohem Becken, denn da kommt beides gerne vor.

Wenn Deine Hüfte deutlich breiter als Deine Taille oder Dein Becken sehr hoch ist, das geht oft mit einem kurzen Oberkörper einher, schieben sich Röcke gerne hoch bis in die Taille, manchmal sogar noch höher.

Wenn sie das erfolgreich geschafft haben und nicht knatscheng sind, fangen sie als nächstes an, sich munter im Kreis zu drehen. Weil bei diesem Figurtyp weite Röcke mit Taillenbund meistens nicht sehr vorteilhaft aussehen, ist der Fashion-Hack, Kleider oder Hosen anstatt Röcke zu tragen. Das ist einer der Gründe, warum ich keinen Rock mehr besitze.

„Und warum frieren andere in hübschen Kleidchen nicht, während ich mit Frostbeulen kämpfe und nur als Michelin-Männchen durch den Winter komme?“

Wenn die nicht frieren, haben die vermutlich einen tüchtigeren Kreislauf als Du. Mein Mann zum Beispiel lebt drinnen ganzjährig in Hemd und Jeans und zieht eine Winterjacke nur an, wenn deutliche Minusgrade herrschen. Ansonsten läuft er in offener Weste draußen durch die Gegend, während ich überlege, was ich alles übereinander anziehen könnte. Alles, was er braucht, um nicht auszukühlen, ist eine wetterangepasste Kopfbedeckung.

Ich behaupte: Das ist genetisch bedingt. Es gibt unter den Menschen Braunbären, denen ist immer eher warm, und Eisbären, denen ist immer eher kalt. Bei Braunbären denke ich daran, wie die wohlig in der Sonne liegen und die Wärme aufsaugen. Bei Eisbären assoziiere Schnee und Eis und friere schon beim Gedanken daran.

Fashion-Hack: Zieh draußen zum Kleidchen alles an, was geht. Lammfellstiefel (wenn Du Fell trägst), im Winter Strumpfhosen mit 100 den – gerne mit Merinoanteil, wenn der Look nicht elegant ist. Unterhemden aus Seide wärmen besser als welche aus Baumwolle, gerne mit langem Arm aus dem Outdoorshop.

Was die Jacke darüber angeht, hilft Volumen an sich nicht. Meine wärmste Jacke ist gar nicht so dick, die wärmt so gut, weil sie winddicht ist. Im Wollmantel friere ich schnell, weil da selbst bei gefütterten Modellen der Wind durchfegt. Bei einer Funktionsjacke kann man die Temperatur besser über das darunter steuern und hält es zur Not auch im Winter mal im Blüschen oder Kleidchen aus.

Ponchos sind auch eine gute Wahl, um leichte Kleidung wärmer zu machen – siehe Beitrag Frieren im Büro? Nein Danke! – oder Du drapierst einen riesigen Wollschal um Dein Kleidchen. Dabei stellt sich mir noch eine andere Frage: Bist Du überhaupt der Typ für Kleidchen? Oder spiegelt vielleicht ein etwas handfesteres Outfit Deinen Charakter besser wieder?

Und wenn das alles nicht hilft gilt das Motto: Keep calm and read a book.

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Strickjacke

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur eine Strickjacke bzw. Cardigan haben dürfte, dann wäre es diese. Im Blog ist sie in den Beiträgen Schokolade zum Anziehen und Schokolade mit Eigelb zu sehen. Gekauft habe ich die Strickjacke von Vincita 2022 in der Metro als Schnäppchen.

Warum diese Strickjacke?

An der Jacke mag ich, dass sie besonders kuschelig und weich ist. Leichte Kaschmirstrickware ist einfach unschlagbar in Haptik und Tragekomfort. Meistens trage ich die kurze Strickjacke mit überschnittenen Ärmeln in Kombination mit einem dunkelblauen T-Shirt zu Jeans und braunen Schuhen. Damit bildet sie meine Lieblingsfarbkombination Braun und Dunkelblau ab. Sie passt farblich zu allen Sachen in meinem Schrank.

Was für eine Strickjacke würdest Du wählen?

Kategorien
Fashion

Accessoires – nie ohne mein Tuch

Werbung – PR-Muster, selbst gekaufte Tücher und Geschenke

Nicole vom Blog Life with a glow hat mich gefragt, welches für mich das wichtigste Accessoire ist – Tücher, Tasche, Schmuck …? Es sind bei mir eindeutig Tücher! Welches Accessoire ihr besonders am Herz liegt, verrät sie Dir heute parallel im Beitrag Gürtel als Accessoire – stylish und praktisch.

Form & Funktion

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit dunkelblauem Blazer, blauer Jeans mit leichter Waschung, Ringelshirt in Hellbraun-Natur und Seidenschal in Petrol mit Paisleymuster - Farbklammer Braun und Blau - Portrait - Foto Nicole
Foto: Nicole

Ohne Schals oder Tücher bin ich selten zu sehen – drinnen und draußen. Bei Kälte wärmen sie mich. Bei Hitze schützen sie Hals und Dekolleté vor Zugluft und Sonnenbrand. Am liebsten trage ich Tücher aus Wolle, Kaschmir, Seide, Baumwolle, Leinen oder Viskose bzw. einem Mix daraus.

Lebenslange Tücherliebe

Farbberatung - Farben-kombinieren: Gelb, Blau, Braun, Anthrazit

Meine Outfits sind sehr schlicht. Durch die bewusst dazu komponierten Tücher wird aus einfach nur was angezogen ein stimmiger Look. Farblich achte ich bei Tüchern darauf, dass sie möglichst gut zum Rest passen, indem sie Farben aus dem Outfit aufnehmen oder einen Kontrast setzen – Stichwort Farbklammer.

Im Beitrag Farbberatung – Einsatz eines Farbfächers zeige ich Dir, worauf ich bei der Kombination von Farben schaue. Aktuell trage ich bei Bekleidung primär Dunkelblau und Braun mit Rot oder Orange als Akzentfarben. Im Sommer darf es auch mal etwas heller sein mit Apricot/Lachs oder Beige.

Diese Farben spiegeln sich in meinem Tüchersortiment wieder. Die Orange-Rottöne der Tücher nehme ich gerne bei Lippenstift auf, wenn sich die Farbe ansonsten nicht im Outfit befindet.

Eine kleine Auswahl meiner Lieblingstücher und -schals

Einige der Tücher stammen aus dem Onlineshop von da sempre (Werbung). Das Team von da sempre ist nicht nur ein geschätzter Kooperationspartner von mir, sondern ich stöbere dort auch gerne, wenn ich für Kundinnen oder mich ansprechende Accessoires suche.

Tipps zum Binden von Tüchern und Schals findest Du hier im Blog übrigens in der Kategorie Schalknoten.

Welches Accessoires ist Dein Dauerbegleiter?

Kategorien
Stilberatung

Stilberatung unisex

Im Rahmen der Stilberatungen kamen in den letzten Jahren vermehrt Kund_innen zu mir, die sich nicht im geschlechtlichen Bild von Frau und Mann wiederfinden. Sowohl in privaten Einzelberatungen als auch in Gruppen-Seminaren ist das ein Thema.

So hat es sich ergeben, dass ich im Lauf des Jahres 2023 aus den Übersichten der Stiltypen Frau/Mann und zugehörigen Bekleidungstipps eine neue Matrix erstellt habe, die alle Attribute umfasst. Die daraus entstandenen neuen Stilmappen setze ich jetzt in allen Stil- und Typberatungen ein.

Der Mensch im Fokus

Nachdem ich monatelang überlegt habe, welchen Namen und Gender-Symbol dieses Kind bekommt, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es keine Zuschreibungen wie trans* Personen, drittes Geschlecht, non binär, genderfluid, divers, multikompatibel, included, in between, queer … braucht.

Es gibt immer jemanden, der sich in der Begriffswahl nicht wiederfindet, weil das ein wirklich komplexes Thema ist, das zudem einer permanenten Weiterentwicklung unterliegt.

Das Ergebnis meiner Gedanken ist, dass der Oberbegriff schlichtweg Mensch ist. Auf meinen Websites zu den Beratungen schreibe ich Stilberatung/Typberatung unisex, weil unisex ein gängiger Begriff ist für etwas, das nicht geschlechtsspezifisch ist.

Als ergänzendes Symbol zu Mann und Frau verwende ich die Kombination aus Venus- und Marssymbol, um optisch zu zeigen, dass ich Menschen umfassender als nur als Mann und Frau betrachte.

Die meisten Kund_innen kommen zur Buchung über Suchmaschinen auf meine Website und ich denke, dass sie dabei eher nach einem Wort wie unisex suchen als einem wie Mensch. Die Bezeichnung im Internet hat also etwas mit Suchmaschinenoptimierung zu tun, damit mein Angebot gefunden wird.

Das Wort unisex passt aber auch nicht perfekt, weil die Beratung natürlich auf ein geschlechtsspezifische Zuordnung ausgerichtet wird, wenn Kund_innen das möchten – was meistens der Fall ist.

Auf den neuen Stilmappen steht deshalb gar keine Zuordnung oder Symbol. Die darin enthaltenen Figurinen sind neutral geformt, so dass ich für alle Menschen darin Tipps passend in der Beratung einzeichnen kann.

Was ist Dein Wort, um alle Menschen zu umfassen?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die Fernsehfamilie – Band 2

Werbung – Rezensionsexemplar

Morgen ist ein neuer Tag von Beate Sauer

Morgen ist ein neuer Tag
Die Fernsehschwestern (Band 2)
Beate Sauer

Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 480 Seiten
ISBN 978-3-453-42666-5
Erschienen am 11. Januar 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Studierendenbewegung, Kulturrevolution und Sozialprotest: Ende der Sechzigerjahre bringt das Fernsehen die große Welt in die heimischen deutschen Wohnzimmer

Inmitten der 68er-Bewegung machen sich die Schwestern Lilly und Franzi Vordemfelde auf in eine abenteuerliche Zukunft. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein: Lilly arbeitet beim Unterhaltungsfernsehen, wo sie Glanz und Glamour liebt. »Einer wird gewinnen«, »Spiel ohne Grenzen«, »Der goldene Schuss«, überall ist sie dabei. Franzi ist politisch engagiert: Das brutale Vorgehen der Polizei gegen die Studierendenproteste, der Mord an Benno Ohnesorg, all das erschüttert sie zutiefst und motiviert sie, mit dem modernen Medium Fernsehen die Welt zu verändern. Doch wie schon ihrer älteren Schwester Eva stehen ihnen die Fesseln ihrer Zeit im Weg – und nicht zuletzt ihr Vater, der solche Umtriebe gar nicht gerne sieht. Wieder müssen die Frauen der Familie Vordemfelde kämpfen. Für die Freiheit, für ihr Glück – und die Menschen, die sie lieben.“

Verlagstext

Band 1 Wunder gibt es immer wieder habe ich Dir im Oktober 2023 vorgestellt. Meine Empfehlung ist, die Bücher in der Reihenfolge des Erscheinens zu lesen, weil man sonst zu wenig Hintergrundinformationen hat, um Ereignisse in Band 2, vermutlich auch Band 3, einzuordnen.

In Morgen ist ein neuer Tag gibt sich Vater Axel scheinbar Mühe, mit Mutter Annemie in London auf einem längeren beruflichen Auslandseinsatz wieder zusammenzufinden, was aber nur von kurzer Dauer ist. Seine Egozentrik siegt. Auch seinen Töchtern gegenüber verhält er sich nicht besser.

Annemie wird von einem wiederkehrenden Alptraum verfolgt, der sie seit der Kindheit begleitet und schon in Band 1 eine Rolle spielte. Sie stellt sich im Lauf dieses Romans den Dämonen und versucht, den Hintergrund herauszufinden. Hat das auch etwas damit zu tun, dass sie an ihrer lieblosen Ehe festhält?

Eva arbeitet inzwischen seit vier Jahren als Kostümbilderin für Paramount-Kinofilme in Hollywood und liebt die Arbeit in den USA. Mit ihrem Vater hat sie dauerhaft gebrochen.

Lilly, Assistentin beim Dreh von Unterhaltungsshows fürs deutsche Fernsehen, will selbst vor die Kamera. Ihre offene Art ist Fluch und Segen zugleich. Wie viel ist sie bereit, an Einsatz zu zeigen und dennoch ihre Prinzipien zu bewahren?

Franzi, die inzwischen Franka genannt werden möchte, strebt eine Karriere beim WDR im Fernsehen an und kommt mit ihrer besonnen-ehrgeizigen Art ihren Zielen in kleinen Schritten näher. Dabei kommen ihr Hürden in den Weg, die mir beim Lesen ein paar Tränen gemacht haben. Aber sie wäre nicht Franca, wenn sie keine Lösungen fände. Franca hat in diesem Teil der Serie die meisten Sympathie- und Empathiepunkte bei mir gesammelt.

Band 3 Glücklich sind die Mutigen spielt 1989 zum Mauerfall und stellt neben Eva ihre Nichte in den Vordergrund. Er ist für den 10. Juli 2024 geplant und ich freue mich jetzt schon aufs Lesen.

Kennst Du schon einen Teil der Reihe?