Kategorien
Rezepte

Schokoladeneis

Damit das Eis gelingt, brauchst Du eine Eismaschine mit einem Behälter für 1500 ml, der maximal zu 2/3 – also mit 1000 ml – gefüllt wird, und eine Schüssel mit Deckel, in die Du das Eis direkt nach der Zubereitung umfüllst.

Dafür nehme ich eine flache, rechteckige Aufbewahrungsschüssel aus Glas mit einem fest schließenden Kunststoffdeckel. Diese Schüssel stellst Du am besten bereits einige Stunden vor der Eiszubereitung zusammen mit den Servierschüsseln ins Tiefkühlfach.

Zutaten für 4 Portionen

  • 400 g Bio-Schlagsahne
  • 200 ml Bio-Vollmilch
  • 100 g Bio-Schokolade Zartbitter mild pur mit 60 % Kakaoanteil

Zubereitung

  • Sahne, Milch und in Stücke gebrochene Schokolade in einem Topf erwärmen, so dass die Schokolade sich auflöst. Wenn sie sich nicht vollständig auflöst, verbleiben kleine Schokostückchen im Eis, was durchaus auch lecker ist.
  • Masse abkühlen lassen, ggf. in den Kühlschrank stellen, wenn Du genug Zeit hast.
  • 2 Stunden vor dem Verzehr die Masse in die Eismaschine geben, die maximal 60 Minuten für die Zubereitung braucht. Direkt nach der Fertigstellung das Eis aus der Maschine in die gefrorene Schüssel aus dem TK umfüllen und 1 Stunde im TK nachkühlen. Das geht in einem richtigen Gefrierschrank deutlich besser als in einem kleinen 3-Sterne-Fach des normalen Kühlschranks, weil ein Gefrierschrank die neu hinzugefügten Waren erheblich schneller herunterkühlt.
  • Genießen!

Clean Eating: bei Eis nicht immer einfach

Der Grund, warum ich seit diesem Sommer unser Eis bevorzugt selbst mache, ist die Vermeidung von Zusatzstoffen, die Eis zu einem hochverarbeiteten Lebensmittel machen.

Deshalb achte ich besonders bei der Sahne auf Bio-Qualität, weil konventionelle Sahne meistens Carrageen oder andere Stabilisatoren enthält. Erst recht bei konventioneller Schokolade ist die Zutatenliste unnötig lang.

In der verwendeten Bio-Schokolade sind immerhin nur Kakaomasse, Rohrohrzucker, Kakaobutter und Vanille-Extrakt. Das ist jetzt auch kein wirklich pures Lebensmittel, aber im Vergleich zu konventioneller Schokolade besteht sie aus erheblich weniger hochverarbeiteten Zutaten, denn sie kommt ohne Sojalecithine als Emulgator aus. Zudem steht Zucker steht nicht an erster Stelle der INCI und es ist kein Milchpulver enthalten.

Ist das ein Eis nach Deinem Geschmack?

Kategorien
Bloggen

Verlosung zum 14. Blog-Geburtstag

Werbung – Rezensionsexemplare, selbst gekaufte Bücher und Geschenke

Ines Meyrose Portrait 2023

Nachtrag 21. August 2023: Die Gewinnerin ist benachrichtigt und der Kommentare entsprechend markiert. Die Kommentarfunktion wurde nach Ablauf der Verlosung geschlossen.

An meinen 14. Geburtstag erinnere ich mich noch gut. Es war das erste Mal, dass ich an einem Geburtstag nicht zu Hause war, sondern auf Klassenfahrt auf Pellworm, und das erste Mal, dass es an meinem Geburtstag geregnet hat. Dennoch hatte ich 1985 einen schönen Tag, denn mit dieser Klasse hatte ich das beste Los in meiner Schullaufbahn gezogen.

Wie war Dein 14. Geburtstag?

Die Tradition sieht vor, dass ich etwas zum Blog-Geburtstag an meine Leser_innen verlose als Dankeschön für die Treue. 2023 möchte ich damit besonders den Leser_innen eine Freude machen, die ebenso gerne lesen wie ich.

Zu gewinnen: ein Buch aus meinen Lesetipps

Hier im Blog findest Du in der Kategorie Lesetipps regelmäßig Buchvorstellungen. Dabei sind sowohl Rezensionsexemplare als auch selbst gekaufte, ausgeliehene oder geschenkt bekommene Bücher.

Anlässlich des 14. Blog-Geburtstag darf sich die Gewinner_in ein Buch aus meinen Lesetipps aussuchen und bekommt es von mir frisch gekauft zugesendet. Das Ausgabeformat ist nach Wahl der Gewinner_in die günstigste aktuell verfügbare Printversion oder, wenn lieferbar, das E-Book.

In der Kategorie Lesetipps findest Du die Bücher in chronologischer Reihe der Blogbeiträge. In den Beiträgen Lesejahr 2020/2021 und Lesejahr 2022 findest Du eine kompakte Übersicht über die verbloggten Bücher dieser Jahre, die ansonsten schon weiter hinten im Archiv verschwunden sind.

Teilnahmebedingungen für die Verlosung

  • Hinterlasse zwischen dem 12. und 20. August 2023 deutscher Uhrzeit einen Kommentar bei diesem Beitrag und schreibe darin, welches Buch aus meinen Lesetipps Du in welchem Format gewinnen möchtest. Jede_r, der einen solchen Kommentar schreibt, wird bei der Verlosung berücksichtigt, wobei es pro Person nur ein Los gibt.
  • Bitte gib beim Kommentieren eine gültige E-Mailadresse an, an die ich die Gewinnbenachrichtigung schreiben darf. Die E-Mailadresse ist nicht öffentlich sichtbar.
  • Die Gewinner_in wird innerhalb von zwei Tagen nach Ablauf der Teilnahmefrist von mir ausgelost und per E-Mail benachrichtigt.
  • Teilnehmen kann jeder, der mindestens 18 Jahre alt ist und eine Empfängeradresse in Deutschland hat, wenn eine Printausgabe gewählt wird, oder dem ich das E-Book auf Deutsch per E-Mail oder als Downloadlink zukommen lassen kann.
  • Der Ausgang der Verlosung ist unabhängig von Erwerb von Produkten und Dienstleistungen.
  • Teilnehmer_innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Kommentar-Name im Fall des Gewinns auf der Webseite www.meyrose.de veröffentlicht wird.
  • Innerhalb von zwei Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung brauche ich von der Gewinner_in per E-Mail eine Antwort als Bestätigung
    – dass sie den Gewinn annimmt.
    – Vorname, Name, Lieferanschrift für den Versand, der durch mich erfolgt.
    – Sollte der ausgewählte Titel nicht lieferbar sein, erfrage ich bei der Gewinner_in einen Ersatzwunsch.
    – Wenn ich das nicht innerhalb von zwei Tagen erhalte, lose ich neu aus.
  • Der Versand erfolgt unversichert. Bei Verlust oder Beschädigung auf dem Versandweg wird kein Ersatz geliefert.
  • Ansonsten gelten meine üblichen Datenschutzbestimmungen.
  • Keine Barauszahlung, kein Umtausch, kein anderes Produkt möglich.
  • Ich behalte mir das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit zu ändern oder zu beenden.
  • Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner_in und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.

Viel Glück für Dich bei der Verlosung!

Kategorien
Fashion Stilberatung

Sprichwörter zu Kleidung & Auftreten

Dieser Beitrag ist über die Jahre immer wieder in erweiterter Form erschienen. Mit diesen Sprichwörtern arbeite ich manchmal in Seminaren zu stilsicherem Auftreten.

  • Kleider machen Leute.
  • Des Kaisers neue Kleider.
  • Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe.
  • Gleich und Gleich gesellt sich gern.
  • Lila, der letzte Versuch.
  • Rot und Blau ist des Kasperls Frau.
  • Grün und Blau schmückt die Sau.
  • An den Federn erkennt man den Vogel.
  • Ein Kleid sollte so eng anliegen, dass man erkennt, das ist eine Frau, aber doch so lose, dass man sieht, das ist eine Dame.
  • Kleide dich umso schicker, je trüber der Tag ist.
    Never underestimate the power of a good outfit on a bad day.
  • Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und vor allem: Was ziehe ich dazu an?
  • Vorne hui, hinten pfui – oben hui, unten pfui – außen hui, innen pfui!
  • Von hinten Lyzeum – von vorne Museum
  • Wie man kommt gegangen, so wird man auch empfangen.
  • Wer schön sein will, muss leiden.
  • Geschniegelt wie ein Pfingstochse
  • Je oller, je doller
  • Ein schönes Kleid ehrt den Gastgeber.
  • In Sack und Asche gehen
  • Die sieht aus wie Zottelschulzens Guste. 
  • … (Hier trage ich Ergänzungen aus den Kommentaren ein. Bitte nur Sprichwörter, keine Zitate. Danke!)

Welches Sprichwort hast Du zur Ergänzung für mich?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Tödlicher Segeltörn

Werbung – Rezensionsexemplar

Nordlicht - Tod in den Fluten von Anette Hinrichs

NORDLICHT – Tod in den Fluten
von Anette Hinrichs
Der fünfte Fall für das deutsch-dänische Ermittlerteam Boisen & Nyborg

Originalausgabe, Taschenbuch, Klappenbroschur, 432 Seiten
ISBN 978-3-7341-1207-2
Erschienen am 19. Juli 2023 bei blanvalet (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe das Buch als E-Book gelesen.

Ein mörderischer Segeltörn auf der Flensburger Förde.
[…] Dauerregen und Starkwind über der Flensburger Außenförde. Während eines Kundenevents auf einer Segelyacht geht die junge Bankerin Saskia Niekamp bei einem Wendemanöver über Bord. Wenige Tage später wird ihr Leichnam in Sønderby an der dänischen Küste angespült. Was zunächst wie ein tragischer Unfall aussieht, erweist sich als heimtückischer Mord.
Vibeke Boisen und Rasmus Nyborg ermitteln in der einflussreichen Welt von Vorstandsetagen und gut betuchten Kunden. Je tiefer sie graben, desto mehr belastende Erkenntnisse bringen sie über die Tote ans Tageslicht. Doch erst als sie auf die Verbindung zu einem alten, ungelösten Fall stoßen, kommen sie den wahren Hintergründen auf die Spur…“

Verlagstext

Unter dem Schlagwort Nordlicht findest Du alle Buchvorstellungen von mir aus der Reihe. Die Serie lese ich besonders gerne, weil ich die Gegend in Norddeutschland um Flensburg und Süddänemark kenne, in der sie spielt. Von den Todesfällen abgesehen, bin ich mit dem Ermittlerteam dort gedanklich im Urlaub unterwegs. Passend zum letzten Winterurlaub beginnt der Krimi in Glücksburg.

Schloss Glücksburg – Ines Meyrose - 2022
Schloss Glücksburg Seeseite

Seit dem Auslesen von Band 4 im letzten Sommer habe ich mich auf die Fortsetzung der Serie gefreut. Auch dieses Mal ging es mir beim Lesen am Ende so, dass ich am liebsten direkt in den Cliffhanger eingestiegen wäre. Phasenweise hat mir Tod in den Fluten jedoch leider nicht so gut gefallen wie die anderen Bände, auch wenn sich der Krimi sich schnell lesen ließ und er am Ende dennoch ein Lesetipp ist.

Woran lag das?

Zum einen gibt es in der Geschichte viele Bezüge auf das Ende des vorherigen Bandes in Bezug auf die Zusammenarbeit von Vibeke und Rasmus. Mir fehlte da teilweise die Erinnerung. Im Lauf des Lesen kam sie wieder, aber das ist zum Beispiel ein Grund, warum ich diesen Band auf keinen Fall als einzelnen Band aus der Serie lesen würde.

Entgegen der Verlagsaussage, dass es sich um eigenständige Bände handelt, die man unabhängig voneinander lesen kann, versteht man meiner Ansicht nach weder die Anspielungen auf die Zusammenarbeit zwischen Vibeke und Rasmus noch deren privaten Themen, die bei Rasmus mit dem tragischen Tod seines Erstgeborenen zu tun haben und bei Vibeke mit ihrer Lebensgeschichte als Adoptivkind. Nicht mal die Tiefe der Abschlusshandlung auf der letzten Seite würde man verstehen, wenn man Band 4 nicht kennt.

Grundsätzlich finde ich es unproblematisch, wenn Serien aufeinander aufbauen. Ich mag das sogar. Unglücklich finde lediglich, wenn es vom Verlag anders dargestellt wird. Deshalb ist das hier ganz klar nur eine Leseempfehlung für Leser_innen, die mindestens Band 4 bereits kennen – und am besten alle Bände der Reihenfolge nach gelesen haben.

Zum anderen ist die Handlung dominiert von polizeilicher Fleißarbeit mit Befragungen und davon, dass Vibeke und Rasmus trübsinnig mit den Gedanken in der Vergangenheit hängen. Das Leben ist nicht immer happy sunshine, aber ein paar kleine fröhliche Momente hätten für mich schon dabei sein dürfen. Die Befragungen der Verdächtigen zogen sich beim Lesen hin.

Anfang und Ende

… haben mir richtig gut gefallen. Dazwischen hatte ich viele Bilder im Kopf von den schicken Wasserhäusern in Flensburg-Sonwik und der Marineschule. Mein Bedürfnis nach Lokalkolorit wurde erfüllt.

Interessant fand ich, wie sich bei den Ermittlerin das Bild der Toten immer mehr zusammengesetzt hat, die nicht halb so sympathisch und beliebt war, wie sie anfangs dachten.

Nordisch by Nature

Lustig fand ich zwei Stellen, die für mich typisch norddeutsch sind

„“Saskia meinte immer, er sei nett.“ So wie sie das letzte Wort aussprach, wusste Vibeke sofort, was gemeint war.“

Anette Hinrichs, NORDLICHT – Tod in den Fluten, blanvalet, Pos. 3861 im E-Book

Es gibt für mich kein anderes Wort, was dermaßen in der Bedeutung variiert von ironisch für total schlimm bis ernst gemeint wirklich schön wie das kleine Wörtchen nett.

„Der eine oder andere Beamte wippte als Zeichen seiner Ausgelassenheit mit dem Fuß zur Musik.“

Anette Hinrichs, NORDLICHT – Tod in den Fluten, blanvalet, Pos. 2050 im E-Book

Ja, so geht das, wenn Norddeutsche auf einer Abschiedsparty für einen Kollegen im Büro mal so richtig aus sich herauskommen ;).

Fazit

Wer Fan der Serie ist, Lust auf gedankliche Spaziergänge durch Flensburg und die dänische Umgebung hat, kann Spaß an dem Krimi haben. Weil ich mich jetzt schon auf den nächsten Band freue, denn ich möchte wissen, was es mit Vibekes biologischer Familie und dem Freund von Rasmus‘ verstorbenem Sohn auf sich hat, habe ich trotz der Kritikpunkte das Buch gerne gelesen.

Ist das ein Krimi für Dich? Kennst Du die Serie?

Kategorien
Rezepte

Erdbeereis

Seit einigen Wochen bereite ich Eis für uns in einer Eismaschine mit Kompressor selbst zu. Warum? Mir wurde erst im Jahr 2023 bewusst, wie viele unnötige Zusatzstoffe in industriell gefertigtem Eis enthalten sind, selbst in Bio-Sorten.

Diese Zusatzstoffe sind unter anderem enthalten, damit das Eis trotz mehrfacher Transportwege seine Konsistenz behält. Diese Stabilisatoren braucht mein Eis nicht, wenn ich es zu Hause zubereite und verzehre. Stichwort: Clean Eating. Eins ist mein selbst hergestelltes Eis im Vergleich zu gekauftem leider nicht: günstiger. Aber besser – in jeder Hinsicht.

Um Eis ohne hochverarbeitete Lebensmittel zu erhalten, verwende ich bei Sahne nur Bioprodukte, weil alle anderen mir bekannten Verdickungsmittel enthalten. Bei den anderen Zutaten kaufe ich die Qualität, die ich sonst auch verwende – bei Joghurt und Milch zunehmend Bio, die Erdbeeren sind aus konventionellem Anbau hier aus der Gegend. Die Eier sind von Hühnern aus der Nähe, die fröhlich im Gras herumlaufen.

Damit das Eis gelingt, brauchst Du eine Eismaschine mit einem Behälter für 1500 ml, der maximal zu 2/3 – also mit 1000 ml – gefüllt wird, und eine Schüssel mit Deckel, in die Du das Eis direkt nach der Zubereitung umfüllst. Dafür nehme ich eine flache, rechteckige Aufbewahrungsschüssel aus Glas mit einem fest schließendem Kunststoffdeckel. Diese Schüssel stellst Du am besten bereits einige Stunden vor der Eiszubereitung zusammen mit den Servierschüsseln ins Tiefkühlfach.

Weil dieses Eis mit einer gekochten Masse zubereitet wird, bereitest Du die Eismasse am besten ein paar Stunden vor der Eiswerdung zu. Manchmal mache ich das auch schon am Tag vorher. Wichtig: Verbrauche das Eis innerhalb weniger Tage, weil Ei drin ist und damit das Eis im TK keine Eiskristalle bildet.

Zutaten für 4 Portionen

  • 3 frische Eigelb
  • 120 g Zucker
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 200 g Bio-Schlagsahne
  • 50 ml Vollmilch
  • Optional: 200 ml Naturjoghurt, wenn Du den dazu nimmst, kannst Du die Milch auch durch Joghurt ersetzen
  • 500 g Erdbeeren
  • Vanillezucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Optional: 200 g Bio-Schlagsahne, wenn Du die zum Servieren geschlagen auf dem Eis verzehren möchtest.

Zubereitung

  • Eier trennen – mit dem überschüssigen Eiweiß kannst Du zum Beispiel Zitronensorbet, Schokoladenmousse, Mandelhörnchen oder Zimtsterne zubereiten. Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Salz in einen hohen Rührbecher geben und mit den Rührstäben des Mixers hellgelb aufschlagen.
  • Sahne und ggf. Milch in einem kleinen Kochtopf auf dem Herd leicht erwärmen. Die Zucker-Ei-Mischung schrittweise mit einem Schneebesen unterrühren und erhitzen. In vielen Rezepten steht, dass die Masse 75 Grad bekommen und nicht kochen soll. Dabei geht es darum, dass aufgeschlagene Ei für Stabilität und Haltbarkeit zu garen, aber die Masse nicht zu zerkochen. Laut meinem Küchenthermometer bekommt die Masse 75 Grad – ein bisschen mehr macht meiner Erfahrung nach nichts – wenn sie einfach kurz aufwallt, also kurz vor dem Kochen ist und dann direkt vom Herd genommen wird. Und immer schön Rühren dabei … und schnell aus dem Topf in eine Schüssel zum Abkühlen gießen, damit die Masse nicht nachgart.
  • Erdbeeren waschen und putzen, halbieren, in einer Schüssel mit einem Pürierstab zerschreddern und durch ein Sieb oder Flotte Lotte mit einer Lochscheibe der Größe 1 mm in eine saubere Schüssel mit 1 Liter Fassungsvermögen streichen, um die Kerne zu entfernen. Zitronensaft unterrühren.
  • Sahne-Ei-Zucker-Masse und ggf. Joghurt unter die Erdbeersoße rühren, abkühlen lassen, einige Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • 2 Stunden vor dem Verzehr die Masse in die Eismaschine geben, die maximal 60 Minuten für die Zubereitung braucht. Direkt nach der Fertigstellung das Eis aus der Maschine in die gefrorene Schüssel aus dem TK umfüllen und 1 Stunde im TK nachkühlen. Das geht in einem richtigen Gefrierschrank deutlich besser als in einem kleinen 3-Sterne-Fach des normalen Kühlschranks, weil ein Gefrierschrank die neu hinzugefügten Waren erheblich schneller herunterkühlt.
  • In vorgekühlte Servierschalen geben und ggf. mit geschlagener Sahne servieren.

Das Eis ist unfassbar lecker und die Zubereitung eine unfassbare Schüsselschlacht – siehe die gefetteten Wörter im Text … aber unser hausinternes Fazit ist eindeutig: Es lohnt sich!

Welches ist Deine Lieblingseissorte?