Kategorien
Lifestyle

Ausflugstipp um Hamburg – See im Großen Moor

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Es gibt in Hamburg den Stadtteil Harburg und Bezirk Harburg, in dem der Stadtteil zusammen mit anderen Stadtteilen liegt. Und dann gibt es südlich angrenzend an Hamburg den Landkreis Harburg in Niedersachsen. Der See im Großen Moor liegt im Landkreis Harburg in Niedersachen und gehört zur Gemeinde Seevetal. Er wird auch Hörstener See oder Hörster See genannt.

See im Großen Moor - Landkreis Harburg - Meckelfeld - Hörstener See - Hörster See

Von uns aus – Hamburg-Neugraben/Fischbek – fährt man mit dem Auto etwa 30 Minuten dorthin. Wir machen gerne einen kleinen Ausflug mit dem Zausel dorthin, wenn wir frei haben. Es ist nicht so weit weg und es sieht anders aus als bei uns in der Fischbeker Heide oder den Harburger Bergen.

See im Großen Moor - Landkreis Harburg - Meckelfeld - Hörstener See - Hörster See

Positiv fällt uns an dem kleinen See – es sind etwa 2,5 km Fußweg einmal um ihn herum, immer wieder auf, dass es dort sauber ist – sowohl das Wasser als auch das Drumherum. Man kommt mit dem Auto über die Straße Zwischen den Seen, die geht in die Straße Zum Großen Moor über, dicht an den See heran zum Parken. Mobile Toiletten sind sicher nicht jedermanns Sache, aber immerhin gibt es welche.

See im Großen Moor - Landkreis Harburg - Meckelfeld - Hörstener See - Hörster See

Der See ist von der Gemeinde Seevetal als Freizeitanlage deklariert. Wir sind in Deutschland, also gibt es ein paar Regeln – aber die sind recht harmlos. Es gibt nicht nur diesen kleinen Badestrand, sondern noch viele weitere Stellen, an denen man ins Wasser hüpfen kann.

See im Großen Moor - Landkreis Harburg - Meckelfeld - Hörstener See - Hörster See

Wassersport ist ohne Motor erlaubt bis zur maximalen Größe von Optimisten-Jollen. Mit einem SUP oder Paddelboot darf man also auf den See, was inzwischen auf vielen anderen Seen verboten ist. Über kleine Stege kann man die Wassersportgeräte gut zu Wasser lassen. Außerdem gibt es einen Bereich für Modelbauboote.

See im Großen Moor - Landkreis Harburg - Meckelfeld - Hörstener See - Hörster See

Schwimmen war ich noch nicht in dem See, weil wir bisher nur in der kühleren Jahreszeit dort waren, habe aber immer andere tapfere Schwimmer gesehen. Das Wasser sieht schön klar aus und ist bis zu 25 m tief. Paul trinkt es gerne.

See im Großen Moor - Landkreis Harburg - Meckelfeld - Hörstener See - Hörster See - Badestelle

Neben den schönen Mischbäumen um den See herum ist das Licht dort ganz besonders. Wenn der Himmel blau ist, nimmt das Wasser die Farbe auf, wie Du im Beitrag Westenliebe vom April 2022 sehen kannst. Die Bilder im heutigen Beitrag sind am 3. Oktober 2023 mit herbstlichem Himmel entstanden.

Hund Paul Portrait

Kennst Du den See im Großen Moor?

Kategorien
Rezepte

Eis: Himbeersorbet

Himbeeren gehen bei mir immer! Ob Himbeerglück zum Dessert, Himbeermousse als Menüabschluss, Himbeertorte mit Guss zum Espresso oder dieses Himbeersorbet – Hauptsache himbeerig!

Zubehör

  • Eismaschine mit einem Behälter für 1500 ml, der zu 2/3 – also mit 1000 ml – gefüllt werden darf
  • Pürierstab, Flotte Lotte oder feines Sieb
  • Eine Schüssel mit Deckel, in die Du das Eis direkt nach der Zubereitung umfüllst. Diese Schüssel kühlst Du am besten im TK vor, damit das Eis beim Einfüllen nicht schmilzt.

Zutaten für 4 Portionen

  • 100 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone
  • 235 g Zucker
  • 700 g Himbeeren – am liebsten natürlich frische, wenn sie Saison haben, bitte keine eingeflogenen

Zubereitung

  • Zucker, Zitronensaft und Wasser in einem Topf unter Rühren köcheln lassen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen. Himbeeren hinzugeben, die Masse pürieren und durch eine Flotte Lotte oder ein Sieb streichen.
  • In der Eismaschine gefrieren lassen, am besten 3 Stunden im TK nachkühlen, damit schöne Kugeln formbar sind.

Was ist Deine liebste Beerenfrucht?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Eine_r lügt mehr als der andere

Werbung – Rezensionsexemplar

Dunkelwald von Johanna Mo

Dunkelwald
Hanna Duncker-Serie Band 3
von Johanna Mo

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Ulrike Brauns
Originaltitel Mittlandet, Originalverlag Romanus & Selling
Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten
ISBN 978-3-453-42582-8
Erschienen am 15. März 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Eine Insel vergibt nicht. Egal, wie viel Zeit vergangen ist
Eine Schneedecke liegt über dem winterlichen Öland, als Ermittlerin Hanna Duncker von einem Knall geweckt wird. Ihr Haus steht in Flammen. Nachdem sie vor Kurzem herausgefunden hat, wer den Mord beging, für den ihr Vater verantwortlich gemacht wurde, ahnt Hanna, wer es auf sie abgesehen hat. Doch ihr fehlen Beweise, und sie muss sich auf ihren neuen Fall konzentrieren: Mitten im größten Wald der Insel wurde das Skelett eines jungen Mannes gefunden, der 1999 verschwand. Gibt es nach so langer Zeit noch Spuren, die zu seinem Mörder führen? Und kann Hanna endlich den Namen ihres Vaters reinwaschen, oder ist ihr der wahre Täter schon wieder einen Schritt voraus?“

Verlagstext

Ausnahmsweise steige ich mit Band 3 in eine Serie ein. Ich weiß also nicht, was von Hannas Vorleben Leser_innen bekannt ist, die Band 1 und 2 kennen. Für mich stellt sich Band 3 so dar:

Die Ermittlerin

Hannah Haus wird abgefackelt. Es stellt sich die Frage, was das mit dem Mord zu tun hat, für den ihr Vater vor vielen Jahren nach einem Geständnis verurteilt wurde. Wer will sie einschüchtern bzw. umbringen? Welche Rolle hat ihr Bruder Kristoffer damals in der Mordsache gespielt?

Hält ihre Beziehung zu Isak, die erst seit einigen Monaten besteht, das durch den Brand entstandene schnelle Zusammenziehen aus? Hanna hat massive Probleme, sich Isak vollständig anzuvertrauen und sich zu 100 % auf ihn einzulassen. Sie hat Angst, ihn in die Missstände ihres Lebens hineinzuziehen und gleichzeitig Bedenken, dass er vorher weglaufen könnte.

Hannas Kollegen Erik finde ich übrigens sehr sympathisch. Er ist handelt angenehm freundlich-unaufgeregt. Hanna und Erik machen auf mich den Eindruck eines eingespielten Teams

Der aktuelle Fall

Thereses Zwillingsbruder Mikael wird seit 1999 vermisst und nun tot in der Heimatgegend aufgefunden. Was hat die alte Clique damit zu tun? Welche Rolle spielt der kontrollsüchtige, aggressive Kasper, mit dem sie damals schon zusammen war und heute eine Familie samt zwei Kindern hat? Wie kann Therese mit der aktuellen Situation umgehen? Findet sie einen Weg, sich der psychischen Misshandlung durch Kasper zu entziehen?

Der Handlungsstrang um Mikaels letzten Schultag und seinen Tod wird sowohl aus Mikaels damaliger Perspektive auf das Sterben zulaufend, als auch von Hinterbliebenen aus der aktuellen Sicht erzählt und beleuchtet.

Sämtliche Mitschüler_innen, mit denen er am Tag seines Verschwindens seinen Schulabschluss gefeiert hat, wissen mehr, als sie erzählen und haben anderseits keine Ahnung, was wer alles verschweigt oder was noch alles an dem Abend passiert ist. Jeder weiß ein bisschen und einige haben gute Gründe dafür, dass die vollständige Wahrheit heute nicht ans Licht kommt.

Nebenbei geht noch um die Frage, wer der Vater von Therese und Mikael ist. Ist es wirklich ein One-Night-Stand aus Italien, den die Mutter nie wieder gesehen hat? Und was hat Mikael vor seinem Verschwinden über den Vater herausgefunden?

Am Ende gibt es einen spannenden Showdown zum aktuellen Fall und einen fiesen Cliffhanger zum nächsten Band.

Ausblick

Im Februar 2024 erscheint Band 4 – Nebelstunde, Band 1 – Nachttod und Band 2 – Finsterhaus sind bereits erhältlich.

Kennst Du die Serie? Ist sie etwas für Dich?

Kategorien
Lifestyle

Ausflugstipp Hamburg: Entenwerder

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Diesen Ausflugstipp habe ich 2017 und 2019 bei Fran im Blog gesehen und im Frühherbst an einem schönen Tag endlich befolgt. Auf der Ausflugsliste stand der Hamburger Elbpark Entenwerder bei uns auch, weil die Gegend 2019 im Buch Hamburg mit Hund von Holger Wetzel empfohlen wurde.

Doppelter Tipp hält besser!

Elbe bei Hamburg mit Blick von der Entenwerder Halbinsel nach Südosten

Die Hundetour ist in dem Buch allerdings 13 km lang und bezieht Tiefstack, Kaltehofe und weite Teile der Moorfleeter Deiche mit ein, die wir ausgelassen haben. Das kleine Entenwerder ist nur ein Etappenziel auf deren Tour. Wer schon mal auf Entenwerder war, kann eine Idee haben, wie dieses Foto mit dem Durchblick entstanden ist.

Anfahrt zur Halbinsel Entenwerder in Hamburg

Elbe bei Hamburg mit Blick auf die Entenwerder Halbinsel in Richtung Elbbrücken mit der Eplhi im Hintergrund

Die S-Bahn-Station Rothenburgsort liegt am dichtesten an der Halbinsel Entenwerder. Die U-Bahn Elbbrücken ist auch nicht so weit weg. Wir sind 30 Minuten mit dem Auto gefahren und haben im Wohngebiet in Rothenburgsort geparkt. Mit dem Zausel fahren wir nicht Bahn, höchstens mal kurz Bus.

Elbpark Entenwerder mit Hund

Elbe bei Hamburg mit Blick Richtung Sperrwerk Billwerder Bucht

Wir haben den Elbpark Entenwerder erkundet, der eine absolut riesige, wunderschöne, saubere Hundeauslauffläche beinhaltet, und einen kleinen Abstecher zum Elb-Sperrwerk Billwerder Bucht – links im Bild zu sehen – gemacht. Von dort aus hat man einen tollen Blick Richtung Elbbrücken und die Elphi schaut ja eh immer irgendwo hervor, wenn man Richtung HafenCity guckt.

Elbe bei Hamburg mit Blick auf die Entenwerder Halbinsel in Richtung Elbbrücken mit der Eplhi im Hintergrund

Hund und Hundeauslauffläche haben wir nicht fotografiert, weil ich mir erst auf dem Heimweg überlegt habe, den Ausflug zu verbloggen. Das ist ein Grund, da nochmal hinzufahren. Dann reiche ich die Bilder nach!

Einkehr im Entenwerder 1

Entenwerder 1 - Flagge

Eine Stärkung gab es im Entenwerder 1 auf einem Ponton mit vielen tollen Sitzecken – wahlweise schattig oder sonnig. Die vegane Waffel mit Kirschkompott war lecker, das Rührei auf Brot von meinem Mann auch.

Vegane Waffel mit Kirschkompott

Das gemischte Publikum fand ich angenehm: Hamburger, Touris, Radfahrer, Familien in allen Altersklassen. Der Blick aufs Wasser ist klasse und mit Glück sieht man den amphibischen HafenCity RiverBus beim Wechsel vom Wasser an Land. Wir hatten Glück, aber auch davon bleibe ich ein Foto schuldig. Wir müssen da wirklich nochmal hin!

Warst Du schon mal auf Entenwerder?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp: Die Fernsehfamilie in 3 Bänden

Werbung – Rezensionsexemplar

Wunder gibt es immer wieder von Beate Sauer

Wunder gibt es immer wieder
Die Fernsehschwestern (Band 1)
Beate Sauer

Originalausgabe, Paperback , Klappenbroschur, 544 Seiten
ISBN 978-3-453-42665-8
Erschienen am 14. Juni 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Die Geschichte einer deutschen Familie, eines Mediums, das alles verändert, und einer Generation furchtloser Frauen

1953 bezaubert die Krönungszeremonie von Elizabeth II. die Menschen vor den Fernsehbildschirmen. Das neue Medium bietet einen Blick in die große weite Welt, wie es ihn nie zuvor gegeben hat. Auch die siebzehnjährige Eva Vordemfelde ist begeistert von der jungen Königin, von der frischen Brise einer neuen Zeit und der Aussicht auf ein aufregendes, unabhängiges Leben. Ihrem Vater passen diese Ambitionen überhaupt nicht. Ein junges Mädchen gehört nach Hause. Als Eva sich auch noch in den unkonventionellen Journalisten Paul verliebt, setzt ihr Vater alles daran, seine Tochter den konservativen Regeln zu unterwerfen, die er für richtig hält. Doch Eva lässt sich nicht unterkriegen. Und als sie die unglaubliche Chance erhält, bei der Kostümbildnerin der »Sissi«-Filme zu lernen, setzt sie alles daran, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen.“

Verlagstext

Zu Beginn habe ich mich mit dem Roman etwas schwer getan, weil er in Evas Perspektive sprachlich sehr mädchenhaft-romantisch wirkt. Da das aber das Denken und Sprache der Zeit gewesen sein dürfte, fand ich es nach einer Weile nicht mehr kitschig, sondern passend.

Die Veränderung, die Eva durch die Abnabelung vom Vater in dem Buch vollzieht, zeigt sich im Lauf des Romans dann auch in ihren Gedanken und der verwendeten Sprache. Das erzeugt eine schönen Entwicklungsbogen. Am Ende wurde zur sprachlichen Stärke des Buchs, woran ich mich zu Beginn störte.

Eva hat gegen ihren Willen eine Ausbildung zur Sekretärin gemacht, anstatt Schneiderin zu werden, um als Kostümbildnerin zu arbeiten, was ihrem Traum entsprochen hätte. Als Tochter im Großbürgertum war aus Sicht des Vaters eine Arbeit als Schneiderin unter Niveau. Über eine Tätigkeit als Kostümbildnerin im Umfeld von Revuen brauchen wir gar nicht erst zu reden. Die laufen beim ihm direkt unter Rotlicht-Milieu.

Kleider zu entwerfen und selbst zu nähen als Hobby? Erlaubt. Als Arbeit? Undenkbar. Dem beugt sich Eva solange, bis sie die Chance sieht, eine Hospitanz in einem Theater zu bekommen. Es folgt: ein familiäres Drama. Das Problem ist, dass man in Deutschland damals erst mit 21 volljährig wurde, was Eva zu diesem Zeitpunkt nicht ist.

Selbst mit 19 und 20 wird sie von ihrem Vater herumkommandiert wie ein Kleinkind. Es hat im Haus ganz klar nur eins zu geschehen: sein Wille und die Unterstützung seiner Karriere als Journalist. Er tut alles, um zu verhindern, dass Eva ihre beruflichen Träume verwirklichen kann.

Paul lernt sie bei der Arbeit als Schreibkraft beim NWDR – aus dem wurden später NDR und DWR – kennen. Natürlich gefällt ihrem Vater an Fan von Adenauer die linke Denkweise Pauls nicht. Ob Paul und Eva zueinander finden und eine Chance bekommen, kannst Du beim Lesen herausfinden.

Eva hat die Vorstellung einer gleichberechtigten Ehe. Sie möchte berufstätig sein, auch wenn sie Kinder hat, Sonntags gemeinsam mit dem Mann ein einfaches Essen kochen, anstatt ihm alleine ein 3-Gänge-Menü auf den Tisch zu bringen und über ihr eigenes Geld verfügen ohne Einwilligung des Ehemanns. Das ist exakt das Gegenteil von dem, was ihre Eltern ihr vorleben.

Allerdings war die Mutter Annemie nicht immer so eine brave Hausfrau. Der Vater ist aus Gefangenschaft in Russland erst Jahre nach dem Krieg heimgekehrt und die Mutter hat, mit Evas Unterstützung, in diesen Jahren Eva und ihre beiden jüngeren Schwestern – die Zwillinge Lilly und Franzi – alleine durchgebracht.

Die starke Frau aus den Nachkriegsjahren blitzt immer mal wieder in Annemie auf, aber sie scheint Angst vor ihrer eigenen Courage zu haben. Ihr ist klar, dass sie Eva unterstützen muss, um sie nicht zu verlieren. Das setzt aber voraus, sich gegen den Ehemann aufzulehnen, was dem natürlich so gar nicht passt.

Mir hat es Spaß gemacht, den Roman zu lesen. Ich habe mit Eva gelitten unter dem Vater und den Umständen, denen sie in 1950ern unterworfen war. Und ich habe mich mit jedem Schritt für sie gefreut, den sie aus der Enge der Familie heraus gewagt hat. Die Fortsetzung möchte ich definitiv lesen.

Ausblick

Band 2 Morgen ist ein neuer Tag ist für den 11. Januar 2024 geplant, Band 3 Glücklich sind die Mutigen für den 10. Juli 2024. Wenn Du die drei Bände in einem Rutsch lesen möchtest und Dein SuB eh voll ist, brauchst Du nur bis zum kommenden Sommer zu warten.

In Band 2 stellen sich Lilly und Franzi, die Zwillingsschwestern von Eva, den Herausforderungen der 1968er-Bewegung. Band 3 spielt 1989 zum Mauerfall und stellt neben Eva ihre Nichte in den Vordergrund. Das berufliche Fernseh-Umfeld zieht sich durch die Familie.

Ist das eine Romanserie für Dich?