Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Das Kochbuch der Geschichte

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Pakt der Frauen - Julia Kröhn

Der Pakt der Frauen
Julia Kröhn

Originalausgabe, Hardcover mit Schutzumschlag, 352 Seiten
ISBN 978-3-453-27421-1
Erschienen am 20. März 2024 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe es als E-Book gelesen.

Zwei Frauen, zwei Leben – und eine Geschichte, die Mut macht

Wien 1976. Die junge Dozentin Katharina Adler sorgt bei den männlichen Kollegen regelmäßig für Schnappatmung. Selbstbewusst trägt sie knalligen Lippenstift und verbotenerweise im Hörsaal Hosen. Außerdem hat sie sich kein geringeres Ziel gesetzt, als die Geschichtswissenschaft zu revolutionieren. Dafür widmet sie sich Büchern, die von Frauen geschrieben wurden, speziell Kochbüchern. Als ihr dabei eine Rezeptsammlung aus der Feder ihrer Mutter Jule unterkommt, erkennt Katharina, dass sie erst die Geheimnisse ihrer eigenen Familie aufdecken muss, bevor sie die Welt verändern kann. Gemeinsam reisen sie und Jule nach Schlesien, an Katharinas Geburtsort. Dort lernt sie, dass es nichts Stärkeres gibt als Frauen, die zusammenhalten.“

Verlagstext

Historikerin Katharina fällt im Rahmen der Recherche für eine Lehrveranstaltung über Frauengeschichte, ihrem Forschungsgebiet, ein altes Kochbuch in die Hand. Es wurde 1947 in Polen im Ort Hirschberg, das liegt in Niederschlesien im Riesengebirge, auf Deutsch gedruckt mit scheinbar polnischen Rezepten. Das ist merkwürdig, denn 1947 gehörte die Gegend zu Polen und alles Deutsche war dort nach dem Krieg verpönt.

Schnell sieht sie, dass die Verfasserin ihre Mutter Jule ist. Katharina wurde vor Kriegsende in Hirschberg geboren, hat daran aber keine Erinnerung mehr. Schon lange lebt sie in Wien. Ihr Vater Carl ist in den letzten Kriegstagen in Berlin verschollen. 1950 wurde er für tot erklärt. Ihr Stiefvater Gottfried ist einer von Carls Brüdern, also eigentlich ihr Onkel. Viel mehr weiß sie in der Hinsicht nicht über ihre Familie.

Während Katharina an der Universität damit beschäftigt ist, eine begehrte Assistenzprofessur zu bekommen, was damals als Frau besonders schwierig war, versucht sie zeitgleich herauszufinden, was es mit dem Kochbuch und dem damaligen Leben ihrer Mutter in Hirschberg auf sich hat.

„Dieses Kochbuch steht für eine großartige Botschaft: Wenn man zusammenhält, kann man mehr erreichen als allein.“

Julia Kröhn, Der Pakt der Frauen, Heyne, Seite 315f im E-Book

Als Katharina ihre Mutter mit dem Kochbuch konfrontiert, wird sofort klar, dass sie damit in emotionalen Tiefen ihrer Mutter rührt, die diese nie wieder geöffnet wissen wollte. Nach kurzem hin und her und einer überstürzten gemeinsamen Fahrt ins heutige Polen machen sich die beiden auf den Weg, sich zaghaft Jules Geheimnis zu nähern. Dafür braucht Katharina viel Geduld, um Jule Raum und Rahmen zu geben, um sich öffnen zu können.

Das Kochbuch könne ein Wörterbuch sein für eine Sprache, die nicht mühsam zu lernen sei, sondern von denen beherrscht werden würde, die das Leben ehrten.

Vgl. Julia Kröhn, Der Pakt der Frauen, Heyne, Seite 293 im E-Book

Welche Sprachen wurden in dem Kochbuch vereint? Was hat es mit der Herkunft der Rezepte auf sich? Welche Geschichten von Frauen stehen hinter den einzelnen Gerichten? Was hat das alles mit der geografischen Lage von Hirschberg und den damals dort in Lagern arbeitenden sogenannten Ostarbeiterinnen zu tun?

Interessant ist, dass die Autorin in dem Roman Teile ihrer eigenen Familiengeschichte verarbeitet. Welche Teile Realität und Fiktion sind, wird teilweise im Nachwort erläutert. Das Buch hat mir sehr gefallen, weil es Sachlichkeit und Emotionen verbindet und die Autorin immer wieder aufzeigt, wie wichtig Zusammenhalt ist und wie schwer Erlebnisse zu vergessen sind. Das ist nicht nur einfach ein Roman, sondern ein Stück Zeitgeschichte.

Ist das ein Roman für Dich?

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – März 2024

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

  1. Sumup akzeptiert keine reinen Girocards. Visa Debitcards, die andere Geräte gerne mal ablehnen, funktionieren problemlos.
  2. Wie sich in einem Krankenhaus Unfreundlichkeit und Zugewandtheit beim Personal unterscheiden können. Von Oberschwester Hildegard bis zauberhaft ist alles dabei.
  3. Wenn man das Spiralbindegerät von Letter auf A4 zurück stellt, stanzt es die Blätter wieder an den richtigen Stellen und man braucht kein neues zu kaufen.
  4. Al Jarreaus Interpretation von Take Five in 8:04 Minuten schrottet nach knapp 7 Minuten in Kombination mit stroboskopartigem Sonnenlicht im Auto als Beifahrerin mein Gehirn.
  5. Mein Tuch in Peach Fuzz hat in Dresden ein gutes neues Zuhause gefunden.
  6. Das Bügel-BH-Modell von felina Minimizer DIVINE VISION gibt es in vielen Größen und es ist am Rücken ganz weich gearbeitet. Der BH ist dadurch sehr rückenspeckfreundlich. Die Farbe Light Taupe ist gut unter hellen Sachen zu tragen.
  7. Korkuntersetzer kann man gut in Küchenschränken zum Schutz des Bodens verwenden unter einer schweren gusseisernen Pfanne. Die verrutscht dann nicht mehr beim Öffnen des LeMans-Schranks. Das funktioniert besser als ein paar Lagen Küchenkrepp. Ein gefaltetes Geschirrtuch würde auch gehen.
  8. Wenn man nach etwa 40 Jahren die Bank wechselt und die Mitarbeiterin dort nicht mal nach dem Grund fragt, war man dort bereits zu lange zahlende Kundin.
  9. Die sportliche Wirkung von Spazierengehen soll bei Männern geringer sein als bei Frauen, Radfahren soll sich gleich auswirken.
  10. Hortensien gibt es als Sträucher und Halbsträucher.
  11. Eine einfache Lesebrille mit halbhohen Gläsern in wirklicher Nahsichtstärke ist super beim Augenbrauenzupfen und zur Schminkkontrolle.
  12. Die Fähre Missunde II, auf die wir im September gehüpft sind, wurde verkauft und der Einsatz der neuen Missunde III ist wegen technischer Probleme nicht in Sicht. Hoffentlich gelingt es, die alte Fähre bald zu reaktivieren. Der Stand dazu ändert sich gerade täglich. Für die in der Region lebenden Menschen ist der Ausfall gruselig.
  13. Kreppklebeband lässt sich ein Jahr nach der Renovierung auf der Innenseite der Heizungslamellen mit Waschbenzin entfernen.
  14. Was der Nürnberger Trichter ist, habe ich durch Sieglindes Kommentar zu meinem Einfülltrichter gelernt.
  15. Jemand hat versucht, mich bei Ebay Kleinanzeigen mit der Funktion Sicheres Bezahlen zu betrügen. Die mir von der Käuferin gesendete URL zur Kaufabwicklung hatte nur einen falschen Buchstaben und die Website sah realistisch aus. Gemerkt habe ich das primär, weil ich nochmal Kreditkartendaten erfassen sollte, die Ebay gerade vorher von mir bekommen hatte. Man kann gar nicht vorsichtig genug sein.
  16. Was ein Sparsarg ist. Zum Glück nur theoretisch gelernt, das Learning betraf keinen persönlichen Trauerfall.
  17. Die Lederteile meines braunen Rucksacks von a/u mochten einen sturzbachartigen Regen nicht so ganz gerne. Ich auch nicht …
  18. Zwei willige 20 kg-Rüden festzuhalten, wenn eine läufige Hündin flaniert, ist eine Herausforderung.
  19. Seit heute ist das Organspende-Register online und ich habe mich sofort eingetragen, auch wenn von meinem Körper vielleicht beim Ableben nicht mehr viel tauglich sein mag. Mach bitte mit!
  20. Hefe ist vegan.
  21. „Warum gibt es keine Läden, in denen man Nerven aus Stahl kaufen kann.“ Lolle in Berlin Berlin, Staffel 3, Folge 53. Lolle hat ja so oft so recht …
  22. Morgens um 4.25 Uhr von Vogelgezwitscher geweckt zu werden, ist eindeutig zu früh.
  23. Was eine AG & Co. KGaA ist.
  24. Stahlbetondecken haben beim Anbringen von Lampen Vor- und Nachteile.
  25. Was ein Pykniker ist.
  26. Zwanzigster Hochzeitstag. Es ist mir eine Freude!
  27. Dass eine Bluse in Größe 3 (38) von Drykorn passen und ein Shirt und Kleid in XL von Marc O‘ Polo zu eng sein können bei derselben Person und dass an selbiger Person von Closed eine Bluse in M passen und ein anderes Modell in L erheblich zu klein sein kann. Nun gut, zum Glück fanden die Anproben im Laden statt und es blieben unzählige Retouren erspart. Das war alles aktuelle Frühjahrsmode in einem Geschäft. Die Person bin ich. Finde den Fehler …
  28. Der Hersteller hat bei meinem Lieblingspulli den Schnitt modifiziert und ihn verkürzt. Schade, damit kann ich ihn aktuell leider nicht nachkaufen.
  29. Treffende Aufschrift auf einem LKW im Vorbeifahren gelesen. Es waren in etwa die Worte An hervorragende Qualität erinnert man sich viel länger mit Freude, als dass die Freude über einen kleinen Preis währt.
  30. Mein neuer Lippenstift in der Farbe Melon Pop, gestern gekauft, passt genau zu meiner heute gekauften Schlupfbluse Pop-over-Bluse, wie die jetzt neudeutsch heißt. Und immer schön daran denken: Es gibt keine Zufälle :). Die Farbe Peach Fuzz, der beide Töne ähneln, scheint sich in meinem Kopf eingenistet zu haben.
  31. In Österreich können Arbeitnehmer einen beliebigen Tag zum persönlichen Feiertag erklären. Der freie Tag wird vom Urlaubsanspruch abgezogen, der Arbeitgeber kann den freien Tag aber nur unter besonderen Bedingungen ablehnen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Was hast Du im März gelernt?

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Monats-Memo März 2024

Werbung wegen Namensnennungen ohne Auftrag

Eisbecher 2024
Die Eis-Saison bei Arktis ist eröffnet!
Leeres E-Mail-Postfach
Alles ist erledigt. Ein seltener Moment. Und das in dem Monat, in dem meine geschäftliche Hauptsaison ist. Gute Organisation lohnt sich immer.
Autowaschanlage - keine Angst, ich bin gleich oben
Ein Besuch der Autowaschanlage war nach dem Winter dringend nötig. Dieser Schriftzug erleichtert und erheitert mich jedes Mal.
Rose rosa-cremefarben
Rosen liebe ich als Schnittblumen und im Garten, auch wenn mir eine im Garten kürzlich die halbe Hand eingeschnitten hat. Memo an mich: Man sollte nicht im Halbschlaf im Halbdunkeln ohne Brille morgens vor dem ersten Espresso den Kaffeesatz schwungvoll ins Beet mit den Rhododendren werfen, wenn darin Rosen wachsen.
Mandarinente in Hamburg in der Fischbeker Heide am Kuhteich
Erst im Dezember habe ich gelernt im Wildpark Schwarze Berge wie schön Mandarinenten sind. Dass in jedem Jahr eine bei uns in der Fischbeker Heide am Kuhteich brütet, wusste ich da noch nicht. Jetzt habe ich sie zufällig zusammen mit einer Freundin entdeckt. Ein besseres Beweisfoto war leider mit dem Handy auf die Entfernung nicht möglich. Sie weiß schon, warum sie in der versteckten Ecke brütet, in die Hunde und Menschen nicht ohne zu schwimmen kommen. Ich könnte mir vorstellen, dass es ein aus dem Wildpark ausgebüxtes Exemplar ist, denn der Park ist nur etwa drei km vom Teich entfernt.
MIRI - proud to be Hydro Augencreme Duo
Die Verlosung zum Frühlingsanfang ist beendet. Gewonnen haben Martina und Judith je eine der beiden Augencremetuben, die Kommentare sind dort entsprechend markiert und die Sendungen sind auf den Weg gebracht.
Ines Meyrose - Outfit 2024 - Strickjacke, Jeans und Boots - Dunkelblau geht immer - mit Bloggerhund Paul
Das ist übrigens die blaue, kurze Strickjacke aus Merinowolle, die ich mir im Herbst 2023 gekauft habe.
Hängeleuchte
Eigentlich sollte unter diesem Vorher-Bild stehen: IKEA-Hängeleuchte überm Esstisch ade. Leider hat unsere alte Schlagbormaschine bei der Stahlbetondecke, die sie bisher meistens überwunden hat, gestreikt. Nun ja – nach 40 Jahren kann man sich mal eine neue samt Bohrersatz kaufen und die soll erst am 30. März geliefert werden. Ich wollte schon immer mal einen Bohrhammer haben! Das Nachher-Bild gibt es dann hoffentlich im April-Memo.
Herzpralinen - Pralinen in Herzform
Porzellanhochzeit. Danke an die liebe Freundin für das schöne und süße Präsent!
Lippenstift Clinique Melon Pop 05
Neuer Lippenstift in frischer Farbe für den Frühling: Clinique Melon Pop 05. Leider weit von meinen Maßstäben für Clean Beauty entfernt, dafür aber schön und haltbar.
Harburger Berge - matschiger Waldweg
Kleine Wanderung um den Wolfsfelsen in den Harburger Bergen am Karfreitag. Die Jeans kann dann jetzt in die Wäsche.

Grüße vom Zausel & mir

Ines Meyrose - Outfit 2024 - Strickjacke, Jeans und Boots - Dunkelblau geht immer - mit Bloggerhund Paul
Ein kleiner Ausflug an die Elbe. Fünf Minuten später hat es gehagelt.
Espressotasse

Herzlichen Dank an die Kaffeekasseneinzahlenden, die mir unter anderen das obige Eis und einige andere Leckereien spendiert haben!

Wie war Dein März bisher?

Kategorien
Fashion Minimalismus Outfits

Minimalismus im Kleiderschrank – Blazer

Wenn ich als Gedankenspiel für die Reihe Minimalismus im Kleiderschrank nur einen Blazer haben dürfte, ist die Antwort simpel: diesen, denn ich besitze nur einen.

Ines Meyrose - Outfit 2023 mit dunkelblauem Blazer, blauer Jeans mit leichter Waschung und Seidenschal in Petrol mit Paisleymuster - Farbklammer Braun und Blau - Foto Nicole
Foto: Nicole

Im Beitrag Pflichtblazer – Dunkelblau geht immer habe ich den Blazer im Herbst 2023 gezeigt, seine Vorzüge benannt und erklärt, warum ich nur diesen einen habe. Das Thema Blazer für die Serie ist hiermit also fix abgehandelt.

Was für eine Art Blazer würdest Du wählen, wenn Du nur einen haben dürfest?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp – Die Lösung liegt in der Vergangenheit

Werbung – Rezensionsexemplar

Nebelstunde von Johanna Mo

Nebelstunde
Hanna Duncker-Serie Band 4
von Johanna Mo

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Schwedischen von Ulrike Brauns
Originaltitel Brottsjön, Originalverlag Romanus & Selling
Paperback , Klappenbroschur, 496 Seiten
ISBN 978-3-453-42977-2
Erschienen am 12. Februar 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

Eine Insel kann dir alles nehmen. Außer die Wahrheit
Der Prozess, auf den Hanna so lange warten musste, hat endlich begonnen. Bald wird sie nicht mehr die Tochter eines verurteilten Mörders sein. Denn die wahren Täter stehen nun dank ihr vor Gericht. Doch dann findet ihre Nachbarin Ingrid ihre Jugendliebe Vidar tot auf. Was zunächst nach einem Suizid aussieht, entpuppt sich schließlich als eiskalter Mord. Während Hanna und ihr Kollege Erik im Umfeld des Toten nach der entscheidenden Spur suchen, muss Hanna feststellen, dass ein Urteil noch lange keine Erlösung bedeutet. Und dass sie womöglich in noch viel größerer Gefahr schwebt als je zuvor …“

Verlagstext

März 2020 – da war doch was …

Die Handlung beginnt in den ersten Corona-Tagen in Schweden im März 2020. Das empfinde ich als unangenehm, denn die Szenen, in denen das erwähnt wird, sorgen für die damalige Stimmung und die möchte ich nicht wieder fühlen. Die betreffenden Sätze und Stimmung habe ich deshalb versucht, beim Lesen auszublenden.

Alter & neuer Fall

Die Mischung aus dem aktuellen Fall um Vidar und dem alten, sich durch die Bände ziehenden Fall um den Mord an Ester Jensen, in den Hannas Familie verwickelt ist, gefällt mir. Es gibt Bezüge zum vorherigen Band, Dunkelwald, die so eingebunden sind, dass man sie verstehen kann, ohne den gelesen zu haben.

Bei der Lösung des aktuellen Falls bist Du beim Lesen mit den Ermittelnden Hanna und Erik unterwegs und es gibt immer wieder Rückblenden auf den letzten Tag in Vidars Leben. Schnell erfährt man beim Lesen, dass Vidar unter beginnender Demenz leidet und offenbar mit zwei Frauen, Ingrid und Kicki, eine Beziehung gepflegt hat.

Mit Kicki ist er schon länger zusammen gewesen und wollte sogar mit ihr zusammenziehen. Mit Ingrid war er in jungen Jahren verlobt und im Alter finden sie gerade wieder zusammen, als er stirbt. In seinem beruflichen Leben war Vidar viel unterwegs, denn er fuhr unter anderem als Koch zur See. Kann etwas aus seiner Vergangenheit ihn jetzt eingeholt haben?

Warum er beim Seniorentreff Zittergras, den er öfter besucht hat, Streit mit alten Bekannten hatte, muss Hanna herausfinden. Außerdem ist sein Neffe verdächtig, weil er wegen Wettschulden vermutlich sein Haus verlieren wird und Vidar vergeblich im Geld gebeten hat.

Die Bewohner der anderen Wohnungen in dem Haus, in dem Vidar gelebt hat, sind alle irgendwie merkwürdig. Keiner scheint dem anderen grün zu sein. Kann einer von denen etwas mit seinem Tod zu tun haben? Es gibt viele kleine Verwicklungen und die Auflösung hat mich am Ende überrascht.

Der alte Fall, bei dem Hannas Vater vor vielen Jahren fälschlich als Mörder verurteilt wurde, um seinen Sohn Kristoffer zu decken, der es aber auch nicht war, wird vor Gericht neu verhandelt. Angeklagt sind Axel Sandsten als Täter und Sven-Otto Jensen als Auftraggeber. Zwischen der Lösung des aktuellen Falls und dem Gestalten ihres Privat-/Beziehungslebens versucht Hanna, den Prozess zu verfolgen, was sie enorm belastet.

Die Grundstimmung erscheint mir in Band 4 positiver als in Band 3, den ich Dir im Oktober 2023 empfohlen habe. Weh getan hat mir beim Lesen allerdings, wie wenig Rücksicht Hanna auf das Baby in ihrem Bauch nimmt, wenn sie sich in die Arbeit stürzt.

Das Buch ist so gut geschrieben, dass ich fühle, was ich lese. Das ist ein großes Kompliment für die Autorin, hat mich aber beim Lesen ganz schön mitgenommen. Hoffen wir mal, dass das gut ausgeht … mehr dazu im nächsten Band.

Ausblick

Band 5 – Dämmersee ist als Abschluss der Serie für Februar 2025 geplant. Band 1 und 2 habe ich jetzt direkt nach Band 4 gelesen und wie die Geschichte im fünften zu Ende geht, das will ich definitiv wissen.

Wer alle Bände lesen möchte, macht das am besten in der Erscheinungsreihenfolge, auch wenn die Bücher einzeln lesbar sind. Band 1 und 2 sind definitiv lesenswert, auch wenn ich sie im Blog im Nachhinein nicht mehr vorstellen werde.

Kennst Du die Serie? Ist sie etwas für Dich?