Kategorien
Rezepte

Grünkohlsuppe

Auf die Idee hat mich Nicole in ihrem November-Blogbeitrag gebracht. Sie schwärmte da von Grünkohlcremesuppe als einem leckeren Experiment. Da ich sowohl Grünkohleintopf als auch kräftige Suppen liebe, hat mich das selbstverständlich herausgefordert, ein Rezept dafür zu entwerfen.

Grünkohlsuppe mit Kohlwurst und Cashewkernen

Rezept für 4 große Portionen

  • 500-600 g frischer Grünkohl, gewaschen und geputzt bereits beim Kauf, oder TK-Ware – auf KEINEN FALL bereits gekochten Grünkohl aus dem Glas oder der Dose und auch AUF KEINEN FALL frischen Grünkohl samt Strunk und ganzen Blättern verwenden – mehr dazu unten.
  • 3 mittelgroße Kartoffeln, das sind bei mir etwa 220 g ungeschält
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 große Knoblauchzehen
  • 4 Kohlwürste, das sind bei unserem Fleischer etwa 400 g
  • 1 Handvoll Cashewkerne, gerne Bruch
  • 1200 ml Hühner- oder Gemüsebrühe, zum Beispiel selbst gekochte Hühnerbrühe als Rest von einer Hühnerfrikassee oder Gemüsebrühe aus der Gemüsepaste
  • 75 ml weißer Portwein, alternativ Apfelsaft, wenn das Essen alkoholfrei sein möge
  • 200 ml Soja-Cuisine
  • Butter zum Braten
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Vorbereitung des frischen Grünkohls

Bei uns wird ab dem ersten Frost auf dem Wochenmarkt frischer Grünkohl in Tüten verkauft, die etwa 1100 g Einlage haben. Der Grünkohl ist bereits gewaschen und in handliche Stücke zerrupft.

Wenn Du diesen Kohl roh essen möchtest als Salat oder im Smoothie, sollte er nochmal gründlich gewaschen werden, weil sich in der Plastiktüte Keime vermehren können. Wenn Du ihn aber, wie gleich im Rezept beschrieben, blanchierst und hinterher nochmal kochst, kannst Du Dir meiner Ansicht nach das nochmalige Waschen sparen. Das entscheidet aber bitte jeder für sich selbst. Wichtig ist, dass der Kohl bereits sandfrei ist.

Für die Suppe habe ich so einen großen Sack gekauft und die überschüssige Hälfte nach dem Blanchieren eingefroren. Daraus wurde später ein Grünkohleintopf mit Kartoffeln und Kohlwurst.

Warum rate ich vom Kauf von frischem Grünkohl mit Strunk ab? Du hast ein Volumen zu bewältigen, das keine Freude macht, und Berge von Sand herauszuwaschen. Am besten macht man das – kein Scherz – mehrfach in einer Badewanne und das macht wirklich keine Freude.

TK-Grünkohl kannst Du meiner Erfahrung nach ebenso gut für so eine Suppe verwenden wie frischen, wenn Du auf das Blanchieren keine Lust hast.

Bereits vorgekochter Grünkohl aus Dosen und Gläsern ist meiner Erfahrung nach … nun ja … sagen wir einfach … nicht besonders lecker. Der hat nichts mit frischem Grünkohl mehr am Hut. Was anderes sind bereits fertig gekochte Grünkohlgerichte samt Gewürzen und Einlagen, wie sie unser Fleischer und einige Bio-Marken vakuumiert anbieten, die können durchaus lecker sein – aber sind als Suppengrundlage ebenso ungeeignet.

Damit Du gleich mit dem Kochen der Suppe loslegen kannst, blanchiere den frischen, zerzupften, sauberen Grünkohl. Dazu lasse ich Wasser in einem großen Topf, zu 2/3 gefüllt, aufkochen und gebe mit Hilfe eines Kochlöffels max. 600 Kohl mit Salz ins Wasser und lasse ihn ein paar Minuten köcheln.

Alle Blätter müssen die Farbe in Richtung eines leuchtenden Grüns verändert haben und etwas zusammen fallengefallen sein. Dann gieß den Kohl in eine großes Sieb – ich nehme das von der Salatschleuder, das ist das größte Sieb in unserer Küche – und spüle ihn gründlich mit fließendem, kalten Wasser ab.

Eiswürfel sind beim Abschrecken nicht erforderlich, weil der Kohl bei der weiteren Verarbeitung erneut gekocht wird und dann seine Farbe eh nochmal verändert.

Wenn Du eine größere Menge blanchierst, wie ich hier zum Beispiel, nimm für jede Charge frisches Kochwasser. Warum? Das siehst Du, wenn Du das erste Kochwasser anschaust. Es ist grün und am Topfboden leicht sandig. Das möchtest Du nicht in der frischen Charge haben.

Es gibt Rezepte, in denen auf das Blanchieren vom frischen Grünkohl verzichtet und er nur gewaschen und zerkleinert wird. Davon rate ich eindeutig ab, weil mir der Kohl dann erheblich zu bitter schmeckt. Eine leichte Bitternote hat er auch nach dem Blanchieren noch, aber eben nur noch eine dezente.

Zubereitung

  • Grünkohl auftauen oder blanchieren und gut abtropfen lassen, gerne in einer Salatschleuder vom Wasser befreien.
  • Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln.
  • Kartoffeln waschen, schälen und in etwa 1 x 1 cm kleine Stückchen schneiden.
  • Butter in Menge nach Deinem Geschmack in einem großen Topf schmelzen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und Kartoffelstückchen glasig dünsten.
  • Grünkohl – bis auf eine kleine Handvoll – hinzugeben, unterrühren, Brühe angießen, aufkochen lassen und 15 Minuten mit Deckel bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
  • Soja-Cuisine hinzugeben, Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Kohlwurst in mundgerechte Scheiben schneiden. Wenn Du Kalorien sparen möchtest – lustiger Gedanke bei der Verwendung von Kohlwurst – kannst Du die Wurst in Scheiben geschnitten in die Suppe geben. Sie zieht schnell warm und gibt dann noch etwas Fett Geschmack an die Suppe ab. Wenn Du gar keine Angst vor Kalorien hast, brätst Du die Wurstscheiben auf jeweils beiden Schnittseiten in Butter in einer Pfanne an und gibst sie als Topping auf die aufgefüllten Teller. Das Braten in Scheiben mache ich auch bei Bratwurstgerichten gerne so, weil es mehr Röstaromen gibt.
  • Für etwas Farbe auf dem Teller kannst Du den anfangs nicht mit in den Topf gegebenen, blanchierten Grünkohl hacken und als Deko auf die Teller geben zusammen mit den Cashewkernen.

Alternativen zur Kohlwurst

Wenn Du keine Kohlwurst magst oder es bei Deinem Fleischer keine frische, leckere gibt, kannst Du alternativ Kassler in Scheiben kaufen, mundgerecht würfeln und in der Suppe warm ziehen lassen oder wie die Wurststückchen anbraten und auf die Suppe geben.

Variation vegetarisch oder vegan

Veganer oder Vegetarier können Olivenöl anstatt Butter zum Anbraten nehmen und zum Beispiel Croutons aus Brot anstatt der Kohlwurst als Einlage servieren.

Wie ist Dein Verhältnis zu Grünkohl?

___
Wenn Du Lust hast, kannst Du ein Trinkgeld in meine Kaffeekasse bei PayPal => Ines’ Kaffeekasse senden, eine klassische Bankverbindung findest Du hier. Herzlichen Dank für die Anerkennung!
___

Kategorien
Rezepte

Kochbuch 2022

Ostern 2022 habe ich spontan begonnen, Rezepte aus meinem Foodblog Leckerei bei Kay hier zu veröffentlichen und den Foodblog zu schließen. Bis Juni gab es vier Rezepte pro Woche, danach jeden Donnerstag eins. Mit dem Übertragen der Rezepte bin ich nun fertig, neue kommen dazu, wenn mir etwas Leckeres auf den Teller fällt.

Erstaunt bin ich selbst über die Menge an Rezepten, die bereits zusammengekommen ist, denn ich habe bei Weitem nicht alle übertragen. Da kam mir die Idee der Zusammenfassung der 2022 veröffentlichten Rezepte. Vielleicht hast Du eins verpasst oder vergessen, dass Du es nachkochen wolltest?

Vorspeisen/Fingerfood/Dipps/Pfannkuchen

Eintöpfe und Hackklößchen

Soßen

Aufläufe, Nudeln & Spätzle

Aus dem Ofen

Beilagen

Quiches

Suppen

Backen

Nachtische

Menü mit 3 Gängen

Welches ist Dein Lieblingsrezept aus meiner Sammlung?


Kategorien
Rezepte

Nudeln mit Spinat-Gorgonzola-Soße

Nimm die Mengenangaben bei diesem Rezept bitte nicht zu genau. Es ist alles ein bisschen Pi x Daumen, am Ende ist Deine Vorliebe entscheidend, ob Du die Soße lieber sahniger magst (dann nimm weniger oder keine Milch und mehr Sahne) oder flüssiger, wie viel Spinat Du möchtest und welche Nudelsorte Deine liebste ist.

Zutaten für 2 Portionen

  • 200 g Nudeln, ich nehme am liebsten grüne Tagliatelle oder helle Spiralnudeln
  • Mindestens 300 g TK-Blattspinat
  • 1 Handvoll Cashewkernbruch (der ist billiger als ganze Cashews und die würden eh dafür gehackt werden)
  • 100 g milder Gorgonzola
  • 100 g Schlagsahne oder Soja-Cuisine
  • 100 g Vollmilch
  • Pfeffer, Salz

Zubereitung

  • Spinat auftauen und das Wasser ausdrücken.
  • Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest kochen.
  • In einer Pfanne den Gorgonzola in Milch und Sahne schmelzen, leicht einköcheln lassen, Spinat hinzufügen, würzen.
  • Nudeln abgießen und unter die Soße mischen.
  • Cashewkernbruch darüber verteilen.

Variationen

Es schmecken auch gehackte Walnüsse zu der Soße, aber mit Cashews finde ich es geschmacklich weicher und runder. Die Aromen verbinden sich besser als bei Walnüssen.

Was kommt heute bei Dir auf den Teller?


Kategorien
Rezepte

Portwein-Schalotten-Soße

Diese Soße schmeckt hervorragend zu dem Rinderfilet, für das ich zuvor das Rezept veröffentlicht habe. Mit der kräftigen Soße ist es dann eher ein herbstliches oder winterliches Festessen, aber diese Jahreszeit kommt ja bekanntlich schneller wieder, als den meisten von uns lieb ist. Bitte die Soße nicht Kindern servieren, denn der Portweins spielt eine deutliche Rolle.

Zutaten für 4 Portionen

  • 200 g Schalotten
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 1 gehäufter Esslöffel brauner Zucker
  • 1 Messerspitze gemahlener Zimt
  • 1 gestrichener Teelöffel Ras el Hanout
  • 6 getrocknete (Soft-)Tomaten
  • 2 leicht gehäufte Gabeln Speisestärke
  • 400 ml Rinderfond oder Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • 300 ml roter Portwein

Zubereitung

  • Schalotten abziehen und halbieren. Olivenöl in einem Topf oder hoher Pfanne erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten.
  • Zucker, Zimt und Ras el Hanout darüber streuen und gut unterrühren – ggf. etwas karamellisieren lassen.
  • Tomaten in schmale Streifen oder Würfel schneiden und zusammen mit den Fond und dem Portwein dazu geben. Auf die Hälfte einkochen lassen (das dauert …), pfeffern, salzen.
  • Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in die Soße geben. Gut durchkochen.

Kochst Du auch gerne mit Portwein?


Kategorien
Rezepte

Rinderfiletmedaillons

Das ist eins der Gerichte, dass ich nur für Besuch zubereite, denn mich schüttelt es bei der Vorstellung, das selbst zu essen. Ich mag den Geschmack von Rindfleisch nicht und in dem Zustand schon gar nicht. Aber … viele unserer Gäste lieben es und mein Mann freut sich, wenn auch mal etwas auf den Tisch kommt, was ich für uns zwei nicht zubereite. Ich bin mit den Beilagen glücklich.

Zutaten für 8 Personen

  • Rinderfiletsteaks 200-250 g pro Person (damit man auch satt wird). Man nehme am besten frisches argentinisches Rinderfilet im Stück, das beim langen Seeweg im Kühlcontainer und hinterher im Kühlschrank genug Zeit hatte, langsam zu reifen und zerlege es. Auf dem Bild siehst Du die vorbereiteten Einzelstücke.
  • 2 Esslöffel Butterschmalz bei 8 Portionen, wie Du sie im Bild siehst
  • Frische Thymianzweige
  • Salz (Fleur de Sel), Pfeffer

Zubereitung

  • Backofen auf 100 Grad Ober-/Unterhitze oder Umluft 80 Grad vorheizen. In der Mitte ein Rost einschieben und darauf eine leere Servierplatte legen.
  • Raumwarmes Fleisch kalt abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen, in gut 4 cm dicke Scheiben schneiden, mit der Hand etwas flach drücken. Filet zum schmalen Ende hin schräg in Scheiben schneiden, um größere Stücke zu erhalten. Beidseitig salzen und pfeffern.
  • Butterschmalz in einer Pfanne stark erhitzen und die Steaks darin von beiden Seiten kurz (2-3 Minuten) braun braten. Steaks mit einer Zange (keine Gabel!) auf die warme Platte im Ofen legen, mit Thymian belegen und für mindestens 30 min. in den Backofen schieben. Die Steaks können so bis zu einer Stunde im Ofen bleiben. Kerntemperatur mit Bratenthermometer messen, 60 Grad = fertig medium. Bei meinem Ofen rieche ich, wenn das Fleisch perfekt ist, weil sich dann der Thymianduft in der Küche ausbreitet.

Dazu passen Kartoffelpü, grüne Bohnen, Rotkohl und Portwein-Schalottensoße. die ich Dir morgen hier zeige. Das Essen ist gut geeignet für Familienfeiern oder größere Runden mit Freunden, weil man es für 8 Personen gut zubereiten kann. Mal sehen, wann ich nach Corona mal wieder Lust auf eine so große Runde bei uns zu Hause habe …

Magst Du Rinderfilet?