Kategorien
Rezepte

Minimalismus im Haushalt – Kochbücher

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Angeregt durch den Kommentar von Sieglinde bei der Vorstellung eines Kochbuchs veröffentliche ich heute diesen Beitrag in einer aktualisierten Fassung. Der Artikel ist damals auf Wunsch von Caro entstanden.

Aktualisierte Fassung eines Beitrags aus 2020

Minimalismus im Haushalt: Ein Rezeptordner und ein Standardkochbuch

Ein Kochbuch + 1 Rezepte-Sammelordner = reicht!

In unserer Küche befindet sich exakt ein Kochbuch: Das neue große Kochbuch von Roland Gööck aus dem Bertelsmann Lesering von 1963, ein Erbstück von meiner Mutter. Das steht da nicht nur aus sentimentalen Gründen, sondern weil es ein heute noch gültiges Basiskochbuch ist. Ich koch viel nach Gefühl. Damit das klappt, ist es wichtig, ein Grundverständnis für die Mengenverhältnisse der Zutaten zu haben.

Ein Beispiel für die Grundzutaten von Kuchen: 500 g Mehl + 250 g Zucker + 250 g Butter + 2 Eier + Backpulver = Mürbeteig. Mürbeteig + Milch bis zur gewünschten Konsistenz = Rührteig. Das ergibt noch keinen spannenden Kuchen oder Plätzchen, aber der Teig funktioniert. Solche Grundkenntnisse helfen, Fehler in fremden Rezepten auf den ersten Blick zu erkennen und Missgeschicke zu vermeiden.

Wenn ich etwas Neues ausprobieren möchte, zum Beispiel erstmals Kartoffelklöße oder einen großen Braten selbst machen möchte, schaue ich in diesem Grundlagenwerk nach, wie die Gerichte dort gemacht werden, die Garzeiten pro kg sind und welche Gewürze verwendet werden.

Dann kann ich immer noch online gucken, ob ich das Rezept modernisieren kann mit weniger oder mehr von was auch immer. Deshalb hat dieses Kochbuch einen festen Platz in meinem Herz und meiner Küche. Man darf nur nicht alles ernst nehmen, was da an Tipps zur Haushaltsführung für die moderne Hausfrau drin steht.

Ansonsten siehst Du in dem Schrankfach einen hübschen Ordner mit Gebrauchsspuren. In dem sammle ich einzelne Rezepte, die nach Kategorien abgelegt werden. Das sind Ausdrucke aus dem Internet sowie Ausrisse aus Zeitschriften und Kochbüchern.

Zwischen dem Ordner mit den Rezepten und dem Kochbuch steht die Anleitung für die Kaffeemaschine, die ich griffbereit brauche, weil ich mir nicht merken kann, wie das Entkalkungsprogramm zu bedienen ist. Dass das Schrankfach ansonsten leer ist, stört mich gar nicht.

Der Weg zu dieser Reduktion von Kochbüchern

Erst stand ein Ordner mit gesammelten Einzelrezepten auf der Anrichte, dann kam ein zweiter hinzu, weil die Nachtischrezepte nicht mehr hinein passten. Alle vorhandenen Kochbücher standen griffbereit daneben. Das nahm etwa 60 cm Platz auf der Anrichte vor der Wand weg.

Dann habe ich die Kochbücher in den Schrank geräumt, die Ordner blieben auf der Anrichte, nahmen Platz weg und staubten ein. Ich mag keinen Staub, habe ich das schon mal erwähnt?

In der nächsten Aktion habe ich die Kochbücher reduziert auf die verwendeten und das etwa ein Jahr später wiederholt. Im letzten Schritt habe ich etwa wieder ein Jahr danach aus allen Kochbüchern die Seiten entnommen mit Rezepten, die ich verwende, und sie in den Ordner geheftet.

Als alle Rezepte abgeheftet waren, bin ich die beiden Ordner durchgegangen und habe alles entfernt, was ich nicht mehr brauche. Am Ende blieb der eine Ordner, in den der Süßkram wieder hineinpasste, übrig. Den gucke ich etwa jährlich durch, was weg kann.

Diese Entsorgungsschleifen schaffen nicht nur Platz für frische Rezepte im Ordner, sondern sorgen zeitgleich dafür, dass ich mich an vergessene Köstlichkeiten erinnere und sie mal wieder koche.

Dafür kannst Du innerhalb der Kategorien verwendete Rezepte nach dem Kochen auch gut am Ende ablegen. Dann liegt immer wieder eine neue Idee oben, wenn Du Inspiration zum Kochen suchst. Das habe ich mir bei einem Bekannten abgeschaut.

Rezept-Kategorien im Sammelordner

  • Pfannkuchen, Vorspeisen, Dipps, Salate
  • Suppen
  • Tartes, Quiches, Pizzen
  • Nudeln – Hauptgerichte (Nudelsalate liegen bei den Salaten)
  • Reis, Kartoffeln, Gemüse – Hauptgerichte
  • Fleisch – Hauptgerichte
  • Beilagen
  • Eintöpfe
  • Soßen
  • Brötchen, Brote
  • Süße Gerichte
  • Nachtische
  • Backen

Die Kategorie Fisch habe ich 2020 aufgelöst, weil ich keine Lust mehr habe, ganze Fische zuzubereiten und für Filets kein Rezept brauche. In dem Ordner stecke ich jedes Rezept einzeln in eine Klarsichthülle. So reißen Abheftlöcher nicht aus und ich kann das Rezept zum Kochen herausnehmen und mit nassen Händen anfassen.

Wie viele Rezepte verwendest Du aus Deinen Kochbüchern?

Wenn aus einem Kochbuch ein oder zwei Rezepte als Dauerbrenner oder für besondere Gelegenheiten gekocht werden, ist es für mich die Anschaffung wert gewesen. Das ist wie mit Kleinbildfilmen früher: Ist ein Bild von einem 36er-Film gelungen, war der ganze Film das Geld wert. Was ist mit dem zerfledderten Rest der Kochbücher? Altpapier.

Wie sieht es bei Deinen Kochbüchern aus?

Kategorien
Beauty

Clean Beauty – Pflege mit Hanföl

Werbung für CBD VITAL mit PR-Mustern

CBD VITAL - CBD Lippenbalsam

Auf der Suche nach Pflegeprodukten mit sauberen INCI durfte ich von CBD VITAL Gesichtspflegeprodukte (Werbung) testen. Wie Du an den Bildern sehen kannst, ist die Fotoserie im Sommer entstanden. Seit Juni 2022 hatte ich ausreichend Gelegenheit, die Produkte auf meiner Haut zu testen. Diese drei Beitragsprodukte haben es in mein Beautyprofil geschafft.

Das Besondere an den Produkten von CBD VITAL ist, dass sie das CBD (Werbung) in Form von verschiedenen Hanfölen enthalten. CBD steht für Cannabidiol. Es ist ein natürliches Phytocannabinoid der Hanfpflanze, das keine psychoaktive Wirkung hat.

CBD VITAL Lippenbalsam

CBD VITAL - CBD Lippenbalsam

Der Lippenbalsam lässt sich in der Stiftform sowohl unterwegs als auch im Badezimmer gut auftragen. Die Konsistenz ist eher fest, was ihn besonders ergiebig macht.

Bienenwachs, in den INCI an zweiter Stelle als Cera Alba genannt, gibt dem Balm einen angenehmen natürlichen Geruch. Cannabidiol, Sanddorn, Melisse, Bisabolol, Propolis, Hanföl, Jojoba-Öl, Ringelblume, Sheabutter und Vitamin E sorgen für zusammen mit dem Bienenwachs für die Wirksamkeit.

Bei mir funktioniert der Balm unter Lippenstiften gut, weil er nicht schmierig ist. Der Balm zieht zwar nicht schnell komplett ein, ich spüre ihn lange Zeit auf dem Lippen als weiche, glatte Oberfläche, aber die Lippenstiftfarbe verbindet sich gut damit. Gerade wenn Deinen Lippenstiften eine Portion Pflege für die zarten Lippen fehlt, bildet das eine gut Symbiose.

Das ist drin

„Olus Oil, Cera Alba, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Octyldodecanol, Crambe Abyssinica Seed Oil, Lanolin, Squalane, Euphorbia Cerifera (Candelilla) Wax, Hydrogenated Vegetable Oil, Cannabis Sativa (Hemp) Seed Oil, Hippophae Rhamnoides (Seabuckthorn) Kernel Extract, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter, Tocopherol, Glycerin, Phytosterols, Cannabidiol, Calendula Officinalis (Marigold) Flower Extract, Melissa Officinalis (Balm) Leaf Extract, Bisabolol, Propolis Cera, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf Extract, Helianthus Annuus Seed Oil, Fragrance, Oleyl Alcohol, Eugenia Caryophyllus Bud Oil, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Eugenol, Limonene“

INCI des CBD VITAL Lippenbalsams laut Hersteller, Quelle cbd-vital.de Stand 2. Februar 2023

CBD VITAL Akutbalsam

CBD VITAL - CBD Akutbalsam

Der Akutbalsam ist hat die schöne typische Farbe einer Ringelblumensalbe. Der Balsam fühlt sich salbenartig an und schmilzt auf der Haut. Trockene Stellen lassen sich damit direkt wieder auf Kurs bringen.

Die Haut wird schnell wieder zart durch Cannabidiol (300 mg), Hanfsamenöl, Sonnenblumenöl, Nachtkerzenöl, Ringelblumenextrakt, Squalane, Rosmarinextrakt und Vitamin E.

Das ist drin

„olus oil, cannabis sativa (hemp) seed oil, butyrospermum parkii (shea) butter, lanolin, cera alba, helianthus annuus seed oil, oenothera biennis (evening primrose) oil, squalane, tocopherol, hydrogenated vegetable oil, cannabidiol* (cbd), calendula officinalis (marigold) flower extract, fragrance (natural), rosmarinus officinalis (rosemary) leaf extract“

INCI des CBD VITAL Akutbalsams laut Hersteller, Quelle cbd-vital.de Stand 2. Februar 2023

CBD VITAL Feuchtigkeit plus

CBD VITAL - Feuchtigkeit plus - erfrischendes Serum für trockene Haut mit CBD

Das Serum ist für tagsüber gedacht. Du kannst es unter einer Tagescreme oder als alleinige Tagespflege verwenden. Da meine Haut nur feuchtigkeitsarm ist, aber nicht fettarm, reicht mir das Serum im Sommer tagsüber ohne Creme darüber aus.

Dafür sorgen unter anderem Cannabidiol (50mg), Hyaluronsäure, Traubenelixier, Damask-Rosenhydrolat, Panthenol (Provitamin B5), Bisabolol und Aloe vera.

Gerade an heißen Tagen, wenn die Haut schwitzt, fühlt es sich besonders angenehm leicht auf der Haut an. Die gelartige Textur zieht schnell ein und es kommt Luft an die Haut.

In der Heizungsperiode hat es bei mir Pause, weil mir meine Tagescreme alleine reichhaltig genug ist. Ich freue mich schon darauf, im Frühling wieder das frische Gefühl des Serums auf der Haut zu spüren. Es steht schon im Bad bereit.

Das ist drin

„aqua, aloe barbadensis leaf juice, rosa damascena flower water, glycerin, hydrolyzed ulva lactuca extract, panthenol, wine, caesalpinia spinosa (tara seeds) gum, hyaluronic cid (biofermented), cannabidiol (cbd), cyamopsis tetragonoloba (guar) gum, xanthan gum, bisabolol, dehydroacetic acid, fragrance (natural-organic), sodium levulinate, potassium sorbate, citric acid, sodium phytate, benzyl alcohol, linalool, limonene, citronellol, geraniol“

INCI der CBD VITAL Feuchtigkeit plus laut Hersteller, Quelle cbd-vital.de Stand 2. Februar 2023

Nach dem Erhalt der PR-Muster habe ich den Akutbalsam und das Serum Feuchtigkeit plus bereits auf eigene Rechnung mehrfach nachgekauft. Den ergiebigen Lippenbalsam gibt es im Doppelpack, so dass man damit lange versorgt ist.

Kennst Du Pflegeprodukte mit Hanföl?

Kategorien
Rezepte

Küchenhelfer – Reibe

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

In loser Reihe werde ich Dir einige Küchenhelfer vorstellen, die meiner Ansicht nach das Kochen leichter oder das Ergebnis besser machen. Dazu gehören ganz eindeutig die Reiben von Microplane. Die sind jeden Cent wert und seit vielen Jahren beim Kochen im Einsatz samt Reinigung im Geschirrspüler.

Microplane Zester-Reibe

Microplane Zester-Reibe

Alles, was besonders fein gerieben soll, kannst Du mit dieser Reibe in einen fluffigen Berg verwandeln. Ich verwende sie für Parmesan, wenn er ganz schnell in der Pasta verschmelzen soll, aber auch Zitrusschalen lassen sich damit bestens abreiben.

Das ist meine einzige schmale, lange Reibe. Die beiden folgenden sind kürzer und breiter. Was man besser handhaben kann, empfindet jeder anders. Ich mag beides.

Microplane 2-Wege-Reibe

Microplane 2-Wege-Reibe

Diese Reibe kann man gut auf eine Schüssel oder tiefen Teller auflegen und den Käse in beide Richtungen hobeln lassen. Es entstehen breite, dünne Locken. Sie sehen hübsch aus, wenn man sie am Ende zum Servieren auf die Pasta gibt.

Schokolade lässt sich damit ebenso gut fein raspeln; das ist schön zum Dekorieren von Torten. Wenn ich Gemüsepaste zubereite, rasple ich mit dieser das Gemüse vor, bevor der Pürierstab zum Einsatz kommt.

Microplane Extragrob-Reibe

Microplane Extragrob-Reibe

Diese Reibe verwende ich, wenn ich Käse für Aufläufe, Gurken für Tsatsiki oder Möhren für eine Soße grob reiben möchte. Sie wird von den dreien am wenigsten verwendet, hat aber dennoch ihre Existenzberechtigung. Die schafft richtig was weg!

Alternativen zu den weichen Griffen

Beim Recherchieren der korrekten Bezeichnungen der jeweiligen Reiben für den Beitrag habe ich gesehen, dass meine mit dem weichen Griff aus der Serie Gourmet sind und dass es eine weitere Serie gibt mit dem Namen Professionell, bei der die Griffe aus Edelstahl sind.

Wenn da preislich kein nennenswerter Unterschied ist, würde ich wegen der Haltbarkeit die aus Edelstahl bevorzugen, wenn ich weitere Reiben kaufen würde. Ich wusste bis eben nicht, dass es die in der Ausführung gibt, sonst hätte ich die damals schon gekauft.

Meine mit den weichen Griffen sind aber auch haltbar, sie sind seit etwa zehn Jahren im Einsatz und kommen in den Geschirrspüler. Dafür sehen die Griffe noch ordentlich aus.

Warum ausgerechnet diese Reiben?

Microplane Reiben in drei verschiedenen Sorten - Beispiel geriebener Parmesan

Bei mir war es mit der Microplane Zester-Reibe Liebe auf den ersten Blick. Einmal bei einer Freundin in der Küche verwendet und im nächsten gut sortierten Küchenladen direkt gekauft. Jeder, der diese Reibe seitdem bei uns im Haus verwendet hat, hatte diesen Haben-Wollen-Reflex. Warum?

Das Reiben mit diesen superscharfen Reiben geht mühelos, schnell und das Ergebnis sieht, gerade bei den ersten beiden, wunderschön aus. Die Lebensmittel werden geschnitten und nicht zerdrückt. Deshalb ist eins ganz wichtig dabei: Pass auf Deine Finger auf!

Es landet nur wenig von den geriebenen Lebensmitteln bei mir neben dem Brett oder Teller, so dass ich viel weniger Putzarbeit nach der Verwendung habe, als wenn ich eine Küchenmaschine mit der Funktion zu reinigen habe. Die Küchenmaschine mit solchen Einsätzen verwende ich nur noch, wenn ich riesige Mengen zu verarbeiten habe, die mir den Armmuskel zu sehr strapazieren würden.

Vor diesen einzelnen Reiben hatte ich eine einfache Vierkantreibe, wie sie wohl in den meisten Haushalten zu finden ist. Die war mir immer zu stumpf. Diese drei Reiben von Microplane brauchen in der Schublade weniger Platz als vorher die Vierkantreibe. Die vierte Seite, eine Art Käsehobel, hat mir nie gefehlt. Und wenn doch eines Tages … dann kaufe ich den von Microplane.

Welche Art Küchenhelfer möchtest Du als nächstes hier sehen?

Kategorien
Lifestyle Persönliches

Monats-Memo Februar 2023

Werbung durch Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

Vorhang weiß-transparent
Dank der Lektüre des von Susanne empfohlenen Buchs Innendesign: Ein Handbuch für alle, die ihr Zuhause lieben von Frida Ramstedt weiß ich endlich, was mich an den Vorhängen im Wohnzimmer stört: Sie sind zu leicht. Sie taugen nicht als optisches Gegengewicht zum großen Raum und schweren, dunklen Sofa. Die neuen möchte ich auch hell, aber in jedem Fall blickdicht und aus mattem Stoff haben. Bin gespannt, wo und wann ich die finde. Oder es gibt gar keine neuen. Lieber keine als falsche.
Ines Meyrose - Outfit 2021 - rotes Sweatkleid, braune Chelsea Boots, Dreieckstuch im Orange-Mix - Ü50 Bloggerin
Claudia fragt bei sich im Blog in ihrer schönen Serie Schaufensterpuppe 2/23: “Hoodie-Kleid”. Würdet ihr euch so anziehen? Die Antwort spricht das Bild :).
Schlüsselpaar
Die kluge Frau von heute entsorgt nicht nur den Schlüssel der alten Terrassentür, sondern sucht auch gleich den Ersatzschlüssel aus der Schublade, damit sie sich nicht irgendwann fragt, wozu der wohl gehören mag und ob der noch gebraucht wird.
Krimispiel
Mit einem Krimispiel kann man sich erfolgreich einen Samstag im Büro vertreiben, wenn das Wohnzimmerfenster keine vollständigen Glasscheiben mehr hat und etwas zu gut belüftet ist.
Tapete entfernen
Ich hatte vergessen, wie mühsam es sein kann, alte Tapeten zu entfernen. Aus mal eben schnell wurden drei Stunden für 1,50 x 250 m Wandfläche samt Aufräumen. Dafür hatte ich dann mittags schon 10.000 Schritte auf der Uhr, bevor ich mit dem Zausel auf Tour gegangen bin. Geht als Workout durch, oder?
Lack lässt sich mit einem nassen Metallschwamm von einer Glasflasche entfernen
Lack lässt sich mit einem nassen Metallschwamm von einer Glasflasche entfernen. In meinem Fall wurde die Flasche rückstandslos und kratzerfrei sauber. So wurde aus einer Flasche für Gesichtsreiniger in der Zweitverwertung eine für Olivenöl.
SUPER
Freue mich immer, wenn ich klassische Schnitzeljagden in der Natur sehe.

Freude des Monats

Rose rosa erblüht
Rosengeschenk

Kochmonat – neue Rezepte hier im Blog

Kochmonat – mit Rezepten aus diesem Blog

Der Tag verlangte nach Keksen. Aus Gründen.
Wie fast in jeden Monat …
Ebenso wie fast in jedem Monat …
Immer wieder lecker, aber schon recht kochgeschirr- und zeitintensiv
Könnte ich jede Woche essen …

Kochmonat – nachgekocht von Leser_innen

Mit Kirschen aus dem Glas auf der Mandelschicht – gute Idee!

Kochmonat – nach Rezepten anderer Blogger

Pilzgulasch à la bourguignonne
Pilzgulasch à la bourguignonne nach dem Rezept im Foodblog von Eat this – also fast, siehe Monats-Memo Januar 2023, wird hier im Haus zum Dauerbrenner. In die Soße könnten wir uns beide reinlegen. Am liebsten mögen wir Nudeln dazu.

Grüße vom Zausel & mir

Hund Paul mit Hunderegenmantel im Februar 2023
Pauls Gesichtsausdruck bringt seine und meine Meinung zum Wetter im Februar – und auch einigen sonstigen Misslichkeiten dieses Monats – auf den Punkt. Wir freuen und beide auf einen März mit mehr Sonnenstunden – draußen und im Herzen. Der Februar kann weg.
Espresso in gepunkteter Tasse
Herzlichen Dank an alle Kaffeekassentrinkgeldspender_innen <3, die mir den Monat versüßt haben!

Equal Pay Day 2023

Werde Testimonial bei der Aktion Equal Pay Day 2023 (Werbung) in Kunst und Kultur vom Business and Professional Women (BPW) Germany e.V., unterstützt vom Bundesministerium für Familien, Frauen, Senioren und Jugend!

Außerdem freue ich mich, wenn Du bei meiner Blogparade bis zum 7. März 2023 dabei bist – mehr dazu im Beitrag Equal Pay Day 2023. Das ist auch als Gastbeitrag hier im Blog möglich, wenn Du keinen eigenen hast.

Wie war Dein Februar?

Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Ein Leben als Mutter & Tochter in den 1950ern

Werbung – Rezensionsexemplar

Hanne Die Leute gucken schon von Felicitas Fuchs

Hanne. Die Leute gucken schon
Mütter-Trilogie Band 2
von Felicitas Fuchs

Originalausgabe, Paperback, Klappenbroschur, 608 Seiten
ISBN 978-3-453-42620-7
Erschienen am 18. Januar 2023 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite. Ich habe das E-Book gelesen.

„Minden 1951: Hanne wächst in bescheidenen Verhältnissen heran. Ihre Mutter Minna sorgt dafür, dass alles in geregelten Bahnen verläuft, sogar ein bisschen Glück scheint endlich wieder möglich. Als Hanne dem smarten, viel älteren Paul Wagner begegnet und sich zum ersten Mal verliebt, nimmt ihr Leben eine Wendung, die für immer alles verändert.“

Verlagstext

Achtung Spoiler!

Keine Sorge, ich verrate keine Details, auf die man nicht beim Lesen kommen könnte, aber deutlich mehr, als im Klappentext steht. Sonst ließe sich das Buch meiner Einschätzung nach inhaltlich nicht ausreichend vorstellen. Wenn Du Dich ganz überraschen lassen möchtest vom Buch, höre bitte an dieser Stelle auf mit Lesen.


Schon wieder beginne ich die Geschichte mit Worten aus dem Nachwort (Pos. 6911 im E-Book): Die Autorin verrät dort, dass Minna und Fritz ihre Großeltern waren, Karl ihr Großonkel. Diese Personen sind vor Jahrzehnten gestorben.

Ihre Berufe und Biografien waren im Leben wie im Roman. Namen, Berufe, Aussehen oder andere Erkennungsmöglichkeiten von lebenden Personen wurden verändert. Von diesem Hintergrund zu Wissen, gibt dem Geschehen für mich eine andere Tiefe, als wenn es ein reines Fantasiegebilde wäre.

In der ersten Hälfte des Romans spielt Minna die Hauptrolle mit der Schülerin Hanne an ihrer Seite. Hanne ist ihre Lebensaufgabe. Minna geht als geschiedene Frau durchs Leben, was in den 1950ern von vielen im Umfeld nicht gerne gesehen wurde.

Minna und Hanne bekommen beide gesundheitliche Beeinträchtigungen, die dafür sorgen, dass sie beruflich nicht auf einen grünen Zweig kommen, und Hanne es schwer fällt, Bindungen außerhalb ihres engsten Umfelds einzugehen, weil sie immer wieder monatelang aus ihrem sozialen Umfeld gerissen wird.

Hanne ist das bravste und folgsamste Kind, was man sich nur denken kann. Geboren im Krieg, aufgewachsen in Armut – keinen Ärger machen zu dürfen, hat sie verinnerlicht. Dann passiert, was man sich denken kann, wenn man sich den Titel und Verlagstext von Band 3 ansieht: Sie wird mit 19, damals galt das noch als minderjährig, schwanger und bekommt Romy.

In den ersten drei Jahren zieht Minna defacto Romy auf, erst dann übernimmt Hanne selbst die volle Verantwortung. Dass Romy kein Wunschkind ist, lässt Hanne sie bei jeder Gelegenheit spüren.

Etwa ab der Mitte des Buchs geht die Handlung primär von Minnas in Hannes Perspektive über. Zum Ende übernimmt Romy die Hauptrolle als Überleitung in den nächsten Band.

„Natürlich musste man es Romy sagen. Aber bitte nicht heute.“

Minnas Gedanken in Pos. 6911 im E-Book

Wichtige Themen in dem Buch sind die Rolle der Frau in den 1950ern und deren Folgen für die kommenden Generationen, die Nicht-Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit in dieser Generation, der Umgang mit Schein und sein und was passieren kann, wenn man zu viel unter den Teppich kehrt.

Mütter-Trilogie Band 1 und 3

Band 1 Minna. Kopf hoch, Schultern zurück beginnt 1924 in Düsseldorf mit Minna als Hauptfigur. Der Roman erschien 2022 und kommt nicht auf meine Leseliste, weil mir gerade nicht danach ist, eine Handlung zu dieser Zeit der deutschen Geschichte zu lesen.

Band 3 Romy. Mädchen, die pfeifen ist für Juli 2023 geplant. Er spielt 1983 in Bad Oeynhausen 198. Den Roman möchte ich unbedingt lesen. Wie es mit den Frauen der Familie weitergeht, interessiert mich. Romy macht sich darin auf die Suche nach der Wahrheit ihrer Herkunft.

Außerdem lese ich selten Romane, die in den 1980ern spielen – eine willkommene Abwechslung zu den Romanen, in denen der erste und zweite Weltkrieg immer wieder eine Hauptrolle spielen. Nach denen ist mir gerade nicht zumute.
Nachtrag 13. Juli 2023: Habe Band 3 gelesen und im Beitrag Kuckuckskind vorgestellt.

Ist das ein Roman oder Serie für Dich?