Kategorien
Lifestyle Persönliches

Was ich heute gelernt habe – September 2022

Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag

„Es ist Deine Art zu denken, die Dich schön macht.“

Irgendwo gelesen und für wunderbar befunden. Die innere Haltung ist immer im Außen zu sehen.
  1. Bereits 1872 trat erstmals eine Frau, Victoria Woodhall, als Kandidatin für das Amt des US-Präsidenten an. Also damals hätte mal wohl noch Präsident gesagt und nicht Präsidentin.
  2. Pangramme sind Sätze, in denen alle Buchstaben des Alphabets mindestens einmal vorkommen.
  3. Habe erfolgreich ein Kleid über meine Story auf Instagram verkauft. Das werde ich bei guten Sachen wieder versuchen, hat schon zum zweiten Mal geklappt. Es war das langärmelige Jeanskleid von 2018. Noch schön, aber seit zwei Jahren nicht mehr gerne getragen.
  4. Eine Wandmalfarbenrolle braucht vier Tage zum Trocknen.
  5. Wespen mögen im Gegensatz zu meinen Haaren mein neues Shampoo. Kaufe ich nicht wieder.
  6. Wie grottenschlecht eine Aushilfskellnerin am ersten Tag arbeiten kann. Nicht für den Job gemacht, ist meine Einschätzung. Und ja, ich habe selbst schon hinterm Tresen gestanden, kenne den Job und kann das beurteilen.
  7. Dass Lederwanderschuhe nach norddeutschem Regen zum vollständigen Trocknen lange brauchen.
  8. Soja Cuisine flockt im Eintopf beim Kochen aus wie saure Sahne. Besser erst am Ende beifügen.
  9. @8 – zwei volle Tage, bei der Luft trocknet gerade nichts im Haus gescheit – siehe auch @5.
  10. Mit Babypflegefeuchttüchern bekommt man sogar mit teerigem Elbschlick verzierte weiße Ledersneaker blitzschnell blitzsauber. Der Tipp, Leder mit Mizellen-Gesichtswasser zu säubern, funktioniert bei mir leider nicht.
  11. Wenn ein Badeanzug ein Jahr lang wöchentliches Schwimmen in Chlorwasser überlebt hat, kann er sich nach vier Jahren Schwimmpause nach einem Einsatz dennoch auflösen. Schön, dass das Modell von 2017 immer noch im Sortiment ist. Direkt nachbestellt.
  12. Für meinen Hag Capisco Schreibtischstuhl gibt es nach 15 Jahren noch Ersatzbezüge. Nachhaltige Lösung, denn die Polsterung ist noch einwandfrei und die Metallteile wie neu. Das Auseinanderbauen des Stuhls und das Aufziehen der neuen Bezüge hätte ich ohne kräftige Hilfe nie alleine geschafft, aber im Team waren wir erfolgreich.
  13. Für ein Puzzle mit 750 Teilen brauchen wir 12,5 Arbeitsstunden am Stück im Flow, also gute sechs Stunden zu zweit. Ist ähnlich anstrengend wie Marathonlesen und macht vergleichbaren Spaß. Das Motiv war fies schwierig. Darin sind jetzt acht Rätsel versteckt, die es einzeln zu entschlüsseln und für die finale Lösung zusammenzusetzen gilt.
  14. Römische Zahlen in arabische zu übersetzen, gelingt mir nicht mehr vollständig fehlerfrei. Das ärgert mich, weil ich das aus dem Effeff konnte. Übungsfeld für Wintertage.
  15. Exit-Spiele für zu Hause taugen meiner Erfahrung nur von Kosmos. Das Puzzle Im Vampirschloss von Ravensburger hat als Puzzle – siehe @18 – wirklich Spaß gemacht. Aber sechs von acht Rätseln fand wir blöd gemacht. Die Verstecke der Rätsel und die Lösungen waren an den Haaren herbeigezogen. Und die finale Lösung war so belanglos, dass wir kaum glauben konnten, dass das jetzt das Ergebnis sein soll. Dann kann ich lieber ein Puzzle ohne den Schnickschnack kaufen oder ein gut gemachtes Exit-Spiel. Der Vorteil an dem Puzzle ist, dass es beim Lösen erhalten bleibt, man es also weitergeben kann im Gegensatz zu den sich beim Spielen zerstörenden Exit-Spielen von Kosmos. Aber wenn der Rätselspaß fehlt, ist das Exit-Puzzle keine Option für mich. Da bekommt kein zweites eine Chance.
  16. Lasagne mit für die Soße vorher im Ofen gebackenen Auberginen anstatt Hack ist lecker. Rezept folgt, ich arbeite noch an der Optimierung der Details.
  17. Ein Tag mit mieser Handseife kann einem die Hände so trocken ziehen, dass die Nagelhaut noch Tage später rau ist.
  18. Berlin-Friedrichshain und ich werden keine Freunde.
  19. Ganz viel gelernt gestern in einem Seminar über Visualisierung beim Flipchart-Coach. Viel erinnert, einiges neu, freue mich aufs Gestalten in der Praxis damit und einen Follow-up-Tag im nächsten Jahr.
  20. Taillenhohe Jeans fühlen sich beim Tragen angenehmer an als in mittlere Höhe. Sie bleiben einfach besser ohne Gürtel oben.
  21. Für die Grundsteuererklärung bedeutet Nutzfläche etwas anders als für Versicherungen. Für die einen ist es Gewerbefläche, für die anderen sowas wie Hobbykeller.
  22. Den Unterschied zwischen Exklave und Enklave. Eine Exklave ist vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen, zum Beispiel Kaliningrad aus russischer Sicht. Eine Enklave ist ein fremdes Gebiet oder ein Teil eines fremden Gebietes, der von einem anderen Gebiet vollständig umgeben ist, zum Beispiel der Staat Vatikanstadt von Italien.
  23. Wie man bei WhatsApp Nachrichten mit Symbolen direkt an der Nachricht markieren kann.
  24. Der Roman Die große Liebe kann mich mal von Sophia Money-Coutts ist eine schöne Schmonzette á la Notting Hill.
  25. Die Flipchart-Stifte von Prokey schreiben noch besser als die von Neuland.

Kochmonat

Kaffeekassensturz

Herzlichen Dank fürs fröhliche Klimpern und Rascheln in meiner Kaffeekasse, die mir unter anderem leckere Getränke, Blumen und Lesestoff beschert hat. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende – mit einem Feiertag für alle, yeah! – und einen guten Start in den Oktober.

Was hast Du im September gelernt?


Kategorien
Rezepte

Lasagne

Dieses Rezept ist seit 1991 mein Lieblingsrezept für klassische Lasagne. Meine damalige Schulfreundin Viola hat es mir in ein liebevoll gestaltetes Kochbuch geschrieben, das ich zum Einzug in meine erste Wohnung bekommen habe. Das Kochbuch ist vor ein paar Jahren vom vielen Gebrauch auseinandergefallen. Die Einzelseiten stecken jetzt weiter in Ehren gehalten in einem Ordner in der Küche.

Zutaten für 6 Portionen

2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 3 Esslöffel Olivenöl, 750 g gemischtes Hack (eigentlich Rinderhack, aber ich bevorzuge Schweine-Rinder-Mischung), 1 Dose (850 g) geschälte Tomaten mit Saft oder gehackte Tomaten, 70 g Tomatenmark, 3 Teelöffel getrocknete italienische Kräuter, Salz, Pfeffer, 150 g Parmesan im Stück, 60 g Butter, 60 g Mehl, 400 ml Vollmilch, 400 Gemüsebrühe, frisch geriebene Muskatnuss, 500 g Lasagneplatten ohne Vorkochen

Zubereitung Hack-Tomatensoße

Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 180 Grad Umluft vorheizen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Hack in Olivenöl in einer großen Pfanne scharf anbraten. Zwiebeln und Knoblauch dazu geben und gar dünsten. Tomatenmark mit anschwitzen und gut verteilen. Tomaten mit Flüssigkeit hinzugeben, Kräuter zerreiben und hinzugeben, Einkochen und abschmecken mit Salz und Pfeffer.

Zubereitung Béchamelsoße

Für die Béchamelsoße den Parmesankäse fein reiben. Butter in einem Topf erhitzen, Mehl darin unter Rühren mit einem Schneebesen anschwitzen, mit Milch und Brühe in kleinen Portionen ablöschen und die ganze Zeit gut über den Topfboden rühren. Aufkochen lassen unter Rühren.

1/3 des Parmesans einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen.
Beide Soßen dürfen gerne etwas überwürzt sein, weil die Nudelplatten viel Geschmack davon aufnehmen, da sie nicht wie Pasta sonst in Salzwasser gekocht werden.

Zusammenbasteln

Den Boden einer ofenfesten Form mit großer Fläche leicht mit Béchamelsoße bedecken. So kleben die die Nudelplatten nicht so leicht am Boden fest und die Lasagne lässt sich später gut entnehmen. Ich fette meine Form dazu nicht extra ein.

Abwechselnd Nudelplatten, Hacksoße, etwas Bechamelsoße schichten. Schichten leicht andrücken, wenn nicht alles hinein passt. Mit Nudeln und reichlich Béchamelsoße abschließen und darauf achten, dass keine unbedeckten Nudelstellen zu sehen sind.

Restlichen Parmesan darauf verteilen. Ca. 35 Minuten backen, bis die Nudelplatten gar sind. Die Garzeit hängt etwas von der Nudelsorte und dem Ofen ab.

Dazu passt frischer Gurken- oder Feldsalat.

PS: Demnächst gibt es hier im Blog ein Rezept für eine vegetarische Lasagne mit Auberginen.


Kategorien
Lesetipps

Lesetipp ***** Wenn aus Gedanken Selbstjustiz werden könnte

Werbung – Rezensionsexemplar

Der Fremde von Caitlin Wahrer

Der Fremde
von Caitlin Wahrer

Deutsche Erstausgabe
Aus dem Englischen von Melike Karamustafa
Originaltitel: THE DAMAGE (vorher A KINDNESS, Autorenname Regan Rose)
Paperback, Klappenbroschur, 464 Seiten
ISBN 978-3-453-27346-7
Erschienen am 14. Juni 2022 im Heyne Verlag (Werbung)
Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten bei diversen Händlern findest Du auf der Verlagswebsite.

„Als ihr Schwager Nick nach einem brutalen sexuellen Übergriff im Krankenhaus liegt, ist Anwältin Julia fassungslos. Der Zwanzigjährige hat mit physischen Verletzungen und einem massiven Trauma zu kämpfen – und Julias Mann Tony, der sein Leben lang wie ein Vater für Nick gesorgt hat, wird von Wut und Verzweiflung aufgefressen. Der Verdächtige wird schnell gefunden, doch er bestreitet Nicks Aussage. Gleichzeitig verschlechtert sich Nicks psychischer Zustand dramatisch. Julia bemüht sich, ihre Familie zusammen- und den ermittelnden Polizisten Detective Rice auf Abstand zu halten. Doch Tonys Rachegefühle geraten außer Kontrolle, er macht Julia immer mehr Angst. Und schließlich muss sie sich fragen, wie weit Tony gehen wird, um seine Familie zu beschützen …“

Verlagstext

Den Roman habe ich in Nicoles Blog Life with a glow entdeckt und sie war so lieb, mir das Rezensionsexemplar weiterzureichen. Danke! Da freut sich auch der Verlag, wenn Blogger_innen sich die Bücher teilen. Ihre Rezension findest Du im Beitrag Der Fremde- anders als erwartet.

Ebenso wie Nicole bin ich der Meinung, dass die Bezeichnung Roman die Geschichte nicht trifft. Das ist eher ein Psychotriller. Warum? Die Autorin baut subtil Spannung auf und ich habe dermaßen mit den Protagonisten mitgefiebert, dass ich wirklich gefangen genommen war von der Geschichte.

Ein Teil der Spannung wird dadurch erzeugt, dass zwei Erzählstränge aufeinander zulaufen. Das Buch beginnt 2019 damit, dass Julia Detective Rice privat besucht, der sich im Ruhestand befindet und durch eine Krebserkrankung auf das Ende seines Lebens zugeht.

Rice möchte den Fall mit Julia inoffiziell nochmal besprechen. Ihr sagen, was er für Fehler gemacht hat, und Dinge von ihr für seine Wissenslücken erfahren. Nach dem Eintreffen von Julia bei Rice springt die Handlung ins Jahr 2015, in dem der sexuelle Übergriff passiert ist. In dem einem Strang reden Julia und Rice 2019 darüber, was 2015/2016 passiert ist. In dem anderen bist Du als Leser_in 2015/16 live dabei.

Dass das Buch kein sommerlicher Plätscher-Roman sein kann, ist klar. Wozu Menschen am Ende vielleicht fähig sind wie tief absichtliche und versehentliche Handlungen ineinander verzahnt sein können, ist Grundlage der Story.

„Es ist so leicht, gut zu sein, wenn die Dinge gut laufen.“

Elisa auf Seite 453

Dieses Zitat fasst das Dilemma der Vorkommnisse am bestens zusammen. Die Geschichte ist krass und fesselnd. Die eindringliche Sprache lässt Dich das Buch nicht aus der Hand legen.

Weil die Themen sexuelle Gewalt, Opferrolle, Gerichtsumstände, fragile Familiensysteme und der Wunsch nach Selbstjustiz jeden treffen können, finde ich es immer wieder interessant, sich in andere Perspektiven hineinzuversetzen.

Ist das ein Lesetipp für Dich?


Kategorien
Fashion Outfits Stilberatung

Trend-Check Overshirt

Was ist ein Overshirt?

Ein Overshirt ist eine Hemdjacke, also im Schnitt eine Mischung aus klassischen Herrenhemd und leichter Jacke. Es wird im Englischen auch Shacket genannt. Das ist ein Kofferwort der Begriffe Shirt und Jacket.

Overshirts bzw. Shackets sind in der Regel geknöpft. Wobei es als Basis auch Hemden oder Blazer mit Reißverschluss geben kann, was aber eher die Ausnahme ist. Weil der Look eher rustikal ist, sind die Knöpfe häufig eher groß. Der Stoff kann gestrickt oder gewebt sein.

Zusammengefasst: Ein Overshirt hat einen locker sitzenden Hemdenschnitt aus leicht wärmendem Material und ist mit Knöpfen zu schließen.

Wie kannst Du ein Overshirt kombinieren?

Overshirts sind mit ihrer Weite schön für einen Layering-Look. Auf den Bildern trage ich im Frühherbst nur ein schlichtes Shirt darunter und ein leichtes Seidentuch dazu.

Seidentuch mit Krawattenmuster in blau und braun 70 x70 cm

Bei dem Seidentuch mit dem Krawattenmuster mag ich, dass es das Blau und Braun aufnimmt, was im Shirt steckt und sich in der Hose und den Boots wiederholt. Es passt zu ganz vielen meiner Kleidungsstücke.

Das Blau ist auf den Bildern schwer einzufangen. Der Farbton ist nicht so knallig, wie es auf den Tragebildern wirkt, und nicht so gedämpft, wie es auf dem Detailfoto herüberkommt. Die Wahrheit liegt in der Mitte.

Im späteren Herbst werde ich sicherlich einen Rollkragenpullover unter dem Overshirt und einen großen Schal dazu tragen, wenn es als Jacke dienen soll. Im Winter mutiert das Overshirt zum Cardigan und wird drinnen getragen. Je nach Temperatur kommt ein dunkelblaues kurz- oder langärmeliges T-Shirt darunter oder ein brauner Turtelneck-Kaschmirpullover. In der Kleiderschrankinventur wird es bei mir unter den Strickjacken eingetragen.

Das Overshirt aus 100 % Merino-Schurwolle habe ich im Juni im Sale mit Extrarabatt gekauft, als von den aktuellen Gaspreisen noch keine Rede war. Es war ein Beifang für mich beim Onlineshopping für eine Stammkundin.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Overshirt in braun und blau leger kombiniert mit Jeans und Boots

Ich kann mir vorstellen, dass das Kuschelding in den nächsten Monaten im Homeoffice an mir festwächst, wenn die Heizung auf Sparflamme läuft. Wenn die Hände kalt sind, locke ich den Zausel zum Kraulen zu mir. In seinem flauschigen Kragen kann man sich die Hände wunderbar wärmen.

Wem steht der Trend?

Bei einem Shacket im Jahr 2022 von Trend zu sprechen, ist genau genommen viel zu spät. Im Herbst/Winter 2020 wuchsen die Dinger in der Modewelt wie blöd aus dem Boden. Inzwischen haben sie sich etabliert und sind nicht mehr neu, sondern im Mode-Alltag angekommen. Allerdings hießen sie 2020 Shacket und 2022 Overshirt. Mal wieder alter Wein in neuen Schläuchen sozusagen.

Ines Meyrose - Outfit 2022 - Overshirt in braun und blau leger kombiniert mit Jeans und Boots - Ü50 Bloggerin mit Hund Paul

Für mich erinnern Overshirts an die Mitte der 1990er. Ich liebte sie damals ebenso wie heute. Die Silhouette steht jedem, der es oben herum gerne locker mag und bevorzugt schmale Hosen trägt, um ein bisschen Figur dazu zu zeigen. Klobige Boots bilden das Gegengewicht zum volumigen Overshirt.

Der Look ist sportlich und passt zu Menschen, die es gemütlich mögen. Auf die großen Klappen auf den Brusttaschen hätte ich verzichten können, aber wir wissen ja #irgendwasistimmer … Dafür finde ich gut, dass es hinten länger ist, weil das den Po schön warm hält.

Wie würdest Du Overshirts in diesem Herbst kombinieren?


Kategorien
Rezepte

Krautspätzle mit Speck oder Kasseler

Spätzle liebe ich als Beilage, als Käsespätzle mit Spinat und als Krautspätzle mit Speck. Ich mag die auch einfach pur mit Butter. Spätzle könnte ich jeden Tag essen, genauso wie andere Nudeln.

Ich bereite Spätzle mit einer Kartoffelpresse zu, die eine Einlegescheibe dafür hat. Als Norddeutsche darf ich das, finde ich … immerhin mache ich sie überhaupt selbst, anstatt welche zu kaufen!

Rezept für 3 große Portionen

Für die Spätzle

  • 4 Eier Größe L oder 5 Eier Größe M
  • 200 g Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630
  • Salz
  • Frisch geriebene Muskatnuss
  • Im Notfall etwas Milch

Damit Krautspätzle mit Speck daraus werden – siehe Foto

  • 1 große rote Zwiebel gewürfelt
  • 100 g Speckwürfel
  • 500 g Weinsauerkraut
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Butter

Damit Krautspätzle mit Kassler daraus werden

  • 1 große rote Zwiebel gewürfelt
  • 300 g Kasseler, am besten Kasselerlachs
  • 500 g Weinsauerkraut
  • 1 Tasse Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Butter

Zubereitung Spätzle

  • 4 Eier verquirlen und dann erst reichlich salzen. Mehl und Muskatnuss hinzugeben und gut mit einem Mixer verrühren. Der Teig soll zäh sein und nur ganz leicht vom Löffel fallen. Wenn er zu fest ist, noch ein Ei oder Milch hinzufügen.
  • In einem hohen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Teig portionsweise durch die Presse in das Wasser drücken. Die Spätzle mit einer Schaumkelle sanft bewegen. Wenn alle oben schwimmen, sind sie gar. Bei dieser Teigmenge sind es 2-3 Portionen, die ich nacheinander koche.
  • Wenn die Spätzle gar sind, mit der Schaumkelle in ein Sieb geben, unter fließendem Wasser kalt abspülen und abtropfen lassen.

So werden Krautspätzle mit Speck daraus

  • In einer großen Pfanne oder Schmortopf mit hohem Rand die Zwiebel- und Speckwürfel zusammen kross braten.
  • Weinsauerkraut unterrühren, Brühe angießen, Spätzle und Butterflocken unterrühren, salzen, pfeffern, 10 Minuten mit Deckel dünsten.

So werden Krautspätzle mit Kasseler daraus

  • In einer großen Pfanne oder Schmortopf mit hohem Rand die Zwiebelwürfel in Butter dünsten.
  • Kasseler in mundgerechte Stücke würfeln, gute 1 x 1 x 1 cm groß – nicht zu klein, die Würfel schrumpfen beim Garen und man darf gerne etwas zum Kauen haben und sie bleiben zarter, wenn sie nicht zu klein sind.
  • Weinsauerkraut unterrühren, Brühe angießen, Spätzle und Butterflocken unterrühren, salzen, pfeffern, Kasselerwürfel unterrühren, 10 Minuten mit Deckel dünsten, umrühren. Das Essen ist fertig, wenn die Kasselerwürfel gar gezogen sind.

Beliebtes Restessen

Am nächsten Tag schmecken die Krautspätzle aufgewärmt fast noch besser als frisch, weil Spätzle die Säure des Sauerkrauts aufnehmen und sich die Aromen des Gerichts schön verbinden. 2 große Portionen gibt es bei uns abends, den Rest esse ich am nächsten Tag.

Bist Du auch so ein Spätzle-Fan wie ich?