Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Heute ausnahmsweise doch mit ein paar Worten, auch wenn das erste Foto an sich Aussage genug ohne Worte hätte. Mit wem ich in der Ausstellung war, kannst Du morgen in einer kleinen Blogger-Aktion sehen, denn wir haben vorher Outfitbilder von herbstlichen City-Looks gemacht.
#banksyhamburg
Fotografieren und Teilen der Bilder im Netz ist bei der Ausstellung The Mystery of Banksy – A Genius Mind übrigens ausdrücklich erlaubt. Da hat jemand den Wert von Werbung ohne Auftrage wegen Begeisterung verstanden.
Unter dem Hashtag #banksyhamburg findest Du auf Instagram und Facebook Bilder von Besuchern der Ausstellung. Uns hat der Mix aus klassischer Ausstellung von Exponaten zusammen mit Installationen super gefallen. Wir hatten Glück, kurzfristig ein Eintritts-Zeitfenster buchen zu können, an Wochenendenden kann es lange Wartezeiten geben.
Das Rezept für 12-14 Portionen heißt deshalb Guido Spezial, weil es von einem Freund namens Guido stammt. Es ist überliefert von seiner Oma. Jetzt kommt langsam wieder die Saison dafür!
Zutaten für 12-14 Portionen
1 großer Rotkohl (ca. 3100 g)
1 große Zwiebel
10-12 Nelken entweder im Teepapierbeutel oder die Zwiebel damit spicken
2-3 getrocknete Lorbeerblätter
5 große oder 7 kleine Boskoopäpfel, geviertelt und geschält ohne Kerngehäuse
Viel Butter (125-250 g)
Pfeffer, Salz
Zubereitung
Äpfel vierteln, schälen, entkernen.
Rotkohl vierteilen (machen manchmal auch schon die Marktverkäufer auf Nachfrage), schlaffe Blätter abnehmen, Strunk jeweils mit Schrägschnitt entfernen, holzige Blattadern rausschneiden, mit der Küchenmaschine in Scheiben schneiden (dicke Schneideschreibe) oder mit dem Messer in feine Streifen schneiden.
Alles in einen Topf geben mit etwas Pfeffer und Salz, kochen bis die Äpfel zerfallen sind. Die Menge passt gerade eben in 11 l. Topf. Wenn nicht gleich alles rein passt, portionsweise nachfüllen, wenn es etwas eingekocht ist. Wasser nur ggf. in kleinen Mengen angießen, damit nichts anbrennt. Das dauert ca. 1 Stunde.
Wenn der Kohl gar ist, Lorbeerblätter entfernen. Nelkenbeutel entfernen. Auf keinen Fall dürfen noch ganze Nelken im Kohl sein. Vorher genau zählen, wenn sie mit der Zwiebel oder lose rein kommen, und alle raus sammeln. Abschmecken mit Pfeffer und Salz.
Wenn die Zwiebel mit den Nelken gespickt ist: Zwiebel mit Nelken rausnehmen, wenn die Nelken anfangen rauszufallen.
Alternative: Die Zwiebel gewürfelt mit reichlich Butter im Topf anbraten, bevor alle anderen Zutaten dazu kommen. Das macht den Kohl noch etwas würziger. Nelken dann im Teepapierbeutel in den Kohl hängen und zum Ende entfernen oder wenn der Beutel droht, sich aufzulösen.
Der Rotkohl passt wunderbar zu Kartoffelstampf und Bratwurst, Frikadellen – und natürlich zu allen Weihnachtsklassikern mit Ente, Gans & Co. Ich bereite ihn gerne auf Vorrat zu und friere ihn portioniert ein. Dieser Rotkohl ist so unfassbar besser als sämtliche mir bekannte TK- und Glasware, dass ich nur selbstgemachten esse oder gar keinen.
Werbung wegen Namensnennungen und Verlinkungen ohne Auftrag
Liebstöckel lässt sich aus Saatgut im Topf auf der Terrasse ziehen. Schmeckt! Den brauche ich regelmäßig die Gemüsebrühepaste und im Beet ist er immer mit der Zeit verschwunden. Hoffentlich kommt eer nächstes Jahr im Topf wieder.
Doris Day trägt im Film Ein Pyjama für zwei in einer Szene ein mit Perlen besetztes Cropped Shirt. Hieß damals bestimmt anders.
Apfelpfannkuchen schmecken mit Gravensteiner Äpfeln noch besser als mit Boskop.
Was für einen Lärm ein Eichhörnchen auf dem Dachfirst veranstalten kann.
Beim Kleiderschrank kann man beim Wiederaufbau Bodenplatte und obere Abdeckung vertauschen und alles fügt sich dennoch zusammen. Der Inhalt meines Kleiderschranks und halben Schlafzimmers passt übrigens ins Bad. Wie man sieht, ist das noch Original von 1983 …
Es hat sich gelohnt, den Bodenbelag im Schlafzimmer zu erneuern. Das Projekt des Teppichaustausches in den beiden Büros und im Schlafzimmer ist erfolgreich beendet. Ich hatte schon schlechtere Ideen.
Es war so schön, das erste Mal seit dem Beginn von Corona in Deutschland mal wieder im Dorfkrug zu Essen. Das sind die mit der Sylter Salatsoße, die aus Neu Wulmstorf kommt. Die kochen da nicht nur richtig gut, sondern verstehen auch etwas von Service. Der Abend war eine Wohltat.
Schrumpelige Möhren lassen sich zwar schlechter schälen als knackige, aber leichter zerteilen.
Zum Fotografieren brauche ich eine neuerdings die Lesebrille, um das Bild auf dem Bildschirm von Smartphone oder Kamera vorm Abdrücken richtig sehen zu können. Für die Motive bräuchte ich die nicht. Das nervt, denn ich trage im Alltag keine Brille außerhalb des Schreibtischs, Lesen oder Kochen nach Rezept.
Mit einem Zierknopf lässt sich ein gestopftes Mottenloch im Kaschmirponcho kaschieren.
Beifuß ist das Zeug, dass den Heuschnupfen verlängert hat. Hasel das, was ihn früher beginnen lässt.
Hunde haben theoretisch 42 Zähne. 40 konnte ich bei Paul zählen, davon sind drei beschädigt; scheint ihn aber nicht zu stören.
Der kleine Teich in der Heide, der bei mir Seerosenteich heißt, weil dort Seerosen wachsen, heißt den neuen Wanderschildern nach Krötenteich. Lustigerweise habe ich dort noch nie eine Kröte gesehen, am Kuhteich hingegen ganz viele. Und frage jetzt bitte nicht, warum der Kuhteich heißt; ich weiß es nicht.
Den Gartenschlauch bei der Regenrinnenreinigung zur Hilfe zu nehmen, ist zielführend und mit einer Verlängerungsstange, die eigentlich zum Malen von hohen Wänden und Decken gedacht ist, kann man Moos aus entfernten Winkeln am Übergang zum Nachbarhaus entfernen, wenn man sich aus dem kleinen Dachfenster lehnt. Endlich weiß ich, wofür ich so gelenkig und klein bin!
Feuerschalen sind eine olfaktorische Erfindung direkt aus der Hölle.
Es wäre gut, wenn ich auf die Frage, ob ich Kinder habe, nicht ganz so entsetzt mit NEIN! in Kombination mit aufgerissenen Augen reagieren würde. Fremde verstehen mein Entsetzen bei der Vorstellung nicht, dass ich welche haben könnte.
Es gibt Menschen, die eine technische Anleitung in Form von 1008 Seiten wirklich durcharbeiten. Also mindestens einen. Mich.
Was ist das Gegenteil von einer Schrankleiche? Schrankschätzchen!
Suppenhühner und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr. Die Brühe war gut, das dröge Fleisch hat der Zausel bekommen. Es gab also Hühnerfrikassee ohne Hühnerfleisch für uns und einen glücklichen Hund. Finde den Fehler. Das kommt dabei raus, wenn man ausnahmsweise mal keine Keulen kauft, sondern ein ganzes Huhn, weil man zwei Jahre lang die Eier dieses Huhns gegessen hat und es konsequent ist, sich nicht vor seinem letzten Weg zu verstecken.
Das Lahmacun im Big Döner House ist so lecker. Warum habe ich das erst im letzten Winter entdeckt? Ein guter Anlaufpunkt mit Hunger anstelle der Eisdiele, wenn die in der Winterpause ist. Die Backen dort den Teigfladen frisch für jedes einzelne Lahmacun . Das schmeckt 1000 Mal besser, als wenn er für diese türkische Pizza nur im Ofen erwärmt wird.
Ein Besuch der Bansky-Ausstellung in Hamburg lohnt sich. Mehr dazu im nächsten Ohne Worte.
Bisher mied ich längsgestreifte Kleidung. Aber an einer braun-cremeweiß gestreiften Bluse aus Organic Cotton konnte ich gestern nicht vorbeigehen. Outfitbilder folgen im November.
Meine neue Friseurin gefällt mir sehr. Nach langer Zeit gab es mal wieder einen Messerschnitt. Hatte Gefühl und Geräusch davon vergessen. Der fluffige Schnitt sitzt gut.
Das Wort Oktobersommer.
Wir haben unseren Gasverbrauch in den letzten 12 Monaten im Vergleich zum Vorjahr bereits um etwa 4 % gesenkt. Bin guter Dinge, den diesen Winter noch weiter reduzieren zu können.
Wenn man in einem gusseisernen Topf Bratsatz mit Soja Cuisine ablöschen möchte, setzt die im Gegensatz zu Sahne an. Besser gibt man zuerst einen Schupps Wasser in den Topf.
In einem eng bestuhlten Theater fühle ich mich nicht mehr wohl.
Es lohnt sich immer wieder, bei Ausflügen an die Ostsee der frühe Vogel zu sein, siehe Beitragsbild auf dem Weg dahin von der Autobahn aus aufgenommen.
Köttbullar mit Erbsen und Salzkartoffeln am nächsten Tag die andere Hälfte Klöße in Soße mit Erbsenreis
Bratkartoffeln mit Rührei und Kräuterquark
Krautfleckerl – endlich ist wieder Zeit für deftige Essen! Ich liebe Krautfleckerl mit Bergkäse und Kürbiskerne Überbacken und dicken Kochschinkenwürfeln, die vorher angebraten wurden.
Quiche mit braunen Champignons und Kirschtomaten auf Haselnuss-Magerquarkboden. Fazit: Mit Mandeln ist der Boden feiner, aber mit Haselnüssen, die ich übrig hatte, funktioniert das Rezept auch.
Quiche mit Spinat, Tomaten und Kürbiskernen
Grüne Tagliatelle mit gebratene Tomaten, roten Zwiebeln und zerzupftem Mozzarella
Bratwurst mit Spinat und Kartoffelpü
Grüne Tagliatelle mit Spinat-Gorgonzola-Rahmsoße und Cashewbruch
Spiralnudeln mit Speck, Erbsen und Schalotten in Rahm-Parmesan-Soße
Es hat sich immer noch niemand gefunden, der ihn erfolgreich zum Prinzen geküsst hat … Paul und ich sagen herzlichen Dank an alle Kaffeekassentrinkgeldspender_innen!
Von Pralinen, Rascheln und Klimpern in der Kaffeekasse mit wertschätzenden Worten, über die ich mich sehr gefreut habe, war alles dabei. Ich freue mich über jeden einzelnen Beitrag von Herzen.
Eine Vorliebe für Auberginen entwickle ich gerade erst seit einigen Wochen. Es ergab sich, dass ich Lust auf etwas Abwechslung im Ofengemüse mit Feta hatte und begann, eine Zucchini durch eine Aubergine zu ersetzen.
Dabei habe ich festgestellt, dass Auberginen, wenn man sie gewürfelt im Ofen zubereitet, für meinen Gaumen eine schönere Konsistenz bekommen, als beim Braten in einer Pfanne. Wenn der Ofen für die Lasagne eh angestellt wird, kann man ihn dafür dann im Vorwege auch gleich noch verwenden.
Zutaten für 6 Portionen
Für die Füllung und Abschluss
15-20 Lasagneplatten ohne Vorkochen
3 große Auberginen mit 900 g Gesamtgewicht
2 rote Zwiebeln
2 frische Knoblauchzehen
2 gehäufte Esslöffel Tomatenmark
5 halbe getrocknete Tomaten
700 ml Tomaten-Passata
200 ml Gemüsebrühe
Reichlich Olivenöl
1 Esslöffel Crema di Balsamico
2 gehäufte Teelöffel brauner Zucker
Salz
Für die würzige Schärfe Harissa oder Piment d’Espelette – alternativ Cayennepfeffer oder frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Oregano oder italienische Kräuter
1 Blatt Backpapier
Für die Béchamelsoße
60 g Butter
60 g = 6 gehäufte Teelöffel Mehl
150 g Parmesan im Stück
400 ml kräftige Gemüsebrühe, wenn sie heiß ist, klumpt die Soße nicht so schnell
400 ml Milch
Frische Muskatnuss gerieben
Salz, Pfeffer
Für das Topping
200 g Kirschtomaten
1 Handvoll Kürbiskerne
Zubereitung Auberginen
Ofen auf 200 Grad Umluft oder 220 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Blech mit Backpapier auslegen.
Auberginen waschen, abtrocknen, mit einem scharfen Messer halbieren, in mundgerechte Würfel schneiden und auf dem Backpapier verteilen.
Olivenöl großzügig auf den Auberginenwürfeln verträufeln.
Großzügig salzen und Harissa oder Piment d’Espelette aus dem Handgelenk verteilen. Die Auberginenwürfel dürfen am Ende, ebenso wie die Soßen, gut gewürzt sein, weil die Lasagneplatten Würze in sich aufnehmen beim Garen.
Auberginenwürfel 25 Minuten in der Ofenmitte garen, so dass sie leicht gebräunt sind. Herausnehmen und Ofentemperatur um 20 Grad reduzieren.
Zubereitung Tomatensoße
Während die Auberginenwürfel im Ofen rösten, bereitest Du die Tomatensoße zu.
Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln und in einer hohen Pfanne in reichlich Olivenöl anschwitzen.
Zucker und Tomatenmark hinzugeben, einige Minuten unter Rühren schmoren lassen, Crema di Balsamico und Tomaten-Passata unterrühren.
Würzen mit Salz, Harissa oder Piment d’Espelette und Oregano.
15 Minuten ohne Deckel unter gelegentlichem Rühren bei mittlerer Hitze einkochen lassen und abschmecken.
Zubereitung Béchamelsoße
Für die Béchamelsoße den Parmesankäse fein reiben. Butter in einem Topf erhitzen, Mehl darin unter Rühren mit einem Schneebesen anschwitzen, mit Milch und Brühe in kleinen Portionen ablöschen und die ganze Zeit gut über den Topfboden rühren. Aufkochen lassen unter Rühren.
1/3 des Parmesans einrühren. Mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen. Beide Soßen dürfen gerne etwas überwürzt sein, weil die Nudelplatten viel Geschmack davon aufnehmen, da sie nicht wie Pasta sonst in Salzwasser gekocht werden.
Zusammenbasteln
Tomaten waschen und halbieren.
Auberginenwürfel in die Pfanne mit der Tomatensoße geben und vorsichtig unterrühren.
Boden einer ofenfesten Form mit großer Fläche etwas mit Béchamelsoße bedecken. So kleben die die Nudelplatten nicht so leicht am Boden fest und die Lasagne lässt sich später gut entnehmen. Ich fette meine Form dazu nicht extra ein.
Abwechselnd Nudelplatten, Auberginen-Tomatensoße und etwas Béchamelsoße schichten. Schichten leicht andrücken, wenn nicht alles hinein passt. Mit Nudeln und reichlich Béchamelsoße abschließen und darauf achten, dass keine unbedeckten Nudelstellen zu sehen sind.
Restlichen Parmesan auf der Lasagne verteilen.
Tomatenhälften mit der Schnittfläche nach oben auf die Lasagne geben und Kürbiskerne darauf verstreuen.
30 Minuten bei 180 Grad Umluft oder 200 Grad Ober-Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten garen. Den Ofen kannst Du 5 Minuten vor Ende der Garzeit bereits ausstellen.
Vor dem Servieren punktuell die Tomatenhälften leicht salzen.
Alternative zur Béchamelsoße für 4 Portionen
Wenn es schnell gehen soll oder Du keine Lust hast, eine Béchamelsoße zu kochen, kannst Du die Soße in der oberen Lage durch 200 g Schmand und 250 g Mozzarella in Scheiben ersetzen.
Dazu einfach Schmand mit einem Löffel im Becher etwas aufrühren und auf den Nudelplatten verteilen, Mozzarella halbieren, in Scheiben schneiden und verteilen, so dass keine Nudelplatten mehr nackt sind. Die Kirschtomaten und Kürbiskernen kommen genauso am Ende dazu.
Du hast dann aber zwischen den Schichten in der Lasagne keine helle Soße. Die Lasagne schmeckt deutlich mehr säuerlich-tomatig und die Auberginen-Tomatensoße reicht für eine Schicht weniger. Es werden nur vier anstatt sechs Personen davon satt. Uns schmeckt es mit der klassischen Béchamelsoße deutlich runder.
Bist Du im Team Béchamelsoße oder Schmand-Mozzarella?